Politik

<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | (...) | 38 ] >>

Das "weltoffene Basel" ist zum Mythos geworden

25. Oktober 2010. 

Im Vergleich mit den grössten Schweizer Städten ist Basel das "konservative Schlusslicht"


Die Wohnungs-Nummer, die an keiner Hausfassade auftaucht

14. Oktober 2010. 

Dank der neuen Wohnungs-Nummer weiss der Staat bald mehr über seine Bürger und Bürgerinnen


Jetzt galoppiert die Schweizer Kavallerie durch Steinbrückland

11. Oktober 2010. 

Eidgenössische Kampfreiter stehen diese Woche in Deutschlands Garnisonstadt Stetten am kalten Markt Ehrenspalier


Die "Ausnahmeerscheinung" an der Spitze des Basler Gewerbeverbands

8. Oktober 2010. 

Ein Porträt von Marcel Schweizer: Der Gartenbau-Gewerbler, der Ökologie und Ökonomie versöhnt


IWB wollen 43 Millionen Franken in Nordsee-Windkraft investieren

1. Oktober 2010. 

Strom für 24'000 Haushalte: Regierung bestätigt Beschluss des IWB-Verwaltungsrates


In der "Caritas"-Liegenschaft herrscht seit Jahren meist gähnende Leere

28. September 2010. 

"Gassenküche"-Haus am Lindenberg 21: Verhandlungen über Kauf durch Christoph Merian Stiftung


Historischer Steuer-Schulterschluss von Basler Regierung mit Wirtschaft

20. September 2010. 

Regierung senkt Unternehmenssteuern schrittweise / Wirtschaftsverbände stellen keine weiteren Forderungen


Die Konstruktion Basler Altstadt – nicht überall eine Augenweide

17. September 2010. 

Ein deutscher Kunsthistoriker wirft einen kritischen Blick auf Basels innersten Bezirk


Zonen-Zoff im Drei-Kirchen-Dorf

15. September 2010. 

In Möhlin sollen 12 Hektaren Ackerland zur Bauzone werden: Aus der Bevölkerung regt sich Widerstand


Basler Scharia-Befürworter Aziz Osmanoglu freigesprochen

10. September 2010. 

Evangelischer Richter schützt islamischen Fundamentalisten vor der Anklage durch die Staatsanwaltschaft


Gundeldinger Quartier: Pläne für einen Autobahn-Tunnel

2. September 2010. 

Das grösste Basler Quartier soll vom massiven Durchgangsverkehr entlastet werden


"Die Zeit für den Abschied vom Öl ist gekommen"

19. August 2010. 

Baselbieter Grüne  lancieren Abstimmungs-Kampagne "Weg vom Ol" mit politisch beachtlicher Unterstützung


Baselbieter Grüne wollen mit Isaac Reber in die Regierung

13. August 2010. 

Klare Nomination des 48-jährigen Sissacher Landrates / Grüne wollen traditionelles "Machtkartell" im Alleingang brechen


Sieben Gebote für den "Mobilitäts-Frieden" in der Region Basel

10. August 2010. 

Nach Nein zur Parkraum-Bewirtschaftung: Basler Gewerbeverband legt Massnahmen-Katalog für eine "nachhaltige Parkordnung" vor


Wieder bringt ein wilder Wolf das Blut der Walliser in Wallung

7. August 2010. 

Einmal mehr ist im Wallis ein einsamer Wolf zum Freiwild erklärt worden – obwohl betroffene Tierhalter gut entschädigt werden


Seine Rassendiskriminierung hat Holocaust-Ignorant Eglin eingeholt

21. Juli 2010. 

Der ehemalige Basler Sektionspräsident der "Partei national orientierter Schweizer" (PNOS) mimte vor Gericht den Wortkargen


Stadterneuerung und Wohnraum: "Basel hat kein Verdrängungs-Problem"

