Joël Thüring: "Einwurf"

<< [ 1 | (...) | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | (...) | 33 ] >>

Basel hat provinzielle Tourismus-Probleme

Vor einigen Tagen wurde verkündet, dass Schweizer Telekom-Unternehmen am EuroAirport keine Mobilfunkanlagen mehr betreiben dürfen. Dies, weil der EuroAirport auf französischem Boden liegt und somit die Mobilfunkversorgung durch die Schweiz nicht legitimiert ist. Es ist ärgerlich, dass sich offenbar die Schweizer auch bei Verhandlungen nicht durchsetzen konnten. Wie schon andernorts, werden damit unsere Interessen als weniger wichtig gewichtet und es ergeben sich daraus Nachteile für die Schweiz.

Das ist insbesondere für Reisende ärgerlich, die so über kein funktionierendes Mobilfunknetz mehr verfügen werden. Zu Recht verlangt die Junge SVP deshalb, dass schleunigst eine Lösung gefunden werden muss. So verkommt der EuroAirport immer mehr zum Provinz-Flughafen, wenn nicht einmal mehr Dinge funktionieren, die im 21. Jahrhundert elementar sind.

Auch sonst ist der Flughafen ja leider in vielerlei Hinsicht kein Bijou. Haben Sie schon einmal am Gepäckband auf Ihr Gepäck gewartet? Oft dauert es überdurchschnittlich lange, oder aber, was mir schon passiert ist, man steht am falschen Gepäckband, da dieses nicht richtig angezeigt wird. Das Warten an diesen Gepächausgaben erinnert auch mehr an einen Flughafen der ehemaligen UdSSR und weniger an den Airport der zweitgrössten Wirtschaftsregion der Schweiz.

Unverständlich bleibt, weshalb wir im Jahre 2016 noch immer nur von einem Bahnanschluss sprechen, der den Bahnhof SBB mit dem EuroAirport verbinden könnte. Diese Idee existiert seit Jahrzehnten, nur deren Umsetzung kommt nicht voran. Stattdessen müssen sich Reisende mit übervollen Bussen durch die gesamte Stadt quälen, um dann die Reise fortsetzen zu können.


"Nicht nur Bustouristen sind
in unserer Stadt benachteiligt."


S
o richtig provinziell wird es aber, wenn Touristen eine Sight-Seeing-Tour durch Basel machen wollen. So können Reisende, die gerne mit durch die Stadt fahren wollen – das Angebot existiert ja zum Glück seit Kurzem mit einem sogenannten "Hop on, Hop off"-Bus – dies nur begrenzt tun, da die Innenstadt bekanntlich verkehrsfrei ist. Der Betreiber des Busses wartet auf eine Ausnahmebewilligung. Vielleicht muss er warten, bis der letzte inhabergeführte Laden in der Innenstadt dichtmachen muss.

Doch nicht nur Bustouristen sind in unserer Stadt benachteiligt. Auch die boomende Rheinschifffahrts-Branche muss mit Hindernissen und Nachteilen leben. Reisende, die am Dreiländereck aussteigen und unsere Stadt besichtigen wollen, haben nicht einmal Busanschluss. Dabei könnte die bestehende 36er-Linie doch problemlos zu gewissen Zeiten auch ins Dreiländereck fahren und dort Touristen mit Destination Stadtmitte aufnehmen. Doch leider lässt auch diese Attraktivitäts-Steigerung sicherlich noch lange auf sich warten.

Verstehen Sie mich nicht falsch. Ich finde Basel, macht für den Tourismus grundsätzlich sehr viel. Doch es sind eben diese Kleinigkeiten, die auch eine Bedeutung haben und da haben wir einen enormen Nachholbedarf. WLAN ist beispielsweise bei uns noch immer an vielen Orten ein Fremdwort (ich verlange nicht, dass das der Staat anbietet) und auch sonst könnte Kundenfreundlichkeit etwas grösser geschrieben werden. Oder nennen Sie mir zehn Restaurants, in denen Sie nach 22 Uhr noch Essen bestellen können.

Unsere Stadt ist attraktiv, verfügt über tolle Museen, einen schönen Zoo und eine wunderbare Altstadt. Doch immer mehr habe ich das Gefühl, dass wir uns an nicht mehr weiterentwickeln und zur Provinz verkommen. Das sollten wir schleunigst ändern. Diese Kolumne habe ich übrigens im Zug geschrieben. Unnötig zu erwähnen, dass die SBB noch immer kein WLAN anbieten respektive über ein gut funktionierendes Netz für Internet und Telefonie verfügen.

