Kommentare

<< [ 1 | (...) | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | (...) | 263 ] >>

Thomas Kessler und die "Abenteuer-Migranten"

Von PETER KNECHTLI

Ausgerechnet Thomas Kessler! Der ehemalige grüne Zürcher Kantonsrat, Basler Basler Drogenbeauftragte und Integrationsdelegierte und heutige Chef der Stadt- und Kantonsentwicklung, löste diese Woche ein kleineres politisches Erdbeben aus. Er sei bei seiner Kantonsregierung "ins Fettnäpfchen" getreten, skandalisierte die "Basler Zeitung", während das "Junge Grüne Bündnis" von Kessler für seine "zynischen und ignoranten Aussagen" gar eine Entschuldigung verlangte.

Der Grund für den Aufschrei des Entsetzens von BaZ und Jung-Grün: Kessler, von der SVP während Jahren als Multikulti-Feindbild und Verharmloser der Ausländer-Kriminalität kultiviert, hatte in Interviews von der "Abenteuer-Migration" gesprochen und einen beträchtlichen Teil der schweizerischen Asylpolitik als Farce entlarvt: 90 Prozent der Asylsuchenden seien gar keine Flüchtlinge im Sinne des Asylgesetzes, sondern missbrauchten es. Die meisten suchten in der Schweiz Erwerb, Obdach oder Party.

Er selbst, sagte Kessler am Freitag zur OnlineReports, habe in seinen jungen Jahren auch sein "halbes Leben" mit Abenteuern im Ausland verbracht – aber auf eigene Kosten und nicht auf jene der Allgemeinheit.

 

"Die political correctness verbietet es,
dem Volk die unbequeme Wahrheit zu sagen."


Das sind in der Tat neue Töne. Dass es einen mit den sozialen Institutionen vertrauten Chefbeamten brauchte, um Klartext zu reden, vermag nicht mehr zu erstaunen: Die political correctness verbietet es den auf diplomatisch verschlüsselte Ausdrucksweise getrimmten und auf die Gunst ihrer Wahlklientel angewiesenen Regierenden, dem Volk die unbequeme Wahrheit zu sagen.

In jüngeren politischen Debatten fällt nur auf, dass sich allmählich auch solide bürgerliche Nationalräte der CVP wie Gerhard Pfister etwa mit der Feststellung, der überwältigende Teil der Asylsuchenden seien "Erwerbssuchende", in die während Jahren von der SVP dominierte Asyldebatte wagen – ohne dass gleich ein Sturm der Entrüstung losbricht.

Die SVP sprach – teils auch unter andern Voraussetzungen als heute wie dem damaligen Balkan-Krieg – während Jahrzehnten von "Scheinasylanten". Die allgemeine Empörung über diesen polemischen Begriff dürfte allmählich verstummen, wenn jetzt auch Fachleute wie Kessler und offenbar selbst in der Sozialbetreuung Tätige auszusprechen wagen, was als während langen Jahren zu einem Moloch auswuchs, in dem offenbar selbst die Behörden den Durchblick verloren haben: ein sündhaft teures und immense Personalressourcen verschlingendes Asyl-System Schweiz.

Jener Teil der Links-Grünen, der Kritik an der Asylpolitik als Sakrileg brandmarkt, muss sich den Vorwurf gefallen lassen, dass er mit seiner Tabu-Politik das aktuelle Malaise massgeblich mitverursacht hat. Es verwundert nicht, dass Gesellschaftsanalytiker Kessler nach seinen Aussagen Prügel von Grün erhält, dafür aber ausdrückliches Lob etwa von der Basler CVP: Es sei "notwendig, mit pointierten Aussagen in Bundesbern endlich etwas zu bewegen". Kesslers Aussagen erachten die Christdemokraten "als zutreffend" und die durchschnittlich vierjährige Dauer von Asylverfahren als "viel zu lange" ("drei Monate müssten genügen"). Auch die Grünliberalen "begrüssen" Kesslers "klare Worte".

Völlig abwegig ist der Vorwurf der sonst originell und engagiert politisierenden Jungen Grünen, Kessler scheine es "verpasst zu haben, dass in weiten Teilen des Maghreb ... Bürgerkrieg, Unruhen und staatliche Gewalt gegen Demonstrierende herrschen".

