© Fotos by OnlineReports.ch
"Aufbruchstimmung ist es nicht": Wirtschaftskammer-Direktor Buser

Das grosse Daumendrücken und Händeschütteln

Neujahrs-Apéro 2014 der Wirtschaftskammer Baselland zum zweiten Mal im Muttenzer Pantheon: Kritische Töne zur Wirtschaftsoffensive


Von Peter Knechtli


Die Baselbieter KMU-Wirtschaft traf sich gestern Donnerstagabend im Muttenzer Pantheon zum traditionellen Neujahrs-Apéro. Dabei schlug Christoph Buser, der Direktor der kantonalen Wirtschaftskammer, auch recht kritische Töne zur Wirtschafts-Offensive und zur Verkehrsplanung an.


Die rund 500 Gäste waren bunt gemischt: Unternehmer, Verbandsfunktionäre, politische Grössen aus Regierung und Landrat, Abgeordnete befreundeter Verbände aus Basel-Stadt, zahlreiche Repräsentanten der Strafverfolgung und der Gerichte. Während vier Stunden pflegten und knüpften sie Kontakte und lauschten den obligaten Reden. Hauptthema in Vier- und Sechs-Augen-Gesprächen waren, wie könnte es anders sein, die regionalen Honoraraffären und ihre Protagonisten.

"Zähflüssige Wirtschafts-Offensive"

Kritisch setzte sich Wirtschaftskammer-Direktor Christoph Buser mit der Wirtschafts-Offensive auseinander. Er stehe unter dem Eindruck, dass "alles nur wahnsinnig zähflüssig und kompliziert voran geht". In vielen Gesprächen mit Unternehmern höre er "leider nicht viel Gutes". Schlechte Erfahrungen und Ungeduld kämen dabei zum Ausdruck, teilweise bereits "Enttäuschungen und Resignation". Die Aufbruchstimmung sei es jedenfalls nicht. Hoffnung mache jedoch, dass der neue Volkswirtschaftsdirektor Thomas Weber das Ansiedelungsprojekt zu seiner Chef-Sache erklärt habe.

Nicht nur Lobgesang musste sich die anwesende Baudirektorin Sabine Pegoraro anhören. Buser kritisierte die "Rheinstrasse mit ihren übertriebenen Rückbauplanungen", die "unmögliche Absenkung der Hauptstrasse in Augst ohne Gesamtverkehrskonzept oder die "schon lange unhaltbare Verkehrssituation in Allschwil" – Vorwürfe, die das anwesende Strassenbaugewerbe gern gehört haben dürfte.

Traditionelle Warnungen

Die Grussbotschaft von Wirtschaftskammer-Präsident Andreas Schneider enthält traditionell Warnungen vor "wirtschaftsfeindlichen Vorstössen". Als Beispiele fügte Schneider dieses Jahr die Mindestlohn-Initiative und die Erbschaftssteuer-Initiative an. Eine Annahme bedeute "eine Katastrophe für die KMU-Wirtschaft. Beat Oberlin, der Direktionspräsident der Basellandschaftlichen Kantonalbank, ging unter anderem auf das 150 Jahr-Jubiläum ein. In dieser langen Zeit habe es "nie einen nennenswerten Skandal" gegeben, nahm er für sein Unternehmen in Anspruch.

Und hier die wie immer unwiderstehliche Foto-Galerie!

Fotos © by OnlineReports.ch

Was die Gäste wirklich nicht gesagt haben: Die Zitate sind frei erfunden.




"Die schönste Sonderausstellung sind wir": Gastgeber WiKa-Präsident Andreas Schneider, WiKa-Direktor Christoph Buser, BLKB-CEO Beat Oberlin.


"Schade, sind Sie in Riehen nicht wahlberechtigt": Riehemer Gemeindepräsidents-Kandidat Hansjörg Wilde (rechts), Binninger Metallbau-Ikone Georges Fünfschilling.


"Lady and man in black": FDP-Präsidentin Christine Frey, Baselland Tourismus-Direktor Tobias Eggimann.