16. Mai 2016
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Joël Thüring, geboren 1983, ist gelernter Kaufmann und Inhaber des KMU-Betriebes "Aspero AG" mit Mandaten im Consulting-Bereich. Politisch ist er seit 2001 in der SVP tätig und amtet als Basler Grossrat und Bürgergemeinderat sowie als Leiter des Parteisekretariates der SVP Basel-Stadt. Amtsjahr 2017/2018 Präsident des Basler Grossen Rates. Neben diesen politischen Tätigkeiten ist er unter anderem Vorstandsmitglied der Mobilen Jugendarbeit Basel und Riehen. Der überzeugte Single lebt in einem Grossbasler Aussenquartier.

joel.thuering@aspero.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Übertrieben, von Provinz zu reden"

Ich kann das ewige Gejammer über die autofreie Innerstadt nicht mehr hören, als wäre Basel die erste und einzige Stadt auf dieser Welt, die dieses Regime eingeführt hat. Auch das Lamentieren über den laufenden Verlust inhabergeführter Läden wird regelmässig mit dem Eindämmen des Individualverkehrs in Zusammenhang gebracht. Dass die exorbitant hohen Mieten dafür verantwortlich sind, dass lokal angesiedelte Unternehmen sich aus der Innerstadt zurückziehen, kann dann halt nicht als Argument gegen die rot-grüne Regierung verwendet werden.
 
Ja, ich bin damit einverstanden, dass dem Sight-Seeing-Bus zügig die Ausnahmebewilligung erteilt wird, und ja, ich habe auch Mühe zu verstehen, warum keine Einigung erzielt werden konnte, auf französischem Flughafenboden auch das Schweizer Handynetz aufrecht zu erhalten. Basel ist weltoffen und überschaubar; deshalb gleich von Provinz zu reden, ist reichlich übertrieben. Der Versuch, daraus politisches Kapital zu schlagen, etwas arg durchsichtig.


Thomas Thurnherr, Reinach



"Viel zu viel Mief"

Auch meinen Dank für die Kolumne von Joël Thüring. Gut auch, dass mit keiner parteipolitischen Selbstzensur Aussagen vorenthalten werden.
 
Wenn ich von Reisen zurückkehre, fällt mir auch immer wieder verstärkt auf, wie provinziell unsere Stadt ist. Das "schmerzt" dann auch bei internationalen Anlässen und Messen und es kommen peinliche Gefühle hoch. Basel ist doch eine so tolle Stadt mit leider viel zu viel Mief. Konservieren ist zwar eine schöne Sache, aber man muss doch nicht gleich alles einfrieren und verhindern. Ich wünschte mir ein vorwärts gerichtetes Denken, wo das Konservative und Innovative gleichwertig gewichtet werden.


Erich Geissmann, Aesch



"Unglaubliche Hürden"

Das sind wahre Worte, in der Tat. Ich kämpfe ab und an mit meinen bescheidenen Mitteln  (meist Gespräche und/oder Schreiben) für die Eliminierung genau solcher Dinge wie z.B. "Wartezeit am Euroairport auf das Gepäck" oder "Empfang von Touristen, die per Schiff kommen".

Die emsigen Touristiker bei Basel Tourismus haben zwar einiges erreicht (siehe das neue Leitsystem, welches die Touristen von den Kreuzfahrtschiffen zum Drämmli führen sollen…). Aber wenn ich mir erzählen lasse, welche unglaubliche Hürden diese Leute überspringen mussten, nur um ein paar weisse Zeichen in den Boden zu lassen … das kann man gar nicht glauben.

Allerdings gibt es in der Thüring-Kolumne eine grosse Frage: Die allermeisten der Hürden werden durch das Parlament aufgestellt, in welchem Herr Thüring zur Zeit auf dem zweithöchsten Stuhl sitzt!


Daniel Thiriet, Riehen



"Dis-Qualifikation erübrigt sich"

Basel ist für Touristinnen attraktiv, weil es so ist, wie es ist: eine wunderschöne Lage am Dreiländer-Fluss, reich an Zeugen alter und/oder zeitgenössischer Architektur sowie an interessanten Museen und mit  einem florierenden kulturellen Leben; alles zumeist in Fussdistanz oder aber sicher mit unserem aus Touristen-Sicht weltweit einmalig gut funktionierenden ÖV zu erreichen. Da "Provinz" übrigens  weit weg von der Hauptstadt bedeutet und wir in der Schweiz diese Funktion nicht kennen, erübrigt sich diese Dis-Qualifikation.


