© Fotos by Anne-Lise Hilty
"Niemand war mehr da": Mit Basler Hilfe errichtete Wäscherei in Van

Nach den Erdbeben in Kurdistan kommt jetzt Hilfe aus Basel an

Der Verein "Städtepartnerschaft Basel-Van" kümmert sich um Opfer der Erdstösse und verordneter Unterentwicklung in Ostanatolien


Von Anne-Lise Hilty*


Nie zur Ruhe kommt die Provinz Van im Südosten der Türkei: Politische und tektonische Dramen wechseln sich ab. Seit Ende Oktober 2011 erschütterten mehrere Erdbeben die Provinz. Der seit über zehn Jahren aktive Verein Städtepartnerschaft Basel-Van leistet jetzt in der mehrheitlich von kurdischen Menschen besiedelten Region auch direkte Überlebenshilfe. Am Wochenende kehrte eine Delegation nach Basel zurück.


Über 600 Menschen starben bei den verschiedenen Erdbeben seit dem 23. Oktober, Tausende wurden verletzt und Zehntausende haben kein Dach mehr über dem Kopf. Inzwischen ist auch noch der Winter mit Schnee und Kälte hereingebrochen, berichten die vier Frauen aus der Region Basel, welche am Wochenende aus dem Katastrophengebiet zurückgekehrt sind und für den Basler Verein "Städtepartnerschaft Basel-Van" unterwegs waren. Sie erklärten gegenüber OnlineReports, die Menschen im Katastrophengebiet seien "schwer traumatisiert" und es mangle "an allem".

 

Am schlimmsten sei es für die Erdbebenopfer, kein intaktes und sicheres Dach mehr über dem Kopf zu haben. Zelte und Notbehausungen bereitzustellen, sei deshalb vordringlich, erklärten die Delegationsmitglieder. Besonders betroffen machte sie das Verhalten der Kinder: Sie irrten auf der Strasse herum, frierend und unfähig zu spielen. Ein weiteres Problem sei, dass die Eltern sich nicht zu weit von ihren teils schwer zerstörten Häusern entfernen wollten, um ihre Habe zu schützen. Diese Menschen würden im Garten oder in unmittelbarer Nähe ihrer Häuser Notunterkünfte aufzubauen versuchen. Die staatliche Nothilfe jedoch konzentriere sich auf den Aufbau von Zeltdörfern ausserhalb der Stadt.

 

Schweizer Hilfe aus mehreren Quellen

Der Verein "Städtepartnerschaft Basel-Van" hat seine Hilfsaktion kurz nach dem ersten grossen Erdstoss in Van gestartet. Seitdem sammelt er auch Geld für die Opfer, obwohl er für andere Zwecke ins Leben gerufen wurde. Mit einer ersten Hilfsaktion konnten zwei voll beladene Lastwagen nach Van gefahren werden. Ihre Fracht, vor allem warme Kleider und Decken, ist unterdessen dem Bürgermeister Bekir Kaya übergeben worden.


Die Güter wurden mehrheitlich von kurdischen sowie türkischen Migrantinnen und Schweizern gesammelt, die einem Aufruf der "Schweizerisch-Kurdischen Gemeinschaft" (SKG) Folge geleistet hatten. Vom Swisslos-Fonds bekam der Verein 20'000 Franken, die er zusammen mit weiteren Spenden auf Wunsch der Projektpartner in Van für beheizbare Zelte einsetzen will. Er tut dies in Koordination mit der schweizerischen Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza), die ihrerseits 50'000 Franken beisteuert.

