Aurel Schmidt: "Seitenwechsel"

<< [ 1 | (...) | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | (...) | 206 ] >>

Lesen ist Arbeit, die Vergnügen bereitet

Lesen ist eine alte Kulturtechnik, aber heute zählt sie kaum noch viel. Sie erübrigt sich, weil die Maschinen die Lektüre übernehmen und automatisch besorgen können. Zeit mit Lesen verbringen ist vergeudete Zeit. Finden viele Menschen. Wer will 800 Seiten für "Krieg und Frieden" oder 600 Seiten für den "Zauberberg" hergeben, wenn es ein Abstract auch tut? Kurz müssen die Mitteilungen sein, nicht mehr als 140 Zeichen. Damit kann man zwar ein Kommando durchgeben, zum Beispiel "Yes, we can" oder "Heute acht Uhr Bahnhof", aber niemals in eine fremde Welt eintauchen, wie das mit einem Buch möglich ist.
 
Das Effizienzdenken hat längst in den Kulturbetrieb Einzug gehalten. Wenn ein Text nur 691 (wie dieser) statt 6910 Wörter umfasst, ist das Lesen schneller besorgt, das ist wahr, aber sehr viel mitbekommen wird man nicht. Lesen ist ein entbehrlicher Luxus geworden.
 
Wer also glaubt, Lesebewandtnis zu zeigen oder auf eine Bibliothek hinzuweisen, sei ein Ausweis für eine besondere Leistung, der irrt sich gewaltig. Es ist auch tatsächlich kein Ausweis für irgendetwas, weil Lesen ein freiwilliger Akt ist. Aber es stimmt schon, Lesen ist heute nicht sehr sexy, und Bücher sind, wie man sich in den Möbelgeschäften überzeugen kann, reine Dekorationsartikel. Niemand bewahrt Bücher auf. Bibliotheken sind Staubfänger und sie nehmen Platz ein, der sich vorteilhafter ausnützen lässt.


"Wer liest, klinkt sich
aus der Gesellschaft aus und ist bei sich."


B
ücher als Wissensvermittlung, das ist eine andere Frage. Aber googeln vermittelt Sachwissen genau so gut, so schnell und so preiswert wie ein Print-Werk. Wie das Wissen bei den Google-Göttern gewertet und verbreitet wird, bleibt bekanntlich ein Geheimnis. Die Ideologie der Selektion ist Menschensteuerung, über die sich kaum jemand aufregt.

Ein Buch in der Bibliothek dagegen ist ein direkter und dezidierter Zugang zu einem bestimmten Wissensbereich, zum Beispiel zum "Wohlstand der Nationen" oder dem "Anti-Ödipus", aber auch zu literarischen Werken wie dem "Buch der Lieder" oder "Madame Bovary", in das man sich hineinbegibt, wie man zu einer langen Reise mit ungewissem Ausgang in ein fernes Land aufbricht.

Das Lesen und der Umgang mit Büchern ist heute von vielen Vorurteilen begleitet. Trotzdem gibt es noch ein paar aufrechte Leser und Leserinnen, wahrscheinlich mehr, als die Verächter meinen. An sie denke ich, wenn ich diese Zeilen schreibe.

Wer liest, klinkt sich aus der Welt der Geschäfte und Aufregungen aus und bleibt bei sich, gewiss nur für eine beschränkte Zeit, aber immerhin. Ich lese, also bin ich. Und nicht nur das. Ich lese, also lerne ich die Welt kennen, die hinter der faktischen Welt verborgen liegt. Das Geheimnis liegt ja nicht nur darin, etwas zu wissen, etwas zu verstehen, sondern das Gewusste mit anderem Gewussten zu verlinken und das, was es zu verstehen gibt, zu erweitern wie ein sich in alle Richtungen ausbreitendes Netz. In diesem Sinn können Bibliotheken als exkorporiertes Gehirn des Lesenden interpretiert werden.

Jedes gelesene Buch ist eine Erinnerung an einen expliziten Moment im Leben. Bücher haben mich durch die Jahre begleitet. Zum Beispiel erinnere ich mich, wie ich in einem einsamen Haus in Afrika das "System der Natur", das grossartige Grundlagenwerk des Materialismus, geschrieben 1770 vom Baron von Holbach, gelesen habe, und wenn ich zwischendurch innehielt und aus dem Fenster schaute, sah ich in der Ferne den Kilimandscharo, abends knackte das Wellblechdach, wenn die Hitze des Tages nachliess, und ich musste nur noch den Ort und das Gelesene koordinieren, um meine Lage zu verstehen. (Mit "Materialismus“" ist hier gemeint, dass alles Geschehen auf eine genau bestimmbare Ursache zurückgeht und nicht vom Himmel auf den Kopf fällt.)

Ein Buch, das mich durch das Leben begleitet hat, ist der Bericht "Walden oder Hüttenleben im Walde" des amerikanischen Transzendentalisten-Autors Henry David Thoreau, der darin die von 1845 bis 1847 verbrachte Zeit in einem selbst gebauten Blockhaus ("cabin") am Walden Pond bei Concord, Massachusetts, beschreibt. Ich habe daraus gelernt, wie sehr es darauf ankommt, sich nicht von den Dummheiten des geschäftlichen Lebens ablenken zu lassen, sondern sich auf das als essentiell Erkannte zu besinnen und auf das, worin der selbst bestimmte Sinn des Lebens liegt.

Es geht nicht darum, Thoreaus Lebenseinstellung wie ein gläubiger Adept nachzubeten, sondern selbständig durch Nachdenken und Üben einen eigenen Weg zu finden, der mit dem Lebensweg identisch ist. Bücher können dabei eine einzigartige Hilfe leisten.

