© Foto by OnlineReports.ch
![]() "Kundenbindung verstärken": Coop-Remote-Ordering-Chef Rolf Zeller
Coop mit Online-Supermarkt jetzt auch in der Region BaselDie Online-Bestellung soll den Ladenbesuch ergänzen - Wachstumsmarkt angepeilt Von Peter Knechtli Der Grossverteiler Coop bietet sich jetzt auch in der Region Basel als Online-Supermarkt an. Nach einem erfolgreich verlaufenen Pilotversuch in der Region Zürich werden Waren-Fernbestellungen per Internet, Fax oder Telefon ab heute Montag auch in der Nordwestschweiz möglich sein. Ein Einzugsgebiet mit über 400'000 Einwohnern der Region Basel bedient Coop offiziell ab heute Montag auch online. Versorgt werden vor allem die bevölkerungsstarken Zentren und Täler, eine Komplettversorgung wäre derzeit nicht rentalbel zu betreiben, sagte Coop-Informatik-Chef Jörg Ackermann an einer Medienorientierung. Der Online-Supermarkt mit seinen 3'500 Artikeln besteht im wesentlichen aus einer ausgeklügelten Logistik- und Informatikleistung: Die eingehenden Bestellungen werden in der Verteilzentrale Zürich zu einem Einkaufskorb gebündelt un in eigens konstruierten Fahrgestellen in die Coop-Bananenreiferei ins Industriegebiet von Kaiseraugst geliefert, wo sie von elf kühlfähigen und hygienesicheren 3,5-Tonnen-Camions übernommen und per GPS-Navigation in der Region feinverteilt werden. Jeder Chauffeur soll täglich in zwei Touren total 30 Kunden bedienen.
12. Mai 2003
![]() "Wie steht es mit der Umwelt-Bilanz?" Ich möchte Coop gerne die Frage stellen, ob zum Onlineshop-Konzept eine Umweltverträglichkeitsstudie gemacht wurde. Sind im Zürcher Pilotbetrieb beispielsweise Erhebungen angestellt worden, ob bisherige Autokunden jetzt online bestellen oder ob es sich da um bisheriges Fuss-Volk handelt, welches sich jetzt seine Waren per luft- und lärmbelastendem Camion zusenden lässt? Schlimm wäre, wenn zu den x motorisierten Kurierdiensten, welche uns die Postliberalisierung bereits in unsere Strassen gebracht hat und weiter bringen wird, jetzt auch noch x Grossverteiler-Camions dazukämen. Anders sähe es aus, wenn durch die online-Bestellungen hauptsächlich Autofahrten von Einzelkunden ersetzt würden. Eine Untersuchung wäre die ganze Chose allemal wert. Dieter Stumpf-Sachs, Basel |
![]() |
![]() |
stärker unter Druck |
![]() |
Reaktionen |
125 Jahre EBL:
Zum Abschluss ein Buch
Die Unternehmensgeschichte ist eng mit den gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft.
Der Staat lagert aus –
die Hauseigentümer zahlen
Im Kanton Baselland verdoppeln sich die Preise für die Feuerungskontrolle.
![]() |
Reaktionen |
Kälte und Regen trüben
Traubenernte-Bilanz
Drittschlechtestes Ergebnis des vergangenen Jahrzehnts im Baselbiet.
Neue Strom-Konzessionen:
Geldsegen für die Gemeinden
Die EBL entschädigt die Gemeinden künftig
wohl mit zwei Millionen Franken.
Frühkirschen fallen Wetter
und Import-Politik zum Opfer
Dauerregen verzögert Ernte, Grosshändler weichen auf ausländische Ware aus.
Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben
Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.
![]() |
Reaktionen |
Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand
Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.
Aus nach sieben Jahren
für Basler Unverpackt-Laden
Ivo Sprunger und seine Abfüllerei an der Güterstrasse haben zu wenig Kundschaft.
Berto Dünki macht nach
neun Jahren Schluss
BackwarenOutlet im Gundeli: Die Gründer hören auf. Wie geht es weiter?
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.