Aurel Schmidt: "Seitenwechsel"

<< [ 1 | (...) | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | (...) | 206 ] >>

Trumpspeak: "America, that's me"

Man kann fast sicher sein, mit Donald Trump jeden Tag eine neue, meistens hanebüchene Überraschung zu erleben. Zu tun hat es damit, dass er ein Businessman mit dem Habitus eines CEO der Firma Amerika AG ist und nicht als Präsident der Vereinigten Staaten auftritt. Als Geschäftsmann kann er einsame und spontane Entscheide treffen, als Politiker nicht.

Er regiert mit executive orders (was andere Präsidenten fallweise auch getan haben) und Tweets, ohne Zusammenarbeit mit dem Kongress. Von einem demokratischen Verständnis fehlt jede Spur. Das ist ein autoritäres, beinahe absolutistisches Verhalten, zu dem es passt, dass Trump in eitler, psycho-narzisstischer Manier "ich", "ich", "ich" sagt. Das ist wahrscheinlich auch gemeint, wenn er von America First spricht, wie der Sonnenkönig in Versailles, nur auf die Neuzeit im Weissen Haus übertragen: America, that's me.

Alles von ihm Abweichende ist des Teufels. Das zeigt sich an seinem Vokabular: Krieg, Verrat, Lüge. Die Welt wird schlecht geredet, damit er sie als Messias oder Superman retten kann. Die Medien wären gegen Trump eingestellt? Er ist es auch gegen sie, weil sie es wagen, eine eigenes Bild der Welt zu verbreiten, das heisst: ein anders als er.
 
Das Prinzip Meinungsfreiheit ist ihm fremd. Das gilt auch für seine bis zur Blindheit unbeirrten Anhänger. Ist Trump einmal gewählt, sollen alle Andersmeinenden "das Maul halten", wie Stephen Bannon, der rechtsnationale Chefstratege, stellvertretend für viele im Land in gnadenloser Direktheit verkündet hat.
 
Als die Studenten in Berkeley einen Auftritt des Rechts-Provokateurs Milo Yiannopoulos verhindern wollten, drohte Trump der Uni, wegen Verletzung des Meinungsfreiheit die Bundesgelder zu kürzen. Dass er auf diese Weise die Meinungsfreiheit der Protestierenden behindern würde, ist ihm nicht eingefallen.


"Gilt bei Trump das, was er sagt, oder das,
was er zuletzt dementiert hat?"


I
m Wahlkampf hatte Trump kräftig gegen Wall Street gekeilt. Das wäre um ein Haar sogar sympathisch gewesen. Kaum im Amt, umgab er sich mit Vertretern des einflussreichen Bankhauses Goldman Sachs. Widerspruch? Kaum. Zu alledem lockerte Trump die Bankenregulierung und öffnet damit der Finanzspekulation Tür und Tor. Zweifel? Einwände? Auch keine. Trump dixit. Das reicht.

Nur als auf den Aufnahmen seiner Inauguration nicht so viele Menschen zu sehen waren, wie es Trumps Eitelkeit geschmeichelt hätte, beauftragte er den Direktor des National Park Service, der auch für The National Mall zuständig ist, bessere Fotografien mit mehr Menschen vorzulegen.

Trumps Verhalten erinnert sofort an Winston Smith, die Hauptfigur in George Orwells dystopischen Roman "1984", dessen Arbeit in einer Redaktion darin besteht, die ursprünglichen Nachrichten richtigzustellen, damit sie mit den späteren übereinstimmen. "Tagtäglich und fast minütlich wurde die Vergangenheit aktualisiert", heisst es bei Orwell.

Am meisten bringt es, wenn Trumps Sprachverhalten an Orwells Begriffen gemessen wird. Als der Fernsehmoderator Chuck Todd die Zahlenmystik über die Anwesenden an Trumps Amtseinführung in Zweifel zog, erklärte Trumps Beraterin Kellyanne Conway, es würde sich dabei um alternative facts, um alternative Fakten, handeln. Das ist genau, was Orwell als newspeak (Neusprech) bezeichnete: Alte Begriffe werden bereinigt und mit neuem Inhalt gefüllt beziehungsweise neue kreiert.

