Andrea Strahm: "Alles mit scharf"

<< [ 1 | (...) | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | (...) | 183 ] >>

Für sie die Blumen, für ihn die Pralinen

Zwei Vorstellungen, einmal  ein Sänger und eine Sängerin, danach eine Tänzerin und ein Tänzer. Und am Ende erhält der männliche Part eine Schachtel Pralinen, der weibliche einen Blumenstrauss.

Geht das heutzutage eigentlich noch? Frau und Mann sangen gefühlt etwa gleich gut und gleich lang und gleich laut, Dame und Herr tanzten etwa gleich viel, war ja Paartanz. Und dann kriegen die Frauen Blumen, die Männer Pralinen. Sie muss sich also mit dem tropfenden Ding in den Zug nach Genf quetschen, kommt sie Zuhause an, ist das Kraut verwelkt.

Wie toll wäre es doch gewesen, auf der Heimfahrt Pralinen zu naschen. Die er sich nun einverleibt, glücklich, sich nicht unauffällig zuhinterst im Tram mit dem Riesenstrauss verstecken zu müssen. Wir Frauen jammern und klagen, und die Welt ist so was von unfair, und dann kriegen wir noch die Kinder und leiern aus, und die Männer haben ein Sixpack. Naja, potenziell wenigstens.

Das sind so die Diskussionen, die wir heute führen. Dabei könnte er auch eine Nussallergie haben, und den Strauss hätte er noch so gerne seinem Partner mitgebracht, der musste schliesslich an einem Samstag auf ihn verzichten. Und die Glatze, die stört ihn massiv, obwohl die Damenwelt sie sexy findet, so wie er ihre Speckröllchen, die sie hasst. Eigentlich haben wir doch alle so unsere falschen Vorstellungen in dieser Geschlechterwelt. Aber lassen wir das.


"Zur Bekämpfung der mafiösen Strukturen
fehlen der Strafverfolgung die Mittel."


Ein anderer stellt sich heldenhaft vor einen Mann, den die Polizei kontrollieren will, hat den Verdacht, dass der Verdacht der Polizei rassistisch motiviert sein könnte. Stellt sich also hin, vor den Verdächtigen und behindert damit die Polizei. Und Verdächtigen freut's, auch wenn er den Helden für ziemlich bescheuert hält.

Wäre diese unsinnige Heldentat gerichtlich nicht gestoppt worden, die Polizei dürfte keine Anhaltungen von Personen mehr machen,  die Eigenschaften aufweisen, die bestimmten Tätergruppen eigen sind. Sie müsste beispielsweise bei der Suche nach Dealern genau wie bei einer Meinungsumfrage einen repräsentativen Bevölkerungsdurchschnitt befragen, damit ja keine Gruppe diskriminiert würde. Und gleich viele Frauen wie Männer oder dunkel- und hellhäutige oder was auch immer befragen. Das kann dann getrost ein Polizeischüler machen, Hauptsache, die Statistik stimmt.

Und Mohrenköpfe dürfen nicht mehr Mohrenköpfe heissen, auch wenn die mit weisser Schokolade Bleichgesichter genannt würden. Und seitenweise wird erwogen, ob die Verwahrung des Täters von Rupperswil verhältnismässig sei, vier grausam gemetzelte Opfer hin oder her, es geht ums Prinzip.

Zur Bekämpfung der mafiösen Strukturen fehlen der Strafverfolgungsbehörde die Mittel, gezielte Überwachungen sind nicht zahlbar, gegen den Frauenhandel, der sich vor unserer Türe abspielt, ist keine wirklich erfolgreiche Vorgehensweise möglich, den Drogenkrieg haben wir längst verloren, was das Darknet ist, wollen wir lieber nicht wissen. Das organisierte Verbrechen ist satt und wohlgenährt, denn Kriminalität hält sich an keine political correctness. Und gedeiht und blüht.

Unsere Rechtsordnung wird zunehmend pervertiert. Und zwar von uns, die nicht straffällig werden, nicht einer potentiellen Tätergruppe angehören. Wir haben jegliche Bodenhaftung verloren, bewegen uns in Sphären, die weltfremder nicht sein könnten. Schauen mit der Lupe auf ein Pickelchen, wo der Rest vom Krebsgeschwür aufgefressen wird. Es wäre an der Zeit, aufzuwachen.

Übrigens: Ich bin für sowohl als auch, Blumen und Pralinen. Damit auch dieses wichtige Problem genderneutral und politisch korrekt geklärt wäre.

19. März 2018
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Andrea Strahm, geboren 1955, arbeitete als Anwältin auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums und ist seit 2021 pensioniert. Die ehemalige Präsidentin der damaligen CVP Basel-Stadt (neu: "Die Mitte Basel-Stadt") ist Grossrätin und Fraktionspräsidentin ihrer Partei. Sie ist Mutter zweier Töchter und lebt in Basel. © Foto Eduardo Elia

andreastrahm@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Etwas stimmt doch nicht"

Sehr erfreulich aufgetischt diese traurige Sache! Heute hatten wir von einer Freundin Besuch. Ihr Mann ist am 8. Mai 2015, also vor bald drei Jahren, nahe seines Hauses auf dem Fahrrad von einem Auto überfahren worden und war sofort tot. Familienvater von zwei nicht erwachsenen Kindern. Bis heute sei die Angelegenheit vom Staatsanwalt nicht angegangen worden! Andere Geschichte.

Fahre im Bachletten auf einer wenig befahrenen Strasse stadteinwärts. Ein Lichtsignal auf rot. Langsam überfahre ich dies, weil weit und breit niemand ist. Ausser nach 50 Metern! Drei PolizistInnen hinter einem Auto versteckt halten mich auf. Zwei stramme, gut trainierte Männer und eine Frau warten auf solche wie mich. Ich koche innerlich. Alles korrekt, doch haben die nichts Wichtigeres zu tun!

"Die Kriminalität gedeiht und blüht", schreibt Frau Strahm. Es fehlen die Leute, die Mittel. Doch etwas stimmt doch nicht.


Viktor Krummenacher, Bottmingen



"Sehr zutreffend"

Eine amüsant zu lesende Kolumne, die sehr zutreffend ist. Die politische "correktnes" treibt immer mehr ganz komische Blüten, und das Wesentliche und Wichtige wird aus den Augen verloren. Ein Bravo für diesen Bericht!


Paul Finkbeiner, Liestal


archiv2.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.