© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Tatsächlich besteht eine gewisse Gefahr": Staatsanwaltschafts-Sitz Strafjustizzentrum

Aktenzeichen "Lieblings-Anwälte" bei Pflicht-Verteidigern ungelöst

Die Baselbieter Staatsanwaltschaft steht im Verdacht, handzahme Advokaten bevorzugt zu mandatieren


Von Christian Hilzinger


In dringenden Ermittlungsfällen benötigen potenzielle Straftäter sofort eine Pflichtverteidigung. Über deren Zuteilung aber entscheidet die Baselbieter Staatsanwaltschaft als Gegenpartei. Sie steht unter dem Vorwurf, zahme Anwälte zu bevorzugen und "scharfe" Berufsleute eher aussen vor zu lassen.


Ob Drogen, Diebstahl, Tätlichkeiten oder um einen schwereren Verkehrsunfall: Jede und jeder kann, ob zu Recht oder völlig unschuldig, unverhofft in ein Strafverfahren geraten. Einvernahmen dürfen laut neuer Strafprozess-Ordnung nur noch in Gegenwart eines Verteidigers durchgeführt werden. Wer über keinen eigenen Anwalt verfügt – und das sind die meisten Betroffenen – erhält durch die Staatsanwaltschaft eine sofortige Verteidigung zugeteilt.

 

Die Anklagebehörde wählt also die Verteidiger aus, die ihnen in Verhören oder im Strafprozess als Gegenpartei gegenüberstehen. Der Interessenskonflikt ist sofort erkennbar.


Mandate an "Lieblings-Anwälte"
 

Um Unparteilichkeit zu gewährleisten, gründeten die Advokatenkammer Basel und der Anwaltsverband Basel-Land den privaten Verein "Pikett Strafverteidigung". Er bietet der Staatsanwaltschaft in den beiden Kantonen kostenlos eine Pikett-Liste mit einem sogenannten "Anwalt der ersten Stunde" an. Sie bietet für jeden Tag zwei Pikett-Anwälte an, die innerhalb einer halben Stunde für eine sofortige Verteidigung bereitstehen. Drei bis viermal wöchentlich ist eine solche Instant-Verteidigung nötig.

 

Die Staatsanwaltschaft ist aber nicht verpflichtet, das Angebot der Vereinsliste zu nutzen. Diesen Anspruch erhebt auch der Verein nicht, wie Geschäftsführer Niggi Tamm. Der Basler Anwalt, der kein Strafrechtler ist und auch nicht auf der Liste figuriert, erachtet die Pikett-Liste aus rechtsstaatlicher Überlegung als sinnvoll. Im Kanton Basel-Stadt funktioniere dieses System "reibungslos". Hingegen habe der Verein "nie verstanden, weshalb sich Baselland anders verhält als Basel-Stadt".

 

Deutlich wird Vereinspräsident Alain Joset. Der Strafrechtler wirft der Baselbieter Staatsanwaltschaft vor, sie bevorzuge jene Anwälte, die ihr die Arbeit leichter machen. "Die Baselbieter Staatsanwaltschaft umgeht nach Möglichkeit sogenannt scharfe Hunde unter den Anwälten und setzt ihre Lieblings-Anwälte ein."

Die Gefahr des "Gutdünkens"

 

Unter Lieblings-Anwälten versteht er jene Berufskolleginnen und -kollegen, die Beschuldigte zu Geständnissen raten und zu kooperativem Verhalten mit der Staatsanwaltschaft animieren. Nicht genehm seien Anwälte dagegen, wenn sie dafür bekannt sind, die Verteidigungsrechte ihrer Mandanten effektiv zu verteidigen und ihnen beispielsweise empfehlen, die Aussage zu verweigern.

Mehrere Anwälte reichten deshalb letztes Jahr eine Aufsichtsbeschwerde bei der Baselbieter Regierung ein. Die Exekutive ging nicht auf sie ein, aber unbegründet war sie nicht, wie aus dem neusten Tätigkeitsbericht der Fachkommission über die Aufsicht der Baselbieter Staatsanwaltschaft hervorgeht. "Tatsächlich besteht eine gewisse Gefahr", dass die Staatsanwaltschaft geneigt sein könnte, "diejenigen Anwälte einzusetzen, die die Verfahren nicht durch das Eingreifen von Rechtsmitteln zusätzlich erschweren". Vor allem, wenn die Staatsanwaltschaft mehr als zwei Anwälte zugleich suche, bestehe diese Gefahr, dass sie "nach Gutdünken" auswähle.

Zwar erkannte die Aufsicht "kein systematisches Bevorzugen von gewissen Lieblingsanwälten". Dennoch seien "gewisse Anwältinnen und Anwälte" im Jahr 2020 "mehr als fünfmal mandatiert worden".

Staatsanwaltschaft um Umsetzung bemüht

 

Der Kommunikationsbeauftragte der Baselbieter Staatsanwaltschaft, Michael Lutz, entgegnet, die Mitarbeitenden der Staatsanwaltschaft würden jeweils die zwei Telefonnummern anrufen, die der Verein zur Verfügung stelle. In erster Linie würden Anwälte aus der Pikett-Liste des Vereins ausgewählt. Aber Michael Lutz schränkt ein: "Wenn die Anrufe nicht beantwortet, die Mandate nicht angenommen werden, oder wenn eben gleichzeitig mehrere Verteidigungen benötigt werden, wählen unsere Mitarbeitenden die zusätzlichen Anwältinnen und Anwälte aus einer internen Adressliste aus."

