Andrea Strahm: "Alles mit scharf"

<< [ 1 | (...) | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | (...) | 183 ] >>

Die Moralpolizei und mein Zeitplan

Im Quartier, in dem ich wohne, haben wir eine Moralpolizei. Die verteilt keine Bussenzettel, sondern böse Blicke, und sagt ganz, ganz laut zu ihren Kindern, dass das, was die Frau da macht, nicht geht. Die Frau da bin ich. Die Konflikte halten sich in Grenzen, weil die Moralpolizei und ich nicht den gleichen Zeitplan haben. Die schlafen noch, wenn ich aufstehe, und ich komme erst heim, wenn die schon drinnen sind und Traumfänger basteln.

Ausser am Samstag. Da wippen fröhliche Väter mit gestrickten Kappen durch die Gegend, ihre Kinder rasen auf Velos ohne Pedale in horrendem Tempo auf dem Trottoir umher, und die Mütter kochen Biokonfitüre, die sind an den Samstagen eher unsichtbar.

An so einem Samstag wollte ich kürzlich einkaufen gehen und wagte mich zögerlich aufs Trottoir, könnte ja ein Skateboard geflogen kommen, und was sehe ich, mein Auto. Was für eine angenehme Überraschung, da hatte offenbar jemand vergessen, es in die Garage zu stellen. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ich.

Das Auto also, es zog mich magisch da rein, und ich fuhr zum Grossverteiler. Das wäre eines der Dinge, die die Eltern hier in Lautstärke 48 ihren Kindern als No Go der Frau da anprangern würden, wüssten sie denn, dass ich bloss drei Vierecke weiter zum Konsum fahre.


"Mit Fleisch füttern ist da dann okay,
und impfen auch."


W
er über zwölf und unter 70 Jahre alt ist, fährt Velo. Die über 70-Jährigen fahren Rollator, die unter 12-Jährigen Velo ohne Pedale oder Kickboard, Auto geht jedenfalls nie. Das Konfliktpotential zwischen U12 und Ü70 ist beträchtlich.

Ich also dennoch im Auto, geschützt vor Kickboards und rasenden Knirpsen. Beim Grossverteiler entschied ich mich spontan, mal wieder einen Sonntagsbraten zu machen, und ging zur Metzgertheke. Kein Anstehen, nichts, wunderbar, isst ja alles veganes Bio hier, und so verlangte ich nach einem schönen Kalbsbraten. Einem, der nicht gleich eingeht wie Wolle in der Kochwäsche.

Die Metzgerin war grossartig, wir diskutierten über Schultern hier und Lenden da, ein paar Knochen dazu wollte ich noch, sie machte schier das Rad, hatte schon ewig keiner mehr verlangt. Und so gingen wir glücklich auseinander, ich mit etwa doppelt so viel Braten wie nötig, und sie froh, dass mal wieder eine kam, die nicht bloss ein eingeschweisstes Stück Tofu aus der Kühltruhe zog.

Zuhause lud ich das Auto in Ruhe auf der Strasse aus, hechtete mit der Ware unfallfrei übers Trottoir zur Haustüre, und stellte das Auto in die Garage. Zum Schutz vor fliegenden veganen Fussbällen und Kindervelos aus einheimischem Tropenholz.

Die Moralpolizei will keine Pferde an der Fasnacht, kein Ozeanium, die armen Tiere. Dabei geht es dem Getier nirgendwo besser. Viel besser als den Katzen, die die Moralpolizei für ihre Kinder als Anschauungsmaterial anschafft, Junge kriegen lässt. Gratis abzugeben härziges Tigerli geimpft und entwurmt hängt dann an der Pinwand im Coop.

Mit Fleisch füttern ist da dann okay, und impfen auch. Anders als bei den Kindern, die werden höchstens entwurmt, bei all den Bioäpfeln. Dafür monatlich zum Arzt geschleppt zwecks Bestimmung des Vitamin B und so weiter, essen ja kein Fleisch, und haben keine Franchisen-Probleme.

Die veganen Kinder ziehen die Katze am Schwanz. Stecken sie in Puppenkleider und in den Rucksack. Und binden ihr eine Glocke um den Hals, die dauernd bimmelt, wegen den armen Vögelein, Katze mit Tinnitus. Und Rennmäuse verhungern in Glaskäfigen, Hamster verirren sich in Zwischenwänden oder werden draussen von Füchsen gefressen, irgendwann findet sich irgendwo ein Skelett. Bio vegan, gegen Tierversuche.

Anders als die Frau da. Ich glaube, ich kaufe mir doch einen Hund.

25. März 2019
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Andrea Strahm, geboren 1955, arbeitete als Anwältin auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums und ist seit 2021 pensioniert. Die ehemalige Präsidentin der damaligen CVP Basel-Stadt (neu: "Die Mitte Basel-Stadt") ist Grossrätin und Fraktionspräsidentin ihrer Partei. Sie ist Mutter zweier Töchter und lebt in Basel. © Foto Eduardo Elia

andreastrahm@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Fast schon sektiererische Weltanschauung"

Sehr treffend wie Frau Andrea Strahm die Doppelmoral dieser ach so weisen Menschen entlarvt. Persönlich stören mich diese veganen, selbstverliebten Weisheitsapostel schon lange. Hauptsache, sie können ihre fast schon sektiererische Weltanschauung unter die Menschen bringen.
 
Leben und leben lassen bis anhin. Ein wenig zuhören und voneinander lernen wäre doch eine echte Herausforderung. Hoffentlich bleibt uns die spitze Feder von Frau Strahm noch lange erhalten. Vielen Dank.


