© Fotos by Xenia Keller, OnlineReports.ch
"Gestrichen, gezupft, gehauen": Basler Hawaii-Musiker

Der pazifische Traum mitten im Basler Rotlicht-Bezirk

In einem Hinterhof  in der Sperrstrasse heizen sie auf hawaiianisch ein: Die Senioren vom "Hula-Club"


Von Xenia Keller


Ihr Leben lang spielen sie Hawaii-Musik und bringen die Lebensfreude der Südsee in einen unscheinbaren Club nach Basel. Nun kämpfen die musizierenden Senioren ums Überleben: Mit viel Wille und mit ihrer geliebten Musik – im kultträchtigen "Hula-Club" an der Sperrstrasse.


Es dämmert über dem Kleinbasler Puffquartier. Aus den anrüchigen Salons dieser zwielichtigen Gegend dringen vereinzelt gedämpftes Lachen und Musikfetzen auf die Strasse. Hinter den dunkelroten Vorhängen herrscht Hula-Hochstimmung, doch von diesen Freuden ist hier nicht die Rede. Das Ende der Sperrstrasse am nördlichen Ende des Clara-Quartiers liegt verlassen da. An dieser Stelle, hinter verlassenen Messe-Hallen, wo sich dubiose Gestalten kreuzen und Jung-Frauen eine Begleitung suchen, spielt sich seit dreissig Jahren immer das Gleiche ab: Jeden Dienstag- und jeden letzten Freitagabend des Monats pilgern propere, anständige Senioren hierher ins delikate Herz Kleinbasels.

Die werten Herren und Damen steuern geradewegs auf den Wohnblock mit der Nummer 97 zu, der, fad und einfallslos, zum Strassenbild passt. Sie marschieren stracks durch Flur und Hinterhof, steigen die steile Treppe hinunter und verschwinden hinter einer massiven Tür. Alles ist wieder still. Nichts lässt erahnen, was sich dahinter gleich abspielen wird: Willkommen im Basler "Hula-Club".

Hula im Herz – Beat im Blut

Lang ist's her. Drei Basler Buben begeisterten sich Ende der vierziger Jahre für hawaiianische Musik – nicht weiter verwunderlich: Die Hits der holländischen Gruppe "Kilima Hawaiians" wurden im Radio auf und ab gespielt. Fasziniert und inspiriert vom blumig-melodiösen Klimbim gründeten sie eine eigene Band, die "Basler Strizzi". Was als Jungenstreich begann, wurde zur feschen Bande "Okinawa Hawaiians". Aus kleinen Firmenauftritten wurden Konzerte für Quartiervereine und Clubs.

Die flotten Jungs sicherten sich mit ihren Interpretationen hawaiianischer Ohrwürmer einen festen Platz in der Basler Musikszene. Sogar eine Schallplatte kam 1953 zustande. Zwei Jahre später schloss sich das Trio einer befreundeten Basler Gruppe an: Den "Hula Hawaiians". Die Hawaii-Welle der fünfziger und sechziger Jahre zog sie mit Herz, Schmerz und Seele mit, so dass weitere Schallplatten, Filme und gar Fernsehauftritte der Hobby-Musiker folgten. 1979 bezog das Quintett seinen Bandkeller an der Sperrstrasse 97: Den "Hula Club".

Die "Hula Hawaiians" haben das Zeitliche gesegnet, aber der Club hat überlebt und mit ihm die Basler Hula-Szene. Ihrer kessen Riehemer Bardame Esther Soland (Bild), mit 54 Jahren Juniorin der Clique, und dem süddeutschen Hawaii-Gitarre-Profi Heinz Haag (63, Bild) sei Dank: Vor fünf Jahren, nachdem drei der fünf "Hula Hawaiians"-Musiker gestorben sind, verkauften die überlebenden Brüder Kunz ihr Inventar an das Duo Soland/Haag ("Wir sind ein Dream-Team"): Sie als organisierender "Serviergummi" und "legendäre gute Seele" des Clubs, wie sie schmunzelt, und er als musikalischer Chef und versierter Hawaii-Gitarrist des Ensembles "Hula Hawaiian Memories" schmeissen den Laden astrein.

