© Foto by Aurel Schmidt, OnlineReports.ch
"Sie lieben mich": Gaddhafi-Karikatur in Tripolis

Libyen auf dem hoffnungsvollen Weg in eine neue politische Zukunft

Ein Jahr nach Beginn des Aufstands gegen die Gaddhafi-Diktatur versucht das Land, seinen Stolz zurückzugewinnen


Von Aurel Schmidt


Ein Jahr nach Beginn der Aufstands gegen den libyschen Machthaber Muammar Gaddhafi erwacht Libyen langsam aus einem Alptraum. Der Aufstand, der am 17. Februar 2011 in Benghazi begann und am 20. Oktober mit dem Tod des Diktators endete, hat das Land vom Kopf auf die Füsse gestellt.


Als erstes fällt in Tripolis auf, dass die überlebensgrossen Bilder des Revolutionsführers, wie Gaddhafi sich gern gerierte, aus dem Stadtbild verschwunden sind. Während meiner Besuche 2006 und 2008 waren sie auf Schritt und Tritt anzutreffen. Jetzt dominiert die neue Flagge des Landes, die eine Wiedereinführung der alten, rot-schwarz-grünen Flagge mit Halbmond und Stern des Königsreichs von 1951 ist, als Libyen seine Unabhängigkeit erlangte. Sie flattert auf Masten, an Autos und ist auf die Häuserwände gemalt, hundert Mal, tausend Mal. An vielen Autoschildern ist die Jamahiriya-Phraseologie, die zu sehr an Gaddhafis "Volksgemeinschaft" erinnert, weggekratzt.

Am meisten aber fallen die zahlreichen Graffiti überall an den Häusern und Mauern auf. Sie zeigen Gaddhafi in karikaturaler Wiedergabe; mehr als einmal baumelt er am Galgen. Ein Beispiel von vitaler Strassen- und Volkskunst; man denkt an den Mai 68. Beim Fotografieren hupen die vorbeifahrenden Autos, winken, lachen, machen das Victory-Zeichen und teilen ihre Freude mit.

Endlich frei reden können

Mein Begleiter Jörg Mollet und ich gehören zu den seltenen Ausländern, die in den Strassen anzutreffen sind. Vielleicht deshalb werden wir häufig von Passanten angesprochen, von denen jeder eine Geschichte zu erzählen hat. Ein Vater mit seinen zwei Töchtern berichtet, wie Gaddhafis Geheimdienstleute in der Strasse, wo er lebt, gewütet haben. Gaddhafi bezahlte nicht nur seinen eigenen Geheimdienst, sondern auch die Repressionsapparate von Tunesien und Ägypten.

Es ist kaum möglich, alle Angaben zu kontrollieren, aber was sich spürbar überträgt, ist ein unglaubliches Mitteilungsbedürfnis und eine enorme Erleichterung. Ein gewaltiger Druck ist weggenommen. Ein alter Bekannter in Tripolis lässt seinen Gefühlen freien Lauf: "Ich bin so froh, dass ich endlich frei reden kann. Früher mussten wir immer aufpassen und konnten keinem Menschen trauen. Überall waren Spitzel."

Frei heraus reden hat er noch nie gekonnt. Bei früheren Begegnungen haben wir das Thema Politik tunlichst gemieden. Jetzt ist die Depression vorbei, der bleierne Druck von 42 Jahren gewichen, ein neuer Tag angebrochen.

Die Jungen haben den Blutzoll bezahlt

Manchmal scheinen die Menschen selber noch nicht richtig gemerkt zu haben, was geschehen ist. Die Abfallberge in den Strassen stören niemand. Die Menschen denken an die neuen Lebensumstände im Land.

