© Fotos by OnlineReports.ch
"Grosse normative Kraft": Karten-Verantwortliche Laville, Straumann

23 Regenwald-Karten, die viel politischen Zündstoff enthalten

Nach 15-jähriger Arbeit dokumentiert der Bruno Manser Fonds den bedrohten Lebensraum des Indigenen-Volks der Penan auf Borneo


Von Peter Knechtli


Der in Basel domizilierte Bruno Manser Fonds (BMF) hat soeben sein bisher bedeutendstes Einzel-Projekt beendet: In 15-jähriger Arbeit schuf er detaillierte Landkarten des Lebensraums, den das bedrohte Regenwald-Volk der Penan im malaysischen Gliedstaat Sarawak seit Jahrhunderten besiedelt. Die Dokumente haben politische Brisanz – als wissenschaftliche und politische Grundlage gegen die weitere Abholzung des Tropenwaldes auf Borneo.


BMF-Geschäftsführer Lukas Straumann stemmt in seinem Büro an der Basler Socinstrasse einen gediegen bedruckten schwarzen Schober (Bild links) in die Höhe und freut sich: "Dies hier ist mehr als eine Million Franken Wert." Der Wert des Kartenwerks ist weit höher als der Personal- und Sachaufwand in siebenstelliger Höhe. Die Box enthält 23 Landkarten zumeist im Massstab 1:35'000, die den etwa 10'000 Quadratkilometer grossen zentralen Lebensraum des rund 12'000 Menschen starken Nomadenvolks der Penan abbilden.

Die Regierungs-Familie kassierte

Seinem Schutz hatte sich der um die Jahrtausendwende verschollene Fonds-Gründer Bruno Manser seit den späten achtziger Jahren vor allem mit seinen international Aufsehen erregenden Medien-Aktionen verschrieben. Seine Nachfolger setzten aber verstärkt auf publizistisch-investigative Enthüllungen der korrupten Milliardengeschäfte des damaligen Sarawak-Regierungs-Chefs Taib Mahmud und seiner Familie, die von der rücksichtslosen Abholzung von Tropenwäldern im Gebiet der Penan am stärksten profitierte.

Was den malaysischen Behörden diese Heimat der Nomaden unter den riesigen Tropenbäumen Wert war, verraten ihre offiziellen Landkarten: Sie zeigen ein jungfräulich leeres und unbesiedeltes Regenwaldgebiet, das sich wie ein Juwel zur grossindustriellen kommerziellen Nutzung und zur privaten Bereicherung von malaysischen Regierungs-Mitgliedern anbietet. Heute ist die Heimat der Penan durchfressen von Holzfällerstrassen, die laut Straumann eine Länge des zweifachen Erdumfangs haben.

Volk ohne schriftliche Legitimation

Es muss dem offiziellen Malaysia als Blamage erscheinen, dass es nun einer mit acht Mitarbeitenden kleinen, aber äusserst clever agierenden Schweizer Nichtregierungs-Organisation mit ihrem Kartenwerk gelungen ist, ein bedrohtes, teilweise immer noch nomadisierendes Volk zu dokumentieren, das in diesem von der Holzindustrie begehrten riesigen Tropenwald lebt.

Die Penan, die einzige indigene Gemeinschaft auf Borneo, die noch mit dem Blasrohr jagen kann, pflegen eine Kultur ohne Verschriftlichung, dafür verfügen sie über ein immenses räumliches Vorstellungsvermögen. Ihr Wissen, ihr Geist und ihre mythologischen Geschichten sind aber ausschliesslich eine Assemblage mündlicher Überlieferung.

Landrechtsklagen bisher meist erfolglos

Dies erwies sich mit dem Einfall der Holzfäller-Equippen mit ihren schweren Lastern und Kettensägen als entscheidender Nachteil: Dass das Land seit Jahrhunderten ihnen gehört, liess sich nie verbindlich belegen. Mit ihren Landkarten werden sie nun die Kultur der Penan dokumentieren und die noch unversehrten Regenwälder absichern können. In Landrechtsklagen, die bisher meist erfolglos verliefen, bilden die Dokumente ein schlagkräftiges Beweismittel. Denn allein juristisch könne das Land der Indigenen nicht eingefordert werden, ist Straumann überzeugt, "es braucht den politischen Ansatz". Und den liefern jetzt die Karten.

