Kommentare

<< [ 1 | (...) | 241 | 242 | 243 | 244 | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 | (...) | 263 ] >>

Bekiffte Schüler machen die Schule zur Farce

Von PETER KNECHTLI

Die OnlineReports-Meldung über die Amok-Drohung eines kiffenden PG-Schülers an der Sekundarschule Sissach hat in der ganzen Region heftige Debatten ausgelöst. Zu Recht. Aber dabei darf es nicht bleiben. Das Thema muss auch künftig - und öffentlich - zu reden geben.

Ein 14-jähriger Schüler, der sich mit einem Tageskonsum von fünf Joints selbst als starken Kiffer bezeichnet, drohte in der Pause mit einem Amoklauf. Dies, nachdem er in der Schulstunde am Handy herum gespielt hatte, worauf ihm Lehrerin das Spiel-Zeug abnahm. Die Schulleitung entschloss sich, die Polizei einzuschalten, die den Schüler vom Schulhaus holte und in eine Basler Spezialstation einwies.

Sofort hagelte es Proteste: Die SchülerInnen spielten den Vorfall herunter, der Betroffene habe nicht übermässig gekifft, die Schulleitung habe überreagiert. Während ein Vater sich bei der Lehrerschaft beklagt haben soll, dem Schüler sei bei der Wegweisung ein Sack über den Kopf gestülpt worden, verlautbarte ein Polizeisprecher, von "Abführen" könne keine Rede sein.

Kiffen und Schule sind Themen, die sich hervorragend für dogmatische Grabenkämpfe eignen. Doch darum kann es hier nicht gehen. Das Problem ist weder das Kiffen an sich noch die Frage, ob auch Lehrer gelegentlich zum Selbstgedrehten greifen. Die zentrale Frage ist die grundsätzliche: Welches Mass an Lernignoranz den Lehrkräften noch zuzumuten ist und welche moralische Instanz sich das Herz fasst, einige grundlegende gesellschaftliche Werte wenigstens in der Schule noch durchzusetzen.

Wer täglich fünf Joints intubiert, dem darf unterstellt werden, dass er dieses Vergnügen nicht nur nach Schulschluss praktiziert. Und wenn Lehrkräfte offen darüber zu reden beginnen, sie seien kaum noch in der Lage, überhaupt Schulstoff zu vermitteln - unter anderem, weil Kiffen den Eleven offenbar mehr Spass macht -, dann gilt Alarmstufe rot. In dieses groteske Bild passen junge Kirchgänger, die auf den Hinterbänken mit Walkman-Kopfhörer im Ohr zu Rap und Marley wippen und so ihre Religionspflicht absitzen, derweil der Pfarrer von der Kanzel das Evangelium verkündet.

Ohne einer Kriminalisierung des Hanfkonsums das Wort reden zu wollen, das Thema ist letztlich: Autorität. Wie erfrischend ist festzustellen, dass neue, kollektive und animierende Vermittlungsformen in die Schulstuben eingezogen sind und die realitätsferne Ein-Weg-Pädagogik von damals abgelöst haben. Dies heisst aber nicht, dass sich die Schule jedem Mega-Trend zu unterwerfen hat. Platz haben in der Schule weder Kiff noch Sniff und Suff.

Der jetzt betroffene Schüler, der auch nur Symptom für eine fragwürdige Entwicklung ist, braucht deswegen nicht stigmatisiert zu werden. Aber die Debatte über den tolerierbaren Stand der Nebelgrenze im Klassenzimmer muss öffentlich fortgesetzt werden - auch auf dem Niveau der Lehrerverbände. Die Forderung muss heissen: Klare Köpfe in der Schule! Sonst wird sie zur Farce. Das gilt nicht nur für Sissach, sondern Sissach ist diesbezüglich überall.

19. Dezember 2002
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Peter Knechtli, ist Chefredaktor und Gründer von OnlineReports.ch.

peterknechtli@onlinereports.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ohne Regeln kann keine Gemeinschaft funktionieren"

Danke für Ihren differenzierten Kommentar! Kiff und Suff gehören in der Tat aus den Schulen verbannt. Die Schule darf und soll Regeln aufstellen, ohne die kann nämlich keine Gemeinschaft funktionieren. Und das ist durchaus ohne eine generelle (Re)Kriminalisierung des Cannabis-Konsums - mit dem damit verbundenen Repressionsaufwand - machbar. Die Diskussionen um Liberalisierung oder Verbot von Cannabis werden erst mit Abschluss der Revision des Betäubungsmittelgesetzes ein Ende finden. Hier gilt es, den Umgang mit Cannabis klar, realistisch und griffig zu reglementieren, mit einem kontrollierten Zugang und einer Überprüfung der Qualität, aber vor allem mit einem unmissverständlichen Bekenntnis zum Jugendschutz. In der Zwischenzeit ist Aufklärungsarbeit zu leisten, noch und noch und mit immer neuer Kreativität. Gesellschaftliche Tatsachen zu ignorieren oder unterdrücken zu wollen, bringt nichts. Die Dinge ändern sich aber, wenn ein Umdenken stattfindet. Wenn sie wirklich wissen, was sie sich damit antun, wollen die Jugendlichen nicht mehr kiffen. Und darauf kommt es an.


