© Fotos by Beat Ernst und Monika Jäggi, OnlineReports.ch
"Eine Anlage für alle": Neue Voltamatte, Campus Novartis in Basel

Die neue Voltamatte – ein Hauch vom New Yorker Central Park

Der grüne Treffpunkt für Menschen aus aller Welt ist ein weiterer Basler Stadtpark, der sich sehen lassen darf


Von Monika Jäggi


Von der Stadt, in der schon die Kelten wohnten, über den Protest-Ort gegen Mieter-Verdrängung zur grünen Oase: Den neu gestaltete Basler Voltamatt-Park prägt eine wechselvolle Geschichte. Er markiert gleichzeitig einen weiteren Meilenstein der Stadtentwicklung.


"Offen, transparent und grosszügig": So präsentiert die Stadtgärtnerei Basel den neu gestalteten Quartierpark Voltamatte. Nichts erinnert mehr an die Ausschreitungen rund um die Voltamatte im Herbst 2011, als Aktivisten einen hölzernen Turm als Mahnmal auf der Baustelle der Anlage bauten. Während Monaten war die Voltamatte ein besetzter Ort, ein Ort der politischen Auseinandersetzung um Quartieraufwertung und Stadtentwicklung im Zusammenhang mit dem Bau der Nordtangente.

Heute ist der damals abgebrannte Pavillon des Robi-Spielplatzes renoviert, der Hartplatz frisch geteert, Eschen- und Ahornbäume sind gepflanzt und auch der restaurierte Eisbär aus Marmor steht an seinem Platz neben dem neuen Planschbecken.

Fast wie im Central Park

Die Quartierbevölkerung nutzt den Stadtpark bereits, bevor der zuständige Regierungsrat Hans-Peter Wessels (SP) morgen Freitag zur offiziellen Eröffnung schreitet, wie ein Besuch von OnlineReports gezeigt hat. Deutsch- und englischsprechende Familien schlendern über die neue Anlage. Ein Paar nickt: "Tolle Sache hier", sagt es anerkennend. Andere joggen auf dem Rundweg um den Platz, Kinder drehen auf ihren Fahrrädern Runden, Jungs kicken den Fussball.

Die Matte ist belegt mit Jugendlichen, die auf dem Boden sitzen. Sie sprechen unterschiedliche Muttersprachen. Eine vollständig verschleierte Frau mit zwei jungen Mädchen, die das Kopftuch tragen, läuft vorbei. Man wähnt sich schon fast im echten Central Park: eine grosse, zentrale Matte von Baum-Alleen und Hochhäusern umgeben und ein Treffpunkt für Menschen aus aller Welt.

Ein Quartier im Umbruch

Die Voltamatte liegt am äussersten Rand des St. Johanns-Quartiers und nur Schritte von der französischen Grenze entfernt. Sie ist neben dem St. Johanns-Park die einzige grössere Grünfläche im dicht gebauten Quartier. Die Grünanlage liegt an der Kreuzung des Voltaplatzes, zwischen modernen Wohnblöcken, älteren Häuserzeilen und dem Campus Novartis.

Die "Matte" sowie Teile des Quartiers um den Voltaplatz wurden im Zusammenhang mit dem Bau der Nordtangente als Verbindung der schweizerischen Autobahn mit dem französischen Autobahnnetz neu gestaltet. Mit der Umgestaltung der Voltamatte sind die langjährigen Arbeiten an der Nordtangente abgeschlossen.

Von der Brache zur vielfältigen Nutzung

Als Folge eines Wettbewerbs gelangte die Variante von Berchtold Lenzin, Landschaftsarchitekten, Liestal, und Larghi & Stula Architekten, Basel, zur Ausführung. Die Kosten für die Umgestaltung beliefen sich auf 7,8 Millionen Franken. Heute ist die Voltamatte keine einfache Wiese mehr, oder ein Gemüsefeld wie im Sommer 1942 während der Anbauschlacht, sondern eine moderne Quartier-Grünanlage mit einer Grösse von 14'000 Quadratmetern. "Vorher war es eine Wiese, die niemand so richtig beachtete. Heute ist das eine Grünanlage mit vielfältigen Nutzugsmöglichkeiten, nicht nur für das ganze Quartier, sondern auch darüber hinaus," ist Susanne Winkler, Projektleiterin Grünplanung bei der Basler Stadtgärtnerei, im Gespräch mit OnlineReports überzeugt.