Peter Kuhni, Muttenz



"Grosser Brocken in den falschen Hals"

Da hat die liebe Andrea Strahm (deren Kolumnen ich sonst immer sehr schätze!) aber einen ganz grossen Brocken in den falschen Hals gekriegt und ganz scharf zurückgeschossen. Als (noch) Fleischesser halte ich mich da doch lieber an ihre Parteikollegin Judith Stamm!


Fredy Moosmann, Tecknau



"Achtung: Humor"

Vielleicht sollt man Leuten, die nicht aus Basel sind, sagen, dass Andrea Strahm Satiren schreibt. Also Achtung: Humor. Sie meint doch (scharf beschrieben) genau das, was die Bibel so ausdrückt: Den Splitter im fremden Auge sieht man, nicht aber den Balken im eigenen Auge ...


Liselotte Reber, Basel



"Leben und leben lassen"

Danke, Frau Judith Stamm, mir gingen beim Lesen ähnliche Gedanken durch den Kopf. Manchmal würden ein Lächeln oder ein, zwei Worte reichen und das "strafende Gucken" wird gegenseitig weniger heftig empfunden. Man muss sich nicht mögen und gerade in der Stadt ist mir der Abstand zu meinen Nachbarn wichtig. Aber "leben und leben lassen" und die nötige Prise Toleranz.


Erwin Schönholzer, Basel



"Total verstanden!"

Liebe Frau Strahm, ich fühle mich total verstanden! Danke!


Terry Meier, Basel



"Moralpolizei ist allgegenwärtig"

Ja, liebe Frau Strahm, die Moralpolizei ist heute in allen Bereichen unserer Gesellschaft tätig: Es gibt eine Art Religionspolizei, die überall darauf achtet, dass man nichts sagt, was einen dünnhäutigen Gläubigen verletzt, eine Political Correctness-Polizei, die darauf achtet, dass Wahrheiten nicht gesagt werden, damit sich niemand diskriminiert fühlt, eine Rassismuspartei, die sogar krampfhaft in alten Kinderbüchern Bilder oder Textpassagen sucht, die heute ein No Go sein könnten, Leute die Abfallkübel von Unternehmen durchwühlen, um aufschreien zu können, jene würden den Datenschutz nicht ernst nehmen, und noch viele andere Varianten.

Es ist schlicht Zeitgeist, und vielleicht auch ein Zeichen der Zeit. Denn die wirklichen Probleme – das geb ich zu – lassen sich in dieser globalisierten Welt nur schwer angehen. So ist es hilfreich, auf andere mit Fingern zeigen zu können, es lässt sich dann besser einschlafen, wenn man selber so viel besser ist.


Lucas Gerig, Bürgerrat GLP, Basel



"Nagel auf den Kopf getroffen"

Einfach herrlich, die Aussagen von Andrea Strahm. Sie trifft einmal mehr den Nagel auf den Kopf und steht mit beiden Füssen auf dem Boden. Danke Andrea Strahm! 


Esther Hug, Aesch



"Dankeschön für diese Worte"

Wie treffend und gut beschrieben. Ein grosses Dankeschön für diese Worte. Irgendwie leben wir in einer Gesellschaft, bei der es wichtiger ist, das gesunde Essen und das Miteinander, natürlich nur auf Diktat des anderen, in den Vordergrund zu stellen, als die wirklichen Probleme. Diese scheinen aber in unserer Mitte zur Zeit nicht zu existieren. Gespannt lese ich Ihren nächsten Kommentar, liebe Frau Strahm.


Lukas Schaub, Birsfelden



"Man auch alles 'kaputt' schreiben"

Ja, ich zweifle nicht daran, dass Andrea Strahm alles so erlebt, wie sie es beschreibt. Mit spritzigem Intellekt und spitzer Feder kann man auch alles "kaputt" schreiben. Habe in meiner Umgebung Veganer. Das sind interessante, aufgestellte Zeitgenossinnen und Zeitgenossen. Habe von ihnen viel gelernt über die industrielle Fleischproduktion und deren weltweite Auswirkungen.

Als Kind bin ich als Katholikin in der Diaspora aufgewachsen. Da schauten die Reformierten an Fronleichnam aus dem Fenster, um zu sehen, was wir für einen merkwürdigen Umzug wir veranstalteten. Sie betrachteten uns als sehr merkwürdige Mitmenschen und unsere Rituale als sozusagen unverständlich!
Heute leben wir in gegenseitigem Respekt zusammen.

Könnten wir auch den Veganerinnen und Veganern gegenüber einfach mal mit Respekt über eine andere Ernährungshaltung anfangen, statt sie an allfälligen Widersprüchen aufzuhängen?

Ich glaube nämlich, dass in der heutigen komplizierten Welt fast niemand ohne Widersprüche über die Runden kommt, mit oder ohne Fleischkonsum!


Judith Stamm, Luzern



"Lassen Sie sich nicht unterkriegen"

Ja, so ist das neuerdings in unserer Gesellschaft. Würde mein Vater noch leben, hiess genau gleich wie ich, dann hätte eine solche Art und Weise Ihrer Nachbarn ebenfalls Eingang in einen Leserbrief gefunden. Dieser wäre dann jedoch in der "Basler Zeitung" erschienen, denn dort hatte er als freier Journalist über "Sport", "Musik", Anderes und eben auch, über solche Begebenheiten, geschrieben und wie genüsslich. Ja ich glaube sagen zu können, dass dies sich im Neubad-Quartier ereignet haben könnte. Bin dort aufgewachsen und auch einige Zeit zur Schule gegangen.

Liebe Frau Strahm, lassen Sie sich nicht unterkriegen, ich lese Ihre Kolumnen immer sehr gerne.


Guido Riva, Fiesch VS


archiv2.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.