© Foto by Longo mai
"Christentum der Tat": Kaplan Cornelius Koch mit "Doina"

Ein Kampfpriester der Heimatlosen: Kaplan Cornelius Koch

Das Buch "Ein unbequemes Leben" dokumentiert auch die Schweizer Flüchtlingspolitik von gestern für jene von heute und morgen


Von Ruedi Suter


Sein Leben galt den Armen, Vertriebenen und Hoffnungssuchenden. Deshalb wurde er Geistlicher, Aktivist und Schreck hartherziger Mitglieder von Parteien, Behörden und Kirchen: Der Schweizer Flüchtlingskaplan Cornelius Koch (1940-2001). Nun liegt ein vielschichtiges Porträt jenes Querdenkers vor, der 30 Jahre lang die Schweizer Asyl- und Ausländerpolitik menschlicher zu machen versuchte.


Flüchtling kann jählings jeder und jede werden. Der beste Beweis dafür war er selbst: Cornelius Koch, am 26. Juli 1940 als Sohn eines Schweizers und einer Rumänin in Rumänien geboren, flüchtete 1948 aus dem vom Zweiten Weltkrieg zerstörten Rumänien in die Schweiz. "Da merkte ich zum ersten Mal, was es heisst, einen Pass zu haben", schrieb er später. Die Familien meiner rumänischen Schulkameraden konnten nicht einfach in ein unzerstörtes Land gehen. In dieser Hinsicht waren wir privilegiert."

Privilegiert auch deshalb, weil sein Grossvater um 1900 als zwölftes Kind einer Thurgauer Bauernfamilie und arbeitsloser Tricotagemeister (Pulloverstricker) nach Rumänien ausgewandert war, um dort als "Wirtschaftsflüchtling" und Auslandschweizer eine Existenz aufzubauen. Sein Sohn, Cornelius Vater, ein erfolgreicher Tricotagemeister, musste dann aber später seinerseits mit der rumänischen Gattin und den drei Kindern in die Schweiz flüchten. Auch Vater Koch war zum "Wirtschaftsflüchtling" geworden. Hier, in der Schweiz, erlebte der kleine Cornelius am eigenen Leib Armut, Krankheit, Diskriminierung und – mit 11 Jahren – den für ihn traumatischen Freitod seiner Mutter.

Fasziniert vom "Christentum der Tat"

So wuchs der Junge, der zu einem der engagiertesten Geistlichen der Schweiz werden sollte, langsam in sein Erwachsenenleben. Als Ministrant wollte der gescheite 14-jährige Arbeitersohn bereits Arbeiterpriester werden, was seine bigotte Tante mit der Bezahlung des Gymnasiums honorierte. Doch mit 19, kurz vor der Matura, wurde er wegen Auflehnung gegen die engstirnigen Regeln aus dem Internat geworfen.

Der junge Koch machte darauf in Freiburg sein Abitur, holte sich an der Pariser Sorbonne ein Diplom für Literatur, verliebte sich dort in ein Mädchen, absolvierte trotzdem – mit einem Abstecher in Mailand – das Priesterseminar in Luzern – stets motiviert durch das "Christentum der Tat" von Abbé Pierre und Papst Paul VI., der Priestern wieder erlaubte, auch in Fabriken und auf Baustellen zu wirken. Student Cornelius, mit beeinflusst vom Vietnamkrieg und durch die Studentenproteste von 1968, sah sich nicht ohne Zwiespalt mit der sexuellen Revolution einerseits und der Verdammung von Empfängnisverhütung und Abtreibung durch den Papst konfrontiert. Dann, am 30. Juni 1968, erhielt Cornelius Koch von Bischof Anton Hänggi des Bistums Basel-Solothurn die Priesterweihe.

Zum Helfen geboren

Dies und wie sich der Seelsorger zum unbeugsamen "Flüchtlingskaplan" entwickelte, entnehmen wir einem 376 Seiten dicken Buch, das zwei Wegbegleiter und Freunde des am 21. August 2001 in Basel mit 61 Jahren verstorbenen Geistlichen zusammen verfasst haben: Michael Rössler (55) und Claude Braun (49), beides Mitglieder der in Basel entstandenen Longo mai-Kooperativen, für die Koch schon in ihren Anfängen zu einer Art "Schutzheiliger" wurde und die ihm viele Impulse zu verdanken hat. "Ein unbequemes Leben" heisst dieses spannende Werk, das zum richtigen Zeitpunkt herauskommt, weil sich gerade jetzt wieder unzählige Menschen vor dem Elend in der Heimat in den glücklicheren Norden zu retten versuchen, hoffend, hier ein würdigeres Dasein fristen zu können.

