Politik

<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | (...) | 38 ] >>

"Die SVP wird keine Regierungs-Verantwortung übernehmen können"

3. Januar 2013. 

SP-Nationalrat Eric Nussbaumer will den Sitz des Baselbieter Finanzdirektors Adrian Ballmer (FDP)


Was nur wenige wissen: Beim Münsterhügel redet der Bund mit

2. Januar 2013. 

Basel im Inventar der schützenswerten Ortsbilder von nationaler Bedeutung: Kanton kann nicht tun, was er will


SVP, FDP, CVP, SP, GLP: Das Gerangel um die Ballmer-Nachfolge

29. Dezember 2012. 

Im Baselbiet bahnt sich durch den Rücktritt von FDP-Regierungsrat Adrian Ballmer Geschichtsträchtiges an


Ein aufrechter SVP-ler mit Mediations-Erfahrung

20. Dezember 2012. 

Wer ist Thomas Weber, der als möglicher SVP-Regierungsratskandidat gehandelt wird?


Adrian Ballmer: Rücktritt aus dem Regierungsrat

13. Dezember 2012. 

Der Freisinnige macht gesundheitliche Gründe geltend, kritisiert aber auch den wachsenden Einfluss der "Demagogen"


Alfred Oberer – per Buch als "Königsmacher" geadelt

12. Dezember 2012. 

Ein Buch von Baselbieter FDP-Freunden für einen Freund, der im Hintergrund die Fäden zog


"Eine einzige deutschweizerische Gross-Stadt-Region mit Basel und Zürich"

8. Dezember 2012. 

Der Basler Regierungspräsident Guy Morin legt eine visionäre Entwicklungs-Perspektive für die Region Basel im Jahr 2050 vor


Der "Wolf" als Entwicklungsgebiet und Gassenzimmer-Standort zugleich

1. Dezember 2012. 

Im Gebiet neben dem bekannten Basler Friedhof ist vieles in Bewegung


Baschi Dürr neuer Sicherheitsdirektor, Morin beibt Regierungspräsident

25. November 2012. 

Keine Überraschungen im zweiten Durchgang der Basler Regierungsrats-Wahlen


Auf Zwicks Rücken kochen alle ihre politischen Süppchen

11. November 2012. 

Der landrätliche Kritikhagel auf den CVP-Regierungsrat war masslos, scheinheilig und lenkt von Partikularinteressen ab


"Ich würde eine Anfrage sehr, sehr vertieft prüfen"

2. November 2012. 

CVP-Nationalrat Markus Lehmann äussert sich über sein Interesse an der Stelle der neues Basler Gewerbedirektors


Regierung: Rot-Grün bleibt in Basel an der Macht

28. Oktober 2012. 

Das Basler Stimmvolk bestätigt die mehrheitlich links-grüne Regierung / Regierungspräsident Guy Morin muss in zweiten Wahlgang


Baschi oder Baschi nicht – das ist hier die Frage

25. Oktober 2012. 

Der Ausgang des diesjährigen Basler Regierungs-Wahlkampfs ist ungewisser denn je


"Eine Mehrheit der LDP ginge nicht zu den Freisinnigen"

19. Oktober 2012. 

Vizepräsidentin Patricia von Falkenstein glaubt an die Zukunft der Basler Liberalen: "Halten" ist das Ziel in den Grossrats-Wahlen


Grossraum um Badischen Bahnhof soll durchgängiger werden

18. Oktober 2012. 

Quartierbevölkerung und Stadtplaner nicht immer einig: Leicht gereizte Stimmung in den Workshops


"Stücki" lockt Land-Kunden mit dem Gratis-Postauto

17. Oktober 2012. 

Frequenz noch bescheiden, Angebot soll weitergeführt werden / Verhinderte der Kanton eine Offerte der BVB?