Ziel des neuen Konzepts war es, den Charakter der Grünanlage als eine von Bäumen umrahmte Matte mit drei grossen Spielbereichen zu erhalten. Die Neugestaltung ist dreiteilig: Die Matte mit öffentlicher Spiellandschaft im hinteren Teil der Anlage, den Robi-Spielplatz direkt an der Voltastrasse sowie der Hartplatz, welcher Spiellandschaft mit dem Robi-Dorf verbindet.

Ein weiteres Element der Umgestaltung ist die Lichtstrasse, die an den Nordteil der Anlage angrenzt. Die Quartierstrasse wird aufgewertet, verkehrsberuhigt und die Voltamatte ab Frühjahr 2013 von Norden her besser erschliessen.

Robi-Dorf: Nicht optimaler Standort

Neu ist, dass der Robi-Spielplatz vom hintersten in den vordersten Teil der Anlage, direkt an die Voltastrassse und den vom Verkehr umtosten Voltaplatz verlegt wurde, und jetzt "Robi-Dorf" heisst. Dort, wo der Robi-Spielplatz vorher war, wurde eine Spiellandschaft gebaut. Diese ist zentral für die Anlage und umfasst neben der Wiese auch einen grossen öffentlichen Spielbereich mit Sanduntergrund, Planschbecken und viel Spielraum für jüngere Kinder.

Das Robi-Dorf steht entlang der Voltastrasse – verwinkelte Pavillons, ein Hauptgebäude aus rostendem Stahl, dazwischen Freiflächen zum Spielen. Das Gelände ist abgeschlossen und von einem Stahlnetz umgeben. Die Pavillons mit ihren extensiv begrünten Dächern sollen den Verkehrslärm von der Voltastrasse dämpfen. Das Stahlnetz gewährt da und dort auch Einblicke – auf eine Skatinganlage, eine Feurstelle, eine Kieslandschaft.

"Der Standort an der belebten Strasse ist nicht ideal", ist sich auch Susanne Winkler bewusst. "Wir haben deshalb intensiv über die Standortfrage diskutiert." Das Robi-Dorf sei für ältere Kinder und zudem ein umzäunter Raum. "So konnten wir den Standort an der Voltastrasse verantworten," erklärt sie. "Um die Sicherheit besonders für jüngere Kinder zu garantieren, haben wir uns entschieden, die offene und öffentliche Spiellandschaft in den hinteren Teil der Anlage zu verlegen."

Verlorene Freiräume zurückgeholt

Mit dem Neubau des Robi-Dorfes wurden die Infrastruktur-Defizite der alten Gebäude und der sanitären Anlagen behoben. Die neuen Innen- und Aussenräume bieten die Voraussetzungen für moderne pädagogische Arbeit. Die Gebäude beherbergen Mal- und Bastelräume, eine Werkstadt, einen Multimediaraum sowie Angebote, die sich speziell an Mädchen oder Buben richten. Die Anlage lässt im Aussenbereich viel Platz und kreativen Freiraum zum Schaffen, Spielen und Bauen. Der neue Ort wurde mit Kindern, aber auch zusammen mit dem Bau- und dem Erziehungsdepartement, der Mobilen Jugendarbeit sowie dem Kinderbüro Basel entworfen.

1957 eröffnete die Pro Juventute auf der Voltamatte einer der ersten Robinson-Spielplätze Europas. Mit einem betreuten Abenteuerspielplatz wurde versucht, Kindern die Freiräume zurückzugeben, die in der Stadt mit dem Bau von Strassen und Häusern verloren gegangen waren.

