© Fotos by OnlineReports.ch
"In den Bereich der Märchen": Neue Basler St.-Alban-Fähre

Gefeierte Basler Dalbe-Fähre hat schwere Sicherheits-Mängel

Fachleute machen ihre Kritik an Sicherheit und Konstruktion der neuen Rhein-Fähre jetzt öffentlich


Von Peter Knechtli


Vergangenen Sommer wurde in Basel die als futuristisch gefeierte "Dalbe-Fähri" über den Rhein mit viel Brimborium eingeweiht. Kaum ein Jahr in Betrieb, sprechen Fachleute von "schwer wiegenden Sicherheitsmängeln". Das Boot sei schwerfällig und in einem Notfall kaum zu manövrieren.


Der Basler Polizeidirektor Jörg Schild persönlich hielt die Ansprache, als Taufgotte amtierte die Schauspielhaus-Mitfinanziererin Gisela Kutter und zuvor tobte sich die fast tout Bâle am "Fähri-Fescht" aus.

Die Einweihung der St.-Alban-Fähre (Baseldytsch: "Dalbe-Fähri") vergangenen August galt einer neuen lokalen Heiligkeit: Die Fähre ist mit 38 Plätzen und 13 Metern Länge nicht nur die grösste und, neuer Steg inbegriffen, mit einem Kostenpunkt von 500'000 Franken auch die teuerste der vier Basler Fähren. Sie besitzt vor allem einen transparenten und ansatzweise futuristisch wirkenden Glas-Aufbau, der - sofern nicht gerade die Lamellenstoren gezogen sind - einen "Rundumblick" erlaubt und gar das Motto der diesjährigen Fasnacht ermöglichte: "Mir gseen duure." Die modernere Fähren-Architektur soll, so ihre formelle Legitimation, eine Verbindung zwischen den Museum für Gegenwartskunst auf Grossbasler Seite und dem in Kleinbasel stehenden Tinguely-Museum herstellen. Anders als die drei übrigen Rhein-Fähren ist der Rumpf aber nicht aus Holz gebaut, sondern aus Aluminium und erst noch in der Form eines Katamarans.

Die kritischen Stimmen sind nicht verstummt

Als "toll" werde die "fliegende Brücke" zwischen Gross- und Kleinbasel damals wie heute beurteilt, sagt Peter Altherr, der Präsident der Stiftung Basler Fähren, der die vier Boote gehören, und die jeweils auf unbestimmte Zeit verpachtet werden. Die neue Dalbe-Fähri, von der Firma Lehmar im solothurnischen Bellach gebaut, finde

"grossmehrheitlich Anklang". Auf der offiziellen Fähri-Website heisst es, die anfänglich kritischen Stimmen seien mittlerweile verstummt.

Verstummt vielleicht schon, aber von der angeblich aussergewöhnlichen Ästhetik haben sich bis heute viele nicht begeistern lassen. Mehr noch: Sie finden die traditionellen, liebevoll eingerichteten Holzfähren mit ihrem im Sommer kühlenden Kämmerchen als den wahren romantischen Wert. Die Glas-Fähre, wird attestiert, könne ihren Vorteil etwa bei Abendveranstaltungen ausspielen und die Beleuchtung der Stadt besser zur Geltung bringen.

Ausgewiesene Fachleute indes, die sich bisher nicht öffentlich geäussert haben, sind gar nicht der Meinung, es stehe alles zum Besten. Einer der schärfsten Kritiker ist der Fricktaler Hans Waldmeier, Inhaber der gleichnamigen Bootsbau-Firma, die seit Generationen sämtliche Basler Holzfähren gebaut hat. "Mit der Aluminiumfähre hat man die Basler Tradition weitgehend kaputt gemacht", sagt der profunde Branchenkenner. Obschon er auf Signale aus der Stiftung bereits das Holz für die neue Fähre schon gekauft hatte, sei nicht der Frust über den entgangenen Auftrag Motiv seiner Einwände. Vielmehr ortete er an der Fähre so "schwerwiegende Sicherheitsmängel, dass man sie gar nicht auf dem Wasser fahren lassen dürfte".

Steuerruder ist im Bootsinnern montiert

Einen Hauptgrund sieht Waldmeier ("Das ist ein Murks") im Steuerruder, das bei den Holzfähren hinter dem Bootskörper fixiert ist. Bei der Dalbe-Fähri ist es im Bootsinnern montiert. Treibe ein Baumstamm oder ein anderes kräftiges Hindernis unter dem Boot durch, könnte das Steuerruder abgerissen werden, wodurch Wasser

ins Bootsinnere dringen und die ohne Motor am Seil hängende und lediglich durch die Strömung getriebene Fähre im Extremfall sinken könnte.

"Solchen Schwachsinn habe ich noch nie gehört. Ich sehe kein Bisschen Risiko", wehrt sich Hersteller Marcel Lehmann für die erste Fähre dieses Typs, die seine Firma gebaut hat. "Wir würden im Gegenteil besser abschneiden als die Holzfähren." Auch Stiftungspräsident Altherr ("Waldmeier ist Partei") weist die Kritik zurück: "Dieses Szenario gehört in den Bereich der Utopie und Märchen. Ein so grosser Baumstamm kann gar nicht unters Schiff."