In aufwändigster und oft auch mühsamer Kleinarbeit recherchierten die Basler Regenwaldschützer in enger Kooperation mit der einheimischen Bevölkerung und in Zustimmung mit den Häuptlingen von 64 Penan-Gemeinden über 7'000 Flussläufe, 1'800 Berggipfel und Bergzüge, aber auch 809 lebenswichtige Pfeilgiftbäume, Sagopalmen als wichtigste Stärkequelle, Nomaden- und Holzfäller-Camps, Wasserfälle, Namen von bestimmten Bäumen, Gemeindegrenzen, Holzfällerstrasse, Fusswege, Salzstellen, Kult- und Grabstätten sowie Schulen. Jede der 23 Karten trägt zum Beweis ihrer Richtigkeit die Fingerabdrücke der zuständigen Häuptlinge.

"Wir wissen mehr als die Regierung"

"Es gibt aber auch geheime Informationen, die auf den Karten bewusst nicht erkennbar sind", sagt Straumann, so beispielsweise Höhlen, welche die von den Chinesen als luxuriöse Delikatessen gefragten Schwalbennester enthalten, oder genaue Standorte von Adlerholz, das mit seinen ätherischen Ölen einen Grundstoff für die Parfümindustrie liefert.

Die erstmals in diesem Gebiet erhobenen, sehr umfangreichen Daten, aber auch die umfangreichen Archive führten dazu, "dass wir in Basel mehr über das Volk und die Geschichte der Penan wissen als die Gliedstaat-Regierung in Kuching", veranschaulicht Lukas Straumann die Bedeutung des Kartierungs-Projekts.

Die Wichtigkeit von Kartenmaterial hatte Anfang der neunziger Jahre schon der im kanadischen Exil lebende Penan-Widerstandskämpfer Mutang Urud erkannt. Erste Skizzen von Hand verfeinerte der frühere BMF-Geschäftsführer John Künzli, unterstützt durch die Stiftung "Kunst für den Tropenwald" des Basler Kunstsammlers Ernst Beyeler. Als der promovierte Historiker Lukas Straumann 2004 die Geschäftsführung des Fonds übernahm, intensivierte er das Kartierungs-Projekt, das sich zur zentralen Forschungsarbeit der NGO entwickelte.

Hightech im Regenwald

Eine praktizierende Kartografin stand am Anfang der professionellen Umsetzung. 2009 stiess der jurassische Geograf Baptiste Laville (38), der eine Masterarbeit über Fern-Erkundung schrieb, dazu. Inzwischen ist er langjähriger Leiter des "Mapping-Projekts", wie es intern heisst. Insgesamt schon zwei Jahre hat er seither im Regenwald der Penan verbracht, um die indigenen Helfer-Teams theoretisch und praktisch auszubilden.

"Das Wichtigste war am Anfang, Vertrauen aufzubauen und die Zustimmung der lokalen Gemeinschaften zu erlangen", sagte Laville, bevor es schrittweise an das Training und die immer verfeinerte Feldarbeit von einheimischen Zweierteams und schliesslich die Validierung der Daten ging.

Zum Einsatz kamen dabei modernste Mittel wie GPS-Geräte, die präzise Standorte und Grenzen lieferten, aber auch Satellitenbilder und eine 1,5 Kilogramm schwere Drohne, die ergänzende hochauflösende Luftaufnahmen beisteuerten. Die Grundlage lieferten solide 50-jährige topografische Schwarz/Weiss-Reliefdaten der damaligen britischen "Royal Air Force". Der kanadische Anthropologe und Linguist Ian Mackenzie, der die Sprache der Penan perfekt beherrscht und ein Wörterbuch mit 13'000 Begriffen geschrieben hat, prüfte Rechtschreibung, redigierte die Karten und bot wissenschaftliche Begleitung.

Modellierung bewirkte Staudamm-Verzicht

Das Projekt wird zwar vom Sitz Basel aus geleitet, "aber wir machen keinen Schritt ohne das Einverständnis der Penan", sagt Laville. So haben die Karten-Gestalter das Copyright ihrer Werk ausdrücklich an das Volk der Penan übertragen.

Während Laville für den fachlich-wissenschaftlichen Part zuständig ist, ist es Straumann für den strategischen: "Diese Karten sind ein unglaubliches Kampagnen- und Mobilisierungs-Instrument." Dank den gewonnenen Daten  ist es beispielsweise möglich, die Überschwemmungsflächen der zwölf in ganz Sarawak geplanten Staudämme zu modellieren und somit die dort lebenden uninformierten Waldbewohner für die drohenden Pläne zu sensibilisieren. Eine direkte Folge dieser Informationen war laut Straumann, dass die Regierung auf den Bau des riesigen Baram-Staudamms im Penan-Gebiet verzichtete.