Beatrice Alder, Basel



"Widerspruch in einem Punkt"

Die Bewerbung unserer Stadt als Tourismus-Destination ist gut. Gerade deshalb ist es schade, wenn Gästeerwartungen oft nicht erfüllt werden. Wie die Amerikaner sagen: "Marketing makes people come in, operation makes them come back." Das gilt auch für die Stadt als Ganzes. Grundsätzlich teile ich deshalb die Einschätzung, dass wir vermehrt am "Produkt" Basel arbeiten müssen.

Gefordert sind alle Akteure entlang der touristischen Dienstleistungskette. Dazu gehören selbstredend Gastbetriebe, aber auch Einzelhändler, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie Verkehrsbetriebe. Sie alle haben ihre Hausaufgaben zu erledigen, und viele tun das auch. Die touristische Infrastruktur in Basel ist zum Teil auf internationalem Spitzenniveau (Messezentrum, Museen), manchmal aber auch vergleichsweise provinziell (z.B. Bahnhöfe, Flughafen, Kabinenschifffahrt). Wichtig wären auch längere Ladenöffnungszeiten.

In einem Punkt muss ich widersprechen: Es gibt weit mehr als zehn Restaurants, die nach 22 Uhr noch warme Küche anbieten. Neben zahlreichen individuell geführten Imbisslokalen und Filialen von McDonald's, Burger King, Mister Wong oder Spiga sind das unter anderem: Aladin, Altes Stöckli, Kohlmann's, Papa Joe's, Nomad, Klingental, Lily's, Molino, Goldenes Fass, Wurzengraber, Nordbahnhof, Union.


Maurus Ebneter, Binningen



"Eine recht triste Angelegenheit"

Was den Provinz-Charakter vom EuroAirport (was für ein hochtrabender Name) angeht, muss ich für einmal Joel Thüring recht geben. Eine recht triste Angelegenheit ist alleine schon der Ankunft Terminal im Untergeschoss vom Gebäude. Jedes Mal wenn ich dort ankommen (das sind ca. 5-6 mal pro Jahr) habe ich das Gefühl, nach dem Zoll in ein schmales, dunkles Loch hinein zu laufen. Da stehen sich Besucher, die ihre Angehörigen abholen und empfangen wollen, regelrecht auf den Füssen, da der Gang zu klein und zu eng ist. Viele Leute müssen sich regelrecht in eine Ecke drücken um überhaupt zu sehen, wer aus der Pendeltüre kommt. Und wenn dann eine spontane "Begrüssungszeremonie" abläuft, haben die Nachkommenden sehr Mühe, um überhaupt vorbei zu kommen. Ankommende, Abholende, Kinder, Koffer und andere Gepäckstücke stehen und liegen dann in der Gegend herum. Und das alles, weil es dort viel zu eng ist.

Meine diesbezügliche Anfrage bei der EAP-Verwaltung wurde beantwortet mit dem Hinweis, dass diese unbefriedigende Situation bekannt sei und sie sich bemühen, Abhilfe zu schaffen. Das war vor ca. 5-6 Jahren! Eine Grenzüberschreitende Zusammenarbeit habe ich mir anders vorgestellt.


Bruno Heuberger, Oberwil



"Tourismusprobleme sind Dauerbrenner"

Danke Joël Thüring für diesen "Einwurf". Manche unserer Tourismusprobleme sind leider zu Dauerbrennern geworden, ohne dass die "Politik" in der Lage oder willens war, Lösungen herbeizuführen.
 
Zur Erinnerung: (1) Der Flughafen wurde an seinem heutigen Ort am 8. Mai 1946 eröffnet. Seit 2001 (!) wird ein Bahnanschluss zum EuroAirport ab Mülhausen und Basel geprüft und geplant. Unglaublich! Der momentan nächstgelegene Bahnhof ist nördlich in etwa 900 m Luftlinie Entfernung der Bahnhof Saint-Louis-la-Chaussée. (2) Das Dreiländereck mit Pylon ist seit Ende der 50er Jahre öffentlich zugänglich. Inzwischen befindet sich in seiner Nähe das Kulturzentrum Brasilea und die Anlegestelle für Fahrgastschiffe! 2011 verweigerte das Parlament die Verlängerung der Buslinie 36.
 
Es bleibt zu hoffen, dass neuere Tourismusdefizite in rascherer Zeitfolge gelöst werden können, ansonsten droht das Abgleiten ins Kleinstädtische.


Christian B. Schäffler, Basel


archiv2.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.