Sie swingen in den Lebensabend

An den Tischen sitzen die Fans erwartungsvoll Haut an Haut: Aufrechte Senioren mit leuchtenden Augen inmitten von Sonnenuntergängen, Kunstblumen und Vergangenheit. Geduldig warten sie auf ihre Helden, nippen am ersten Glas Wein und zelebrieren unbeschwertes Beisammensein. "Liebe Hula-Freunde und -Freundinnen, herzlich willkommen im Hula Club", tönt es jetzt zur Begrüssung wie gewohnt von der improvisierten Bühne her, wo sich einige wackere Senioren aufgestellt haben. Sie bilden, behangen mit der Plastik-Pracht von Orchideen-Blüten (auf Hawaiianisch "Lei" genannt), die hauseigene Band "Hula Hawaiian Memories" um Heinz Haag und Werner Brunner, zusammen mit den früheren "Hula Hawaiians"-Musikern Werner und Ruedi Kunz. Die sechs Saiten-Akrobaten im Alter zwischen 63 und 74 Jahren legen die Finger an Gitarre, Ukulele und Bass.

Dann gehts los: Gestrichen, gezupft und gehauen werden die Instrumente vor dem dominierenden Hintergrund eines endlosen Sandstrands, Palmen, Meer und weissen Puffwölkchen. Mit fröhlich-melancholischen Klängen bringen sie den Nostalgie-Ort zum Dampfen. Die rüstigen Senioren schaukeln jetzt und klatschen den Takt. Genussvoll lassen sie sich von der Südsee-Glückseligkeit mit- und hinreissen, die die gestandenen Musiker mit jugendlicher Vitalität verbreiten. Das ist ganz im Sinne von Organisatorin Esther Soland: "Den Plausch sollen sie haben, das ist unser Motto."

Mit Musikvielfalt gegen den Untergang

Doch wenn beim Singen und Swingen an der Sperrstrasse 97 die Hawaii-Post abgeht, spüren die Gäste nichts von den Sorgen, die Soland und Haag plagen: Die noch verbliebenen Stammgäste drohen wegzusterben. Was makaber klingt, ist für den Hula Club bitterer Ernst. "Viele Mitglieder starben oder sind zu schwach geworden, um hier rasch vorbeizuschauen", bedauert Heinz Haag. Früher konnte sich das nostalgische Hawaii-Refugium als Insider-Tipp kultivieren, heute kämpfen die Mieter um Aufmerksamkeit und Geld. "Wir sind auf freiwillige Mitgliederbeiträge von 75 Franken im Jahr und auf den Umsatz aus dem privaten Barbetrieb angewiesen."

Gegen den Durst gibt’s im "Hula-Club" erst noch Preiswertes: Zwar keine hochprozentigen Früchte-Cocktails, dafür Bier zu 3.90 Franken und ein "wirklich volles" Glas Wein zu 3.50 Franken. Bescheidene 3.80 Franken kosten die von Ester Soland selbt belegten Brote. Obschon es für das Leitungs-Duo finanziell immer enger wird, bleibt es entschlossen: "Unseren Club werden wir auf keinen Fall aufgeben", meint die Promoterin trotzig, "er ist doch einmalig", auch wenn die Hawaii-Musik generell "ins Hintertreffen geraten ist" (Haag).

Stil-Öffnung durch Gast-Gruppen

Einen ersten Rettungsring warfen die Beiden im Jahr 2005 aus: Indem sie ihr Musikprogramm zur Gage einer Topfkollekte Gastmusikern öffneten und stilistische Vielfalt erhöhten, hoffen sie auf verstärken Zulauf – und vor allem auf jüngere Gäste ("Die meisten Gäste sind seit Ewigkeiten im Pensionsalter"). Von Blues, über Bossa Nova zu Swing bis zu Country und Dixie-Sessions, "für jeden Geschmack ist etwas dabei an guter und günstiger Musik", freut sich Soland standhaft. "Ob jung oder alt, in Gruppen oder alleine, alle sind willkommen in unserem lustigen Rentnerverband", lacht ihr Club-Kumpel, und fügt hinzu: "Je mehr Publikumszulauf wir haben, umso mehr beflügelt uns das." Einzige Bedingung: Ihre Hawaii-Musik lassen sich die Senioren nicht nehmen. Bei Gast-Auftritten klimpern sie jeweils das Rahmenprogramm.