14. Juli 2010. 

Der Basler Stadtentwickler Thomas Kessler anerkennt aber, dass die Dynamik der Urbanisierung Veränderungsängste auslöst


Spaniens Brüder und Schwestern kämpfen am Tor zu Europa

12. Juli 2010. 

Bürger zweiter Klasse: Latino-Migranten geraten in Spanien immer stärker unter Druck und reisen enttäuscht in ihre Heimat zurück


Sicherheitskosten: Statt mehr muss der FC Basel künftig weniger zahlen

30. Juni 2010. 

Vereinbarung zwischen beiden Basel und dem FCB: Nur noch Leicht-Bier im St. Jakob-Park


Im reichen Basel wächst die Armut weiter

22. Juni 2010. 

Zwanzig Jahre nach der Mäder-Studie liegt ein neuer Basler Armutsbericht vor


Basler S-Bahn-Herzstück: Vorentscheid für Variante "Mitte"

21. Juni 2010. 

Das Baselbiet schwenkt nach erneuter Prüfung auf die von Basel-Stadt bevorzugte Linienführung ein


Jetzt gilts ernst mit dem Basler Zonenplan

7. Juni 2010. 

Bau- und Verkehrsdepartement startet öffentliche Planauflage / Gegenvorschlag zur Familiengärten-Initiative geplant


Genfer Deponie-Experte erhebt Zensur-Vorwurf gegenüber Radio DRS

3. Juni 2010. 

Verzicht auf Ausstrahlung eines Interviews mit einem Professor für Umweltgeologie erregt die Gemüter


Angriffe auf Musliminnen – was ist dran und was nicht?

27. Mai 2010. 

Basler Muslim-Kommission spricht von einer aufkeimenden "Islamophobie" in Basel / Opfer wollen sich nicht äussern


Das Staats-Fernsehen, das kein Fernsehen sein will

25. Mai 2010. 

"BS-TV": Die Basler Staatskanzlei geht erstmals auch mit selbstproduzierten Videos online


AKW-Gegner marschieren wieder in Gösgen – friedlich

24. Mai 2010. 

Was vor über 30 Jahren bei Gösgen im Chaos endete, verlief diesmal mit den gleichen Zielen gesittet


Basler Regierung gibt jetzt dem "Kunstmuseum-Parking" den Vorzug

19. Mai 2010. 

Abrücken vom einst gutgeheissenen Parking "Picasso" wegen Bauprojekt zur Erweiterung des Kunstmuseums


"Antennen-Initiative birgt ein ernsthaftes Problem für Basel"

17. Mai 2010. 

Überparteiliches Komitee kämpft gegen "widersprüchliche Initiative gegen Mobilfunk-Antennen" und für Gegenvorschlag


Und sie tanzten einen Tango

13. Mai 2010. 

Weshalb es zwischen BVB und BLT zwangsläufig zum Krach um die gemeinsame Tram-Beschaffung kommen musste


Trambeschaffung gescheitert: BVB schreiben nochmals aus

12. Mai 2010. 

Basel will für ein Anschaffungs-Programm von 300 Millionen Franken preislich attraktives, zukunftsfähiges städtisches Rollmaterial


"Die Politik braucht Menschen wie Bruno Manser"

9. Mai 2010. 

In der voll besetzten Elisabethenkirche zu Basel gedachten Hunderte dem Kämpfer für eine rücksichtsvollere Welt


"Sonnenhalde"-Direktorin stoppt Männerberatungs-Projekt

7. Mai 2010. 

Flyer zur Eröffnung eines Pionier-Angebots in der Psychiatrie-Klinik Riehen waren schon gedruckt


Die Mobilmachung gegen gefürchtete grüne Deponie-Initiativen

5. Mai 2010. 

Komitee warnt vor jahrelangen Rechtsverfahren und wirbst für den Gegenvorschlag des Landrates


"Ich müsste eine ständige, grosse Einsatztruppe zur Verfügung haben"

