Fall Ammann: "Er plante das Gespräch, nicht die Schüsse"

Im Prozess um den früheren Baselbieter SD-Politiker Franz Ammann beantragte dessen Verteidiger eine Freiheitsstrafe von 3,5 Jahren. Sexuelle Verfehlungen an der Tochter des Angeklagten bestritt er kategorisch.
Liestal, 21. Oktober 2010

In seinem ebenfalls zweistündigen Plädoyer zerzauste Franz Ammanns Verteidiger Alain Joset die Anklage der Staatsanwaltschaft, was sich allein schon im Antrag auf eine Freiheitsstrafe von 3,5 Jahre äusserte. Die Staatsanwältin hatte gestern Mittwochnachmittag 15 Jahre sowie die anschliessende Verwahrung des 52-jährigen Angeklagten gefordert.

Kein versuchter Mord

Hauptgrund für die unterschiedliche Einschätzung der Strafzumessung: Der Verteidiger beantragte Freispruch vom Vorwurf des versuchten Mordes und der sexuellen Handlungen mit Kindern sowie der sexuellen Nötigung und Vergewaltigung. Statt dessen anerkannte er den Tatbestand des versuchten Totschlags in einem Notwehr-Exzess sowie einfache Körperverletzung durch eine Ohrfeige und Schläge in den Rücken der Tochter.

"Man wollte Herrn Ammann das Schlimmstmögliche anhängen. Aber so wird man ihm nicht gerecht", sagte der Verteidiger und wies auf "riesige Diskrepanzen" und "erhebliche unauflösliche Widersprüche" in den Aussagen der betroffenen Tochter gegenüber jenen ihres Bruders und ihrer Freundinnen hin. So erwähnte der Bruder keine väterlichen Schläge mit dem Teppichklopfer. Vielmehr sei von einem "guten Vater" und – durch Freundinnen und Bekannte – von einem "liebevollen Verhältnis" im Hause Ammann die Rede gewesen. Ausserdem habe die Tochter, die nach eigenen Angaben häufig und bis zur Vergewaltigung sexuell missbraucht worden sei, ein auffälliges Merkmal des Angeklagten im Intimbereich, das der Gefängnisarzt noch am Dienstagabend bescheinigte, auf die Frage des Verteidigers hin nicht genannt.

Sexuellen Missbrauch "erfunden"

Vielmehr habe die Tochter den sexuellen Missbrauch erfunden, indem sie gewisse Passagen aus dem einschlägigen Buch "Monika B. Ich bin nicht mehr eure Tochter" auf sich übertragen und als eigenes Erlebnis geschildert habe. Aus häuslichen Besprechungen eines Falles aus der Region habe die Tochter zudem mitbekommen müssen, "wie einfach eine Frau einen Mann fertig machen" könne. Dass sie noch Monate nach dem überstürzten Auszug aus der elterlichen Wohnung geheult habe, als sie einer Untersuchungsbeamtin ihre sexuelle Ausbeutung eröffnete, sei der Ausdruck von Emotionen gewesen, aus denen sich "keine Aussagen über den Wahrheitsgehalt der Schilderung" machen liessen. Auch bei ersten Kontakten mit Statthalteramt und Bezirksgericht Arlesheim habe das Opfer "keine Angaben über Grenzüberschreitungen" deponiert.

Die Handlungsweise von Vater Ammann bis hin zu jenem "schwarzen Sonntag" vom 25. April 2004, als er der jungen Frau vor der Türe zu ihrem Wohnhaus in Muttenz in den Rücken schoss, begründete der Verteidiger mit verzweifelten Versuchen, "die Tochter nicht einfach so an die Familie des heutigen Schwiegersohns zu verlieren". Der Angeklagte und dessen Ehefrau seien überzeugt gewesen, dass die Tochter dem "jungen frechen Freund" und dessen Familie hörig gewesen sei. Als sie Ammann erst noch wegen Vergewaltigung anzeigte und er unter den Augen seiner Mitarbeiter am Arbeitsplatz verhaftet und in Handschellen abgeführt worden sei, habe er seine für ihn wichtige traditionelle Rolle als Ernährer der Familie und auch sein Landratsmandat vollends verloren.