"So lange es noch geht" wollen es die Hulas an der Sperrstrasse beben lassen. Schliesslich trägt der "Hula Club" auch eine Verantwortung: "Er ist einzigartig in der Region. Sogar für die gesamte Schweiz hält der Club die Hawaii-Musik am Leben", nimmt Haag für seine Leidenschaft in Anspruch.

Auch "Elvis" gibt sich die Ehre

Wenn der "King of Rock" alias "Elvis" – ein Presley-Imitator aus dem süddeutschen Raum – dem Club die Ehre gibt, ist die Hütte "bumsvoll", grinst Soland. Fünfzig Senioren drängeln sich dann vor den Palmen, dem Strand und den weissen Puffwölkchen, um im romantischen "Elvis"-Sound zu schwelgen. Auch regionale Künstler wie der Country Solo-Sänger Horst Krush, das Mundharmonika-Trio "Piranhas" oder die Basler Schlager-Urgesteine Hansheini Kaufmann und Lily Baumann.

"Früher sassen wir noch auf der Bassgeige", erinnert sich eine ältere Dame im Stammpublikum. "The Honolulu Girls Basel" waren vier kecke Baslerinnen, die Anfang der sechziger Jahre, im Partnerlook mit zeitgemäss karierten Hemden oder in gewagten Baströckchen musizierten. Eine davon ist die 68-jährige Valerie "Vally" Claus, die noch heute als eingefleischter Hula-Club-Fan gelegentlich ein Stelldichein gibt. Sie schätzt den "sozialen Treffpunkt" und will gemeinsam mit ihren Freunden auftreten, "solange die Finger noch mitmachen".

Gegen Mitternacht, wenn die Südsee-Show zu Ende geht, werden die Gäste des "Hula-Clubs" – wie seit dreissig Jahren – mit dem herzerweichenden Lied "Aloha-Oe", einer Komposition der letzten Königin von Hawaii, verabschiedet. "Aloha" bedeutet guten Tag und auf Wiedersehen – bis zum nächsten Mal, wenn es wieder heisst "Liebe Hula-Freunde und -Freundinnen". Verträumt verlassen die Gäste den Keller mit "einem guten, zufriedenen Gefühl", wie sich Soland wünscht, bis sie sich wieder in der Sperrstrasse finden, in einer Strasse, wo Raubein und Randständige ihre Zelte aufschlagen. "Ich habe immer ein ungutes Gefühl und hoffe, dass nichts passiert", gesteht Ex-Honolulu-Girl Vally. Esther Soland aber, seit 16 Jahren mit der Lokalität vertraut, beschwichtigt: "Unsere Gäste wurden noch nie belästigt".

"Nächstes Jahr" nach Hawaii

Derweil träumen die Protagonisten schon von der Zukunft. Seit genau fünfzig Jahren spielt Heinz Haag "mit ganzem Herzen" Hawaii-Musik, seine Band heisst "Hawaiianische Erinnerungen" und sein Leben ist geprägt vom "Fernweh nach der Südsee", doch in Hawaii war er seiner Lebzeit noch nie. Mit Ukulele-Spieler Rudolpho Kunz, ebenfalls Hawaii-Laie, will er seinen Traum wahr machen: "Gemeinsam mit unseren Gattinnen wollen wir nach Hawaii fliegen, ("lieber zu spät, als gar nie", ruft Esther dazwischen) Ende nächstes Jahr dann."

Doch diesen Vorsatz nimmt er sich nicht das erste Mal: "Ich denke ja laufend daran, aber bis jetzt hat leider immer das Kleingeld gefehlt", bedauert er. Seine geliebte Musik-Kultur einmal am Original-Schauplatz hautnah mitzuerleben, "das wär schon ein Ober-Highlight meines Lebens, das Sahnehäubchen über alles drüber", schwärmt Haag – "wenn es denn klappt".

 

Die Hulas basteln an einer Website: www.hula-club.ch

7. August 2009



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.