Wie aber war es nur möglich, die 42 finsteren Gaddhafi-Jahre auszuhalten? Die Antwort ist einfach: Die meisten haben nie etwas anderes gekannt und sich damit abgefunden, ohne Hoffnung, je eine Änderung zu erleben. Was blieb ihnen auch anderes übrig, als sich mit den Verhältnissen zu arrangieren? Es waren junge Menschen, die keine Hoffnung für ihre Zukunft und nichts zu verlieren hatten, die ihre Revolution zu Ende geführt haben. 30'000 Menschen sind gestorben, vielleicht mehr. "Wir von der älteren Generation sind den Jungen zu allergrösstem Dank verpflichtet. Sie haben den Blutzoll bezahlt", sagt mein libyscher Bekannter Awad Elkish dazu.

Er wohnt in der Nähe der ehemaligen Residenz von Gaddhafi. Wenn er nachts die Bomben einschlagen hörte und das Haus "tanzte", empfand er jedes Mal Glücksgefühle. Blieben die Bombardierungen aus, fragte er sich, ob die Nato Libyen vergessen habe. Er begrüsst heute, dass nachts in den Strassen die bewaffneten Milizen den Verkehr kontrollieren. Wenn er den Kofferraum öffnen muss, findet er das in Ordnung.

Ground Zero von Gaddafis Residenz


Sonntags gehen die Leute das Gelände von Gaddafis Residenz besuchen, die von Nato-Bomben dem Erdboden gleichgemacht wurde. Drei Mauerringe umschliessen das Gebiet, hinter denen Gaddhafi sich in Sicherheit brachte und vor seinem Volk verschanzte, von dem er bei so mancher Gelegenheit behauptet hatte, dass es ihn, den grossen Führer, liebt. Die Sicherheitsanlagen sprechen eine andere Sprache.

Eine Stunde gehen wir über das zerbombte Gelände. Hier standen Villen, Bäume, Gärten, aber auch unterirdische Verteidigungsanlagen.

In einem Bunker an einem Check-Point liegen haufenweise Papiere in kiryllischer Schrift und serbische Flaggen zum Aufkleben. Der in pompöse Kleider und skurrile Uniformen verliebte Gaddhafi misstraute seiner eigenen Armee gehörig und liess sich nicht nur von gut bezahlten ausländischen (serbischen, afrikanischen) Söldnern bewachen, sondern übertrug ihnen auch die Kriegsführung gegen sein eigenes Volk.

In den Gesprächen ist viel von Freiheit und Demokratie die Rede, aber niemand weiss noch richtig mit diesen Begriffen etwas anzufangen, zu ungewohnt sind sie vorläufig. Sind für eine Demokratie Parteien unerlässlich? Viele meinen nein. Gaddhafi hat es ihnen mit seiner Jamahiriya-Rhetorik eingebläut. Die Begriffe müssen erst noch mit politischem Inhalt gefüllt werden.

Im Augenblick herrscht mehr Euphorie als Realismus, sagt dazu Amel Jerary. Die Libyerin wurde in den USA geboren, ist in Tripolis aufgewachsen hat in den USA sowie in Deutschland neben Geschichte auch Englisch und Deutsch studiert. Beide Sprachen spricht sie perfekt. Bis zur Revolution unterrichtete sie "intercultural relations" für ausländische Manager, die über die libysche Kultur und Mentalität etwas erfahren wollten. Heute arbeitet sie als Dolmetscherin und Übersetzerin für den Übergangsrat und die gegenwärtige Regierung.

Leben wie alle anderen

"Die Welt schaut auf uns", sagt sie. Sehr selbstbewusst. War je von Libyen die Rede, wurde das Land im besten Fall mit Erdöl in Verbindung gebracht. Jetzt entdecken die Menschen in Libyen ihr Land zum ersten Mal und identifizieren sich damit, während es in der Vergangenheit für sie nicht viel oder gar nichts bedeutete.

Jetzt ist es anders. "Wir wollen unser Land zurückhaben", sagt Amel Jerary, "wir wollen stolz auf unser Land sein. Wir wollen unseren Anteil an der Welt haben. Wir wollen so leben wie alle anderen."