Verwahrung "nicht verantwortbar"

So sei es gekommen, dass er trotz einer Fernhalteverfügung am Abend jenes Sonntag "als Kurzschluss und aus Verzweiflung" den Schuss in den Rücken seiner Tochter abgegeben habe. Ammann habe bei dieser Konfrontation aber "das Gespräch geplant, nicht die Schussabgabe". Diese sei trotzdem erfolgt, weil es nicht zum Gespräch gekommen sei. "Da ist ihm der Faden gerissen." Den zweiten Schuss, diesmal bloss in die Eingangstüre, habe er "aus Wut und Enttäuschung über die eigene Dummheit" abgegeben, ohne auf einen Menschen zu zielen.

Dass der Angeklagte am Lauf der Pistole einen Laserpointer als Zielvorrichtung montiert hatte, bestritt der Verteidiger vehement. Die Waffe habe er mitgenommen, weil er vor dem kräftigen Schwiegersohn, ehemaliger Jungschütze, "Angst gehabt" habe. Heute sei der Angeklagte "ein gebrochener Mann und nur noch ein Schatten seiner selbst". Zudem sei Ammann durch OnlineReports und TeleBasel wegen der vollen Namensnennung "vorverurteilt" worden.

Eine Verwahrung, so der Rechtsvertreter an die Adresse des Gerichts, sei "nicht verantwortbar", weil dazu einerseits zwei unabhängige forensische Gutachten über einen längeren Zeitraum nötig wären. Ausserdem habe der "Vorzeige-Häftling", der sich im Gefängnis vorbildlich verhalte, "heute keine Rachegedanken mehr". Sein "sehnlichster Wunsch" sei es, zu seiner Frau und seinem Sohn die Beziehung wieder aufzunehmen und ein einigermassen normales Leben zu führen".

Das Schlusswort des Angeklagten

Ähnlich äusserte sich Franz Ammann, der ein graues Shirt mit der Aufschrift "Gran Canaria" trug, in seinem Schlusswort, das er schriftlich vorbereitet hatte. Er bedauere alles und möchte die Geschehnisse in jenem Zeitpunkt "gern ungeschehen machen". Sexuellen Missbrauch seiner Tochter – so betonte er – habe es aber "nicht gegeben". Hingegen sei er bei den Schussabgaben "durch bei Rot" gewesen. Aber: "Ich hatte nie den Gedanken, jemanden zu ermorden oder zu töten." Er habe seither "keine Minute an Rache gedacht". Seit letzter Satz vor der Urteilseröffnung, die am 12. November erfolgt: "Ich entschuldige mich bei allen Geschädigten und hoffe, dass sie mir alle nicht mehr böse sind."




Weiterführende Links:
- Ex-Landrat Franz Ammann muss 14 Jahre hinter Gitter
- Fall Ammann: Anklage fordert 15 Jahre und Verwahrung
- Ammann-Prozess: Die Tochter sei "des Satans Braut"
- Fall Ammann: "Es gab immer wieder Psycho-Terror"
- "Als Landrat kann mir nichts passieren"
- Ex SD-Landrat Franz Ammann wird angeklagt
- Flüchtiger Ex-Landrat Franz Ammann gefasst
- Franz Ammann: Belohnung auf 10'000 Franken erhöht
- Flüchtiger Franz Ammann: Polizei setzt Belohnung aus
- Psychiatrische Klinik Liestal: Franz Ammann geflüchtet
- Schiesserei: Ex-Landrat Franz Ammann stellte sich
- Schüsse auf Tochter: Ex-SD-Landrat Ammann unter Verdacht


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.