![]() Auch ein Basler Hansruedi Gysin hätt's nicht geschafftVon PETER KNECHTLI 27. August 2002
![]() "Gewerkschaften in vielen Fragen erzreaktionär konservativ" Leider war die Kampagne der Befürworter zu wenig verständlich und ging entsprechend daneben. Wahrscheinlich hätte Hansruedi Gysin das schlauer angepackt. Schade, dass die in vielen Fragen erzreaktionär konservativen Gewerkschaften zusammen mit den ebensolchen und oft etwas naiven Kleinlädeli-Besitzer einen Schritt zur positiven Entwicklung Basels verhindert haben. Was zum Thema Ladenschluss zudem leider kaum jemand begreift: Es geht gar nicht unbedingt darum, ob Läden offen oder zu sind, sondern darum, ob es Aufgabe des Staates ist, das Verkaufen beispielsweise einer Wurst um 18.25 zu gestatten, aber um 18.31 zu verbieten. Wenn man sich gleichzeitig rund um die Uhr - legal - im Haschladen nebenan mit dem "notwendigen" Stoff versorgen kann. Ich hoffe, es unternehme bald jemand einen neuen Anlauf. Hans Rudolf Bachmann, Basel "Manager haben das Volk hellhörig gemacht" Mit sehr grossen Versprechen und Illusionen ist vor ein paar Jahren die Liberalisierungswelle eingeläutet worden. In der Zwischenzeit haben diverse Verantwortliche selbst durch undurchsichtige finanzielle Manöver, kriminelle wirtschaftliche Handlungen und persönliche Bereicherungen dazu beigetragen, dass das Volk sehr hellhörig und dadurch sehr skeptisch geworden ist gegenüber solchen Luftschlössern, die bis jetzt hunderttausende Arbeitsplätze kosteten und noch kosten werden. Dafür lohnten sich solche Abenteuer für ein paar wenige Grossaktionäre. Beispiele gibt es im In- wie Ausland zur Genüge. Ob das heutige Abstimmungsergebnis (Abfuhr Elektrizitätsgesetz, Ladenöffnungszeiten) den Verantwortlichen zu denken gibt? Es ist zu befürchten: Nein. Doch die nächsten sogenannten "Liberalisierungen" werden es schwer haben, so lange solche Manager immer noch das Sagen haben. Und es fällt auf, dass manche bekannte Namen immer wieder vorkommen, und immer öfters bei anderen Firmen. Bruno Heuberger, Oberwil |
archiv2.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.