Bei Trumps Sprachtransfusion heisst dann Spekulation Marktfreiheit für Banken; Folter wird als Rettung von Menschenleben verteidigt; und Diebstahl meint eine für die USA defizitäre Handelsbilanz.

Zu Trumps Paradoxie gehört es auch, dass man nie ganz sicher ist, ob das gilt, was er eben von sich gegeben hat, oder eher das, was er zuletzt dementiert hat. Austauschbar ist vieles.

Auch hier ergibt es eine Parallele zu Orwell. Der Begriff doublethink (Doppeldenk) bedeutet, dass etwas so ist, aber auch das Gegenteil aussagen kann, bis zur Ununterscheidbarkeit. Same, but different.

Dadurch, dass die Logik der Sprache ausser Kraft gesetzt wird, kann sie an die gewünschten Bedürfnisse angepasst werden. Sie wird vereinfacht, ihre Semantik reduziert, das Denken eingeschränkt, bis ein Zustand erreicht ist, "dass der Kehlkopf ohne Einschaltung der höheren Gehirnzentren die Sprache artikuliert" (Orwell). Also: Bis es nicht mehr möglich ist, einen Sachverhalt verständlich zu kommunizieren und die Menschen anfangen zu vergessen, was die Wörter einmal bedeutet haben. Lügen tönen dann wie die Wahrheiten, säuselnd, sirenenhaft.

Seitdem wir in das postfaktische Zeitalter eingetreten sind und es mit immer mehr Fake News zu tun bekommen haben, verstehen wir besser, was Orwell meinte – wenn wir dazu in der Lage sind. Nichts ist richtig, nichts falsch, alles transponibel. Die Erkenntnisverweigerung, der Triumph der Verdunkelung kann grausame Formen annehmen. Da die Wahrheit ein flexibler Begriff ist, man denke an Friedrich Nietzsches Kritik der Wahrheit, redet alle Welt lieber von ihr als von handfesten, überprüfbaren Tatsachen. Wer jetzt versäumt aufzupassen, um den ist es geschehen.

20. Februar 2017
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Aurel Schmidt, 1935–2024, war bis Mai 2002 Redaktor der "Basler Zeitung" (vorher "National-Zeitung"). Er war mitverantwortlich für das jeden Samstag erscheinende "Basler Magazin" und verfasste zahlreiche philosophische Essays, Reise-Reportagen, Kommentare und Kolumnen. Schmidt, der heute als Schriftsteller und freier Publizist in Basel lebt, machte sich auch als Autor mehrerer Bücher einen Namen: "Der Fremde bin ich selber" (1982), "Wildnis mit Notausgang. Eine Expedition" (1994), "Von Raum zu Raum. Versuch über das Reisen" (1998). Ausserdem liegen vor: "Lederstrumpf in der Schweiz. James Fenimore Cooper und die Idee der Demokratie in Europa und Amerika" (2002), "Gehen. Der glücklichste Mensch auf Erden" (2006), "Auch richtig ist falsch. Ein Wörterbuch des Zeitgeists" (2009). Zuletzt erschienen: "Die Alpen. Eine Schweizer Mentalitätsgeschichte" (2011). © Foto by OnlineReports.ch

aurel.schmidt@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Immer was Sommerliches"

"Anfügen möchte ich, dass Murdoch mit seinem Medienbesitz so tut, als seien in den diversen TV- und Radiosendern und in den verschiedensten Printmedientiteln durchaus "gegensätzliche" Meinungsäusserung möglich. Er lässt aber nachweislich immer wieder Kampagnen-Journalismus starten, der dann den Nachrichtenmarkt dank der überragenden Präsenz seines Medienbesitzes in der angelsächsischen Welt quasi anleitet."

Weshalb blocht mir bei diesem Abschnitt immer was Sommerliches durch den Kopf.


Steffi Luethi-Brüderlin, Basel



"Schritt um Schritt betrogen"

Dieser Text von Aurel Schmidt ist eigentlich ein Aufschrei. Wir werden – wie Orwell es im in seinem Lebens-Zeitalter unter anderem, mit den Erfahrungen der Nazi- und der Stalinsprachdiktaturen im Kopf, ziemlich allgemeingültig für unser Zeitalter verarbeitet hat – um unser Kommunikationsmittel Nummer 1, die Sprache, betrogen.