Damit ist Folgendes gemeint: Mit seinen Erdölvorkommen ist Libyen ein reiches Land. Aber was ist mit dem Reichtum geschehen? Er wurde verprasst von der Gaddhafi-Clique. "Gaddhafi hat das Land ruiniert." Umso günstiger sind die Voraussetzungen für das Potential und die Zukunft von "New Libya". Heimlich stellen viele Menschen sich schon ein zweites Dubai oder Abu Dhabi vor.

In Tunesien und Ägypten haben die Menschen für den (moderaten) Islamismus optiert. Für Amel Jerary sieht die Lage in Libyen anders aus. "Wir haben genug von Arabismus, islamischer Regierung, Armut, Rückständigkeit. Wir wollen kein islamisches Land." Als der Präsident des Übergangsrats, Mustafa Muhammad Abd Jalil, von einer islamischen Republik sprach, gab es sofort heftige Proteste, und die Aussage musste umgehend zurückgenommen werden. "Iran oder Saudi-Arabien sind keine Vorbilder für uns."

Wenn Amel Jerary das sagt, denkt sie auch an das, was sie als "sexuelle Korruption" innerhalb der Gaddhafi-Mannschaft bezeichnet. Die Grossmäuler hatten eine verächtliche Einstellung zu den Frauen eingenommen. Das hatte dazu geführt, dass die Frauen sich zurückhielten und es mieden, in der Öffentlichkeit aufzutreten. Umso einfacher war es, ihre Rechte zu beschneiden. Aber auch dieser Druck ist jetzt vorbei.

Sechs Millionen Menschen, eine Familie

Die günstigen politischen Voraussetzungen in Libyen bestätigt auch Mohamed Tabbal, der mehr als ein Fremdenführer war, als noch Touristen Libyen besuchten. Er hat Ingenieurwissenschaft in der Erdölindustrie und später aus Interessen römische Kunst und Geschichte studiert. Gegenwärtig verdient er seinen Lebensunterhalt mit Englischunterricht. Er schiebt die Sonnenbrille zurück, nippt an seinem Cappuccino und erzählt, wie sich die Kulturen der Mittelmeerländer, die er wie kaum ein anderer kennt, ständig gemischt haben und die Einflüsse einer Region in den anderen wiederkehren.

Zur neuen Lage im Land meint er: "Libya is going to be o.k." Voller Zuversicht. Die Menschen sind freundlich. Sie sind immer noch bewaffnet und haben gleichwohl ihre Freundlichkeit bewahrt. Den Zukunftsaussichten im Land kommt auch die Tatsache zugut, dass Libyer und Libyerinnen Sunniten sind, also keine religiösen Konflikte und Konkurrenzverhältnisse wie in anderen islamischen Ländern drohen. Bei einer Bevölkerungszahl von 6,4 Millionen Menschen kennen sich auch alle; alle bilden zusammen eine Familie. Bei alledem vergessen die Menschen nicht, was sie durchgemacht haben. "Wir werden nicht zulassen, dass unsere Revolution kaputtgemacht wird", erklärt Tabbal.

Es ist nicht einfach, alle diese Aussagen zu bewerten und einzuordnen, aber sie decken sich mit eigenen Beobachtungen. Offenheit, Bildung, den Wunsch nach Teilhabe an der Welt kann man immer wieder feststellen, aber es ist schwierig zu beurteilen, ob das die allgemeine Denkweise ist oder es sich nur um diejenige der städtischen Oberschicht handelt, mit der ich es zu tun habe. Dem steht gegenüber, dass das libysche Hinterland Wüste ist und der überwiegende Teil der Bevölkerung in den Städten an der Mittelmeerküste lebt.

