Aurel Schmidt: "Seitenwechsel"

<< [ 1 | (...) | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | (...) | 206 ] >>

Schöne Aussichten auf den Nach-Kapitalismus

Europa steckt gegenwärtig in einer schwierigen Phase. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Einer besagt, dass die Arbeit von Maschinen übernommen wird, die immer intelligenter werden und es den Arbeiter, wie er in der Geschichte der Arbeiterbewegung hervorgetreten ist, heute kaum mehr gibt. Und wenn doch, dann als jemand, der auf einem Bildschirm eine Maschine überwacht.

Das Nachsehen hat die Linke. Es drückt sich in einer schwindenden Gefolgschaft der linken politischen Parteien aus. Bisher ist es ihnen nicht gelungen, neue Ideen und Perspektiven für eine zukünftige Arbeitswelt zu entwickeln, ausgerechnet in einer Zeit, wo dies dringender erforderlich wäre denn je. Soziale Spannungen sind die Folge. Das rechte politische Spektrum und der Kapitalismus scheinen sich auf der ganzen Linie durchgesetzt zu haben.

Das ist eine Interpretation, aber nicht die einzige. Eine andere sieht die Gegenwart im Umbruch und eine neue Zeit entstehen, die auf Information beruht und nichtkapitalistischer Art sein wird. Diese Ansicht vertritt Paul Mason in seinem Buch "Postkapitalismus. Grundrisse einer kommenden Ökonomie" (bei Suhrkamp erschienen). Der englische Autor, Fernsehjournalist und Ökonom vertritt sogar die Auffassung, dass wir bereits den Weg in den Nachkapitalismus eingeschlagen haben.
 
In seinem Buch beschreibt Mason, wie er sich eine neue Wirtschaftsordnung vorstellt. Auch ein neues Menschenbild sieht er heraufziehen. Es ist nicht mehr der neoliberale Mensch, der sich vom Zoon politikon und mündigen Bürger in einen Marktteilnehmer und einen Konkurrenten von seinesgleichen verwandelt hat, in ein modulares Subjekt, das sich in jeder Situation auf dem Markt des Lebens behaupten muss. Im Unterschied dazu wird Masons Mensch der Zukunft in einer "gebildeten universellen Person" bestehen und vor allem vernetzt sein.


"Die neue Netzwerk-Technologie ist
eine zentrale Produktivkraft."


M
ason nimmt eine Verschmelzung von Managern und Intellektuellen an und meint, dass sich "die Fähigkeit des Managers zur Anwendung von Wissen mit der Fähigkeit des Intellektuellen zur Auseinandersetzung mit reinen Konzepten verbinden" wird. Das ist eine andere und vor allem optimistische Vorstellung des Menschen, der sein Leben autonom und intelligent gestaltet.

Im Weiteren befasst sich Mason ausführlich mit der Wirtschaftsgeschichte und den in der Vergangenheit regelmässig wiederkehrenden Perioden von Aufstieg und Krise, den sogenannten Kondratjewschen Wellen oder Zyklen, so benannt nach dem russischen Wirtschaftswissenschafter Nikolai Kondratjew, der 1938 von Stalins Schergen hingerichtet wurde.

A
m Beginn jeder Welle stehen neue Ideen und ein durch technologische Erneuerung verursachter Aufschwung mit ökonomischen Investitionen. Bis zum Erreichen des Höhepunkts sammeln sich grosse Kapitalmengen an, die zu Spekulationen, Geldblasen und einer Erschöpfung der Wirtschaftskräfte führen. Kapital wird nicht in die Güterproduktion investiert, sondern für Spekulation eingesetzt. Am Ende steht eine Krise, auf die ein neuer Aufschwung erfolgt.

Die letzte dieser Wellen lief in der Zeit zwischen 1944 und der Finanzkrise von 2007/2008 ab. Zwischen 1944 und 1973 erlebte die westliche Welt eine beispiellose Wirtschaftsblüte, die Mason auf die Verträge von Bretton Woods mit internationaler Währungsordnung und strenger Bankenregulierung zurückführt. Der Abstieg danach passt genau in die Kondratjewsche Logik. Der Rückblick gibt aber auch zu verstehen, dass Ordnung durch Regulierung für das allgemeine Wohlergehen eine bessere Voraussetzung bildet als neoliberales Wirtschaften mit einem undurchschaubaren mythischen Markt.

Zur Zeit deutet alles auf den Beginn eines neuen Zyklus hin. Aber diesmal wird für Mason alles anders sein. Die neue Wirtschaftsordnung, so erklärt er, wird durch Information, Netzwerke, Commons (Gemeinschaftsftsgüter) und Sharing Economy geprägt sein. Informationsprodukte können mit geringem Arbeitsaufwand erzeugt werden, sind billig, werden gemeinsam genutzt und gehören allen. Mason stützt sich zur Illustration auf Wikipedia und Open-Source-Projekte.

