© Fotos by Ruedi Suter, OnlineReports; Unesco
"Letztes entdecktes, grosses Landtier": Okapi, Zoo Basel

Zoo Basel erwägt Nothilfe für gebrandschatzte Okapi-Station

Die Schweizer Leiterin Rosie Ruf ist zurück im Kongo, um den Wiederaufbau der Okapi-Anlagen abzuschätzen


Von Ruedi Suter


Der mörderische Überfall auf das Okapi-Schutzprojekt in Epulu (Kongo-Kinshasa) hat in Naturschutzkreisen weltweit Bestürzung und erste Hilfsaktionen ausgelöst. Im Zoo Basel wird laut Direktor Olivier Pagan überlegt, wie der Projektleitung der verwüsteten Okapi-Anlagen allenfalls geholfen werden kann: Die Beziehungen zwischen Basel und Epulu sind Jahrzehnte alt.


Auch im Zoo Basel hat der brutale Überfall auf die Okapi-Anlagen von Epulu im Osten der Demokratischen Republik Kongo Entsetzen und Bestürzung ausgelöst. Die Ermordung von sechs Menschen und das sinnlose Abschlachten der seltenen Okapis erleben viele Mitarbeitende, die sich täglich um teils hochgradig bedrohte Tierarten kümmern, beinahe wie einen Angriff auf die eigene Person. "Wir sind schockiert, und der Zoo Basel bedauert es sehr, dass nicht nur Tiere sondern auch Menschen ums Leben gekommen sind", beteuerte Zolli-Direktor Olivier Pagan gegenüber OnlineReports.
 
Diese Anteilnahme an den Geschehnissen im fernen Kongo hat eine historische Dimension. Und die hat nicht nur mit der eben 20 Jahre alt gewordenen Afrika-Anlage zu tun. Sie betrifft speziell auch die Okapis und ihre Urwaldgehege im Dorf Epulu. Olivier Pagan (Bild): "Der Zoo Basel unterstützt das Projekt seit Jahren, hält selber Okapis und möchte als Botschafter auf diese sensible Tierart aufmerksam machen."

 

Es ist die selbe Absicht, die bereits seine Vorgänger, die Professoren Heini Hediger, Ernst M. Lang und Dieter Rüedi, angetrieben hat. Den drei früheren Direktoren des Zoologischen Gartens am Birsig lag das letzte grosse Landtier, welches auf dieser Welt entdeckt wurde (1901), auch bereits am Herzen. Und zwar sehr, wie ihre Reisen nach Afrika oder ihre Schriften und Werbeanstrengungen zeigten.

"Bambes" Höllen-Safari ans Rheinknie

Die Tier-Institution am Rheinknie verbindet seit Dekaden schon einiges mit den scheuen Waldgiraffen in den Urwäldern von Kongo-Kinshasa. Zuerst hatte der Zolli mit den belgischen Kolonisten, später mit Diktator Mobutu zu verhandeln, um Okapis nach Basel importieren zu können. Sein erstes Okapi erhielt der Zolli allerdings geschenkt – zum 75. Geburtstag, von der belgischen Regierung, die auch den riesigen Kongo regierte. Und so traf am 16. Juni 1949 "Bambe" in Basel ein.

Das Tier hatte – zusammen mit drei weiteren Artgenossen – eine höllische Reise hinter sich. Zuerst auf einem Kahn den Kongofluss nach Léopoldville (Kinshasa) hinunter, dann von der Atlantikküste auf einem Ozeandampfer nach Antwerpen, dessen Zoo ab 1919 das erste Okapi überhaupt ausserhalb Afrikas in Gefangenschaft hielt, und von dort wohl per Zug weiter nach Basel. Zwei der transportierten Tiere starben am ungewohnten Futter, und  "Bambe" fiel zwei Monate später Monodontella, dem Okapiwurm, zum Opfer. Dies zum grossen Leidwesen von Direktor Heini Hediger, der den Okapiwurm wissenschaftlich untersuchte und dann mit seinen Erkenntnissen viele gefangene Okapis retten half.

