Joël Thüring: "Einwurf"

<< [ 1 | (...) | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | (...) | 33 ] >>

Zionistenkongress: Basel hat Chance verpasst

Ich oute mich jetzt: Ich finde es – auch wenn viele Politiker sich anderweitig geäussert haben – schade, dass der Zionistenkongress Ende August 2017 nicht nach Basel kommen kann.

Die Verweigerung der Basler Regierung kann ich zwar aus sicherheitstechnischen Gründen verstehen, dennoch bleiben viele Fragezeichen.

Zur Erinnerung: Die Zionistische Weltorganisation wurde vor 120 Jahren in Basel im Stadtcasino gegründet. Bei dem ersten Kongress im Jahre 1897 wurde folgendes Ziel – als "Basler Programm" bekannt – formuliert: "Der Zionismus erstrebt die Schaffung einer öffentlich-rechtlich gesicherten Heimstätte in Palästina für diejenigen Juden, die sich nicht anderswo assimilieren können oder wollen." Insofern hat also Basel für die Gründung des späteren Staates Israels eine weitreichende Bedeutung und es ist selbsterklärend, dass die jüdische Gemeinde ihre Jubiläen sehr gerne an diesem Gründungsort feiert.

Ich kann mich noch sehr an die 100 Jahr-Feier in Basel 1997 erinnern. Auch damals war die ganze Region in Aufregung und der Zionistenkongress wurde in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. So habe auch ich, als damals 14-Jähriger, mich mit meiner Familie über das Thema unterhalten und erst dadurch sehr viel mehr über die gemeinsame Geschichte der Zionisten und Basel erfahren. Ich empfand dies als bereichernd: Das Thema des Judentums und die Anliegen der Israelitinnen und Israeliten konnten einer breiten Bevölkerung noch etwas vertiefter vor Augen geführt werden.


"Ich behaupte, dass ein solcher Anlass
durchführbar gewesen wäre."


Entsprechend empfand ich die Ankündigung letztes Frühjahr als sehr positiv, dass der israelische Staat und namentlich der Ministerpräsident Israels, Benjamin Netanyahu, diese Jubiläumsfeier Ende August in Basel plant. Die Stadt wäre dadurch ins Schaufenster der internationalen Politik gerückt und hätte mit diesem Grossanlass sehr viel zum gemeinsamen Verständnis zwischen Christen- und Judentum beigetragen.

Gerade in der heutigen Zeit mit ihren vielen weltweiten religiösen Konflikten und einem noch immer sehr ungeklärten Verhältnis zwischen Israel und Palästina wäre ein solcher Anlass hoch interessant gewesen. Zumal gerade die Rolle der israelischen Schutzmacht USA derzeit ebenfalls unklar ist und vielleicht sogar mit dem Besuch einer hochkarätigen US-Delegation hätte international geklärt werden können.

Nun ist aber die Organisation dieses Anlasses offensichtlich zu wenig rasch vorangeschritten. Ich habe in den vergangenen Wochen mit einigen Bürgern Israels sprechen können. Natürlich war die Zeit sehr knapp und natürlich ist ein Land wie Israel eher in der Lage, ein solches Gross-Ereignis kurzfristig sicherheitstechnisch zu stemmen. Aber vielleicht sind unsere diesbezüglichen Abläufe auch einfach zu träge. Ich behaupte, dass ein solcher Anlass durchführbar gewesen wäre.

Zweifelsohne wäre es ein grosser sicherheitstechnischer und logistischer Aufwand für die hiesigen Behörden gewesen, und die Rolle der Eidgenossenschaft als Partner des Kantons Basel-Stadt in der Umsetzung dieses Anlasses wäre umso wichtiger gewesen. Wir erleben in Basel regelmässig – und auch ganz kurzfristig – viele Veranstaltungen, die sicherheitstechnisch eine Herausforderung sind. Weshalb sollte nun also gerade diese nicht möglich sein?

Gerade weil Basel in der Geschichte des Judentums und des Staates Israels eine so wichtige Rolle hat, wäre der Jubiläums-Kongress umso wichtiger gewesen. Es wäre deshalb begrüssenswert, wenn er baldmöglichst bei uns nachgeholt würde – um letztlich auch die Einwohnerinnen und Einwohner unserer Region auf die Fragen des Judentums wieder neu zu sensibilisieren.

26. Juni 2017
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Joël Thüring, geboren 1983, ist gelernter Kaufmann und Inhaber des KMU-Betriebes "Aspero AG" mit Mandaten im Consulting-Bereich. Politisch ist er seit 2001 in der SVP tätig und amtet als Basler Grossrat und Bürgergemeinderat sowie als Leiter des Parteisekretariates der SVP Basel-Stadt. Amtsjahr 2017/2018 Präsident des Basler Grossen Rates. Neben diesen politischen Tätigkeiten ist er unter anderem Vorstandsmitglied der Mobilen Jugendarbeit Basel und Riehen. Der überzeugte Single lebt in einem Grossbasler Aussenquartier.

joel.thuering@aspero.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Unvergleichbarer Glanzpunkt"

Joel Thüring bewertet unaufgeregt die verpasste Möglichkeit unserer Behörden, den Zionistenkongress dieses Jahr in Basel durchzuführen. Er hat recht. Die Tatsache, dass in dieser Stadt, und nicht wie zuvor geplant in München, Theoder Herzl gegen mannigfachen Widerstand den Staat für alle jüdische Menschen proklamiert hat, sollte jeden von uns mit Freude erfüllen.

Gerade auch die schwierigen Umstände und trotz dem Kriegsgeschrei, das von Anfang an gegen Israel von seinen Nachbarn erhoben wurde und nie abgeklungen ist, und auch die Schwierigkeiten, mit den ortsansässigen arabischen Bevölkerungsgruppen zu einer einvernehmlichen Lösung der anstehenden Probleme zu kommen, darf nicht ideologisch gesehen werden, auch wenn in Israel selbst und auch von bestimmten palästinensischen Fraktionen her ein Ausgleich in weite Ferne gerückt oder gar als nicht erwünscht eingestuft wird. Dennoch muss die Haltung grundsätzlich bestehen bleiben, dass Israel für alle Juden die Heimstatt ist und bleibt und alle BürgerInnen in diesem Land so klein wie das Bundesland Hessen in Sicherheit leben können.

Niemals darf die Hoffnung und der Wunsch nach Frieden in und um Israel aufgegeben werden. Zuvorderst gilt es, all denjenigen, die mutig Frieden und Gerechtigkeit in und für Israel suchen, Juden wie Palästinensern, unsere Aufmerksamkeit und Achtung zu schenken, weil sie sich der drohenden Hoffnungslosigkeit durch vielerlei gemeinsame Aktivitäten in Kultur, neuen Technologien, Wirtschaft, Landwirtschaft und Gesundheitswesen entgegenstemmen.

Dass Basel der Ausgangspunkt für die Gründung des Staates Israel ist, bleibt für die Stadt ein unvergleichbarer Glanzpunkt in ihrer Geschichte.


Stephan Jon Tramèr, Basel


archiv2.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.