Fremde und eigene Kultur

Mohammed Barak ist ein junger Künstler auf dem Gebiet der Grafik. Ausführlich äussert er sich zu den Radierungen Rembrandts, die einen starken Einfluss auf sein eigenes Werk ausgeübt hat. Aber er meint nicht Rembrandts Grafik im allgemeinen, sondern präzis die Veränderungen, die sich in Rembrandts Schaffen eingestellt haben, nachdem seine Frau gestorben ist. Ein Libyer, der ein Kolleg über Rembrandt hält! Man denke.

Eine junge Frau, die das Kopftuch keck wie in Modeaccessoire trägt und für den "design support" einer brasilianischen Baufirma in Tripolis zuständig ist, aber sich daneben für krebskranke Kinder einsetzt und Zeichenunterricht für Kleinkinder gibt, meint zur Situation der Frauen in Libyen, dass sich die Lage "leicht gebessert" habe. Die jungen Frauen sind schon viel weiter. "Ich bin besser als meine Brüder", sagt sie, um ihren Stolz auf eine eigene Art auszudrücken. "Nichts ist unmöglich", lautet ihre Maxime.

Für eine Fotografie, die ich von ihr machen will, schlägt sie den Gazellen-Brunnen neben dem Platz der Märtyrer (früher "Grüner Platz") vor. Eine Gazelle und eine an sie angelehnte nackte Frau in Bronze werden von den Wasserstrahlen der Fontäne wie in einer Kuppel eingehüllt. Der Brunnen ist in Gefahr, er soll entfernt werden, weil er die Integristen stört. Mit dem Ort für die Aufnahme wollte die Frau ihre Verbundenheit mit der kulturellen Vergangenheit des Landes bekunden.

Ein paar Tage zuvor haben Schriftsteller, Künstler, Beschäftigte der Archäologie-Behörde und andere am selben Ort schon eine Menschenkette gebildet, um demonstrativ auf die Bedrohung des Landes durch fundamentalistische Kräfte aufmerksam zu machen.

Langer Weg in die Zukunft

Auch Saleh A. Abdalah, der Chairman der Abteilung Archäologie des General People's Committee, setzt sich in der Academy of Graduate Studies an einer Veranstaltung über Felsenzeichnungen in der libyschen Wüste vehement für die Bewahrung der kulturellen Schätze des Landes ein. Also sind sie vielleicht doch nicht so gesichert, wie es erscheinen mag, und die Gefahr der integristischen Wühlarbeit noch nicht aus der Welt geräumt. Solange aber die Demokratie den möglichen Angriffen der extremistischen Religiösen ausgeliefert ist, sind die Verhältnisse noch nicht so gesichert, wie sie es sein müssten, damit das Land stabile politische Zustände erlangt.

Einen Knackpunkt stellen ausserdem die bewaffneten Milizen dar, die sich dem Übergangsrat nicht unterstellen wollen. Dazu kommen die Autonomiebestrebungen der Stammesführer im ölreichen Osten des Landes, die aber auch als Föderalisierung des Landes verstanden werden können. Historiker wissen indessen, dass Revolutionen nicht immer friedlich in eine neue gesellschaftliche Ordnung führen.

In sechs Monaten eine neue Regierung

In drei Monaten sind Parlamentswahlen, in sechs soll die neue Regierung gewählt werden, die die gegenwärtige Übergangsregierung ablösen wird. Dann wird sich zeigen, auf welchem Weg Libyen sich in die Zukunft bewegt.

Im Moment bleiben vor allem die riesigen Plakate in den Strassen in Erinnerung, auf denen gefallene Freiheitskämpfer ihr "Testament" veröffentlichen und dazu aufrufen, die Errungenschaften der Revolution nicht zu verspielen, sondern mit allen Mitteln zu verteidigen. Denn von einer Diktatur in eine andere zu fallen, und sei es eine religiöse, ist kein Fortschritt. Der Aufbau wird lange dauern, kein Zweifel. Aber die Zuversicht ist ungebrochen, immerhin.

7. März 2012


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.