Diktator schenkt Basel ein Okapi

Später reiste Hedigers Nachfolger Ernst M. Lang persönlich nach Epulu. Er holte die Waldgiraffen im Pygmäen- und Okapiland gleich selbst – auf abenteuerlichen Reisen zwischen 1955 und 1977. Ziel war es stets, am Rheinknie Okapis zu züchten. Tatsächlich erblickte 1960 das erste "Basler-Okapi" das Licht der Welt. (Oder war dies bereits 1957? Die Zoo-Website nennt beide Jahre. Jedenfalls sind bis heute 21 Okapi in Basel geboren worden.) Über Epulu und den riesigen Kongo herrschte ab 1965 ein ehemaliger Feldwebel, der mit seinem Tross immer wieder im Hotel Hilton beim Centralbahnplatz abzusteigen pflegte: "Der allmächtige Krieger, der dank seiner Ausdauer und seines Siegeswillens flammenden Schrittes von Sieg zu Sieg schreitet" – Mobutu Sese Seko Nkuku wa za Banga.

Den "Allmächtigen" lernte Lang persönlich kennen. Und zwar 1976 in Basel. Nach dem warmen Empfang durch die Basler Regierung wollte sich Kleptokrat Mobutu mit seiner Familie im Zoo noch etwas die Beine vertreten. Lang führte ihn zum vereinsamten Okapimännchen.

 

Nachher, im Treppenhaus des Restaurants, bat Lang (Bild: 2011 im Zoo) seinen Gast "um Erlaubnis, in Epulu ein weibliches Tier dazuholen zu dürfen". Ohne zu zögern und "mit ausgesuchter Höflichkeit" habe der "Citoyen Président-Fondateuer" versprochen, dem Zoo ein Okapi zu schenken und es mit einer Herkules C 130 ins Alpenland fliegen zu lassen, erinnert sich Lang. Kerosen und Reisespesen, ermahnte Milliardär Mobutu den angestellten Lang, müssten die Basler jedoch selber zahlen.

Einkaufstour und Wildfänge

Das war der Beginn einer doch ziemlich fruchtbaren Geschäftsbeziehung zwischen dem Direktor und dem Diktator. Professor Lang, erfahren in grossen Tierfangexpeditionen, wurde direkt oder via den Schweizer Mobutu-Vertrauten Martin Hofmann zum Berater des Staatspräsidenten und seiner Privatzoos in Kinshasa und seiner Heimatstadt Gbadolite im Norden Zaires. Dann, im August 1977, holte Lang in Epulu das versprochene Okapiweibchen "Bahati". Kurz vorher war der damalige Zolli-Chef in Kinshasa gelandet und in der Residenz des Herrschers «an gewaltigen Elefantenstosszähnen und einem mächtigen Malachitblock vorbei in einen grossen Raum mit fünf ledernen Sitzgruppen auf einem riesigen Perserteppich» geführt worden.

Bei einem Bier der Marke Tembo – "Elefant" – vertieften Mobutu und Lang ihre Beziehung. Eine der Folgen dieses Trunks war die Berufung des Schweizer Tierpflegers Karl Ruf aus dem Zoo Basel zum Leiter der Okapistation in Epulu sowie die bis heute andauernden Verbindungen zwischen Basel und Epulu. Ein weiterer wichtiger Akteur beim Transfer der Okapis und anderer Grosstiere aus Afrika nach Basel war damals der Basler Spediteur, Tiertransportspezialist und Unternehmer Jürg Trachsler. "Wir waren häufig auf Einkaufstour und brachten von Nashörnern über Elefanten bis zu den Okapis alles in die Schweiz", erinnert sich Trachsler gegenüber OnlineReports.

Beruhigungsspritzen und Spezialnahrung

Er organisierte auch den Transport der Okapis und den Flug mit DC 3-Propellermaschinen. Die Okapis hätten vor dem Flug von amerikanischen Tierärzten Beruhigungsspritzen erhalten und seien mit Spezialnahrung der Firma Hoffmann-La Roche gefüttert worden. Zuerst seien die Tiere von Epulu nach Kinshasa und von dort weiter nach Europa geflogen worden. Jürg Trachsler erinnert sich noch gut an die "horrend teuren Versicherungssummen", welche für die wertvollen Okapis hingeblättert werden mussten.