Mit Verlaub: In solcher Argumentation gedeiht Sozialromantik in einem Mass, wie es ihr an Sachkunde mangelt; sie gilt in dieser Form mit Sicherheit nicht für Tunesien, das in der aktuellen Maghreb-Migration im Zentrum steht. Hinter einigen der scheinbar verfolgten und angeblich demokratieliebenden Flüchtlinge aus diesem Land tun sich bedenkliche Abgründe auf, über die OnlineReports demnächst berichten wird.

Darüber hinwegzusehen und couragierte Verwaltungskader zu attackieren, statt sie zu unterstützen, ist naiv. Auffällig: Grundsätzlich dementiert wurde Kesslers Analyse bisher nicht. Die SP schwieg bisher vielsagend: Tauwetter?

Es ist höchste Zeit, dass die Schweiz eine Asylpolitik betreibt, die sich einerseits am humanitären Kriterium des Schutzes vor politischer Verfolgung orientiert, und anderseits eine grosszügige Migrationspolitik gegenüber wirtschaftlich nachgefragten und integrationswilligen Arbeitskräften ermöglicht. Wer unter Asylpolitik Wellness-Angebote versteht, betreibt ein gesellschaftspolitisch gefährliches Spiel.

Der Asyl-Report: Aggressive Flüchtlinge aus Tunesien

27. Januar 2012
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Peter Knechtli, ist Chefredaktor und Gründer von OnlineReports.ch.

peterknechtli@onlinereports.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Neiddebatten führen zu nichts"

Dank der Intervention von T. Kessler mit seiner Analyse und den konkreten Vorschlägen hat die Debatte viel an Aufrichtigkeit und Lösungswille gewonnen, nun geht es darum, dass gemeinsam getragene Lösungen erarbeitet werden müssen. Neiddebatten führen zu nichts, schon gar nicht zu konstruktiven Lösungen.


Ulrike Walker, Basel



"Konkrete Hilfe in den Konfliktgebieten ist nötig"

Ich bin seit Jahren in der kantonalen Migrationskommission engagiert und danke Herrn Knechtli für seinen klärenden Kommentar und die Recherchen zur aktuellen Asyl-Immigration aus Tunesien. Tatsachen, Aufrichtigkeit und mutige Taten sind jetzt gefragt. Kesslers Interview im Tages-Anzeiger hat bereits viel bewirkt. Seine konkreten Vorschläge zur Hilfe vor Ort, dem Ausbau der Kapazitäten und sein Appell zur Unterstützung der Bundesbehörden sind in der Politik angekommen. Es wird erkannt, dass es nur gemeinsam und solidarisch geht und dass mehr Mittel am richtigen Ort eingesetzt werden müssen.


Heute ist in der bz zu lesen, dass der Kanton St. Gallen helfen will. Thomas Kessler schlägt aber noch mehr vor, nämlich eine Kontingentlösung für Kriegsflüchtlinge und eine wesentlich intensivere Aussenpolitik. Sowohl die Basler Beratungsstelle für Asylsuchende als auch die Schweizerische Flüchtlingshilfe haben in der Sendung "10 vor 10" bestätigt, dass es das Phänomen des Überwinterns im Asylsystem gibt. Die Recherchen des Tages-Anzeigers bestätigen dies ebenfalls. Ebenso stimmen seine Zahlen zur Anerkennungsquote, wenn man sie auf die aktuelle Situation in diesem Winter bezieht.


Es erstaunt nicht, dass der Informationsstand des Stadtentwicklers aktueller ist als die Jahresstatistik der Bundesämter, denn er ist im Grenzkanton Basel-Stadt permanent mit all diesen Fragen vor Ort konfrontiert. Umgekehrt läuft jetzt in Basel eine kleinliche Debatte zu seiner Person, offensichtlich ohne genauere Kenntnis seiner Aussagen. Frau Nationalrätin Silvia Schenker hat sich in der gestrigen Sendung 061Live auf Telebasel geoutet: Sie kannte seine Vorschläge nicht und hatte wohl auch nicht mitbekommen, dass er im Interview den Linken den Ball zugespielt und zur Unterstützung von Frau Bundesrätin Sommaruga und BFM-Direktor Mario Gattiker aufgerufen hat.


Nicht umsonst war am letzten Dienstag das gesamte Kader des Bundesamtes für Migration in Basel zur Weiterbildung in Integrationsfragen. Allerdings hat Frau Schenker eingeräumt, dass sie den Entscheid der lokalen SP gegen ein Asylschiff in Basel auch nicht verstanden hat.


Wünschbar ist eine intensive und vor allem lösungsorientierte Debatte. Es steht Basel gut an, den Bund zu unterstützen und sich mit den Notleidenden in den Kriegsgebieten durch konkrete Hilfe solidarisch zu zeigen.