Simone Abt, Landrätin SP, Binningen



"Ich kann jeden einzelnen Satz unterschreiben"

Als ehemaliger Schulpflegepräsident der Sekundarsschule Sissach gratuliere ich Ihnen zu Ihrem ausgezeichneten Kommentar. Ich kann jeden Satz einzeln unterschreiben, insbesondere ist mir der Begriff der "Lernignoranz" aufgefallen.


Hansjörg Degen, Sissach



"Alles ist am Wanken"

Es scheint mir bedenklich, was heute in der Schule und ausserhalb alles abgeht. Das Kiffen wird wirklich verharmlost. Die Erwachsenen nehmen die Kinder nicht mehr ernst. Es gibt Frauen, welche Kinder als Prestige haben, wie z.B. Ihren BMW. Viele Erwachsene sind keine Vorbilder. Alte Tugenden zählen heute nichts mehr, deshalb ist innerhalb und ausserhalb der Familie ein Zerfall zu sehen. Die Lehrerschaft, die ihre Aufgaben noch ernst nimmt, wird von den Eltern kaum unterstützt. Man zieht nicht am gleichen Strick. Die Politiker haben einige Aufklärungsbroschüren bewilligt und dies kostet dem Bürger viel Geld. Meistens werden diese Broschüren kaum gelesen. An den Schulen werden Präventivmassnahmen ergriffen, doch ohne die Unterstützung der Eltern und Erzieher bringt auch dies nicht viel. Grundwerte sind nicht mehr vorhanden und so ist alles am Wanken. Sicher dürfen Schüler nicht bekifft sein. Ich richten den Aufruf an die Erwachsenen, die Kinder wieder ernst zu nehmen, sich vor allem Zeit zu nehmen, etwas Positives zu unternehmen. Die Lehrer müssten wieder etwas mehr in die Natur gehen mit den Schülern. Wir haben unsere schöne Schöpfung vergessen. Im Frühjahr die schönen Blumen, Bäume, Tiere und die frische Landluft. Auch sollte wieder besser auf die Ernährung geschaut werden. Die Leute sind übersäuert, weil sie zuviel Süsses und zuviel Fleisch essen. Weil sie so sauer sind, sind sie auch so aggressiv. Wenn man nur wollte, es wäre so schön auf dieser Erde - auch für die Schüler in der Schule. Lehrer und Eltern müssten härter durchgreifen und besser zusammenarbeiten. Im übrigen hat vor allem die Frau ihre Aufgabe nicht mehr wahrgenommen seit der Emanzipation. Schade. Dies kostet dem Steuerzahler viel Geld. Ich empfehle die Broschüre "Drogen nein danke". Zu beziehen bei der Polizei oder der Schweizerischen Koordinationsstelle für Verbrecherprävention, Postfach 230, 8021 Zürich.


Margrit Blatter, SD-Landrätin, Reigoldswil



"Wir alle sind in der Verantwortung"

Ihr Kommentar spricht mir aus dem Herzen. Irgendwie stimmt halt der alte Spruch "zu Hause muss beginnen, was leuchten soll im Vaterland" doch. Traditionelle Wertvorstellungen haben nichts mit Wertekonservatismus zu tun, sondern manchmal ganz einfach nur mit Stil und Anstand, dem gegenseitigen Umgang untereinander. Die Schule kann nicht reparieren, was zu Hause an Fehlentwicklungen läuft, sie kann aber mithelfen. Wir alle sind in der Verantwortung: Eltern, LehrerInnen, PolitikerInnen. Wir müssen Anstand und Kultur vorleben, damit unsere Jugend auch wieder Vorbilder hat und Werte vermittelt erhält!


