© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Nach Wochen der Unsicherheit": Teilfusions-Titel Tages-Anzeiger, BaZ

Jetzt ist es offiziell: Der "Tagi" übernimmt die "Basler Zeitung"

Im Gegenzug expandiert Christoph Blochers "Medienhaus AG" im Markt der Regionalanzeiger


Von Peter Knechtli


Nach Wochen der Unsicherheit – und zwei Tage nach dem "Sechseläuten" – ist seit heute Mittwochmorgen klar: Die Zürcher Tamedia AG ("Tages-Anzeiger") kauft von Christoph Blocher die "Basler Zeitung". Im Gegenzug verkauft der Zürcher Verlag dem SVP-Politiker sein Lokalanzeiger-Geschäft.


Es ist ein Deal zwischen Christoph Blochers "Zeitungshaus AG", die neben der "Basler Zeitung" ein ganzes Konglomerat von Lokal- und Regionalanzeigern umfasst, und der "Tamedia AG" ("Tages-Anzeiger") des Zürcher Verlegers Pietro Supino. Kommuniziert wurde der Abschluss des Geschäfts durch die "Zeitungshaus AG", die sich "verstärkt auf die Herausgabe von Lokalanzeigern" konzentrieren will.

Danach verkauft Blochers Medienunternehmen die von ihm vor acht Jahren übernommene "Basler Zeitung AG" an die "Tamedia", die im regionalen und nationalen Tageszeitungsmarkt wachsen will. Im Gegenzug kauft die "Medienhaus AG" von "Tamedia" ihre 50 Prozent-Anteile an den beiden grössten Lokalanzeigern der Westschweiz, "Lausanne Cités" und den Genfer "GHI", sowie den "Furttaler/Rümlanger" im Kanton Zürich und einerseits die Beteiligung von 65 Prozent am "Tagblatt der Stadt Zürich" sowie von der Züricher "Lokalinfo AG" deren 35 Prozent-Anteil am "Tagblatt".

"Angesichts der Umstände"

Nachdem die BaZ "saniert" sei und "ihre führende Stellung in der Nordwestschweiz behauptet und ausgebaut", sei sie "zu einer hoch qualifizierten, führenden Tageszeitung" geworden, lobt die bisherige Besitzerin ihr Produkt, das sie jetzt los werden will. Allerdings trenne sie sich "ungern" von dieser Zeitung. Dennoch sei "dieser Schritt angesichts der Umstände erforderlich", heisst es in der Medienmitteilung, wobei die "Umstände" nicht näher beschrieben werden. "Tamedia" hat die BaZ gekauft "mit dem Zweck, sie im Raum Basel als unverkennbare, lokal verankerte und hochqualitative Tageszeitung weiterzuführen".
 
Der endgültige Abschluss der Transaktion wird "im Lauf des Jahres" erfolgen. Vorbehalten seien die Bewilligung durch die Wettbewerbsbehörden und die allfällige Ausübung von Vorkaufsrechten. Über die Kaufpreise haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

Kommt es am Aeschenplatz zu Entlassungen?

Über konzeptionelle Änderungen schweigt sich die offizielle Verlautbarung aus. So bleibt es eine in der Branche am stärksten diskutierte Option, dass "Tages-Anzeiger" und "Basler Zeitung" Synergien nutzen und so die Kosten senken werden, indem nicht lokal gebundene Inhalte gemeinsam genutzt werden nach dem Prinzip einer Mantelzeitung: Die BaZ übernimmt aus der Zürcher Produktion, die schon den Verbund mit der "Berner Zeitung" und dem "Bund" alimentiert, Bereiche wie Inland, Ausland, Wirtschaft und Sport, während der Lokalteil weiterhin vollumfänglich in Basel hergestellt würde.

Völlig unklar wären auch die Auswirkungen eines solchen Modells auf die Journalisten insbesondere jener Ressorts, die durch das Mantelkonstrukt ganz oder teilweise überflüssig würden. Unter den Medienschaffenden der BaZ ist seit Wochen Verunsicherung zu spüren und schon die Frage nach einem Sozialplan zu vernehmen: Ein Personalabbau in Basel dürfte jedenfalls in einem beschränkten Umfang wahrscheinlich sein, Entlassungen nicht ausgeschlossen werden.