"Wir spannen den FDP-Bogen von Sissach bis Aesch": WiKa-Kaderfrau Saskia Schenker, FDP-Parteileitungs-Mitglied Astrid Blatter-Marty.


"Wir sind die linke und die rechte Hand in einem": AUE-Chef Alberto Isenburg, Assistentin Sabine Völlmin.


"Mit Taglicht und Mineralwasser geht's am besten": Ex-Seco-Chef Jean-Luc Nordmann, ACS-Geschäftsführer Christian Greif, Polizei-Kadermann und Anti-Stau-Manager Christoph Naef.


"Ein guter Kontakt zu den Medien kann nicht schaden": Liestaler Stadtpräsident Lukas Ott, Sissacher "Volksstimme"-Verleger Dieter Schaub.


"Wir pflegen die strikte Gewaltentrennung": Erste Staatsanwältin Angela Weirich, Regierungsrat Thomas Weber.


"Das Pantheon wäre doch ein gefälliger Pausenraum des Justizzentrums": Kantonsgerichts-Präsident Andreas Brunner (rechts), Kantonsrichter Stefan Schulthess.


"Was uns verbindet, ist die Farbe der Krawatte": Gewerkschafter Daniel Münger, Handelskammer-Direktor Franz Saladin.


"Ich erwarte gerade einen Anruf der Findungskommission": Vermuteter neuer CVP-Präsident Marc Scherrer.


"Seit ich nur noch das Glas und nicht mehr die vielen Hände drücken muss, ist mein Tennis-Ellbogen verschwunden": Ex-WiKa-Direktor Hans Rudolf Gysin, BTG-Präsident Max Herzig.


"Wir sind Krawatten-Zwillinge": WiKa-Vizedirektor Markus Meier (rechts), WiKa-Presseattaché Daniel Schindler.


"Hier drin ist's wärmer als in unseren Klassenzimmern": Thomas Holinger (rechts), Konrektor Gymnasium Münchenstein, Ex-Kantonsgerichtspräsident Peter Meier.


"Über die BVB wurde heute Abend nicht gesprochen": BLT-Direktor Andreas Büttiker, "Priora"-Repräsentant Gerhard Läuchli.


"Auf viele neue Kinderlein im 2014": Kantonsspital Baselland-CEO Heinz Schneider, Felix Sidler, Vize-Chef der Baselbieter Steuerverwaltung.


"Die Wirtschaftskammer verbindet": SVP-Landrätin Caroline Mall, SP-Fraktionschefin Kathrin Schweizer.


"Die Nebeneinkünfte sind variabel, differenziell oder virtuell": Grüne Landräte Klaus KirchmayrPhilipp Schoch.


"Auf zur jährlichen Apéro-Inspektion": Ehemaliger Arbeitsinspektor Heinz Frech, FNHW-Direktionspräsident Crispino Bergamaschi.


"Der eine stemmt Justiz-Akten, der andere Holz": Gerichtspräsident Dieter Eglin (links), Gelterkinder Holzbau-Unternehmer Lukas Hasler.


"Haaaalt, Stop! Das Recht an diesem Bild habe ich!": Medienberater Klaus Kocher (rechts), Baumeister Jean-Claude Nussbaumer.


"Mit Energie in eine nachhaltige Zukunft": EBL-Direktor Urs Steiner, Franz Vogel, Geschäftsführer Ausländerdienst Baselland.


"Um diese vierräderigen Oldtimer hier ist mir richtig wohl": Oldtimer-Fahrer Martin Spiess, Schreinermeister-Präsi René Hochueli, KMU Reinach-Präsidentin Ute Gasser.


"Wer lacht schöner?": Wika-Vizedirektor Urs Berger, "Greenhaus"-Geschäftsführer Adrian Sidler.


"Gut gelaunt ins neue Jahr": Gastronom Roland Tischhauser, Wirtschaftsräte Peter Blaser und Andreas Zbinden.


"Punkto Masseneinwanderungs-Initiative werden wir uns wohl nie einig. Lass uns kommenden Montag im 'Engel' weiter streiten": FDP-Landrat Balz Stückelberger (kontra), SVP-Landrätin Caroline Mall (pro).
10. Januar 2014

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.