Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Kleine Bühne
Schweizer Erstaufführung

"Heuschrecken"

Autorin: Biljana Srbljanović
Inszenierung: Miloš Lolić
Bühne: Hyun Chu
Kostüme: Jelena Miletić
Dramaturgie: Almut Wagner
Komposition: Nevena Glušica
Licht: HeidVoegelinLights

Mit Pia Händler, Urs Peter Halter, Barbara Horvath, Katja Jung, Nicola Kirsch, Vincent Leittersdorf, Thomas Reisinger, Lisa Stiegler, Thomas Schweiberer, Michael Wächter


Sohn setzt Vater aus

Es ist furchtbar eng auf der Kleinen Bühne. Eine schwarze Stahlwand begrenzt die Spielfläche zu einem schmalen Streifen, und der ist von brusthohen Quadern durchbrochen, in die allerlei Spielutensilien gepfercht sind. Unter Ächzen und Stöhnen zwängt sich das Ensemble dicht aneinander gedrängt in die Spielkostüme, die Figur, gesellschaftliche Position und Generationenzugehörigkeit verleihen werden. Soviel schon jetzt: Das Ensemble macht die Aufführung sehenswert.

Wenn die Jungen und Alten bald in intimen Duos und Trios um Liebe, Zuwendung oder gesellschaftliche Positionen kämpfen, macht Regisseur Miloš Lolić ausgiebig von einem Kniff Rainer Werner Fassbinders Gebrauch: Immer hören alle zu, oft aus unmittelbarer Nähe, gelegentlich mit verächtlichem Grinsen. Es ist der Kunstgriff von Bühne (Hyun Chu) und Regie zum Paradox, in der Enge die Einsamkeit, in physischer Nähe die Kälte, im Aufeinanderhocken die Trennlinien in der kapitalistischen Hackordnung erkennbar machen zu wollen.

Die erwähnte Stahlwand symbolisiert eine Gesellschaft mit tabuisierter Kriegsvergangenheit. Und die serbische Autorin Biljana Srbljanović zeigt: Diese Vergangenheit dringt in ihrer Heimat mit einem brutalisierten Umgang im Mittelstand durch, in der nun westlich-kapitalistische, moderne Lebensformen die alte Welt ablösen. Sohn Fredi setzt seinen pflegebedürftigen Vater irgendwo auf dem Land aus, denn der hatte ja eh sein Schwulsein nicht akzeptiert. TV-Star Maks siezt seine Liebhaberin Nadezda, denn die ist ja nur Maskenbildnerin. Die Ärztin Zana wirft ihre Mutter aus der Wohnung; diese hatte sich, man kann es rücksichtslos finden, unangemeldet bei ihrer Tochter einquartiert.

Der serbische Regisseur gibt sich bei seiner ersten Schweizer Inszenierung Mühe, die tragikkomischen Szenen, deren (zuweilen derben) Humor wir hier am Ehesten noch von den Filmen Emir Kusturicas kennen, möglichst allgemeingültig darzustellen. Soweit es die Generationenkonflikte, die schiefen Liebesannäherungen betrifft, geht das Konzept auf. Gerade die Mutter-Tochter-Szene gelingt besonders eindringlich.

Aber insgesamt blickt man auf eine Welt, deren Hintergründe sich im Interview mit der Autorin (Programmheft) nachlesen oder aus den anspielungsreichen Dialogen erschliessen lassen, für die uns aber die Reflexe einer erlebten Geschichte fehlen. Vielleicht wurde das Stück von 2005 auch deshalb nicht früher in der Schweiz aufgeführt.

Die Serben leben eben noch heute mit den Realitäten von Polizeimännern wie Milan, die im "Süden" waren und dann "pensioniert" wurden: Das heisst, sie haben dort Kriegsverbrechen begangen. Oder dass der alte Herr Simic keine Stellung mehr auf der Universität bekommt: Weil er zum falschen Zeitpunkt Kommunist war. Dass ihm das gleichaltrige Akademiemitglied Ignjatovic nicht hilft: Weil er eben zum richtigen Zeitpunkt Kommunist war und seine eigene unsaubere Geschichte lieber ruhen lassen möchte.

Solche Zusammenhänge lassen sich auch deshalb nicht in der Tiefe mitfühlen, weil den Szenen auf ihre Kerninhalte eingekürzt die leiseren Zwischentöne fehlen und das Bühnenbild  für intime, ungestörte Atmosphäre zu wenig Platz bietet. Besonders bitter wird das bei der Szene fühlbar, in der Simic eben Ignjatovic um Unterstützung bittet, und der sich lieber mit seiner Enkelin Alegra abgibt: ein Demütigungsakt zwischen zwei einstigen Freunden. Aber aus der subtilen Szene wird hier ein Stück Klamauk.

Srbljanovićs Regieanweisungen betonen verborgene Seiten beim Personal, die nun in der Betriebsamkeit wenig Chancen haben. Das ist bedauerlich, die Leute verlieren ihr tragisches Potential. Das wäre notwendig, denn wer das Stück liest, muss sagen: Es ist kälter, härter, abgründiger, letztlich ernster gedacht. Unverkennbar wollte uns die Autorin mit Realitäten konfrontieren, politischen und psychologischen. Die Regie spielt von Beginn weg Komödie, wattiert so die Realitäten aus.

Regie und Dramaturgie stellen eher ein gesellschaftliches Panorama als psychologisch ausgeformte Figuren hin und besetzten diese bis auf eine Ausnahme ohne Rücksicht auf das Alter. Diese Ausnahme bildet Fredis und Dadas Vater: Wenn Fredi ihn am Ende abduscht, wird der zerbrechliche, entblösste Alte zur Ikone eines gedemütigten Schmerzensmannes, der vielleicht weniger wegen Demenz, sondern wegen der verhärteten Gesellschaft verstummte.

Die Kostüme dienen nicht als Illusionshilfe, sondern sollen nur Funktion und Alter kenntlich machen; die Schauspieler (Frauen mitgemeint) spielen sich (weitgehend) selbst, als sich selbst in die dramatische Lage eingefügt. Aber das vollführen sie (fast alle) glänzend, über Strecken virtuos, dass die Aufführung trotz aller Einwände zur Regie zu einem Erlebnis wird.

Erwähnt seien Thomas Reisinger als TV-Star Maks, der seine angstgetriebene Karriere-Geilheit charmant einzubetten weiss. Katja Jung als zehnjährige Alegra: eine infantile Tyrannin und doch Opfer. Pia Händler als medial begabte Maskenbildnerin Nadezda: Die Gutmütigkeit hilft ihr, nicht zum Opfer zu werden. Thomas Schweiberer lässt als intriganter Sohn Mitgefühl durchblicken. Vincent Leittersdorf als Milan: ein stumpf blickender Ausgestossener in Bomberjacke. Schliesslich Nicola Kirsch: viel zu intelligent für die Wetteransagerin Dada, einnehmend mit ihrer spielerischen Agilität.

23. April 2016
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

archiv2.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.