"Weltweit bestes Indigenen-Kartenwerk"

"Die normative Kraft der Karten ist so gross, dass Kultur und politische Ansprüche der Penan einen ganz neuen Stellenwert erhalten." Früher oder später, ist Straumann überzeugt, würden sie "auch politische und rechtliche Folgen auslösen".

Seiner Meinung nach handelt es sich bei den 23 bei Birkhäuser in Reinach auf wasser- und reissfestes Papier in einer Auflage von 500 Exemplaren gedruckten Bögen um "eines der weltweit besten Indigenen-Kartenwerke". Entstanden ist es in einer Symbiose von Schweizer Kartografie-Knowhow und den Gelände-, Kultur- und Geschichtskenntnissen der Urbewohner mit ihrer Selbsthilfe-Organisation "Keruan".

Vom Gegner zum Partner

Die Fertigstellung der geografisch-kulturellen Dokumente markiert nicht nur einen neuen Höhepunkt in der Geschichte des Bruno Manser Fonds, sondern auch eine grundlegend neue strategische Ausrichtung: von der Konfrontation mit den malaysischen Behörden zur Kooperation, vom erbitterten Gegner zum Partner.

Hatte der langjährige Erzgegner der Regenwaldschützer – Taib Mahmud, der korrupte damalige Regierungs-Chef von Sarawak – eine Kartierung des Penan-Gebiets durch Private 2001 per Gesetz verbieten lassen (Straumann: "Deshalb ist unser Projekt eigentlich illegal"), kommt es am 17. November in der Provinzhauptstadt Kuching zu einem historischen Treffen: Abang Johari, einer von Taibs Nachfolgern, ist bereit, ein druckfrisches Karten-Set aus der Hand der Häuptlinge entgegen zu nehmen – ein vor Jahren noch undenkbarer Vorgang. Auch die Kontakte zum Forest Department des Gliedstaates zeigen nach Straumanns Wahrnehmung deutliche Züge einer Entspannung.

Eine Woche später, am 24. und 25. November, erhält jeder der 64 Häuptlinge von Herausgeber Lukas Straumann im Rahmen eines grossen Festes in Long Lamai einen vollständigen Kartensatz. "Jetzt sind wir mit unserem Land verheiratet", sollen sich die Häuptlinge freuen.

Fernziel Unesco-Welterbe

Die Wirkung durch die Veröffentlichung der Karten ist für die Akteure des Bruno Manser Fonds indes nicht in allen Punkten abschätzbar. Abgesehen rein von der formalen Kraft der Dokumente erhoffen sie sich als Nebeneffekt eine bisher nicht vorhandene Nutzungsplanung, die eine bessere ökologische und ökonomische Ausbeute ihrer Wälder und Felder – beispielsweise im Reisanbau – ermöglicht. Gleichzeitig soll mit dem Auslaufen von Holznutzungs-Konzessionen eine Erneuerung von Rodungsbewilligungen verhindert werden.

Fernziel des Bruno Manser Fonds ist es, das Gebiet der Penan-Waldbewohner als Unesco-Welterbe anerkennen zu lassen. Ebenso halten es die Basler Regenwaldschützer für denkbar, ihr in den vergangen 15 Jahren erworbenes professionelles Kartierungs-Knowhow auch in Lebensräumen anderer indigener Völker zu deren Schutz einzusetzen.

Ausschliesslich gemeinnützige Ziele

Allerdings liegt ihnen der Gedanke fern, ihre Aktivitäten durch die Gründung eines Kartierungs-Spinoff zu diversifizieren und sich damit kommerziellen Zielen zuzuwenden. Die 12'000 Spender, die den Fonds seit seiner Gründung am Leben halten, würden dies nicht goutieren. Eine Mahnung ist allerdings nicht erforderlich: Ganz im Sinne Bruno Mansers verfolgen die Karten-Macher mit ihrem Engagement aus persönlicher Überzeugung ausschliesslich gemeinnützige Ziele.

13. November 2017

Weiterführende Links:


Info


Das Projekt "Karten für den Regenwald" dokumentiert in 23 Karten 64 Gemeinden im zentralen Siedlungsraum des Regenwald-Volkes der Penan (rund 12'000 Menschen) im malaysischen Gliedstaat Sarawak (2,3 Millionen Einwohner) auf der Insel Borneo.

Die Karten dokumentieren unter anderem zahlreiche Flüsse, Berggipfel und Bergzüge sowie 1'500 Einzelbäume und weitere wichtige Örtlichkeiten. Der Preis pro Box beträgt 460 Franken. Für jeden verkauften Schober wird ein Exemplar kostenlos an die Penan abgegeben.

Bestellung: www.bmf.ch/shop


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.