Nicht zuletzt stellt sich die Frage, ob Markus Somm unter den neuen Besitzverhältnissen BaZ-Chefredaktor bleiben will – oder bleiben kann: Seine national-antieuropäische Strategie ist im liberalen weltoffenen Basel gescheitert. Im "Tagi"-Communiqué heisst es, Somm werde die BaZ "nach der Übernahme durch Tamedia noch während sechs Monaten als Chefredaktor führen". Anschliessend werde er nach einem Sabbatical als Autor für Tamedia tätig sein.

Das "Zittern" von Markus Somm

Offen ist aber auch, wie weit die in Basel führende, aber in breiten Teilen der Bevölkerung unbeliebte "Basler Zeitung" eine neue inhaltliche Ausrichtung erfahren wird. Die Annahme dürfte nicht völlig falsch sein, dass die – teilweise hingebungsvoll befolgte – Somm-Devise, die BaZ-Journalisten müssten "die Behörden zum Zittern bringen" und "die Politik aus den Angeln heben", ihre Gültigkeit verlieren wird. Nicht wenige hohe Staatsdiener dürften darüber lebhafte Erleichterung verspüren.

"Verschwinden dann auch die Hetznudeln?", übte sich in den Sozialen Medien schon vor Wochen ein BaZ-Kritiker, der umgangsstilistisch selbst nicht über alle Zweifel erhaben ist. Anderseits bekundeten die nicht für besondere BaZ-Sympathie bekannten Basler Jungsozialisten heute Morgen flugs "Solidarität" mit den Mitarbeitenden der BaZ.

Medienvielfalt nimmt weiter ab

Die bisherige Besitzerin "Zeitungshaus AG" bietet ihrerseits eine Logik, die nicht frei von Widersprüchen ist: Sie sei gegründet worden "mit dem Ziel, die Medienvielfalt zu fördern", "Monopolräume aufzubrechen" und "die Verlagskonkurrenz zu gewährleisten". Diesem Ziel diene diese Transaktion. In der Region Basel, in der Ostschweiz, der Zentralschweiz und im Mittelland drohe insbesondere "seit dem Zusammenschluss der AZ Medien mit den Regionalzeitungen der NZZ–Gruppe eine starke Dominanz eines einzigen Anbieters". Mit dem Kauf der BaZ durch "Tamedia" bleibe "in der Region Nordwestschweiz die Medienvielfalt sichergestellt".

In Tat und Wahrheit wird durch sie die Medienkonzentration – durch den strukturellen Wandel mit der Erstarkung der Onlinemedien getrieben – fraglos verstärkt. "Tamedia" befindet sich als künftiger Platzhirsch des Werbemarkts im Goldenen Dreieck Zürich-Bern-Basel in einer unbestrittenen Vormachtstellung.

Blocher wird König der Gratisanzeiger

Auch Blochers "Zeitungshaus" baut seine Stellung im Gratisanzeiger-Markt weiter aus, während er sich aus dem Tageszeitungs-Geschäft zurückzieht. Bereits heute betreibt die "Swiss Regiomedia AG", eine Tochter der "Zeitungshaus AG", 24  Lokalanzeiger vorab in der Ost– und Zentralschweiz. Zusammen mit den neu zu erwerbenden Titeln wird die "Zeitungshaus" über 1,3 Millionen Exemplare pro Woche herausgeben.

Der Kommentar von Peter Knechtli dazu.

18. April 2018

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Somm könnte Tamedia-Guru werden"

Bruno Heuberger meint, Blocher mache aus seinem Statthalter den neuen Chef seines Gratis-Blättchen-Imperiums. Eher unwahrscheinlich. Man kann Blocher viel vorwerfen, aber dumm ist er nicht. Eine solche personelle Besetzung wäre zu durchsichtig und würde wohl mehr schaden als nützen. Ich habe eine ziemlich ungute Vor-Ahnung: Somm könnte neuer publizistischer Guru der Tamedia-Grupe werden. Das wäre dann so was wie ein zweiter Frank A. Meyer, nur eben nicht bei Ringier, sondern an der Zürcher Werdstrasse – nicht links, sondern stramm rechts. Er wird ja auch ungefähr so angekündigt.

Zur Haltung des Verlegers des Tages-Anzeigers (und ehemaligen Investment-Bankers) würde das jedenfalls gut passen. Seine Redaktionen hält er an der sehr kurzen Leine und hat sie sinngemäss auch schon als Heulsusen bezeichnet. Seine Haltung gegenüber Staat, Rolle der Medien in der Demokratie, Allgemeinheit, insbesondere auch zum Thema Billag ist für mich allzu durchsichtig.