Auf Plänen von 1862 ist die Voltamatte eine mit Bäumen bestandene Wiese. Das Gelände wird auch in Zukunft von Bäumen umgeben sein. Im Zuge der Neugestaltung wurden 54 Bäume wegen ihres schlechten Zustandes gefällt. Insgesamt werden im nächsten Frühjahr jedoch 102 neue Bäume gepflanzt. Leitbaum-Art ist die Eiche, Eschen ergänzen den Bestand im neuen Kinderspielbereich, und im "Robi-Dorf" wurden bereits Ahorn gepflanzt. Die Lindenallee entlang der Quartierstrassen sowie der Bestand beim Novartis Campus bleiben bestehen und wurden bereits mit Neupflanzungen ergänzt.

Bedeutende Funde aus der Keltenstadt

Begleitet hat die Arbeiten auch die archäologische Bodenforschung. Vor rund 2'000 Jahren hielten sich hier bereits Menschen auf –- nicht zur Erholung, sondern als Bewohner einer städtischen Keltensiedlung. Begünstigt durch die unmittelbare Nähe des Rheins liefen hier die Fäden eines Netzes von weit gespannten Handelsbeziehungen zusammen. Die Siedlung erstreckte sich von der heutigen Voltamatte über den Campus Novartis bis hinunter an den Rhein und gilt mit einer Ausdehnung von 150'000 Quadratmetern als eine der bedeutensten keltischen Fundstellen Europas. Die Fundstelle ist für Basels Stadtgeschichte und für die frühe Schweizergeschichte von grosser Bedeutung und ist im Schweizerischen Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung aufgeführt.

Nur etwa einen Meter unter der Matte liegt eine archäologisch wertvolle Bodenzone mit einer Fläche von 11'000 Quadratmetern. Nach der Vollendung der Nordtangente und des Campus der Novartis bleiben nur noch unter der Voltamatte intakte archäologische Zonen übrig. Die Regierung hat deshalb die Osthälfte der Voltamatte 2007 unter Denkmalschutz gestellt, um sie künftigen Forschergenerationen zu erhalten.

Was immer hier gefunden wird, ist wissenschaftlich wertvoll. "Die Bodenforschung hat die gesamten Bauarbeiten begleitet”, erklärte Winkler, "die Oberfläche der Parkanlage wurde unter grösstmöglicher Schonung der archäologischen Substanz gestaltet". Gefunden wurde, ausser eine paar Scherben, jedoch nichts.

Keine Bezüge zur Vergangeheit

Von Interesse sind auch die städtebaulichen Muster, nach denen die keltische Siedlung angelegt wurde. Beim Voltaplatz führte eine Landstrasse, die heutige Elsässerstrasse, ins Elsass, aber auch in entgegengesetzter Richtung auch auf den Münsterhügel. Die Strassenachse verläuft praktisch rechtwinklig zum Sonnenaufgang am längsten Tag des Jahres. Der antike Strassenzug im St. Johanns-Quartier war für die moderne Stadtplanung prägend, wurde das Quartierstrassennetz doch nach deren Muster angelegt.

"Die ursprüngliche Wettbewerbsaufgabe lautete", so Winkler, "die keltische Vergangenheit in der Umgestaltung künstlerisch aufzunehmen, insbesondere das Wesen des Ortes und die historischen Bezüge der ersten Besiedlung. Leider hat die Jury kein Vorschlag überzeugt". Nach der Umgestaltung gibt es deshalb keine Hinweise auf die interessante Vergangenheit der Voltamatte.

Bloss ein Vorgarten für den Campus Novartis?

Nicht ganz nach Vorstellung der Planer verlief die Freiraumgestaltung beim Übergang Novartis Campus. Angestrebt war eine direkte Quartierverbindung von der Voltamatte zur zukünftigen Rheinpromenade, die entlang des Rheins am Campus Novartis vorbei nach Frankreich führen wird. Daraus wurde nichts. Geblieben ist nur der "direkte" Zugang entlang der Voltastrasse vorbei am Campus und hinunter zur Rheinpromenande.