Zoo Direktor Olivier Pagan selbst war noch nie in Epulu. Dafür aber die Familie des langjährigen, nun pensionierten Zolli-Seehundpflegers Markus Ruf. Dessen Bruder, der in Uganda verunglückte Ex-Zolli-Tierpfleger Karl Ruf, hatte die jetzt gebrandschatzte Okapi-Station zusammen mit seiner Frau Rosmarie aufgebaut. Rund 5'000 Franken werden jährlich vom Zolli an das Okapi-Schutzprojekt von Epulu im Osten der Demokratischen Republik Kongo überwiesen, weiss Mediensprecherin Tanja Dietrich. Aber auch andere Zoos in Europa und den USA helfen dem 1987 ins Leben gerufenen Okapi-Projekt mit namhaften Beiträgen. Im Zolli selbst ruhen nun die Hoffnungen auf Okapi-Weibchen und Neuzuzügerin "Hazima" und dem Männchen "Stomp". Wie sieht's mit einer Liaison aus?  Tanja Dietrich: "'Hazima' hat sich eingelebt und mag 'Stomp' gut. Nach Nachwuchs sieht es momentan aber noch nicht aus."

Ungewisse Zukunft

So dringend nötig der Schutz der Tiere in ihrem ursprünglichen Lebensraum auch ist, so wichtig sei es, dass Zoos Okapis züchteten und "möglichst viel über sie lernen", heisst es auf der Zolli-Website. Die Erfahrungen der Zoos würden auch den Menschen im Okapi Wildlife Project helfen, "selber Okapis zu halten, zu pflegen und zu züchten, um sie eventuell eines Tages wieder auszuwildern". Dieses Ziel ist nach dem Niedermachen des gesamten Okapi-Bestandes in weite Ferne gerückt. Ob es je erreicht werden kann, ob je wieder Okapis in der chronischen Unruhe-Region um Epulu gehalten und gezüchtet werden können, ist zurzeit völlig offen.

Die Unesco hat unterdessen einen Spendenaufruf  für die Instandsetzung lanciert (Bild). Die Okapi-Station liegt im Okapi-Reservat, das die Unesco 1996 zum Weltnaturerbe erklärte. Die Schweizer Leiterin des Okapi-Projekts, Rosmarie "Rosie" Ruf, versucht in den nächsten Wochen zusammen mit John Lukas, Direktor der Hauptunterstützerin Gilmann International Conservation Foundation, die Chancen eines Wiederaufbaus des Projekts abzuschätzen. Und der Basler Zoo sucht nach Mittel und Wegen, um helfen zu können. Direktor Pagan: "Der Zolli überlegt sich als Zoo Basel oder mit anderen Okapihaltern finanzielle Unterstützung für die Notsituation zu leisten."

Zurück im Kongo

Heute Donnerstag ist Rosmarie "Rosie" Ruf im ugandischen Entebbe eingetroffen. Am Freitag fliegt sie nach Bunia im Kongo. Dann geht es weiter nach Beni und Mambasa, um bei geflohenen Angestellten Details zu erfahren: Über das Geschehene, über die jetzige Lage im heimgesuchten Dorf. Am Montag will sie nach Epulu fahren. Rosie Ruf: "Wir wollen sehen, fotografieren und filmen, was noch übrig geblieben ist." Aus Sicherheitsgründen kehrten sie am selben Tag wieder nach Mambasa zurück, teilte die Schweizerin OnlineReports mit. "Es wird sich dann entscheiden, ob ich definitive nach Epulu zurückkehre oder noch einige Zeit warten muss, bis sich die Lage einigermassen normalisiert hat, bevor ich als Weisse wieder dort bleiben kann."

 

Im Osten Kongo-Kinshasas hat sich in den letzten Tagen die Situation verschärft. Meuterer der kongolesischen Armee und Tutsi-Rebellen marschieren als "Bewegung des 23. März" (M23) auf die Zentrumsstadt Goma zu, was die wenig effiziente Uno-Truppe Monusco aufgescheucht hat und die Menschen von Goma in Angst und Schrecken versetzt.

 

Die neuen Kämpfe im Ostkongo, zusätzlich geschürt durch die Interessen mitinvolvierter Nachbarstaaten, scheinen die Region einmal mehr in ein unübersichtliches Tohuwabohu zu stürzen. Einziger Vorteil für Epulu – es liegt etwas abseits. Auch wenn dies zuweilen gar nichts nützt, wie der letzte Überfall gezeigt hat.

12. Juli 2012

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.