Das neueste – gestrige und heutige – Redegespenst von Trump über "Schweden", wo angeblich "letzte Nacht" etwas Schlimmes passiert sei, wird von Trump selber per Tweet so begründet, dass die "Fox News"-TV-Kette eine Serie über Schweden und die Folgen wegen der vielen aufgenommenen Flüchtlinge gebracht habe. Als Quelle seiner Aussage kann sich Trump gerade mal auf einen Trailer zu einer noch gar nicht ausgestrahlten TV-"Recherche" "berufen". Was für ihn und seine gläubige Anhängerschaft natürlich vollauf genügt.

Dass der angekündigte Bericht von "Fox News" kommt, ist für jedermann, der je mal US-TV-Alltäglichkeit konsumiert hat, klar: "Fox-News" gehört schon seit vielen Jahren zu den aktiven "Fake News"-Produzenten. Da wird es wohl im Fall der "Schweden-Recherche" des Senders um die Flüchtlingsaufnahme-Bereitschaft in Schweden. Darum, dass dadurch angeblich der Terrorismus, mindestens aber die Kriminalität in Schweden ein riesiges Problem geworden sei. Was aber real nicht der Fall ist.

Man kann feststellen, dass "Fox News" seit vielen Jahren eindeutige machtpolitische Ziele zu fördern versucht, unter anderem die Abschaffung des Sozialstaates. Zum Zweck dieser Zielsetzung ist ein Teil der News-Produktion bei "Fox-News" schon seit geraume Zeit mit der Produktion von "alternativen Fakten" beschäftigt.

Zur Erinnerung: "Fox News" gehört zum Medienreich von Murdoch. Wie auch jene britischen Hetzblätter, welche den Brexit-Propagandisten mit unglaublichen Hass"news" gegen "Brüssel" beistanden. Dass diesem Murdoch unter anderem auch das "Wallstreet-Journal" gehört, zeigt, was für ihn der Besitz von Instrumenten, die aus der Anwendung von Sprache bestehen, bedeutet: Nicht Kommunikationsmittel, sondern das, was Aurel Schmidt mit dem folgenden Satz zusammenfasst: "Dadurch, dass die Logik der Sprache ausser Kraft gesetzt wird, kann sie an die gewünschten Bedürfnisse angepasst werden."

Anfügen möchte ich, dass Murdoch mit seinem Medienbesitz so tut, als seien in den diversen TV- und Radiosendern und in den verschiedensten Printmedientiteln durchaus "gegensätzliche" Meinungsäusserung möglich. Er lässt aber nachweislich immer wieder Kampagnen-Journalismus starten, der dann den Nachrichtenmarkt dank der überragenden Präsenz seines Medienbesitzes in der angelsächsischen Welt quasi anleitet.

Da kann es schon vorkommen, dass eine Zeitung wie das "Wallstreet-Journal" ein paar kritische Bemerkungen gegenüber einer Nachrichteninszenierung durch "Fox News" anbringt. Nur: Das Thema ist da. Und die Medienhype dreht sich um dieses gesetzte Thema. Murdoch ist folglich jemand, der Themen setzten kann. Trump übertreibt – aber die Methode der Inszenierung von Falschnachrichten als "Machtmittel" hat diesen Herrn ins Präsidentenamt gebracht.

Es sind "Geschäftsleute", Milliardäre, und natürlich deren Vollzugspersonal, welche "die Welt" mal kurz übernehmen, um die vorhandene Vielfalt, die gegebene Verschiedenartigkeit, die Heterogenität der Individuen wie der Strukturen in den meisten staatlich organisierten Gesellschaften begrifflich so zurechtzubiegen, dass ihre Macht, meistens eine finanzkapitalistisch aufgebaute, absolut wirken kann. Dass solcherlei nicht ohne Gewaltanwendung gegen "Abweichler" durchsetzbar sein wird, ist klar.

Übrigens: Man kann in der Schweiz mehr als bloss Ansätze gezielt eingesetzter Fake News-Produktion beobachten, immer wieder. Wer seit Jahrzehnten dahinter steckt, ist durchaus auch bekannt.


Alois-Karl Hürlimann, Barcelona


archiv2.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.