Susanne Winkler wehrt sich gegen die Vorwürfe der Quartieraufwertungs-Gegner, dass mit Steuergeldern ein Vorgarten für die Angestellten des Campus Novartis gebaut wurde – sie haben vom Campus aus einen direkten Zugang in die Grünanlage – oder dass der Robi-Spielplatz verlegt werden musste, um die Aussicht von den Büros aus dem angrenzenden Novartis-Bau nicht zu stören. "Die räumliche Nähe zum Campus ist zufällig. Die Voltamatte ist die letzte grüne Insel, die wir um den Voltaplatz noch haben. Und diesen Platz wollten wir neu gestalten." Der Neuaufbau des "Robi-Dorfes" sei eine funktionale und räumliche Entscheidung. Sie betont: "Es ist eine Anlage für alle."

Es ist absehbar, vielleicht gewollt: Quartierbewohner aus völlig unterschiedlichen Arbeits- und Lebenswelten werden sich auf der Voltamatte aufhalten. Das St. Johanns-Quarter ist nicht mehr das traditionelle Arbeiterquartier früherer Jahre, zumindest nicht hier, um den Voltaplatz. Und mit dieser Neugestaltung wird das Quartier ein weiteres Stück aufgewertet.

20. September 2012

Weiterführende Links:


Voltamatte: Die Meilensteine


mj. Ein Meilenstein in der Geschichte des Voltamattparks ist der Bau der Basler Gasfabrik. 1860 wurde die Gasfabrik östlich der heutigen Voltamatte gebaut, dort, wo heute der Campus Novartis steht. Das Gas wurde aus Steinkohle gewonnen und für die Strassenbeleuchtung der Stadt verwendet. 1889 wurde auf der Matte der grösste Gasbehälter der Schweiz aufgestellt. Der Betrieb wurde 1931 eingestellt. Ein Elektrizitätswerk sowie der Bau der Chemischen Industrie Anfang des 20. Jahrhunderts machten das St. Johanns-Quartier zum Arbeiter- und Industriequartier.

1938 wurde der Spielplatz St. Johann (heute Voltamatte) erstellt. Aus dem Spielplatz entwickelte sich nach und nach ein Park. 1940 wurden ein Limonadenhäuschen sowie eine WC-Anlage eröffnet und 1949 der Marmoreisbär des Künstlers Adolf Weisskopf eingeweiht.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ein Stück Quartierheimat"

Vielen Dank für Ihre ausführliche und fundierte Auseinandersetzung mit der Voltamatte, die ja schon länger andauert, quasi "in guten und in schlechten Tagen". Nun ist die neu gestaltete Voltamatte offiziell eröffnet und mit einem Volksfest gefeiert. Mit dem Robinsongelände, dem Kinderspielplatz und viel grünem Freiraum für alle bietet die neue Voltamatte ein echtes Stück Quartierheimat.

 

Wir erhoffen uns, dass dieser neu belebte Begegnungsort in das ganze Quartier positiv ausstrahlt. Beim vor kurzem neu gestalteten St. Johanns-Park mit dem neu eröffneten Pavillon sehen wir dies bereits erfreulicherweise. Die positive Ausstrahlung umfasst dabei über die verbesserte Lebensqualität hinaus auch die gefühlte und hoffentlich auch die effektive und Sicherheit im Quartier. Ein echter und konkreter Lösungsbeitrag zur derzeit aktuellen Debatte.

 

„Aufwertung im St. Johann“, rund um den Voltaplatz wird diese Zielsetzung je nach Sichtweise kontrovers bekanntlich diskutiert. Die Rolle des Stadteilsekretariats Basel-West liegt in der Vernetzung der verschiedenen Akteure. Und auch in der Vermittlung der Ansichten und Interessen. Beim Mitwirkungsprojekt „Volta Ost“ konnte ein wichtiger Erfolg erzielt werden: In einer Absichtserklärung des Kanton wurde versichert, die „Wasserstrasse“-Häuser im Baurecht an eine Genossenschaft abzugeben, sofern das Oeltanklager nicht von der IWB benötigt wird. Dies motiviert uns, nun auch bei der Arealentwicklung Volta Nord gemeinsam praxis- und quartiergerechte Lösungen zu erwirken.


Peter Jossi, Präsident Stadtteilsekretariat Basel-West, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.