31. Oktober 2016
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Aurel Schmidt, 1935–2024, war bis Mai 2002 Redaktor der "Basler Zeitung" (vorher "National-Zeitung"). Er war mitverantwortlich für das jeden Samstag erscheinende "Basler Magazin" und verfasste zahlreiche philosophische Essays, Reise-Reportagen, Kommentare und Kolumnen. Schmidt, der heute als Schriftsteller und freier Publizist in Basel lebt, machte sich auch als Autor mehrerer Bücher einen Namen: "Der Fremde bin ich selber" (1982), "Wildnis mit Notausgang. Eine Expedition" (1994), "Von Raum zu Raum. Versuch über das Reisen" (1998). Ausserdem liegen vor: "Lederstrumpf in der Schweiz. James Fenimore Cooper und die Idee der Demokratie in Europa und Amerika" (2002), "Gehen. Der glücklichste Mensch auf Erden" (2006), "Auch richtig ist falsch. Ein Wörterbuch des Zeitgeists" (2009). Zuletzt erschienen: "Die Alpen. Eine Schweizer Mentalitätsgeschichte" (2011). © Foto by OnlineReports.ch

aurel.schmidt@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Wunderbar formuliert"

Hier in Barcelona gibt es noch ein paar von den einst zahlreichen verwinkelten Bücherschluchten, in denen Leute Stunden verbringen, um eben Bücher, die sie lesen möchten, zu finden. Natürlich existieren auch die anderen, diese mit Café oder Bocadillo-Angeboten sowie ein paar bequemen Sesseln sich den "Interessierten" als Aufenthaltsort anbietenden – natürlich durchsichtig arrangiert mit aktiver oder auch aktivpassiver Konsumbeeinflussung – Allerwelts-Händlereinrichtungen. In Paris nannte man das ins den Sechziger- und Siebzigerjahren Drugstore...

Quasi von diesem Äusseren nach innen stelle ich aber immer wieder mit Verwunderung fast, dass es viel mehr Leserinnen und Leser gibt, welche in der Öffentlichkeit Bücher lesen, als man so hört und bejammernd vorgesprochen erhält. Das ist mir jahrelang schon in Berlin aufgefallen, in den S- und den U-Bahnzügen vor allem. Hier fällt auf, dass zahlreiche Metro-Fahrgäste lesen, und zwar nicht Zeitungen, sondern Bücher. In den Bahnen wird viel geredet, das fällt natürlich zuerst auf. Und dann entdeckt man: Da wird auch viel gelesen.

Ob das Zeitalter, in dem man Bücher liest, zu Ende geht, kann ich nicht beurteilen. Allerdings: Zu Ende geht, wenn schon, vermutlich das Zeitalter der so genannten Printmedien. Aber: Ein Buch und eine x-bliebige Zeitung sind schon nicht ein und dasselbe, abgesehen von der Tatsache, dass beide Medien gedruckt werden.

Du schreibst es, wunderbar formuliert: "Wer liest, klinkt sich aus der Welt der Geschäfte und Aufregungen aus und bleibt bei sich…" So ist es.

Was ich gerade lese respektive gerade eben gelesen habe?

- Alan Bennett: Leben wie andere Leute. Eine Art Familiengeschichte, die auch deshalb gut tut, weil man dann Brexit und das viele Geschwätz darüber etwas vergessen kann!
- Marina Caba Raul: Esperanza (ein wunderbarer Debut-Roman einer spanischdeutschen Schriftstellerin über (wohl ihre) Muttersfamiliengeschchte.
- Steven Pinker, Gewalt - eine neue Gechichte der Menschheit (ziemlich dick, ziemlich viel Statistik, aber auch interessante Querverbindungen)
- Lukas Bärfuss, Koala
- Imre Kertész, Detektivgeschichte und
- Mario Vargas Llosa, die Enthüllung (nun ja, es schreibt nicht jeder Nobelpreisträger nur Meisterwerke…)


Alois-Karl Hürlimann, Barcelona



"Sehr wertvolle Kolumne"

Das ist – einmal mehr – eine wunderbare, sehr wertvolle Kolumne, für die ich Ihnen nicht genug danken kann! Ich bin mit jedem Ihrer Worte völlig einverstanden und möchte allen Menschen dringend raten, sich immer wieder dem Lesen zu widmen. Wie Sie richtig schreiben, taucht man beim Lesen – vorübergehend – in eine andere Welt ab, aus der man immer wieder Erkenntnisse für selbst Erlebtes gewinnt.

Mir geht es zur Zeit zum Beispiel so mit der Neapolitaner Tetralogie "L'amica geniale" von Elena Ferrante – und beim (fast nicht zu bremsenden) Verschlingen des italienischen Originals ergeben sich für mich neben der zutiefst berührenden Geschichte und der begeisternden literarischen Leistung Ferrantes (wer sich hinter dem Pseudonym versteckt, ist aus meiner Sicht gänzlich unwichtig, und das unwürdige Trari trara des italienischen Investigativjournalisten Claudio Gatti entpuppt sich ja auch glücklicherweise als folgenlos) zwei grosse Vorteile: Ich poliere mein Italienisch auf und kann die ganze Geschichte, deren Bände 2 bis 4 erst nach und nach auf Deutsch erscheinen werden, in einem Zug lesen, aufnehmen.

Und sie haben Recht: Immer werde ich im Zusammenhang mit "L’amica geniale" an Elba denken, wo ich bei spätsommerlicher und nachher herbstlicher Witterung mit der Lektüre begann, und an den Coop in Portoferraio oder Capoliveri, wo Ferrantes Bücher als preiswerte Paperback-Ausgaben verfügbar sind.


Florian Suter, Basel



"Grandios"

Grandios. Grosses Kompliment.


Angi Egli-Petignat, Basel


archiv2.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.