Politik der verbrannten Erde

Der Verein "Städtepartnerschaft Basel-Van" war im November 2000 von Migranten und Schweizern beiderlei Geschlechts in Basel gegründet worden, um auf die prekäre Situation in den kurdischen Gebieten der Türkei aufmerksam zu machen und konkret zur Linderung der Notlage in der Stadt Van beizutragen. Dort leben Hunderttausende Binnenflüchtlinge, und bis heute mangelt es an Infrastruktur. Vor allem während der neunziger Jahre hatte das türkische Militär in ihrem Kampf gegen die kurdische Guerilla Tausende von Dörfern in der Region zerstört und ihre Bewohner vertrieben. Mit ihrer Politik der verbrannten Erde wollte die türkische Regierung der kurdischen Arbeiterpartei PKK den Rückhalt entziehen.

Diese hatte 1984 zu den Waffen gegriffen, um der andauernden Unterdrückung ein Ende zu setzen. Sie geniesst bis heute ein hohes Ansehen in der Bevölkerung, da sie es schaffte, international auf die Situation der Kurdinnen und Kurden aufmerksam zu machen, deren Selbstvertrauen zu stärken und ihre Lage zu verbessern. Immerhin sind heute auch in der Öffentlichkeit kurdische Lieder zu hören, kurdische Zeitungen liegen auf, Fernsehen und Radio strahlen kurdische Sendungen aus. Vor allem aber hat sich die Gesellschaft organisiert und begonnen, auch ohne Hilfe aus Ankara die Probleme lokal anzupacken. Denn diese wiegen schwer.

Mit Initiativen wider die Resignation

Städte wie Van wurden vom Ansturm der Flüchtlinge förmlich überrollt. Wo in der Schweiz pralle Speckgürtel die Städte umschliessen, erstrecken sich in Van endlos schnell gebaute, oft unfertige Häuser, meistens aus Zementblöcken mit traditionellen Lehmdächern oder mit Wellblech und Plastik. Viele von ihnen dürften jetzt dem Erdbeben zum Opfer gefallen sein. Doch statt zu resignieren und sich von der Angst lähmen zu lassen, beteiligt sich die Bevölkerung etwa in Van am Bau der Kanalisation und von Quartierzentren. In Van-Bostanici, einem Vorort von Van mit einem hohen Flüchtlingsanteil, ist mit Hilfe des Vereins "Städtepartnerschaft Basel-Van" eine Wäscherei gebaut worden.

Dort können die Frauen nicht nur ihre Wäsche waschen, sondern auch Kurse besuchen etwa zu Hygiene, Familienplanung, zu Menschen- und Frauenrechten. Sie können sticken, nähen und stricken sowie mit dem Verkauf der Erzeugnisse etwas Geld verdienen. Die 2008 eröffnete Wäscherei blieb auch in Betrieb, als die Initiantin und ehemalige Bürgermeisterin von Van-Bostanici, Gülcihan Simsek (Bild), im Frühjahr 2009 verhaftet wurde. Ihre Nachfolgerin, Nezahat Ergünes, führte das Projekt nicht nur weiter, sie begann auch vor dem Erdbeben mit dem Bau eines Bildungs- und Beratungszentrums für Frauen, das der Verein ebenfalls unterstützt.

"Unvorstellbare Verhaftungswelle

Seit den Gemeindewahlen im Frühjahr 2009 hat jedoch die türkische Regierung die politische Repression erneut verschärft. Bei den Wahlen verzeichnete die legale kurdische Partei BDP auf Kosten der regierenden AKP von Ministerpräsident Tayyip Erdogan einen hohen Wahlerfolg. Die Regierung liess danach Tausende Politikerinnen und Aktivisten der BDP mit oft äussert fadenscheinigen Anklagen verhaften. Unter ihnen befand sich auch Vans Bürgermeisterin Simsek. Sie sitzt bis heute – wie Tausende andere auch – ohne Urteil im Gefängnis.

