Sarah Bühler: "Und übrigens ..."

<< [ 1 | (...) | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | (...) | 27 ] >>

Ein Abenteuer mit der Deutschen Bahn

"Egal wohin. Immer entspannt." Mit diesem Slogan wirbt die Deutsche Bahn für ihre Sparpreis-Tickets und versucht die geschätzten Reisenden aus der Luft und von der Strasse wieder in den ICE zu locken. Dort habe man "endlich Zeit für sich" und könne "Krimis lesen, statt Verkehrsschilder". Ich konnte nicht widerstehen und bin vergangene Woche mit dem Zug von Tübingen nach Hamburg und dann weiter an die Nordsee gefahren. Mein Plan: Vier Stunden schlafen und dann vier Stunden Zeitung lesen.

Was ich nicht beachtet hatte: 1. Es war Samstag, 2. Es war Ferienanfang und 3. Auch andere haben die Sparpreise für sich entdeckt.

So sassen ich und all diese anderen unserem Schicksal ergeben während Stunden zusammengepfercht im Wagen 304 und starrten auf das "Immer entspannt."-Plakat, das in jedem Abteil hängt. Ich konnte unmöglich einschlafen und musste mich irgendwie beschäftigen, weil die Zeitungen weit weg im Koffer lagen, den ich längst aus den Augen verloren hatte.

Im Abteil sassen zwei ältere Damen mit blondierten Haaren (mit Ansatz) und Sandwiches in der Tupperware-Dose. Die eine las "Gala", die andere "Brigitte". Es blieb mir nichts anderes übrig als mitzulesen und die Fahrzeit mit den Nachwuchs-Problemen, Seitensprüngen und Trennungsgerüchten aller europäischen Adelshäuser zu verkürzen.

Da war doch tatsächlich die Rede von einer kleinen Prinzessin, die auf ihrem Thrönchen während einer Audienz ihre Windel "checkt" – natürlich mit Bild. Da war auch der beste Freund eines Sohnes eines Arztes eines Fussballteams mit seiner neuen Freundin am Strand von Fuerteventura.


"Mutiger sein. Auchmal verzeihen.
1 Tag pro Woche ned Schminken."


I
rgendwann kurz vor Frankfurt puderte die "Gala"-Leserin ihre Nase und holte einen Stift aus dem Koffer. Sie machte sich wieder an ihrem Heft zu schaffen und füllte sorgfältig einen Persönlichkeitstest aus, der – soviel konnte ich erhaschen – "alles über den Charakter" der Leserin verrät. Die Resultate müssen überzeugend gewesen sein, denn sie unterstrich Passagen in den Rubriken "Auflösung" und "Tipps für die Zukunft" und notierte einzelne Punkte am Rand: "Mutiger sein". "Auchmal verzeihen". "1 Tag pro Woche ned Schminken".

Beim nächsten Halt stieg eine Mutter mit ihren beiden Töchtern zu, die strahlend Papier und Stifte auspackten. Prima, dachte ich und versöhnte mich mit den entspannten Menschen auf den Flyern.

Es stellte sich aber heraus, dass die beiden nach Schablonen malten, und zwar Schablonen von Super-Models. Sie hatten also jeweils Beine, Mini-Röcke, Haare und Pumps in allen denkbaren Formen zur Verfügung, die sie während der nächsten zwei Stunden immer wieder neu kombinierten. Bei jedem neuen Körperteil fragten die beiden ihre Mutter nach Farb-Tipps. Grüne Beine? Violette Haare? Mit Leggins oder Rock? Und das T-Shirt, schwarz? Die Mutter hob ihren Blick kein einziges Mal vom Smartphone.

In Hannover endlich stiegen sie mit ihren lila Schalenkoffern aus und ein Philosoph setzte sich ins Abteil. Er käme von einer Tagung in Bielefeld, an der die Frage diskutiert wurde, ob Pflanzen wahrnehmen können und darum in gewisser Weise auch intelligent seien. So gäbe es beispielsweise eine Schlingpflanze, die sich die Form ihrer Umgebung genau merken kann. Oder Plankton am Nordpol, die mit einem eigenen Kompass ausgerüstet sind und sich im Meer orientieren können.

Bei der Einfahrt in Hamburg-Altona schliesslich leuchtete noch einmal eine riesige Werbung auf: "Wir fahren Bahn, weil wir das Abenteuer lieben." Dieser Werbetexter – daran besteht kein Zweifel – pendelt sicher jeden Tag.

24. Oktober 2016
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Sarah Bühler, geboren 1988, studierte Geschichte an der Universität Basel, an der sie bis August 2016 einen Lehrauftrag innehatte. Sie schreibt derzeit ihre Dissertation zum Ende des Römischen Reiches an der Universität Tübingen. Aufgewachsen in Gelterkinden präsidierte sie bis 2015 die lokale Sektion der Grünen Baselland. Sarah Bühler lebt inzwischen in Tübingen und Strassburg. Seither beschränkt sich ihre politische Aktivität auf die Beobachtung der gesellschaftlichen Entwicklung der Schweiz.

sarah.buehler@unibas.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Gut geschrieben"

Bavo! Gut geschrieben!


Ernst Feurer, Ettingen



"Ach, als Tipp"

Also jetzt, Frau Bühler. Was genau ist ihre Message? Sind Sie jetzt etwas frustriert, dass es tatsächlich andere Menschen gibt, die sich erdreisten mit dann Bahn fahren zu wollen, wenn Sie es tun? Oder wollen Sie uns suggerieren, dass nur komische Käuze wie z.B. blondierte Gala-Leserinen den Zug benützen? Oder möchten Sie uns mitteilen, wie schön Sie es finden, so unterhalten zu werden während einer langen Bahnfahrt? Kurz: Finden Sie Bahnfahren mit der Deutschen Bahn nun doof – oder gut? Ich habe es nicht begriffen, sorry.

Ach, als Tipp: Wenn Sie das nächste Mal mit einem solch verwegenen und naiven Plan (4 Stunden Schlafen und danach 4 Stunden Lesen) in den Zug steigen, dann gönnen Sie sich einen Platz in der ersten Klasse. Dort nervt höchstens das Klippern der Fingernägel auf der Laptop-Tastatur. Mit einem ipod-Kopfhörer im Ohr ist auch das Problem gelöst und das Zugreisen wird zum ausserordentlichen Vergnügen!


Daniel Thiriet, Riehen



"Vorteile mit Online-Buchung"

Mir ist aufgefallen, dass man die Fahrkarte bei der DB online buchen kann. Da kann man die Fahrrichtung und den Platz wählen, zweite Klasse hat auch Zweiersitze. In der ersten Klasse hat es Einzelsitze. Meine Zeitung kaufe ich immer am Kiosk.


Stephan Mohler, Guangzhou, China


archiv2.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.