Er hat im Tagi auch schon seine Haltung zum Thema "Admeira" dargelegt. Da auf der linken Seite kein Geld zu holen ist, biedert er sich bei den Clique der Milliarden schweren konservativen Revolutionäre an, welche das Rad der Zeit am liebsten wieder in die autoritären, freiheitsfeindlichen frühen fünfziger Jahre zurückdrehen würden wie im wilden Osten etwa Viktor Orban und Jarosław Kaczyński. Supino muss ja schliesslich dem Coninx-Familienclan Geld (am liebsten jedes Jahr mehr) für den teuren Lebensstil liefen.

Vielleicht ist das auch der Eintrittspreis in den "Club der Milliardäre" vom Rennweg? Supino stellte sich übrigens an der Medienkonferenz so hinter den Noch-Cef der BaZ: "Markus Somm geniesst einen guten Ruf im Schweizer Journalismus."

Denkbar ist für mich auch eine Art "publizistische Doppelstrategie": Blocher mit dem "Tagblatt" und Auto-Frey mit seinen Quartier-Blättchen im Verbund mit Somms Tagi-Tiraden gegen Rot-Grün und gegen den Staat und alles, was einen Mückenschiss links neben der SVP steht.


Max Mantel, Kilchberg ZH




"Dätschmeister bei den Gratisblättli?"

Wird jetzt dieser Herr Soom grosser Dätschmeister bei den Gratisblättli? Was für ein Karrieresprung!


Bruno Heuberger, Oberwil




"Basel hätte etwas Besseres verdient"

Ich habe Angst, dass ich in Zukunft den gleichen faden Einheitsbrei serviert bekommen werde, wie er uns schon in Form der SoZ und des "Tagesanzeiger-Magazins" als Beilage serviert wurde, gerade gut genug für den Papierkorb. Dann werde ich wohl die BaZ nur noch wegen der Todesanzeigen abonnieren, wie das bei der Vorgänger-BaZ der Fall war. Schade! Basel hätte etwas Besseres verdient als einen Tamedia-Abklatsch.


Alexandra Nogawa, Basel




"Blochers Umgang mit der Wahrheit"

Es ist noch zu früh, das allfällig neue Produkt zu werten. Man kann aber bereits jetzt erkennen, wie Blocher (und seine Partei?) mit der Wahrheit umgehen. Noch vor wenigen Tagen bestritt er am TV heftig allfällige Verkaufsgelüste; nun ist alles bereits Schnee von gestern.

Auch Politiker müssen nicht alle Karten auf den Tisch legen, auch sie haben das Recht, nur die halbe Wahrheit zu sagen. Aber vor Zeugen dermassen plump zu lügen, geht schon darum nicht, weil die Wahrheit innert Kürze auf den Tisch kommt. Ob er sich schämt wie ein ertappter kleiner Junge?


Peter Bächle, Basel




"Arbeitsplätze werden wegfallen"

Ich bin mir sicher, dass das am Aeschenplatz Arbeitsplätze kostet. Tamedia hat durch seine unzähligen Übernahmen der letzten Jahre einen eingespielten Apparat für so was. Zuerst wird der BaZ der "Mantelteil" (Ausland, Inland, Wirtschaft, Sport) übergestülpt. Der wird bekanntlich für sämtliche Zeitungen aus dem Tamedia-Verbund zentral, also in Zürich, produziert. Dazu gehört auch die Vorstufe. Das dürfte schon mal eine ganz nette Anzahl von Arbeitsplätzen sein. Übrig wird wohl bestenfalls die Lokalredaktion bleiben und auch diese dürfte bestenfall s auf Sparflamme weiter dahinvegetieren.Weil es genügend Kapazität "auf dem freien Markt" gibt.

Das einzige Positive dieser Übernahme ist der  Umstand, dass die unsäglichen Suadas gegen alles, was ein Muggenseggeli links neben der absoluten, alleinseligmachenden Wahrheit der SVP liegt, definitiv wegfallen. Und ich bin gottenfroh, dass die BaZ-Standpunkte an der Glotze (hoffentlich??) wieder geniessbar werden. Dann muss ich nicht jedes Mal dann wegzappen, wenn der Chef mit dabei ist und dreinschwatzt und alle das brav mit dem Kopf abnicken wie früher das "Negerli" in der Sonntagsschule.


Max Mantel, Kilchberg ZH



Weitere aktuelle News

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.