© Fotos by OnlineReports.ch
"Das Ganze im Auge": Wirtschaftskammer-Direktor Buser, Glücksbringer, Gäste

Ein neues Gesicht an der Spitze des Glückwunsch-Cours

Neujahrs-Apéro 2013 der Wirtschaftskammer Baselland erstmals im Muttenzer Pantheon – und im Zeichen des Gemeinschaftlichen


Von Peter Knechtli


Sowohl vom Ort wie vom Inhalt her setzte der Neujahrs-Apéro der Wirtschaftskemmer Baselland gestern Mittwochabend neue Akzente: Erstmals fand das wichtigste politische Gesellschafts-Ereignis des Baselbiets im Muttenzer Pantheon statt. Und erstmals waren akzentuiert gesellschaftskritische Töne herauszuhören.


16. Dezember 2012. Sechs Männer vergewaltigen in Neu Delhi eine 23-jährige Medizin-Studentin brutal in einem Bus, schlugen sie mit einer Eisenstange und warfen sie auf die Strasse. Die junge Frau stirbt. Ganz Indien protestiert. Und im Muttenzer "Pantheon", wo sich Oldtimer zur Schau stellen, bat Beat Oberlin, CEO der Basellandschaftlichen Kantonalbank, die rund 500 Gäste um ein kurzes Innehalten.

Gedenk-Augenblick für Vergewaltigungs-Opfer

Solche Gedenk-Augenblicke gab es am traditionell launigen Neujahrs-Apéro bisher nicht. Oberlin verzichtete darauf, die bankeigenen Statusmeldungen und Aussichten zu vermitteln. Vielmehr rief er die Exponenten aus Gewerbe und Politik dazu auf, "fair und korrekt zusammenzuarbeiten", immer "das Ganze im Auge zu behalten" und "nicht Partikulärinteressen durchzusetzen".

Zuvor stand erstmals der neue Wirtschaftskammer-Direktor Christoph Buser als Nachfolger des langjährigen Direktors Hans Rudolf Gysin (der nicht zugegen war) an der Spitze des Glückwunsch-Cours. Offensichtlich hat sich der neue Verbands-Boss vier Monate nach der Stabübergabe schon gut in seine neue Funktion eingelebt. Seine Begrüssung hatte Witz – und er hielt sie bis auf wenige Ausnahmen in freier Rede.

Zurückhaltung bei eigener Entlöhnung verlangt

Wirtschaftskammer-Präsident Andreas Schneider bilanzierte ein "erfreuliches Jahr" der kantonalen KMU, mahnte aber, bei der persönlichen Entlöhnung Zurückhaltung zu üben. Dennoch lehnt Schneider die Minder-Abzocker-Initiative ebenso wie die 1:12-Initiative der Juso ab. Auch das revidierte Raumplanungsgesetz erhielt von Schneider schlechte Noten.

Doch dann war's Zeit, Kontakte zu pflegen und Netzwerke zu erweitern. OnlineReports hat sich wie gewohnt umgehört und die nicht abgegebenen Statements notiert.

Und hier die unwiderstehliche Foto-Galerie!

Fotos © by OnlineReports.ch

Was die Gäste wirklich nicht gesagt haben: Die Zitate sind frei erfunden.




"Ich fange mal mit Wasser an": Basler Arbeitgeber-Direktorin Barbara Gutzwiller.


"Ich gratuliere Ihnen zu unserem Kandidaten": SP-Präsident Martin Rüegg, SVP-Stratege und alt Regierungsrat Jörg Krähenbühl.


"Die Gästeliste mit Rollband bietet doch immer wieder Anlass zu freudigen Überraschungen": Neuer Wirtschaftskammer-Direktor Christoph Buser.


"Heute Abend machen wir Vornamens-Vetter nur Präventionspolitik": Kantonsspital-CEO Heinz Schneider, KIGA-Legende Heinz Frech.


"Ist mein Haar jetzt vor oder hinter dem Ohr oder gar nicht?": FDP-Politikerin Stephanie Eymann, FDP-Finanzchef Jörg Felix.


"Wir sind und bleiben guten Mutes": SVP-Nationalrat Thomas de Courten, Apothekerverbands-Boss Urs Gmünder.


"Mit uns ist das Baselbiet gut unterwegs": BLT-Direktor Andreas Büttiker, FDP-Nationalrätin Daniela Schneeberger.