Kurz vor dem Erdbeben hat eine Delegation des Vereins die Region besucht. Ihr Bericht ist düster: "Premierminister Erdogan scheint entschlossen zu sein, die PKK militärisch zu vernichten und die BDP politisch lahmzulegen. In Diyarbakir hörten und sahen wir tagsüber und nachts regelmässig Bomber starten und Richtung Berge fliegen (wo sich die Lager der PKK befinden, die Red.). Die Verhaftungswelle hat ein unvorstellbares Ausmass angenommen und geht weiter. Die BDP hat selber nicht mehr den Überblick, wie viele Personen inzwischen im Gefängnis sitzen. Es müssen über 4'000 sein, eine Tageszeitung sprach sogar von über 5'000 inhaftierten Aktivistinnen und Aktivisten der BDP."

Rückblick: Demütigungen, Schläge, Folter

Die Angst vor Repressionen ist nie gewichen im vorab von kurdischen Familien besiedelten Ostanatolien. Ich erlebte sie bei einem Besuch 1990. Damals waren Ende September auf der Strasse im südöstlichen Grenzgebiet der Türkei zwischen Sirnak und Hakkari zahlreiche Fuhrwerke unterwegs, beladen mit schwarzen Zelten, Hausrat, Hühnern und manchmal auch mit ein paar Ziegen. Die Leute erzählten immer wieder ähnliche Geschichten: "Sie gaben uns drei Tage Zeit, um unser Dorf zu verlassen. Wir wurden geschlagen, gefoltert und gedemütigt. Sie zerstörten die Häuser, die Ernte, die Bienenstöcke, erschossen die Tiere und verbrannten den Wald." In Balveren, einem Dorf rund zehn Kilometer von Sirnak entfernt, hatten damals viele Vertriebene ihre Zelte aufgeschlagen. Die schwarzen Wollzelte brauchten sie normalerweise während des Sommers, wenn sie mit ihren Tieren auf höher gelegene Weiden zogen. Nun waren sie die einzige Behausung, die ihnen geblieben war, und der Winter stand vor der Tür.

Die Angst beherrschte den Alltag. Nur unter grössten Vorsichtsmassnahmen getrauten sich die Menschen, mit Besuchern aus dem Ausland zu sprechen oder sie gar aufzunehmen, wie es der Gastfreundschaft entsprach. Klopfte es an die Tür, verstummte die Unterhaltung, die Kassette mit kurdischen Liedern verschwand unter einem Stapel Decken. Kinder starrten mit weit aufgerissenen Augen auf die Tür. "Asker (Militär)", flüsterten sie. Umso grösser war die Erleichterung, wenn Nachbarn eintraten.

 

Teppichweberei schafft neue Hoffnung

 

In einem Dorf zwischen Van und Hakkari lagen ein Teekrug, ein Schneeschuh, ein Kleiderhaken aus Ziegenhorn und anderer Hausrat verstreut zwischen den weitgehend zerstörten Häusern. Sie waren offensichtlich in aller Eile verlassen worden. Niemand war mehr da, um die reifen, saftigen Birnen einzusammeln, die nun auf dem Boden verfaulten. Die Schule war noch fast intakt. Ein paar Kinderzeichnungen zierten die Tafel, gemalt von Ali, Hüseyin und Nurha. Auf der Türe ins Schulzimmer hatte jemand mit weisser Kreide geschrieben: "Das ist für unsere Brüder von der PKK geblieben."

Der Verein "Städtepartnerschaft Basel-Van" unterstützte bisher neben der Wäscherei auch den Aufbau und die Konsolidierung einer Teppichweberei, die rund hundert junge Frauen sowie ihren Familienangehörigen ein Einkommen garantiert. Vorläufig versucht der Verein jedoch vor allem im Rahmen seiner Möglichkeiten, die Projektpartnerinnen und -partner bei der Nothilfe nach der Erdbebenkatastrophe zu unterstützen: Die von Ankara wirtschaftlich vernachlässigte Gegend ist arm, jede moralische und materielle Unterstützung  darum auch höchst willkommen.

 

* Transparenz: Die Autorin ist Mitglied des Vereins "Städtepartnerschaft Basel-Van"
www.basel-van.ch

22. November 2011

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.