Sarah Bühler: "Und übrigens ..."

<< [ 1 | (...) | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | (...) | 27 ] >>

Sorgen um die Rechte meiner Grosskinder

Es gibt etwas, das ich sehr vermisse, seit ich nicht mehr in der Schweiz lebe: Dinge, die mich in meinem Umfeld stören, selber anpacken zu können und auf politischem Weg zu verändern. Ich empfinde eine bisher ungekannte Ohnmacht angesichts von Verhältnissen im öffentlichen Leben, die mich täglich beeinträchtigen, die ich aber in keiner Weise beeinflussen kann. Das liegt einerseits an den politischen Systemen in Deutschland und Frankreich, andererseits aber vor allem auch an meinem Status als Ausländerin und Nicht-EU-Bürgerin in diesen Ländern, in denen ich lebe und arbeite.

Noch vor ein paar Jahren habe ich mich beispielsweise in Liestal für bildungspolitische Anliegen eingesetzt, die mich selber direkt betrafen. Oder ich habe mit Gleichgesinnten in Gelterkinden Unterschriften für einen dringend nötigen zusätzlichen Schnellzugs-Halt gesammelt. Diese Petition hat sicher nicht die ganze Welt verändert, aber möglicherweise einen kleinen Beitrag dazu geleistet, dass der Gemeinde im vergangenen Jahr endlich ein zusätzlicher Halt versprochen wurde.

Während ich mich aus der Ferne über diesen kleinen Etappensieg freue, bin ich heute als Auslandschweizerin dem teilweise katastrophal schlechten öffentlichen Verkehr von Baden-Württemberg völlig ausgeliefert.


"Die Lebensentwürfe vieler junger Menschen
machen kaum mehr
an Nationalgrenzen Halt."


Meine beste Möglichkeit zur politischen Partizipation ist wahrscheinlich ein Kommentar auf der Facebook-Seite des grünen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann, von dessen Wahl ich aber ausgeschlossen war. Ähnlich ergeht es mir in Strasbourg: Ich wohne zwar in dieser Stadt, bezahle Steuern und lese französische Zeitungen, die wegweisenden Wahlen in diesem Jahr oder gerade auch lokalpolitische Abstimmungen kann ich aber höchstens interessiert beobachten.

Das hat negative Folgen: Zunächst fühle ich mich zwangsläufig weniger verantwortlich und denke weniger aktiv mit. Warum auch? Eine Initiative ergreifen oder abstimmen darf ich am Ende doch nicht. Ausserdem ist es als Ausländerin viel komplizierter, sich als Teil der neuen sozialen Umgebungen zu fühlen. Natürlich können Heimatgefühle mit der Zeit auch ohne politische Rechte entstehen. Trotzdem bleibt immer ein grosses aber, mein Schweizer Pass ist ein starkes Entfremdungs-Element.

Mit anderen Worten: Obwohl ich erst seit wenigen Jahren Auslandschweizerin bin, empfinde ich es als grosse Einschränkung, an meinen neuen Wohnorten kein politisches Mitspracherecht zu haben. Ich hätte grosse Lust, mich für die Gesellschaften, in denen ich mich bewege, zu engagieren und mich dadurch sicher auch besser zu integrieren. Die Vorstellung, dass meine Grosskinder sich in rund 50 Jahren immer noch in dieser Situation befinden könnten, obwohl meine Familie nicht weggezogen ist, Schulen besucht und Steuern bezahlt hat, scheint mir vollkommen absurd.

Genau das ist im Moment in der Schweiz aber noch der Fall: Die dritte Generation muss einen mühseligen und sehr kostspieligen Prozess der Einbürgerung durchlaufen. Sonst darf sie nicht an Abstimmungen teilnehmen und fühlt sich ausgeschlossen, wodurch wiederum ihre Integration unnötig erschwert wird. Am 12. Februar können wir diesen Zustand ein bisschen verbessern: Die Einbürgerung der Grosskinder von Einwanderern soll gemäss der Vorlage erleichtert werden.

Die Chance, dass es sich dabei um junge Menschen handelt, die ihre Zeit und Energie investieren wollen, um ihr Schweizer Umfeld auf politischem Weg zu gestalten, ist riesig. Die direkte Demokratie ist auf genau solche Personen angewiesen und wird stärker, je mehr Personen sich an ihr beteiligen. Sie ist per Definition auf die Teilnahme ihrer betroffenen Mitglieder ausgerichtet, die sich erst noch besser integrieren, wenn sie über ein Mitspracherecht verfügen.

Diese Erkenntnis kann ich aus eigener Erfahrung in jeder Hinsicht bestätigen. Und ich bin nicht die einzige: Die Lebensentwürfe vieler junger Menschen machen kaum mehr an Nationalgrenzen Halt. Die politischen Rechte sollten an diese Realität mit einem Ja am 12. Februar so schnell wie möglich angepasst werden.