"Ich werde in den ersten Jahren knallhart auf KMU-Themen fahren"

13. Oktober 2012. 

Christoph Buser: Wer der neue Direktor der Wirtschaftskammer Baselland ist und wo er Schwerpunkte setzen will


Vorwürfe gegen Eymann fallen wie ein Kartenhaus in sich zusammen

10. Oktober 2012. 

Ausserordentllicher Staatsanwalt bezeichnet die Anschuldigungen als "vage, widersprüchlich und unglaubwürdig"


Die Guerilla-Gärtner haben ganze Arbeit geleistet: Es grünt - teilweise

3. Oktober 2012. 

Im St. Johanns-Quartier verlief die "BSetzling"-Aktion erfolgreich – in der Claramatte nicht


"Mit Baschi Dürr würde es einen gewaltigen Linksrutsch geben ..."

28. September 2012. 

... sagt SVP-Grossrat Edi Rutschmann: OnlineReports stellt pikante Fragen zu den Basler Regierungsratswahlen


Grün gegen Grün und das Kapital gegen alle

25. September 2012. 

Das geplante Pumpspeicher-Kraftwerk im Hotzenwald – unweit von Basel – ist ein Lehrstück der Energiewende


Die neue Voltamatte – ein Hauch vom New Yorker Central Park

20. September 2012. 

Der grüne Treffpunkt für Menschen aus aller Welt ist ein weiterer Basler Stadtpark, der sich sehen lassen darf


"Ich habe aus den Diskussionen und meinem Fehler viel gelernt"

18. September 2012. 

Exklusiv äussert sich die SP-Politikerin Tanja Soland öffentlich zu ihrem verunglückten Interview mit der "Basler Zeitung"


Für die SVP ein rotes Tuch, für Asylsuchende ein Segen

12. September 2012. 

Migrations-Spezialist Michel Meier betreibt die Asylberatungsstelle beider Basel: Ein stiller, aber engagierter Profi auf seinem Gebiet


Tanja Soland, Christine Keller und die Gewalt an Frauen

4. September 2012. 

Linke Frauen spielen häusliche Gewalt gegen sexuelle Übergriffe im öffentlichen Raum aus und wollen offizielle Informationen einschränken


Auch wichtige Denkmalschutz-Objekte sind nicht mehr tabu

30. August 2012. 

Im Zeitalter des Hochhauses steht in Basel der Schutz bedeutender Gebäudesubstanz im Gegenwind


Staatsanwalt soll Vorwürfe gegen Christoph Eymann klären

29. August 2012. 

Jahrelange anonyme Angriffe gegen den Basler Erziehungsdirektor führen zu Ermittlungsverfahren – zwei Monate vor den Wahlen


Der Kampf zwischen Fusions-Turbos und Autonomie-Bremsern

12. August 2012. 

Heisses Eisen Wiedervereinigung beider Basel wird konkret: Peter Knechtli kommentiert die Ausgangslage


Betriebsstörung bei Fusions-Gegnern: Und noch zwei Initiativen

9. August 2012. 

Auf die "Zusammenarbeits-Initiative" folgen nun noch die "Regio-Stärkungsinitiative" und "Regio-Kooperationsinitiative"


Spritzen, Sprays, Bierdosen und Fäkalien in Basels öffentlichen WCs

7. August 2012. 

Pflege und Unterhalt von öffentlichen Toiletten sind eine – dringend nötige – Daueraufgabe


Initiativen für ein fusioniertes Basel lanciert

3. August 2012. 

Genau 179 Jahre nach der Schlacht an der Hülftenschanz startet ein neuer Versuch zur Wiedervereinigung der beiden Bruderkantone


Massaker und Menschenraub im Weltzentrum der Okapis von Epulu

7. Juli 2012. 

Die einzigartige und vom Basler Zoo unterstützte Okapizucht-Station im Kongo wurde aus Rache dem Erdboden gleichgemacht


Ein parteiloser Nachwuchs-Politiker wie aus dem Wunschbüchlein

26. Juni 2012. 

Marco Geu (25), Rickenbach BL: Der jüngste Baselbieter Gemeindepräsident


Das Baselbiet steht mitten in einem historischen Bruch

22. Juni 2012. 

Wirtschaftskammer, Freisinn, bürgerliche Allianzen: Die bewährten alten Seilschaften haben ausgedient