3. Mai 2010. 

Der Basler Polizeikommandant Gerhard Lips zum unbehelligten Saubannerzug durch Basel-Stadt am 1. Mai


Gegner rufen zum Sturm gegen die "Busszettel-Schikane"

29. April 2010. 

"Basel machs besser": Die Kampagne gegen die Basler Parkraum-Bewirtschaftung ist angelaufen


Aus den Urtiefen des Kerkers spriesst ein 300-Millionen-Forscherdorado

26. April 2010. 

70-Meter Turm für Life Sciences entsteht auf dem Schällemätteli-Areal / Zürcher Architekten Ilg Santer Sieger des Projektwettbewerbs


Laufentaler FDP-Politikerin wird in Laufen zwangsabgemeldet

21. April 2010. 

Landrätin Petra Studer, Peter Malamas rechte Hand, soll ihren Hauptwohnsitz in Basel und nicht in Laufen haben


Luzerner Stromrebellen machten sich im Baselbiet schlau

16. April 2010. 

Wettbewerbskommission bestätigt: Gemeinden müssen Verträge über Stromkonzessionen öffentlich ausschreiben


Ein Maisfeld am Aeschengraben, Tomatenbeete auf dem Landhof-Areal

15. April 2010. 

Basler Bürgerinitiative will "urbane Landwirtschaft" in die Stadt bringen / Ein Vergleich mit der Entwicklung in Toronto


"Der schweizerische Rechtsstaat darf nicht in Frage gestellt werden"

7. April 2010. 

Georg Kreis, Präsident der Eidgenössischen Anti-Rassismus-Kommission, über versteckten islamischen Radikalismus in Basel


Dieses Dauer-Schweigen kann gefährlich werden

6. April 2010. 

Verdacht auf radikalislamische Gebete und Sprachdefizite relativiert die Basler Integrations-Erfolgsgeschichte


"Viele empfanden den Nachtzuschlag als eine bodenlose Frechheit"

26. März 2010. 

Die Basler Juso-Präsidentin Sarah Wyss über die Petition zur Abschaffung des TNW-Nachtzuschlags


Die Basler SP wollte kaum Fetzen fliegen lassen

23. März 2010. 

Delegierte stehen klarmehrheitlich hinter den Basler SP-Präsidenten Martin Lüchinger


Kritik an Pflästerung bei Basler Barfüsserkirche: "Wie Küchen-Boden"

23. März 2010. 

Denkmalschützer mit Gehweg unzufrieden: Sie befürchten einen Präzedenzfall für Münsterplatz-Pflästerung


CVP kehrt mit Glanzergebnis in Riehener Gemeinderat zurück

7. März 2010. 

Willi Fischer als Gemeindepräsident bestätigt / SVP ging leer aus / SP verliert Sitz an CVP


Grundsatz-Entscheid zum Bau eines Basler Glasfasernetzes durch IWB und Swisscom

19. Februar 2010. 

Nach zähen Verhandlungen unterzeichneten die beiden Netzbetreiber Vorvertrag / Fertigstellung 2017 geplant


Protest gegen das "Strahlenmeer im Wohnquartier"

6. Februar 2010. 

In Gelterkinden gingen Gegner einer Mobilfunk-Antenne in einem Wohngebiet auf die Strasse


Freispruch für Regierungsrat Urs Wüthrich vor Strafgericht

1. Februar 2010. 

Die Verlautbarungen des Bildungsdirektors über einen Wohngruppenleiter waren nicht ehrverletzend, sondern Amtspflicht


"Die SP negiert die Bedeutung des Freiraums"

31. Januar 2010. 

Die Basler Grossrätin Mirjam Ballmer plädiert für ein Ja zur Initiative "Landhof bleibt grün"


"Wer sich nicht integrieren will, hat hier nichts zu suchen"

29. Januar 2010. 

Bürgerliche Politiker wollen eine "Richtungsänderung" in der Basler Integrationspolitik


<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | (...) | 38 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.