Wir wissen, dass jene, die es schaffen, die nicht in einem Meer ertrinken, nicht in einer Wüste verdursten, nicht Raub und Verrat zum Opfer fallen, dass diese Menschen nach ihrer Ankunft hierzulande auch noch hohe Hürden zu überwinden haben. Und dass etliche noch mehr Probleme haben, weil sie auch Probleme machen. Aber alle sind sie auf gerechte Staatsstrukturen, faire Beamte, auf engagierte Institutionen und Personen angewiesen, die ihnen helfen, sich in einer bislang unbekannten Welt zurecht zu finden und – sofern notwendig – auch Schutz zu erhalten. Exakt für diese Aufgabe schien Cornelius Koch geboren worden zu sein.

"Ich kann gar nicht anders"


"Ohne meine Vergangenheit hätte ich wohl gar nicht das Sensorium für Flüchtlinge. Die, die selber im Leben in irgendeiner Form einmal Flüchtlinge waren, sind doch zwangsläufig die, welche sich für Flüchtlinge  engagieren. Ich kann gar nicht anders." Die Erfahrung des Flüchtenmüssens vor Schicksalsschlägen wie Armut, Krieg, Hunger oder Umweltzerstörung ist für viele Glückliche, denen das Leben gnädig war, oft kaum nachvollziehbar. Wenn aber Frieden, Sattsein, Arbeit und Wohlstand zur Selbstverständlichkeit werden, drohen Ignoranz, Fremdenfeindlichkeit und Gefühllosigkeit.

Das erfuhr Kaplan Koch, und dagegen kämpfte er sein Leben lang rast- und selbstlos an. Als Vikar, der Arbeiterfamilien betreute. Als Unterstützer der revoltierenden linken Lehrlings- und Studentenorganisation "Hydra". Als hartnäckiger Gegner der "Nationalen Aktion gegen Überfremdung von Volk und Heimat (NA) und ihres Sprechers und Nationalrats James Schwarzenbach, den die "Überfremdung" der Schweiz ängstigte. Als Verteidiger der vor der Schliessung bedrohten Fabrikarbeiter im elsässischen Schirmeck. Oder als führendes Mitglied der schliesslich von Parteien, Gewerkschaften, Kantonen, Kirchen, Parlamentsmitgliedern und Privaten getragenen "Freiplatzaktion für Chile-Flüchtlinge", welche sich der geflohenen Anhänger von Präsident Allende und der Opfer des Staatsterrors von Putschisten-General Augusto Pinochet annahmen.

Das Volk und seine hilfsbereite Seele

Die beiden Autoren befragten zahlreiche Zeitzeugen und Mitkämpfer Kochs, zitieren auch Andersdenkende oder Gegner wie Bundesrat Kurt Furgler und stellen das Wirken des Kaplans stets in ihren historischen Kontext. Die Freiplatzaktion für Chile-Flüchtlinge hätten Koch besonders geprägt, vermerken Braun und Rössler: "Aufgrund der positiven Reaktionen in der Bevölkerung kam er zum Schluss, dass man in der Not immer an deren Hilfsbereitschaft appellieren könne. Er sprach in diesem Zusammenhang oft von einem 'schlafenden Riesen', der jederzeit erwachen könne." Die Fremdenfeindlichkeit hingegen würde von einzelnen Parteien und gewissen Behördenvertretern aus politischen Gründen bewusst geschürt, was "aber eigentlich nicht der Seele des Volkes entsprach".

Wo im schweizerischen Flüchtlingswesen Not herrschte, war Cornelius Koch auch die beiden nächsten Dekaden mit den vielen Kriegen und Konflikten in Lateinamerika, Afrika, im Nahen- und Mittleren Osten und in Asien stets präsent, stets engagiert: Anfangs der achtziger Jahre in der "Arbeitsgemeinschaft Türkei-Flüchtlinge", als Gründungsmitglied des Europäischen Komitees zur Verteidigung der Flüchtlinge und Gastarbeiter (C.E.D.R.I.) und als Mitkämpfer der "Aktion für abgewiesene Asylsuchende" des legendären Ehepaars Peter und Heidi Zuber (1984). Zu dieser Zeit lernte Koch den mutigen Bischof von Chiapas (Mexiko) kennen, Samuel Ruiz, den er ab 1994 in seinem Kampf um die Rechte der Indigenen unterstützte.

Kritik und Vorwürfe an den Kaplan

So half Cornelius Koch zusammen mit seinen Unterstützern oft gegen den Willen der Behörden oder zum Missfallen seines Bistums und einiger Bischöfe einer riesigen Familie aus unzähligen geflohenen Menschen – Süd- und Mittelamerikaner, Indios, Kosovo-Albaner, Kurden, Kongolesen, Eritreer, Tamilen und andere mehr. 1987 gründete Koch die Initiative Asile-Asyl-Asilo gegen die Verschärfung des Asylgesetzes und weihte darauf das "Schweizer Empfangsbüro für Flüchtlinge Como-Ponte Chiasso" ein – für zurückgewiesene Flüchtlinge an der Schweizer Grenze. Es folgte gegen den Willen von Bundesrätin Elisabeth Kopp, die er ihrer Härte wegen immer wieder kritisierte, die Eröffnung des "Ersten Schweizer Flüchtlingshauses" bei Como für Asylsuchende, welche die Schweiz abgewiesen hatte.