Zur Empfehlung der Fachkommission, die Anwälte künftig "gleichmässig" zu verteilen, sagt Lutz, die Staatsanwaltschaft "bemüht sich, diese Empfehlung umzusetzen". Er verweist auf einen internen Hinweis, wonach beim Aufbieten von Strafverteidigern "grundsätzlich auf eine möglichst breite Berücksichtigung der auf der Anwaltsliste aufgeführten Anwältinnen und Anwälte zu achten" sei. Ebenso sei "zu vermeiden, dass mehrmals hintereinander immer dieselben Personen oder dasselbe Büro berücksichtigt werden". Nach welcher Methode diese Vorgaben aber erfolgen und kontrolliert werden soll, bleibt offen. Die Staatsanwaltschaft suche nach Lösungen, so Michael Lutz.


Keine Priorität für Vereins-Liste
 

Insbesondere vor geplanten Verhaftungen im Zusammenhang mit Drogen-Razzien oder Hausdurchsuchungen vermutet Verteidiger Joset, dass die Anklagebehörde gefällige Anwälte bevorzuge, ohne die Anwälte aus der Pikett-Liste auszuwählen.

 

Die Staatsanwaltschaft stützt sich dabei auf die Feststellung des Fachgremiums, der Verein habe keinen Anspruch, "prioritär berücksichtigt und behandelt zu werden". Zudem hält es Michael Lutz für "wenig sinnvoll", Anwälte von künftigen Pikett-Tagen zu reservieren, weil sie dann an jenem Tag nicht mehr für Pikett-Dienste zur Verfügung stünden.

In solchen Frühbestellungen sieht der Verein jedoch kein Problem: "In der Praxis sind kaum je beide Pikett-Anwälte voll ausgebucht", sagt Niggi Tamm. Es habe meistens noch „Luft“ für weitere Einsätze.

 

Auch Kritik an Pikett-Verein

 

Die Fachkommission übt aber auch Kritik am Pikett-Verein: So besitze er eine "Monopolstellung", weil nur Vereinsmitglieder auf dessen Liste aufgeführt sind. Das sei aus "wettbewerbsrechtlicher Sicht nicht zulässig". Geschäftsführer Tamm hält dem entgegen, "dass sich der Verein als reiner Dienstleister versteht und allen Anwälten offensteht, die dies wünschen und in der Region arbeiten." Der Mitgliederbeitrag beträgt 50 Franken pro Jahr. Nach eigenen Angaben zählt der Verein 165 Mitglieder.

 

Dass die Monopolstellung auf einfache Weise vermieden werden kann, zeigt das Beispiel im Kanton Zürich, wo der ähnlich organisierte Verein auch Nicht-Mitglieder auf die Pikett-Liste setzt.

 

Die Baselbieter Staatsanwaltschaft fühlte sich deswegen aufgefordert, intern eine eigene Liste von Strafverteidigern anzulegen, auf der auch Anwälte stehen, die nicht dem Verein angehören, im Bereich Strafverteidigung tätig und im Anwaltsregister eingetragen sind. Laut Lutz figurieren darauf derzeit 138 Anwältinnen und Anwälte."
 

Einsicht in Namensliste verweigert

 

Die Staatsanwaltschaft verweigerte OnlineReports die Einsicht in diese Namensliste. Begründung: Es handle sich "um eine interne Liste, welcher entsprechende Interessensbekundungen der eingetragenen Anwältinnen und Anwälten zugrunde liegen".

 

Dass dadurch im Baselbiet zwei Pikett-Listen verwendet werden, hält Tamm für "unglücklich", während Joset verstärkt, die Vereins-Liste wolle "nicht das Feigenblatt der Staatsanwaltschaft" sein. Vielmehr wünscht er, dass die Staatsanwaltschaft "strikt" diese Pikett-Liste berücksichtige. Ein Wunsch, den die Ermittler laut Lutz "grossmehrheitlich" erfüllen: "Für uns ist diese Dienstleistung sehr bequem, weil sie die Erreichbarkeit von Anwältinnen und Anwälten auch ausserhalb der Bürozeiten sicherstellt."

Auch "Platzhalter" entdeckt

Am Pikett-Verein kritisiert die Fachkommission weiter, dass auf seiner Liste auch Volontärinnen und Volontäre aufgeführt seien und dass gewisse Anwälte darauf häufiger aufgeführt wurden als andere. Als "unsolidarisch und aus standesrechtlicher Sicht bedenklich" beurteilt die Aufsicht ihre Entdeckung, dass auf der Pikett-Liste des Vereins auch Anwälte grösserer Anwaltskanzleien stehen, die gar keine Strafverteidiger sind. Solche "Platzhalter" (so die Kommission) dienten lediglich dazu, an einen Auftrag zu kommen, den sie innerhalb der Kanzlei an Strafverteidiger weitergeben.

 

Der Geschäftsführer des Vereins sagt zum Platzhalter-Vorwurf: "Auch wir wollen auf der Pikett-Liste nur Anwälte, die persönlich bei Einvernahmen erscheinen." Und Volontäre müssten Erfahrungen sammeln können, wie Lehrlinge in anderen Berufen auch. Die Häufigkeit gewisser Anwälte auf der Pikett-Liste hänge mit dem kurzen Zeitraum von neun Monaten zusammen, den die Fachkommission ausgewertet habe. "Über einen längeren Zeitraum ist die Gleichbehandlung gewährleistet", so Tamm weiter.

 

Der Streit um die Auftragsliste kommt nicht von ungefähr. Es geht vor allem um Geld und wachsende Konkurrenz unter Strafverteidigern. Denn Pikett-Listen sind ein interessantes Akquisitions-Werkzeug – wer immer sie erstellt.

Auch die Jugendanwaltschaft hat ihre "Lieblings-Anwälte"

7. Oktober 2021

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Kuschel-Justiz"

Nun bekommt der Ausdruck "Kuschel-Justiz" seine Bedeutung!


Bruno Heuberger, Oberwil



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.