Kommentare

<< [ 1 | (...) | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | (...) | 263 ] >>

Herr Hafendirektor Hadorn, so geht es nicht

Von PETER KNECHTLI

Ich habe keinerlei Grund, gegen Hans-Peter Hadorn, den Direktor der staatlichen Schweizerischen Rheinhäfen, persönlich etwas zu haben. Er gilt als gemütlicher Berner, der sehr wohl den Zielen seines staatlichen Unternehmens verpflichtet ist, in der öffentlichen Debatte als Führungsperson aber kaum in Erscheinung tritt. Was er sich allerdings gegenüber der privaten Firma "Regioport AG", der Mieterin des Basler Kleinboothafens, geleistet hat, das hat schon eher mit den Attitüden eines Berner Landjunkers zu tun.

Die Verlängerung der Mietdauer des am Basler Westquai gelegenen Yachthafens um weitere 25 Jahre nahm Hadorn zum Anlass, die bisherige Miete ohne Vorankündigung oder Verhandlungen von 24'000 Franken auf 144'000 Franken hochzutreiben. Mit Verlaub: Diese Forderung stinkt zum Himmel.

Wenn die Betreiber des Kleinboothafens am Rhein auf eigene Kosten 1,7 Millionen Franken in die Infrastruktur – vor allem Wellenabscheider und Stege – investieren, muss von einem Hafendirektor soviel Fähigkeit zur Empathie erwartet werden können, dass dieser Wert nach 25 Jahren nicht zerstört, sondern während mindestens weiteren 25 Jahren genutzt werden soll.

Statt dessen legte er der "Regioport AG" mit der Forderung einer sechsfachen Mietzins-Erhöhung das Messer an den Hals. So agiert nur ein staatlicher Unternehmer, der sich der Unterstützung seines Verwaltungsrats-Präsidenten Benedikt Weibel und der zuständigen Departementsvorsteher Wirtschaftsdirektor Christoph Brutschin sowie (planerisch) Hans-Peter Wessels, die alle drei der SP angehören, gewiss ist: Der Bootshafen soll mit unerfüllbaren, jenseits jeglicher Realität liegenden Mietzins-Forderungen weggemobbt werden. Das mag eine Geschäftspolitik gewissenloser Immobilien-Haie sein, darf aber nicht jene eines öffentlichen Hafendirektors werden.


"Dieser Stil gereicht den Rheinhäfen und
deren Direktor nicht zur Ehre."


H
adorn hat in mehrfacher Hinsicht ungeschickt agiert. Anfänglich verweigerte er OnlineReports die Beantwortung der an ihn gerichteten Fragen und speiste uns durch seinen Medienbeauftragten mit dem Hinweis ab: "Grundsätzlich geben die Schweizerischen Rheinhäfen keine Auskunft zu Mietverhältnissen mit Dritten in der Öffentlichkeit."

Nachdem OnlineReports über den hanebüchenen Vorgang informiert hatte, gab sich Hadorn tags darauf im "Telebasel"-Interview versöhnlich: Er habe dem Präsidenten der "Regioport AG" vor drei Wochen "signalisiert, dass wir das Gespräch weiterführen wollen". OnlineReports liegt indes ein von Hadorn unterschriebener Brief mit Datum vom 10. Dezember an die "Regioport AG" vor, in dem er die Mieterin ultimativ auffordert, "uns das Mietobjekt in der ersten Hälfte des Monats Januar 2019 in vertragsgemässem Zustand (...) zurückzugeben". Von Gesprächsbereitschaft keine Spur.

Im selben TV-Interview unterlief dem Hafen-König gleich zweimal ein Freudscher Versprecher, indem er ausführte, die Mieter müssten "nicht beruhigt" sein. Tatsächlich besteht für die rund 50 Bootsbesitzer derzeit Grund zur höchster Beunruhigung, wie : Noch vor zwei Tagen forderte Hadorn den Inhaber des "Rheintaxis" und weitere Mieter von Anlegeplätzen des Yachthafens auf, den Mietzins nicht mehr an die "Regioport AG"  zu überweisen, sondern direkt an die Schweizerischen Rheinhäfen als Vermieterin, da ab Ende 2018 kein Mietverhältnis mehr bestehe. Einen Tag später verkündete Hadorn vor laufender Kamera "Dialogbereitschaft".

Niemand wird von den Schweizerischen Rheinhäfen erwarten, dass sie ihre kommerziellen Ziele aus den Augen verlieren und Bootsbesitzern (die keineswegs nur Gutbetuchte sind) Sozialtarife gewähren. Dass die Mietzinse über lange Jahre günstig waren und nun angepasst werden müssen, ist unbestritten. Dass aber Hans-Peter Hadorn ohne zuvor Gespräche mit der Mieterin zu führen bei der Vertragsverlängerung eine derart unanständige Zins-Erhöhung einfordert, lässt nur eine Interpretation zu: Weil der Yachthafen nicht mehr zu den Vorstellungen der kantonalen Hafen-Planung passt, sollte er durch Mietzins-Mobbing weggeekelt werden.

Das ist ein Stil, der den Schweizerischen Rheinhäfen und deren Direktor nicht zur Ehre gereicht in einer Stadt, die sich gern als "smart city" bezeichnet. Die breite Empörung darüber – selbst aus Justizkreisen – ist verständlich. Als Repräsentant eines ohnehin schon mächtigen Staats-Unternehmens steht für Hans-Peter Hadorn viel auf dem Spiel: Er muss seiner jetzt öffentlich verbürgten Dialogbereitschaft glaubwürdig Taten folgen lassen, zu einer Lösung Hand bieten und beweisen, was sein Wort wirklich wert ist.

Schweizerische Rheinhäfen würgen Basler Yachthafen die Luft ab

22. Dezember 2018
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Peter Knechtli, ist Chefredaktor und Gründer von OnlineReports.ch.

peterknechtli@onlinereports.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Die Basler SP wird mir immer suspekter"

Soso, SP-Spitzen lassen Herrn Hadorn mit seinem Mietzins-Wucher gewähren. Die Basler SP wird mir immer suspekter – das, nachdem ich viele Jahre lang mit dieser Partei sympathisiert habe.


Esther Murbach, Basel


archiv2.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.