16. Januar 2017
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Sarah Bühler, geboren 1988, studierte Geschichte an der Universität Basel, an der sie bis August 2016 einen Lehrauftrag innehatte. Sie schreibt derzeit ihre Dissertation zum Ende des Römischen Reiches an der Universität Tübingen. Aufgewachsen in Gelterkinden präsidierte sie bis 2015 die lokale Sektion der Grünen Baselland. Sarah Bühler lebt inzwischen in Tübingen und Strassburg. Seither beschränkt sich ihre politische Aktivität auf die Beobachtung der gesellschaftlichen Entwicklung der Schweiz.

sarah.buehler@unibas.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ich bin sehr erstaunt"

Ich sehe das Anliegen der jungen Menschen und befürworte sehr, dass sie sich engagieren, dass sie mitreden, dass sie sich einbringen. Da liegt ein Potential, welches noch nicht ausgeschöpft worden ist.

Andererseits bin ich sehr erstaunt: Ende 2015 hätten 920'000 Menschen die formalen Bedingungen erfüllt, das Schweizer Bürgerrecht anzustreben. 920'000 Menschen sind rund die Hälfte aller Menschen mit ausländischem Pass. Jedoch nur knapp 43'000 oder rund 4,5 Prozent der Personen wurden eingebürgert.

Meine Recherche ergab, dass nicht nur die formalen Hürden oder die finanzielle Belastung davon abhält. Von "nicht wichtig" bis "kommt nicht in Frage, denn sonst verliere ich meine angestammte Nationalität" bis zu "ich darf nicht... meine Eltern..." sind die Antworten gekommen. Und die Frage bleibt, warum nicht schon die Grosseltern oder die Eltern den Schritt zur Einbürgerung gewagt haben? Trägt sich die Gleichgültigkeit durch die Generationen?

Kurzum: Ich bin gespannt auf die Zeit nach dem 12. Februar: Werden die Ämter mit Einbürgerungs-Gesuchen überschwemmt oder nicht?


Beatrice Isler, Basel



"Mehr Probleme statt ein besseres Leben"

Man hat das Gefühl, Sarah Bühler absolviere einen Pflichtenlauf für linke Anliegen. Sie beklagt sich über ihre mangelnden Partizipationsmöglichkeiten in politischen Fragen in Frankreich und Deutschland  als Schweizerin und Nicht EU-Mitglied. Würde die Schweiz EU-Mitglied, kann ich ihr sagen, dass es um nichts besser würde, im Gegenteil – sie und ihre Grosskinder würden alle Rechte, die wir bis jetzt in der Schweiz haben, verlieren und dürften höchstens alle vier Jahre sorgfältig von der EU-Führung ausgewählte Figuren wählen. Was das mit der Einbürgerung von Ausländern der dritten Generation zu tun hat, ist mir schleierhaft. Diese können sich auch heute einbürgern lassen, wenn sie wollen. Ihnen ist nichts verwehrt.

Was mir allerdings zu denken gibt, ist der zweite Satz in dieser Bestimmung: Es sollen nicht nur Personen der dritten Ausländergeneration erleichtert eingebürgert werden, sondern auch staatenlose Kinder. Was das genau heisst, wird nicht spezifiziert und der Passus wird auch nicht in den Erläuterungen des Bundesrates erwähnt.

Was ist in den Augen des Bundesrates ein Kind? Ein Minderjähriger? Wer stellt dann den Antrag für ihn? Eine Behörde? Heisst Staatenlosigkeit, dass er keinen Pass besitzt? Dann kann ich schon jetzt voraussagen, dass wir bald Tausende von Minderjährigen ohne Pass in der Schweiz haben werden (der Mörder von Freiburg im Breisgau war auch ein Minderjähriger) und damit werden Sarah Bühlers Grosskinder nicht ein besseres Leben haben, sondern mehr Probleme.


Alexandra Nogawa, Basel



"Besser kriminell mit Schweizer Pass?"

Sarah Bühler spricht mir aus dem Herzen. Nur Frau Nogawa begeife ich nicht. Mein Grossvater wurde Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts staatenlos, weil das deutsche Kaiserreich seinen Pass einzog und ihn so zum Sans-Papiers machte. Das hiess auch, dass er ohne Pass meine ebenfalls deutsche Grossmutter noch nicht heiraten konnte. Er wurde dann aber mit der ganzen Familie im Zug der Eingemeindung von Kleinhüningen anno 1908 eingebürgert.

Und darüber bin ich mindestens so froh, wie das heutige Staatenlose sind, die dann bleiben dürfen. Und Frau Nogawa, glauben Sie, dass diejenigen Minderjährigen, die kriminell  werden wollen, das mit einem Schweizer Pass besser können? Ich befürchte allerdings mit Beatrice Isler, dass sich der Einbürgerungs-Ansturm in Grenzen halten wird.


Peter Ensner, Basel


archiv2.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.