Heinz Hermann Baumgarten, Riehen



"Das grosse Problem ist die Korruption"

Ein guter Ansatz, lieber Herr Reinhard, da rennen sie bei mir offene Türen ein. Mein Schwiegersohn ist Kosovare, lebt seit 20 Jahren in der Schweiz, hat eine Berufslehre gemacht und ist heute Bereichsleiter einer grösseren BL-Firma.


Das grosse Problem im Osten ist nicht die Trägheit oder das Nichtwollen der Jugendlichen, sondern die grosse Korruption in diesen Ländern. Keine Firmen aus dem Westen werden dort investieren wollen oder Ausbildungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen, da die Behörden so korrupt sind, dass alle Versuche bis jetzt gescheitert sind, einige haben es probiert. Sogar eigene Landsleute, die dort etwas aufbauen wollten, kehrten wieder illusionslos in den Westen zurück. Und bis sich diese Mentalität ändert, kann es noch lange dauern.


Ein paar wenige, auch die Regierungen, sind da Nutzniesser. Da muss halt der dortige Normalbürger schauen, wie er oder sie über die Runden kommt. Und hierzulande haben es Jugendliche aus Ex-Jugoslawien sowieso schwer, überhaupt einen Ausbildungsplatz zu bekommen, da sie die falschen Namen tragen! Vorurteile sind auch bei uns schwer aus der Welt zu schaffen, nur weil es ein paar Unverbesserliche darunter hat. Und solange wir im so genannten goldenen Westen es nicht besser verstehen, wird sich nichts ändern.


Herr Kessler hat im Grunde schon Recht, leider blendet er aber die Ursachen zu solchen Zuständen aus. Es ist halt nicht damit getan, dass die Schweiz Länder wie Kosovo und andere anerkennt und meint, alles andere kommt nun von alleine. Das gleiche wird sich jetzt in anderen so genannten "befreiten" Ländern abspielen. Und bei uns gibt's noch mehr lange Gesichter. Wetten?


Bruno Heuberger, Oberwil



"Der Bund hat's auch diesmal aufgenommen"

Basel kann stolz sein auf die innovativen Inputs für die ganze Schweiz vom Stadtentwickler. Das hat er schon in den vorherigen Funktionen getan und noch früher in der Entwicklungshilfe. Der Bund hats auch diesmal aufgenommen, man lese das Interview von Frau Sommaruga in der NZZ am Sonntag – ein tolles Zusammenspiel.


Was sollen aber diese Lokalintrigen gegen den erfolgreichen Chefbeamten? Aus Zürcher Sicht ist Basel fortschrittlich, bitte enttäuscht uns nicht. Sowohl in der Drogen- wie in der Integrationspolitik gingen die entscheidenden Impulse von Basel aus!


Nat Vural, Zürich



"Asyldebatte hat gewaltig an Tempo gewonnen"

Die nationale Asyldebatte hat mit dem Interview von Thomas Kessler gewaltig Substanz und Tempo gewonnen. Frau BR Sommaruga hat seine Empfehlungen alle aufgenommen und sich jetzt auch klar zu den jungen Tunesiern geäussert in der NZZ am Sonntag. Dieser Schub erstaunt nicht, wer Kessler und seine Arbeit wirklich kennt, weiss, dass dieser seine Aussagen gründlich recherchiert. Er kennt die Situation vor Ort, ist eng vernetzt und als Dozent am Schweizer Polizeiinstitut verfügt er über Insiderwissen.


Dies im Gegensatz zur peinlichen Runde im gestrigen "Salon Bâle" auf Telebasel, die eine oberlehrerhafte Neiddebatte gegen seine Person führte.


Nebenbei: Der Sturm um "den Mann" spielt sich lediglich lokal in Basel ab, andere Medien, egal ob Print in Bern oder Rundfunk in Zürich kümmern sich nicht um gekränkte Basler Befindlichkeiten, sondern um das Hauptthema "nordafrikanische Asylbewerber".


Und wenn wir zum Thema kommen: So sei den Kommentatoren ans Herz gelegt, das Interview im Tag noch einmal gründlich zu lesen: www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/10269422/print.html


Zur Diskussion über die „Lufthoheit über den Stammtischen“: vor Arroganz sei gewarnt, die zum Teil sehr substanziellen Kommentare zeigen, dass die hohe Zustimmung für Kessler oft von gestandenen Berufsleuten kommt. Schön, dass jetzt diese Lufthoheit mit sachlichen Argumenten angereichert wurde. Unschön, dass die Neider Sachkompetenz mit Fouls auf den Mann kompensieren wollen.