Ein Schwimmer könnte sich im Steuerruder verhängen

Diese Meinung stösst bei Praktikern auf Widerspruch. So bestätigt Jacques Thurneysen (Bild), Betreiber der Münsterfähre, die Sicherheitsrisiken: "Das Gefährlichste an der Fähre ist, dass sie an der Leine absinkt." Thurneysen hält die Möglichkeit fast noch für gefährlicher, "dass ein Schwimmer unter die Fähre kommt und sich am Steuerruder verhängt". Da bestehe keine Chance, vom Bootsinnern Hilfe anzubieten; in seiner Holzfähre dagegen ermögliche ein Fensterchen die Kontrolle des Steuerruders.

Auch Tomas Resch der während zwanzig Jahren die hölzerne Vorgänger-Dalbe-Fähre betrieb, hat Sicherheits-Bedenken. Die neue Fähre, die vier statt wie konventionell 2,5 Tonnen wiegt, sei "träge, schwerfällig und sehr schwer zu steuern". Das zeigte sich schon bei der Einweihung, als die rudernde Mannschaft der Fähre bei ihrer Jungfernfahrt den Landesteg verpasste. Ex-Fährmann Resch: "Ich zweifle, dass im Notfall schnelles Reagieren durch Ausweichen effektvoll möglich ist."

Kenner Hans Waldmeier spricht offen auch Konstruktionsmängel an. So sei der Schwengel - die seitlich schwenkbare Seilbefestigung am Boot, die es in eine leichte Schräglage bringt - bei der Aluminium-Fähre viel zu weit vorn angebracht, was mehr Arbeit mit dem Steuerruder erfordere. Waldmeier fragt sich auch, was passiere, wenn das Gierseil reisst - dies widerfuhr der Klingentalfähre vor einigen Jahren - und das Boot in der Strömung auf einen Brückenpfeiler oder ein Güterschiff zu treibt. "Die Holzfähre kann ans Ufer gerudert werden. Mit der Alu-Fähre hat man Null Möglichkeit. Dann gibt es nur noch Beten."

Ein neuer Anker und "im Notfall das Handy"

Die Stiftung hat zumindest in diesem Punkt Handlungsbedarf erkannt. "Es stimmt, die neues Fähre lässt sich nicht so leicht steuern", räumt Präsident Altherr ein. Darum soll sie demnächst mit einem Anker ausgerüstet werden. Doch auch diese Lösung stösst auf Skepsis: Der Anker fasse im vielerorts sandigen Rhein nicht zuverlässig und "wenn er fasst, könnte er die Fähre in der Fahrrinne eines grossen Transportschiffs blockieren". Hersteller Marcel Lehmann setzt im Falle eines Seilrisses auf die Alarmierung per Handy. Schon in wenigen Sekunden, assistiert Stiftungs-Chef Altherr, "ist ein Rettungsboot da".

Laut René Lehmann, dem Chef der Basler Rheinpolizei, ist die Dalbe-Fähri im Besitz der notwendigen Konzession: "Es sind keine Bewilligungen ausstehend." Sicherheitsprobleme erkennt er nicht: "Man muss halt mal ein Bisschen pressieren oder einen Hornstoss geben."

Eichenbretter schon nach zehn Monaten vermodert

Grund zur Sorge sieht auch Altherr nicht. Es hätten einzig einige "Nachbesserungen" vorgenommen werden müssen. So sei die Lenzpumpe ausgewechselt und der Pinnenkopf verstärkt worden. Noch etwas Weiteres bestätigte sich, als OnlineReports vor einigen Tagen einen Augenschein nahm: Arbeiter auf der zehn Monate in Betrieb stehenden Fähre eben damit beschäftigt, vermoderte Eichenbodenbretter (Bild) zu ersetzen. Stiftung und Hersteller hätten eigentlich am liebsten das gegen Wasser äusserst widerstandsfähige Plantagen-Teakholz verwendet. Doch sei auf ökologische Bedenken hin auf das Tropenholz verzichtet worden, sagte Peter Alterherr.

OnlineReports wollte Dalbe-Fährimaa Martin Reidiger zu den kritischen Aussagen über die Sicherheit und Konstruktionsmängel befragen. Doch er wollte sich dazu nicht äussern. Verschiedene Stimmen sagen, es sei ihm ein Maulkorb verpasst worden.

20. Juni 2003


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

125 Jahre EBL:
Zum Abschluss ein Buch

29. November 2024

Die Unternehmensgeschichte ist eng mit den gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft.


Der Staat lagert aus –
die Hauseigentümer zahlen

27. November 2024

Im Kanton Baselland verdoppeln sich die Preise für die Feuerungskontrolle.


Reaktionen

Kälte und Regen trüben
Traubenernte-Bilanz

13. November 2024

Drittschlechtestes Ergebnis des vergangenen Jahrzehnts im Baselbiet.


Neue Strom-Konzessionen:
Geldsegen für die Gemeinden

31. Oktober 2024

Die EBL entschädigt die Gemeinden künftig
wohl mit zwei Millionen Franken.


Frühkirschen fallen Wetter
und Import-Politik zum Opfer

12. Juli 2024

Dauerregen verzögert Ernte, Grosshändler weichen auf ausländische Ware aus.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand

13. Juni 2024

Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.


Aus nach sieben Jahren
für Basler Unverpackt-Laden

28. Mai 2024

Ivo Sprunger und seine Abfüllerei an der Güterstrasse haben zu wenig Kundschaft.


Berto Dünki macht nach
neun Jahren Schluss

23. Mai 2024

BackwarenOutlet im Gundeli: Die Gründer hören auf. Wie geht es weiter?


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.