Fragwürdiger Erfolgsrummel um die Menschheitsgeissel MalariaDas Schweizerische Tropeninstitut in Basel freut sich, bleibt aber grundsätzlich skeptisch Von Peter Knechtli Als "wichtigen Durchbruch" im Kampf gegen die Menschheitsgeissel Malaria beschwören britische Wissenschaftler die Entdeckung eines Erreger-Proteins. Doch das Schweizerische Tropeninstitut in Basel verweist auf die lange Entwicklungsphase und warnt vor allzu grossen Hoffnungen. Überdies fordert die Ärzteorganisation "Ärzte ohne Grenzen" pragmatische Sofortlösungen und den verstärkten Einsatz des neuen Theraphiemittels Artemisinin. "Durchbruch in der Malaria-Forschung: Wissenschaftler identifizieren resistentes Protein im Erreger." Mit dieser Freudenbotschaft betiteln die Medien derzeit Berichte über einen lang ersehnten Erfolg bei der Behandlung der oft tödlichen Malaria. Das Sumpffieber gilt als eine der hartnäckigsten Geisseln der Menschheit. Allein in Afrika fordert es jährlich gegen zwei Millionen Menschenleben. Zwei Milliarden Menschen sind von ihm bedroht, und weltweit stirbt alle 12 Sekunden ein Mensch - meistens Kinder - an den von der Anopheles-Stechmücke übertragenen Malariaerregern. Die grössten Probleme im Kampf gegen das Sumpffieber sind die rasch wachsenden Resistenzen der Mücke gegen Insektizide und der Malariaparasiten gegen Medikamente; die schlechten Gesundheitssysteme, das Fehlen eines Impfstoffs und die vorab durch Kriege ausgelösten Völkerwanderungen. Ländern verstärkt für die Behandlung von Malaria mit der Kombinationstherapie auf der Basis von Artemisinin (ACT) in Afrika einsetzen. 25. April 2003
"Auch die Schweiz muss handeln"
Auch die Schweiz ist bei der Malaria-Bekämpfung gefordert. So verlangt die Organisation Médecins Sans Frontières/Ärzte Ohne Grenzen (MSF) von der Eidgenossenschaft ein verstärktes Engagement für den Einsatz der erfolgreichen Artemisinin-Kombinationstherapie ACT in Afrika. In ihrem Bericht „ACT NOW“ erklärt Thomas Nierle, operationeller Direktor von MSF Schweiz: "Auch die Schweiz mit ihrer humanitären Tradition sollte handeln. Sie müsste sich nicht nur für Präventivmassnahmen, sondern auch klar und deutlich für die Förderung der Behandlung aussprechen. Wir ermutigen unser Land, Massnahmen zu ergreifen um die von der WHO empfohlene Behandlung in den Ländern Afrikas zu fördern, in denen die Schweiz präsent ist. Auch sollte sie sich verstärkt in internationalen Instanzen - wie der WHO - engagieren." |
![]() |
![]() |
stärker unter Druck |
![]() |
Reaktionen |
125 Jahre EBL:
Zum Abschluss ein Buch
Die Unternehmensgeschichte ist eng mit den gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft.
Der Staat lagert aus –
die Hauseigentümer zahlen
Im Kanton Baselland verdoppeln sich die Preise für die Feuerungskontrolle.
![]() |
Reaktionen |
Kälte und Regen trüben
Traubenernte-Bilanz
Drittschlechtestes Ergebnis des vergangenen Jahrzehnts im Baselbiet.
Neue Strom-Konzessionen:
Geldsegen für die Gemeinden
Die EBL entschädigt die Gemeinden künftig
wohl mit zwei Millionen Franken.
Frühkirschen fallen Wetter
und Import-Politik zum Opfer
Dauerregen verzögert Ernte, Grosshändler weichen auf ausländische Ware aus.
Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben
Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.
![]() |
Reaktionen |
Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand
Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.
Aus nach sieben Jahren
für Basler Unverpackt-Laden
Ivo Sprunger und seine Abfüllerei an der Güterstrasse haben zu wenig Kundschaft.
Berto Dünki macht nach
neun Jahren Schluss
BackwarenOutlet im Gundeli: Die Gründer hören auf. Wie geht es weiter?
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.