Das bedeutet, dass die neue Netzwerk-Ökonmie für den Markt und für Investoren so uninteressant sein werden "wie das Lächeln, das zwei Starbucks-Kunden in der Schlange vor der Theke austauschen". Dafür wird sie und wird Wissen im Allgemeinen zu einer entscheidenden Produktivkraft. Vor allem kommt es darauf an, dass Arbeit als kapitalistische Aktivität ihre zentrale Bedeutung verliert und der Arbeitsaufwand durch Automation verringert wird. Hier folgt Mason dem französischen Ökonomen André Gorz ("Abschied vom Proletariat", 1980, über das Ende dar Arbeitsgesellschaft).

Das ist eine überraschende Zuversicht. Wer wissen will, wie es Mason genau meint, wird allerdings nicht darum herumkommen, sein Buch zu lesen. Auf 371 Seiten kann er seine Überlegungen besser ausbreiten, als es in einem kurzen Beitrag wie hier möglich ist, der nicht mehr sein kann als ein nachdrücklicher Hinweis auf das Buch.

30. Mai 2016
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Aurel Schmidt, 1935–2024, war bis Mai 2002 Redaktor der "Basler Zeitung" (vorher "National-Zeitung"). Er war mitverantwortlich für das jeden Samstag erscheinende "Basler Magazin" und verfasste zahlreiche philosophische Essays, Reise-Reportagen, Kommentare und Kolumnen. Schmidt, der heute als Schriftsteller und freier Publizist in Basel lebt, machte sich auch als Autor mehrerer Bücher einen Namen: "Der Fremde bin ich selber" (1982), "Wildnis mit Notausgang. Eine Expedition" (1994), "Von Raum zu Raum. Versuch über das Reisen" (1998). Ausserdem liegen vor: "Lederstrumpf in der Schweiz. James Fenimore Cooper und die Idee der Demokratie in Europa und Amerika" (2002), "Gehen. Der glücklichste Mensch auf Erden" (2006), "Auch richtig ist falsch. Ein Wörterbuch des Zeitgeists" (2009). Zuletzt erschienen: "Die Alpen. Eine Schweizer Mentalitätsgeschichte" (2011). © Foto by OnlineReports.ch

aurel.schmidt@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Salonsozialisten mit gutbürgerlichem Lebensstil"

Die Frage ist doch, ob wir überhaupt noch Zeit haben für eine weiter Kondratjewsche Welle. Die technologischen Neuerungen spielen nicht zwingend nur den fortschrittlichen Kräften in die Hände. Wollen wir ausblenden, dass vor allem die Kommunikations- und Waffentechnologien auch von Terroristen und wahnsinnigen Diktatoren mit Steinzeit-Ideologien rege genutzt werden? Und Peter Toebak hat recht: Der kapitalistisch ausgebeutete Mensch aus Schwellenländern und der Dritten Welt wird nicht einfach verschwinden. Krieg und Elend haben wieder mal eine Völkerwanderung in Gang gesetzt in Form von Flüchtlingsströmen, denen die Industrieländer ziemlich hilflos und mit zum Teil untauglichen Mitteln begegenen.

"Linke und Fortschrittliche": Es gab mal eine sozialistische Bewegung, die aus der realen Not der geschundenen Arbeiterklasse erwuchs. Als es dann in den wirschaftlichen Boomjahren allen besser ging, wurde die linke Politik zunehmend durch Salonsozialisten mit gutbürgerlichem Lebensstil und romantischen Multikulti-Ideen geprägt. Leider brauchte es dann die Rechtspopulisten, um auf die real exisitierenden Integrationsprobleme hinzuweisen. Leider haben aber auch reaktionären Kräfte keine Patentlösung anzubieten.

Warten wir doch darauf, dass in den USA der Superman mit der blonden Haartolle gewählt wird. Der wirds schon richten. Oder er stellt alle schönen Theorien auf den Kopf macht die weltpolitische Apokalypse perfekt. Was sagt Mason übrigens zu Trump? Hat er diese Grösse in seine Gleichung miteinbezogen?


Esther Murbach, Basel



"Retourkutsche ist längst unterwegs"

In solchen Büchern werden gefundene Details oft in eine bereits vorhandene These reingepasst, der ganze Überblick fehlt. Als ob die Linken von heute altmodisch wären und nota bene die Konservativen und Neoliberalen auch nach einem epochalen Scheitern die Zukunft auf sicher haben. Warum sollte die Zeit der Scheinlösungen und des Hypergrassierens nach vierzig Jahren nicht mal für eine oder vielleicht sogar für zwei Generationen vorüber sein? Jede Generation kann doch dazu lernen, klüger werden und sich verbessern. Ein Satz gefällt mir trotzdem sehr: "Der Rückblick gibt aber auch zu verstehen, dass Ordnung durch Regulierung für das allgemeine Wohlergehen eine bessere Voraussetzung bildet als neoliberales Wirtschaften mit einem undurchschaubaren mythischen Markt".
 