Roland Bauer, Basel



"Die jungen Albaner sehe keine Zukunft"

Wie es mit praktischen Vorschlägen wäre? Ein Beispiel habe ich. Das eines sehr guten Bekannten. Ein ehemaliger "Kistenpfarrer". Aber nicht nur. Der hat nach seiner "Pensionierung" vor Jahren zusammen mit einer albanischen Sozialarbeiterin ein Projekt "ins Leben gerufen", aufgrund dessen es albanischen Jugendlichen ermöglicht wird, in ihrer Heimat eine, wie auch immer bezeichnete Ausbildung zu machen. Eine An-, eine Attest- oder einer vollständige, mehrjährige Lehre. Jedes Mal, wenn er mich etwa alle 3 Monate hier in Basel besuchen kommt, erzählt er mir, wie viel neue Ausbildungsplätze dazugekommen sind. Aber auch von den Schwierigkeiten.


Was ihn dazu bewogen hat? "Weisst Du René, in den Gefängnissen, die vielen jungen Albaner, die mich fragten, was sie denn in Albanien sollen, ohne Zukunft und keine Möglichkeit eine rechte Ausbildung zu machen?" "Ich werde wieder kommen, hier in die Schweiz", hätten sie zu ihm gesagt. Und er hat sich damals vorgenommen, an dieser, ihrer, Situation etwas zu ändern. Ganz konkret. Und ohne grosse Worte in der Öffentlichkeit. Für die Kameras oder die Presse. Ich kann Ihnen gerne seine Adresse vermitteln. Er würde sich sicher darüber freuen.


Noch etwas: Bis jetzt habe ich angenommen, dass man, jedenfalls hier, klar gegen die Todesstrafe sein kann, oder gegen Folter, oder gegen polizeiliche und anderen staatlichen Übergriffe, aber auch gegen sonstige Formen von Ausschluss und Diskriminierung, wie etwa "Hetzereien". Ohne gleich aufgefordert zu werden "praktische Vorschläge" abzuliefern, um das "vorhandene Problem" lösen zu können. Es scheint mir, dass auch diese Auffassung, geändert werden soll.


René Reinhard, Basel



"Wie wär's mit praktischen Vorschlägen?"

Ihre Berechnungen und Ansichten, lieber Herr Reinhard, mögen ja passen, aber tragen aber leider nicht dazu bei, das vorhandene Problem zu lösen. Wie wär's mit konkreten und praktischen Vorschlägen?


Bruno Heuberger, Oberwil



"Es macht schonen einen Unterschied"

Ich denke, es macht einen Unterschied, ob T. Kessler, vor oder nach seiner Ausbildung zum Eidg. dipl. Fach-Landwirt, zum Tropen-Agronomen am Schweizerischen Tropeninstitut, Basel, zum dipl. Ing. agr. HTL in Bern/Zollikofen, wie er selbst sagt, "in seinen jungen Jahren auch sein ‹halbes Leben› mit Abenteuern im Ausland – aber auf eigene Kosten und nicht auf jene der Allgemeinheit - verbracht hat", oder ob es sich um Menschen aus einem prekären Umfeld handelt, Junge oder auch schon ältere Menschen, ohne gute Schulausbildung, geschweige denn der Möglichkeit, in ihrer Heimat eine Lehre, oder sonst eine gute Ausbildung zu machen, die nun hier bei uns, im gelobten Land "stranden". Sei dies aus Albanien, Tunesien, Ägypten, Eritrea oder von sonst wo.


Noch etwas zu Herr Kesslers Bemerkung "auf eigene Kosten und nicht auf jene der Allgemeinheit". Möglich. Ganz sicher aber hat er die Vollkosten für seine Grundausbildung zum Tropen-Agronomen, wie auch zum Ing. agr. HTL nicht selbst "berappen" müssen. Diese belaufen sich, nach den Statistiken des BFS, bei Land- und Forstwirtschaftler im Schnitt auf rund 52'500 Franken pro Jahr – auf Kosten der Allgemeinheit. Zugegeben, er ist da nicht der Einzige.