Barbara Umiker, Leiterin Kommunikation Justiz-, Polizei- und Militärdirektion Basel-Landschaft, Liestal



"Die Gesellschaft praktiziert zahllose Widersprüche"

Was regen wir uns denn über kiffende Jugendliche auf: Sie können es gar nicht besser wissen, weil sie es nicht besser erleben mit unserer gesellschaftlichen Moral, die immer doppelbödiger wird: Da läuft diese Gesellschaft einerseits Sturm gegen das Rauchen an sich und gegen die Zigaretten-Werbung im Besonderen, gleichzeitig soll aber das Kiffen freigegeben und neuerdings Wein- und Bier-Reklame an den Regionalsendern erlaubt werden. Bereits Realität ist ja auch die staatliche Gratis-Abgabe von Heroin an schwer Süchtige. Oder: Da toleriert diese Gesellschaft, dass Velofahrer die primitivsten Spielregeln im Strassenverkehr missachten, fordert aber gleichzeitig laufend neue Strafverschärfungen und Einschränkungen für den motorisierten Verkehr. Diese Gesellschaft will auf der einen Seite, dass Sexualstraftäter rigoros lebenslänglich verwahren werden und läuft gegen Frauen-Gewalttäter Sturm, handkehrum fordert sie (zumindest ein Teil dieser Gesellschaft) jedes nur erdenkliche Verständnis für jene Rechtsbrecher, die - nach gerade trendigen Wertvorstellung - zu irgendwelchen sozial benachteiligten Minderheiten gehören und deshalb unbedingt Schonung brauchen.


Solange in unserer Gesellschaft solche und eine Vielzahl weiterer gravierender Widersprüche hemmungslos praktiziert und damit unsere Spielregeln des Zusammenlebens laufend nach eigenem Gutdünken und persönlichen Wertmassstäben zurechtbiegt, darf sich diese Gesellschaft nicht darüber beklagen, wenn dies die Jugendlichen übernehmen und sich nach ihren eigenen Wertmassstäben verhalten. Spielregeln sind da, um eingehalten zu werden. Oder aber, wir ändern sie ganz demokratisch, wenn sie überholt sind. Etwas dazwischen darf es eigentlich nicht geben, sonst herrscht bald einmal das nackte Chaos.


Edi Borer, Basel



"Ohne Regeln kann keine Gemeinschaft funktionieren"

Danke für Ihren differenzierten Kommentar! Kiff und Suff gehören in der Tat aus den Schulen verbannt. Die Schule darf und soll Regeln aufstellen, ohne die kann nämlich keine Gemeinschaft funktionieren. Und das ist durchaus ohne eine generelle (Re)Kriminalisierung des Cannabis-Konsums - mit dem damit verbundenen Repressionsaufwand - machbar. Die Diskussionen um Liberalisierung oder Verbot von Cannabis werden erst mit Abschluss der Revision des Betäubungsmittelgesetzes ein Ende finden. Hier gilt es, den Umgang mit Cannabis klar, realistisch und griffig zu reglementieren, mit einem kontrollierten Zugang und einer Überprüfung der Qualität, aber vor allem mit einem unmissverständlichen Bekenntnis zum Jugendschutz. In der Zwischenzeit ist Aufklärungsarbeit zu leisten, noch und noch und mit immer neuer Kreativität. Gesellschaftliche Tatsachen zu ignorieren oder unterdrücken zu wollen, bringt nichts. Die Dinge ändern sich aber, wenn ein Umdenken stattfindet. Wenn sie wirklich wissen, was sie sich damit antun, wollen die Jugendlichen nicht mehr kiffen. Und darauf kommt es an.


Simone Abt, Landrätin SP, Binningen



"Ich kann jeden einzelnen Satz unterschreiben"

Als ehemaliger Schulpflegepräsident der Sekundarsschule Sissach gratuliere ich Ihnen zu Ihrem ausgezeichneten Kommentar. Ich kann jeden Satz einzeln unterschreiben, insbesondere ist mir der Begriff der "Lernignoranz" aufgefallen.


Hansjörg Degen, Sissach



"Alles ist am Wanken"