Aber wie kann man zum Beispiel in allem Ernst behaupten, dass es "den Arbeiter, wie er in der Geschichte der Arbeiterbewegung hervorgetreten ist, heute kaum mehr gibt. Und wenn doch, dann als jemand, der auf einem Bildschirm eine Maschine überwacht"? Es gibt ihn oder sie noch sehr wohl. Wie Dickens im 19. Jahrhundert kennen wir noch immer ein Proletariat und Lumpenproletariat (sogar Kinderarbeit), es befindet sich im armen Süden dieser Welt. Dort arbeiten Abermillionen für uns mit viel zu tiefem Lebensstandard, viel zu langem Arbeitstag, viel zu wenig Perspektive und Sicherheit.
 
Und liegt gerade hier nicht auch ein Schlüssel zur neuen Welt? Denken wir besser nicht, dieses "Outsourcen" des Elends geht uns nichts an, und leben munter weiter in unserer "virtuellen" Welt. Wir profitieren zwar schamlos von den Armen im Süden, aber die Retourkutsche ist auch schon längst unterwegs. Ein zu starkes Wohlstandsgefälle wirkt wie ein Wassergefälle, das hat es immer schon gegeben. Tatsächlich ändert sich die Welt durch die Informatisierung, und vielleicht geht dies als neue Entwicklungsstufe auf Kosten des Kapitalismus. Fürs Erste ist die Welt aber durch die Informatisierung zum "Dorf" geworden, nichts ist noch weit weg und den anderen unbekannt.
 
Gerade hier müssen die Linken und Fortschrittlichen ansetzen, mit einer vielseitigen Lösung, die sich auch politisch gut vermarkten lässt. Ängste lassen sich zwar bewirtschaften, mit Einsicht lassen sie sich jedoch auch abbauen, sobald die Negativspirale in eine Positivspirale umgesetzt werden kann. Es sollte klar sein, Globalisierung heisst zunehmend, dass wir alle am gleichen Strick ziehen und uns nicht länger die gemeinsame Zukunft verbauen. Eine fortschrittliche Politik ist nicht nur im Interesse der armen Weltbevölkerung und des Weltfriedens, sie ist es vor allem auch – ganz egoistisch – für die Bevölkerung des eigenen Lands.


Peter Toebak, Liestal



"Gerechte Gewinn-Verteilung bleibt Aufgabe"

Wenn ein neues, digitales Maschinenzeitalter, welches den agierenden Arbeiter mehr und mehr überflüssig macht, heran bricht, ist es nach wie vor Aufgabe von uns Linken, den aus der automatisierten Arbeitswelt  resultierenden Ertrag, den Gewinn gerecht auf die Gesellschaft zu verteilen. Wenn für alle weniger direkt entlöhnte Arbeit anfällt, können wir umso mehr Gesellschaftsarbeit verrichten. Unabhängig vom Geschlecht können dann  von der Lohnarbeit teilweise entlastete Frauen und Männer in Familie und Gesellschaft die notwendigen Arbeiten und Aufgaben im sozialen Bereich leisten.

Gemeinschaftsgüter und das Teilen von Gerätschaften greifen übrigens auf uralte Traditionen zurück, die in früheren Gesellschaftsepochen (Allmeinden, Alpkooperationen, usw.) durchaus schon üblich gewesen sind.


Steffi Luethi-Brüderlin, Grossrat SP, Basel



"Durch die rosa Brille"

Das scheint mir doch sehr durch eine rosa Brille gesehen. Der Aufschwung nach der Talfahrt ist nur eine These. Der durch unsere politische und wirtschaftliche Elite herbeigeführte Ausverkauf unserer Produktions- und Dienstleistungssektoren dagegen ist eine Tatsache.

Beispiele gefällig:
- Beiersdorf Schweiz AG baut die Logistik in Münchenstein und die Produktion in Muttenz ab und verlegt die Dienstleistungen im Bereich Online-Marketing ins Ausland.
- IWB lassen eine neue Webseite durch eine Firma in Zürich bauen, welche eine Programmierungs-Abteilung in Mazedonien unterhält.
- Bio Suisse lassen eine neue Webseiten-Oberfläche in Rumänien coden.
- Doetsch Grether AG schliessen die Produktionsstätten in Muttenz und verkaufen ihre Traditions-Marken fenjal und Gard an die Meistbietenden in Ausland.


Stephan Kalt, Basel


archiv2.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.