René Reinhard, Basel



"Unsere Gesellschaft braucht mutige Bürger"

Als ehemaliger Amtsvormund des Kantons Basel-Stadt und Zivilrichter habe ich Herrn Thomas Kessler als äusserst engagierten, kompetenten und international anerkannten Fachmann erlebt, der wesentlich zum friedlichen Zusammenleben verschiedener Kulturen in Basel-Stadt beigetragen hat. Ich möchte dazu erinnern, dass T. Kessler 1991-98 Drogendelegierter und 1998-2008 Integrationsbeauftragter gewesen ist.


Es ist erfreulich, dass Frau Bundesrätin Sommaruga die Anregungen von T. Kessler aufgegriffen hat. Unsere Gesellschaft braucht mutige Bürger, die den Mut haben unangenehme Tatsachen beim Namen zu nennen.


Carlo Alberto Di Bisceglia, Binningen



"Das hat Signalwirkung"

Was bedeutet es für Basel, wenn Spitzenbeamte aufzeigen, dass die Regierung an der Bevölkerung vorbeipolitisiert und wie wichtig es ist, gerade auch in Basel andere Wege zu gehen, die der Geschichte und der damit verbundenen Mentalität entgegenkommt. Wege der Wahrhaftigkeit und Transparenz einzuschlagen wären neue und aussergewöhnliche. Das hat Signalwirkung. Ich kann Thomas Kessler nur ermutigen diesen eingeschlagenen Weg weiter zu gehen.


Ulrike Walker, Basel



"Gezielte, mediale Selbstvermarktung"

Was ist denn eigentlich so sensationell an den Aussagen von Thomas Kessler? Hat er etwas gesagt, was wir noch nicht wussten? Hat er neue Lösungswege in den Asylproblemen aufgezeigt? Ich erkenne nichts von beidem. Also was war dann das Ziel dieser Äusserungen? Bekanntgabe der grossartigen Entdeckung des neuen Begriffs Abenteueremigranten?


Ohne Zweifel, der grosse Applaus ist auf seiner Seite. Das zeigen die Online-Kommentare der Tagespresse: Endlich sieht auch ein Links-Grüner, was uns die SVP schon seit Jahren erzählt. Die Lufthoheit über den Stammtischen hat er fulminant gewonnen. Auch die jungen Tunesier werden natürlich beeindruckt sein und voll Scham die sofortige Abreise buchen. Raphael Suter schreibt in der BaZ: Kessler steht gerne im Rampenlicht. Das ist sehr nett ausgedrückt, man könnte es auch gezielte, mediale Selbstvermarktung nennen. Immerhin hat Kessler sich mit dieser Aktion scheinbar zum profiliertesten Schweizer Migrationsexperten hochkatapultiert.


Otto Kunz-Torres, Basel



"Präzisierung unserer Asylpolitik ist nötig"

Wie weit die Aussagen von Thomas Kessler von dessen Lust am Provozieren getrieben waren, sei mal dahingestellt. Die differenzierte Analyse der Reaktionen darauf durch Peter Knechtli trifft wie so oft "diverse Nägel auf diversen Köpfen".


Die Präzierung unserer Asylpolitik sowie des dieser zugrunde liegenden Menschenbildes ist nötig. Menschen müssen aus unterschiedlichen Gründen vor unterschiedlichen Gefahren fliehen. Dazu gehören nach meinem Dafürhalten nicht nur die politische Bedrohung, sondern genau so jene durch existenzbedrohende Arbeitslosigkeit und Umweltkatastrophen.


Beatrice Alder, Basel



"Zweimal ist die Blickrichtung falsch"

Der Kommentar zu Kesslers "Abenteur-Migranten" stimmt in weiten Teilen. Doch zweimal ist die Blickrichtung falsch. Die politcal correctness, die übrigens viel von Selbstkastration aufweist, verbietet es nicht, dem Volk die unbequeme Wahrheit zu sagen. Das Volk kennt diese Wahrheit schon längst. Die political correctness verbietet es, Wahrheiten zu sagen, die dem politischen Establishment unbequem sind. Und dass die Basler Regierung die Äusserungen ihres Stadtentwicklers als Tritt ins Fettnäpfchen wahrnimmt, zeigt doch lediglich, dass Morin seinen Laden, in dem es auch eine Integrationsbeauftragte gibt, nicht im Griff hat.


Doch Knechtlis Schlussfolgerung ist absolut richtig: Wer in der Asylpolitik nicht mehr mit den alten, humanitären Überzeugungen misst, sondern möglichst dem Ärger aus dem Wege gehen will, der treibt gefährliche Politik.


Rudof Mohler, Oberwil


archiv2.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.