© Fotos by Jan Amsler, OnlineReports.ch
![]() Geräuschlos: Das Kinderkarussell steht dieses Jahr zum ersten Mal auf dem Münsterplatz.
Karussell auf dem Basler Münsterplatz: Hupen dürfen nicht hupen!Die Kinder-Attraktion des diesjährigen Weihnachtsmarkts ist in einen Lärmstreit verwickelt. Der Konflikt dahinter ist nicht neu und verfahren. Von Jan Amsler und Alessandra Paone Eine Mutter steht vor dem Billetthäuschen des Karussells auf dem Münsterplatz. Ihr Blick fällt auf das Schild direkt neben dem Fenster. "Die Hupen dürfen nicht hupen", liest sie laut vor, schielt zum Karussell-Betreiber und sagt: "Aber dann macht das ja keinen Spass!" Dieser zuckt nur mit den Schultern.
Kritischer Anwohner
Ein Karussell ohne Geräusche und Musik – das mutet seltsam an. Der Betreiber sagt auf Nachfrage, dass er Vorgaben der kantonalen Fachstelle Messen und Märkte umsetze. Eisner: "Damit habe ich nichts zu tun." Eisner steht dazu, dass er sich über gewisse Dinge ärgere und sich dagegen auch zur Wehr setzt. Aber er betont gegenüber OnlineReports klar: "Mit den Einschränkungen für das Kinderkarussell habe ich nichts zu tun." Er sei überrascht und könne sich nicht erklären, warum sein Name damit in Zusammenhang gebracht werde.
Mediation vorgeschlagen
Eisner kritisiert die Kommunikation zwischen kantonaler Verwaltung und Anwohnern grundsätzlich als mangelhaft. Das sei ein Grund dafür, dass die Situation auf dem Münsterplatz "so konfliktär" sei. Er habe schon den Vorschlag gemacht, einen Mediator einzusetzen, den man aber abgelehnt habe. Die Situation ist verfahren.
Eisenbahn im Mächenwald: Der Lokführer hupt nicht mehr.
Für Eisner geht die Bespielung des Münsterplatzes unter anderem mit Open-Air-Kino, Messe und Weihnachtsmarkt zu weit. Er fühlt sich von den kantonalen Stellen übergangen und sieht Abmachungen, wie die sogenannten Bespielungsregeln für den Münsterplatz, verletzt.
"Offenes Ohr"
"Es steht den Anrainern frei, uns auf unzulässige Vorkommnisse hinzuweisen", erklärt Staub. Es sei im Interesse der Fachstelle, mit den Marktteilnehmenden und der Anwohnerschaft gute Lösungen zu finden. Entsprechend würden die Anwohnerinnen und Anwohner im Vorfeld über die jeweiligen Veranstaltungen informiert. "Wir haben für deren Anliegen ein offenes Ohr." 1. Dezember 2023
![]() "Absurd" Ich bin entsetzt, hier zu lesen, dass kleinen Kindern wegen einiger wohl älteren Herrschaften der Spass auf dem Karussell genommen wird. Dass die Basler Behörden hier kein Rückgrat zeigen und dies zulassen, ist für mich skandalös. Klar, wenn so ein Advokat im Hintergrund wirkt, schlottern gewissen Behörden die Knie. Das tönt nach Ungemach, dann lieber den Kindern das Hupen verbieten. Das ist absurd. Bernhard Meier, Riehen "Keinen hohen Stellenwert" Offensichtlich hat das Thema Kommunikation bei den Basler Behörden seit Neuestem keinen hohen Stellenwert – und das, wie man in letzter Zeit auch feststellen musste, nicht erst seit dem lächerlichen Karussell-Problem. Bruno Heuberger, Oberwil "Das dunkelste Mittelalter" Ich musste erst nach der Geschichte des Münsterplatzes googeln, weil ich überlegte, ob er eventuell früher ein Friedhof gewesen sei; das wäre ja heutzutage irgendwie passend. Aber nein, er sei im Mittelalter äusserst lebhaft gewesen, heisst es: Prozessionen, Feste, Turniere, Märkte, Fasnacht, Scheibenschlagen etc. Irgendwie sorgen unsere Behörden heute für das "dunkelste Mittelalter" … (Die armen Kinder.) Peter Waldner, Basel |
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
das Musikleben im Baselbiet |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"
Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.
Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden
Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.