"Bei Fusionsgesprächen ist Orangensaft gerade das Richtige": SP-Landrätin Mirjam Würth, SVP-Präsident Oskar Kämpfer.


"Wir sind schon zu Jahresbeginn wieder unter Strom": EBM-CEO Conrad Ammann (links), FDP-Landrat und EBM-Verwaltungsrat Andreas Dürr, Rechtsdienst-Chef Dominik Baier (rechts).


"Wenn es um Wahlkampf geht, gehen wir Hand in Hand in die andere Richtung": SP-Nationalrätin Susanne Leutenegger Oberholzer, SVP-Regierungsrats-Kandidat Thomas Weber.


"Wybert-Tabletten zur Entspannung vor dem harten Interview sind ein Geheimtipp": SP-Regierungsrats-Kandidat Eric Nussbaumer, "Sonntag"-Redaktor Andreas Maurer.


"Über Verbandsfusions-Pläne können wir nur lachen": Basler Gewerbeverbands-Direktor a.i. Philipp Spichty, Baselbieter Wirtschaftskammer-Vize Urs Berger.


"Vor so einer Präsidentin verneige ich mich": Immernoch-FDP-Mitglied Martin Wagner, FDP-Präsidentin Christine Pezzetta.


"Vom künftigen Justizzentrum zum Apéro ins Pantheon ist es nur noch ein Katzensprung": Juristen Sylvia Gloor (Leitende Staatsanwältin), Peter Meier (ex Kantonsgerichts-Präsident), Claude Janiak (SP-Ständerat).


"Noch ein bisschen Medienpräsenz und ich schaffe weitere wichtige Prozente": GLP-Regierungsrats-Kandidat Gerhard Schafroth, TeleBasel-Chef Willy Surbeck.


"Wir bilden die rot-blaue Krawatten-Allianz mit dem Sünneli im Gesicht": Advokat Dieter Völlmin (SVP), potenzieller Nationalrats-Nachrückender Daniel Münger. (SP).


"In einem sind wir uns einig: Frauen gehören in die Politik": SVP-Vizepräsidentin Jacqueline Wunderer, SP-Fraktionschefin Kathrin Schweizer.


"Hätten wir nicht auch in Salina Mittenza noch Baselbieter Wirtschaftsförderungs-Potenzial?": Ökonom Rainer Füeg, Baselbieter Wirtschaftsminister Peter Zwick.


"In diesem Oldtimer-Dorado sind wir die Jungbrunnen": Polizei-Kadermann Beat Krattiger, Anwalt Bruno Muggli, Sicherheits-Berater Beat Schüpbach.


"Bei einer so tollen Frisur kann ich nur noch grosse Augen machen": Kommunikationsberater Paul Aenishänslin, Bubendörfer SVP-Landrätin Sandra Sollberger.


"Die chinesischen Rezepte von Peter Achten können wir nur aufs Wärmste empfehlen": Dugginger Gemeindeverwalter Christian Friedli, Dieter Leutwyler, Sprecher der Bau- und Umweltschutzdirektion.


"Nach dem Sonderparteitag der FDP jetzt dieser Sonderpartei-Apéro": Metallunion-Ehrenpräsident Georges Fünfschilling, Ehefrau und FDP-Landrätin Bea Fünfschilling.


"Ein Bier mit mir ist nach der beschlossenen Einernomination jetzt angebracht": Wirtschaftskammer-Vize Markus Meier, SVP-Chef Oskar Kämpfer.


"Wir gründen gerade die Liga steuerbegünstigter ÖV-Betriebe": Autobus AG-Präsident Gilbert Hammel, Waldenburgerbahn-Präsident Urs Steiner.


"Wenn wir beide miteinander reden, sind das beidseitig anerkannte bilaterale Gespräche": Strafgerichtspräsident Dieter Eglin (SVP), grüner Landrat Philipp Schaub.


"Wer hat da von den Gelterkinder Schwergewichten gesprochen?": Wirtschaftsrätin Karin Tozzo, Holzbau-Unternehmer Lukas Hasler, BLKB-Filialleiterin Esther Freivogel.


"Wir beide kommen direkt von der Modeschau unter dem Motto: Wer trägt den schönsten Schal?": OnlineReportser Peter Knechtli, Meister-Paparazzo Eugen Schwarz. (Achtung ©: Dieses Dokument schoss Mirjam Jauslin von TeleBasel)
10. Januar 2013

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.