Es scheint mir bedenklich, was heute in der Schule und ausserhalb alles abgeht. Das Kiffen wird wirklich verharmlost. Die Erwachsenen nehmen die Kinder nicht mehr ernst. Es gibt Frauen, welche Kinder als Prestige haben, wie z.B. Ihren BMW. Viele Erwachsene sind keine Vorbilder. Alte Tugenden zählen heute nichts mehr, deshalb ist innerhalb und ausserhalb der Familie ein Zerfall zu sehen. Die Lehrerschaft, die ihre Aufgaben noch ernst nimmt, wird von den Eltern kaum unterstützt. Man zieht nicht am gleichen Strick. Die Politiker haben einige Aufklärungsbroschüren bewilligt und dies kostet dem Bürger viel Geld. Meistens werden diese Broschüren kaum gelesen. An den Schulen werden Präventivmassnahmen ergriffen, doch ohne die Unterstützung der Eltern und Erzieher bringt auch dies nicht viel. Grundwerte sind nicht mehr vorhanden und so ist alles am Wanken. Sicher dürfen Schüler nicht bekifft sein. Ich richten den Aufruf an die Erwachsenen, die Kinder wieder ernst zu nehmen, sich vor allem Zeit zu nehmen, etwas Positives zu unternehmen. Die Lehrer müssten wieder etwas mehr in die Natur gehen mit den Schülern. Wir haben unsere schöne Schöpfung vergessen. Im Frühjahr die schönen Blumen, Bäume, Tiere und die frische Landluft. Auch sollte wieder besser auf die Ernährung geschaut werden. Die Leute sind übersäuert, weil sie zuviel Süsses und zuviel Fleisch essen. Weil sie so sauer sind, sind sie auch so aggressiv. Wenn man nur wollte, es wäre so schön auf dieser Erde - auch für die Schüler in der Schule. Lehrer und Eltern müssten härter durchgreifen und besser zusammenarbeiten. Im übrigen hat vor allem die Frau ihre Aufgabe nicht mehr wahrgenommen seit der Emanzipation. Schade. Dies kostet dem Steuerzahler viel Geld. Ich empfehle die Broschüre "Drogen nein danke". Zu beziehen bei der Polizei oder der Schweizerischen Koordinationsstelle für Verbrecherprävention, Postfach 230, 8021 Zürich.


Margrit Blatter, SD-Landrätin, Reigoldswil



"Wir alle sind in der Verantwortung"

Ihr Kommentar spricht mir aus dem Herzen. Irgendwie stimmt halt der alte Spruch "zu Hause muss beginnen, was leuchten soll im Vaterland" doch. Traditionelle Wertvorstellungen haben nichts mit Wertekonservatismus zu tun, sondern manchmal ganz einfach nur mit Stil und Anstand, dem gegenseitigen Umgang untereinander. Die Schule kann nicht reparieren, was zu Hause an Fehlentwicklungen läuft, sie kann aber mithelfen. Wir alle sind in der Verantwortung: Eltern, LehrerInnen, PolitikerInnen. Wir müssen Anstand und Kultur vorleben, damit unsere Jugend auch wieder Vorbilder hat und Werte vermittelt erhält!


Barbara Umiker, Leiterin Kommunikation Justiz-, Polizei- und Militärdirektion Basel-Landschaft, Liestal



"Die Gesellschaft praktiziert zahllose Widersprüche"

Was regen wir uns denn über kiffende Jugendliche auf: Sie können es gar nicht besser wissen, weil sie es nicht besser erleben mit unserer gesellschaftlichen Moral, die immer doppelbödiger wird: Da läuft diese Gesellschaft einerseits Sturm gegen das Rauchen an sich und gegen die Zigaretten-Werbung im Besonderen, gleichzeitig soll aber das Kiffen freigegeben und neuerdings Wein- und Bier-Reklame an den Regionalsendern erlaubt werden. Bereits Realität ist ja auch die staatliche Gratis-Abgabe von Heroin an schwer Süchtige. Oder: Da toleriert diese Gesellschaft, dass Velofahrer die primitivsten Spielregeln im Strassenverkehr missachten, fordert aber gleichzeitig laufend neue Strafverschärfungen und Einschränkungen für den motorisierten Verkehr. Diese Gesellschaft will auf der einen Seite, dass Sexualstraftäter rigoros lebenslänglich verwahren werden und läuft gegen Frauen-Gewalttäter Sturm, handkehrum fordert sie (zumindest ein Teil dieser Gesellschaft) jedes nur erdenkliche Verständnis für jene Rechtsbrecher, die - nach gerade trendigen Wertvorstellung - zu irgendwelchen sozial benachteiligten Minderheiten gehören und deshalb unbedingt Schonung brauchen.


Solange in unserer Gesellschaft solche und eine Vielzahl weiterer gravierender Widersprüche hemmungslos praktiziert und damit unsere Spielregeln des Zusammenlebens laufend nach eigenem Gutdünken und persönlichen Wertmassstäben zurechtbiegt, darf sich diese Gesellschaft nicht darüber beklagen, wenn dies die Jugendlichen übernehmen und sich nach ihren eigenen Wertmassstäben verhalten. Spielregeln sind da, um eingehalten zu werden. Oder aber, wir ändern sie ganz demokratisch, wenn sie überholt sind. Etwas dazwischen darf es eigentlich nicht geben, sonst herrscht bald einmal das nackte Chaos.


Edi Borer, Basel


archiv2.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.