Christine Planta: Ein Berufsleben als progressive Frauenärztin

19. Juni 2012. 

"Die Frauen sind spürbar selbstbewusster geworden", bilanziert die Basler Pionierin der frauengerechten Gynäkologie


Baselbieter Finanz-Entlastungsgesetz ist klar gescheitert

17. Juni 2012. 

Über 58 Prozent Nein-Stimmen: Herbe Niederlage für Kantonsregierung, Finanzdirektor Adrian Ballmer und Hans Rudolf Gysin


Rollkommando stürmte von Basel unterstützte Wäscherei in Van

15. Juni 2012. 

Auch die türkische Regierung von Ministerpräsidenten Recep Erdogan und seiner AKP versucht das "Kurdenproblem" mit Repression zu lösen


BVB-Personal mit Kundenkontakt wird neu eingekleidet

14. Juni 2012. 

Basler Tram- und Buschauffeure weniger sportlich, dafür stilvoller, ist die Devise – acht Jahre nach dem letzten Tenüwechsel


Der Freiraum-Konsens der Jung-Parteien entpuppt sich als Illusion

8. Juni 2012. 

Ist es Freiheit? Ist es Anarchie? Die People- und Party-Strategie der illegalen Festivitäten hat Schiffbruch erlitten


Asylbewerber Mohammad A.: "Meine Gefühle sind gestorben"

7. Juni 2012. 

Was der gebürtige Afghane aus dem Baselbiet durchlebt, dessen Asylgesuch seit 32 Monaten hängig ist


Die Überlebenskraft eines ungeliebten Monumentes

23. Mai 2012. 

Die Kaserne im Kleinbasler Klingental, an der sich die Geister scheiden, wird 150 Jahre alt


"Ohne Korruptions-Bekämpfung können wir den Regenwald nicht retten"

4. Mai 2012. 

Interview mit Geschäftsführer Lukas Straumann über Bilanz und Strategie des vor zwanzig Jahren gegründeten Bruno Manser Fonds


"P-26"-Putsch-Theorie: "Absurd und ehrenrührig"

3. April 2012. 

Das Buch über die geheime Schweizer Widerstandsorganisation aus dem Kalten Krieg und ihre politisch-historische Aufarbeitung


Morin-Bashing als Versuch zum Sturz von Rot-Grün

1. April 2012. 

Die politische Konkurrenz sägt am Stuhl des grünen Basler Regierungspräsidenten – doch im Volk ist der Magistrat beliebt


Basler FDP mit Dürr und Haller gegen Rot-Grün

26. März 2012. 

Zwei bürgerliche Ökonomen wollen die links-grüne Regierungsmehrheit sprengen


Oskar Kämpfer neuer Baselbieter SVP-Präsident

22. März 2012. 

Der ältere Wirtschaftsvertreter obsiegte klar gegenüber dem Jüngeren Staatsangestellten und Quereinsteiger Ermando Imondi


Emmanuel Ullmann ist Regierungs-Kandidat der GLP

20. März 2012. 

Die Basler Grünliberalen ziehen im ersten Wahlgang allein in den Regierungs-Wahlkampf


Wenn der Landrats-Vize das falsche "Chnöpfli" drückt

9. März 2012. 

Seine Stimme war entscheidend: Der ÖV-Freund Jürg Degen (SP) gab den Ausschlag für den Abbau von elf Bus- und Bahnlinien


Libyen auf dem hoffnungsvollen Weg in eine neue politische Zukunft

7. März 2012. 

Ein Jahr nach Beginn des Aufstands gegen die Gaddhafi-Diktatur versucht das Land, seinen Stolz zurückzugewinnen


"Picasso-Parking"-Promotoren gehen vor Bundesgericht

29. Februar 2012. 

Von der Regierung bevorzugter Bau des Basler Kunstmuseums-Parkings verzögert sich weiter


<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | (...) | 38 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.