Als Journalist habe ich verschiedene Aktionen des Weltbürgers Koch miterlebt, unter anderem seinen Einsatz für die 1991 von der Ausschaffung bedrohten Kurdenfamilien, die im "Friedensdorf" Flüeli-Ranft versteckt wurden. Dort  erhielten sie in Anwesenheit der Medien vom Filmemacher Xavier Koller den "Oscar" weitergereicht, mit welchem ihn "Hollywood" für sein verfilmtes Flüchtlingsdrama "Reise der Hoffnung" geehrt hatte. Die so schöne wie publikumswirksame Geste wurde später durch das Auffliegen des Verstecks und die Verhaftung der Kurdenfamilien überschattet: Sie brachte Koch den schmerzhaften Vorwurf des Dilettantismus und der Mediengeilheit ein.

Wie sehr der Priester darunter gelitten hat und wie sich viele Kirchenobere von ihm distanzierten, wird von den Autoren ebenso differenziert beschrieben wie sein späteres Engagement für die Sans-Papiers oder schliesslich auch seine Knochenkrebs-Erkrankung, sein Hadern und sein Tod im Basler Claraspital.

Kompromisslose Menschlichkeit


Die Lektüre von "Ein unbequemes Leben" ruft den Lesenden nicht zuletzt auf anregende Weise auch die facettenreichen und oftmals dramatischen Geschichten der Schweizer Asyl- und Ausländerpolitik zwischen 1971 und 2001 in Erinnerung. Sie zeigt anhand des kämpferischen Lebens von Cornelius Koch und zahlreicher Interviews mit Zeitzeugen eine zweigeteilte Schweiz: Hier die Machthabenden mit ihren Aufträgen und Verpflichtungen, denen sie im Namen des Staates emotionsfrei zu genügen versuchen, dort die Bewegten und Hilfsbereiten, die den vom Glück in Stich gelassenen Flüchtlingen und Asylsuchenden beherzt zu helfen versuchen, teils gegen schreiende Vorurteile oder gegen ungerechte Bestimmungen und jedenfalls unter grossen persönlichen Opfern.

Obwohl aktive Longo mai-Mitglieder, versuchen Michael Rössler und Claude Braun Kochs Leben aus einer neutralen Warte zu beschreiben. Damals empfundene Fehlleistungen, die sie heute noch als Ungerechtigkeit einstufen, nennen sie aber beim Namen. So werden etwa Bundesrätin Elisabeth Kopp und Peter Arbenz, Delegierter für das Flüchtlingswesen, ihres erbarmungslosen Vorgehens als "Duo infernale der Asylpolitik" bezeichnet. Wie sehr das Engagement Kochs auf der Seite derjenigen geschätzt wurde, die sich für Flüchtlinge, Papierlose und Asylanten einsetzten, kommt in den zahlreichen Zitaten zum Ausdruck – worunter solche von Clown Dimitri, der das Vorwort schrieb. Die Schriftsteller Dürrenmatt, Charlotte Kerr, Otto F. Walter, Hans A. Pestalozzi und Franz Hohler, Flüchtlingshelferin Anni Lanz, Pfarrer  Peter Walss, Journalist Jürg Meyer, Longo mai-Mitgründer Hannes Reiser, Historiker Georg Kreis und andere mehr äussern sich ebenfalls pointiert über den ihnen liebgewordenen Flüchtlingskaplan.

Da sich die Flüchtlingssituation auch für die Schweiz mit Sicherheit weiterhin verschärfen wird und immer mehr Menschen nach Europa strömen werden, ist das Lesen dieser im Verlag Zytglogge erschienenen und von dessen Leiter Hugo Ramseyer lektorierten Biografie wohl schon fast Pflicht: Sie vermittelt wichtige Einblicke in die wachsende Komplexität der Flüchtlingsproblematik. Nicht zuletzt aber beweist dieses Buch über Cornelius Kochs Leben für die Ohnmächtigen und Hoffnungssuchenden, dass Menschlichkeit immer gelebt werden kann – selbst dann, wenn das Übel und die Sachzwänge erdrückend zu sein scheinen.


Basler Buchvernissage: Sonntag, 29. Mai 2011, Apéro 17 Uhr, Konzert/Lesung 18 Uhr, im Kaisersaal, Spalenberg 12, Basel.

 

Cornelius Koch, Flüchtlingskaplan: 376 Seiten, mit Bildstreifen, 36 Franken, ISBN 978-3-7296-0819-1

27. Mai 2011

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Leider zur Rarität geworden"

Menschen wie Cornelius Koch sind leider zur Rarität geworden. Vielleicht hilft die Bekanntmachung seines Lebens und die Empfehlung seiner Biografie in den Medien, einige andere Menschen zum Nachdenken zu bringen. Wobei Basel in dieser Thematik eh ein wenig offener ist als andere Schweizer Städte: Danke und Kompliment.


Christian Müller, Zug



Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.