© Foto by OnlineReports.ch
"Nur keine Panik!": BZ-Verleger Peter Wanner

"Spritzigere Zeitung, mehr Primeurs, verstärkte Themenführerschaft"

Das erste Exklusiv-Interview mit BZ-Verleger Peter Wanner nach der Absetzung von Chefredaktor Matthias Zehnder


Von Peter Knechtli


Drei Jahre nach seiner Ernennung wird BZ-Chefredaktor Matthias Zehnder ausgewechselt. Im Interview mit OnlineReports äussert sich Verleger Peter Wanner (71), Präsident der "AZ Medien"-Gruppe (270 Millionen Franken Umsatz), zu seinen Erwartungen an den neuen BZ-Chef David Sieber, zu seiner Basler Strategie und zur grossen Konkurrenz "Basler Zeitung".


OnlineReports: Die gedruckte Presse gerät immer stärker unter Druck. Die Jugend liest keine abonnierten Zeitungen mehr, die treuen Abonnenten sterben allmählich aus. Wie geht die "AZ Medien"-Gruppe mit diesem Phänomen um?

Peter Wanner:
Wir glauben immer noch an die gedruckte Presse, aber auch an Online. Wir verfolgen eine duale Strategie. Die Print-Produkte wollen wir herausgeben, solange sie nachgefragt werden. Zwar ist das Geschäftsmodell der Tageszeitung langfristig in Frage gestellt, aber Printprodukte werden nicht einfach verschwinden. Vielleicht hat Umberto Eco recht, der kürzlich sagte, die Zukunft der Tageszeitung sei die Wochenzeitung.

OnlineReports:
Heisst dies, dass die AZ und die BZ aus Ihrem Verlag AZ Medien langfristig nicht mehr als Tageszeitungen erscheinen?

Wanner: Nur keine Panik! Heute wünschen immer noch sehr viele Leute täglich eine Zeitung. Und das wird noch lange dauern. Trotzdem muss man über neue Formen der Erscheinungsweise nachdenken. Vielleicht erscheinen unsere Tageszeitungen in zehn bis zwanzig Jahren nur noch vier oder fünf mal pro Woche. Regionalzeitungen, die zum Beispiel zwei bis drei mal wöchentlich erscheinen, scheinen im Internet-Zeitalter weniger Probleme zu haben.

OnlineReports: Die "BaZkompakt", die die Frequenz reduziert hat, ist aber bisher kein Erfolgsmodell.

Wanner: Stimmt, aber dieses Produkt entstand vermutlich nur, um Prospekte zu transportieren.

OnlineReports: Sie haben 20 Millionen Franken in das Online-Portal "Watson" investiert und müssen nun Leute entlassen. Glauben Sie, dass Online-Portale dieser Art gewinnbringend finanziert werden können?

Wanner: Ja, das glauben wir. Wir reduzieren zwar dort gerade fünf Stellen, weil wir die Eckwerte des Businessplans nicht ganz erreicht haben. Es geht darum, die Zukunft von "Watson" langfristig zu sichern. Mit 1,3 Millionen Unique Clients sind wir nach anderthalb Jahren gut unterwegs, nur ist die Monetarisierung durch Werbung noch nicht ganz dort, wo wir sie gern hätten.

OnlineReports: Wie zufrieden sind Sie mit der Entwicklung der "BZ Basel"?

Wanner: Wir sind recht zufrieden. Wir haben die abonnierte Auflage der BZ in Stadt und Landschaft um 5'000 Exemplare gesteigert. Wir sind heute bei 25'000 Exemplaren. Wir sind damit die einzige Zeitung in der Schweiz, die zulegt. Natürlich profitieren wir vom massiven Auflage-Rückgang bei der BaZ. Aber wir wollen unsere Auflage weiter steigern und auch den Online-Bereich ausbauen.

OnlineReports: Wie hat sich die Verbreitung der Ausgabe Basel der "Schweiz am Sonntag" in den letzten zwei Jahren entwickelt?

Wanner:
Wir sind zufrieden. Das Basler Lokalteam macht einen guten Job.


OnlineReports: Wir hören aber, die Basler Ausgabe der "Schweiz am Sonntag" schreibe keine schwarzen Zahlen.

Wanner: Wir machen hier eine Gesamtbetrachtung. Die gesamte Zeitung ist break-even. Ohne Lokalausgaben wäre die Auflage kleiner und der Inserate-Umfang im Mantelteil geringer. Die Lokalausgaben helfen mit, die Leserzahlen zu stabilisieren. Wir planen auch weitere Marketing-Anstrengungen, um die Leserschaft steigern zu können. Ziel muss es sein, dass wir eines Tages 500'000 Leser erreichen.


"Wir wollen uns noch stärker als
echte Alternative zur BaZ profilieren."


OnlineReports:
Welches strategische Ziel verfolgen Sie auf dem Medienplatz Basel?

Wanner: Wir wollen mit der BZ in beiden Basel stärker Fuss fassen. Bis in fünf Jahren möchten wir eine Auflage von 30'000 Exemplaren erreichen. Wenn die Auflage der BaZ im selben Mass wie bisher sinken würde, ist es denkbar, dass wir in einigen Jahren Parität erreichen. Das würde aber von unserer Seite grosse Anstrengungen erfordern.

OnlineReports: Sehen Sie die BZ als Konkurrenz oder als Ergänzung der "Basler Zeitung"?

Wanner: Wir sind Wettbewerber und wir wollen im Raum Basel weiter investieren – wo und wie, kann ich Ihnen jetzt nicht verraten ...

OnlineReports: ... zum Beispiel?

Wanner: Wir wollen uns noch stärker als echte Alternative zur BaZ profilieren.

OnlineReports: Nach nur gerade drei Jahren trennen Sie sich von BZ-Chefredaktor Matthias Zehnder, den Sie für Ihre Basler Offensive geholt haben. Welches sind die Gründe?

Wanner: Zehnder hat einen guten Job gemacht und die Auflage erhöht. Die Gründe? Das ist wie bei einem Trainerwechsel beim FCB. Da macht Herr Heusler die Gründe auch nicht öffentlich. Natürlich gab es gewisse Differenzen. Unsere Idee ist, dass wir mit einem neuen, erfahrenen Chefredaktor noch schneller zum Ziel kommen.

OnlineReports: Das heisst ausgedeutscht, dass Sie mit dem Tempo der Auflage-Erhöhung nicht zufrieden sind?

Wanner: Doch, aber um im Fussball-Jargon zu bleiben, wir wünschen uns etwas mehr Angriffs-Fussball. Wir waren manchmal zu reaktiv. Ich stelle mir eine etwas spritzigere Zeitung mit mehr Primeurs und verstärkter Themenführerschaft vor. Und da braucht es natürlich mehr Ressourcen. Die hat Zehnder zugegebenermassen immer gefordert, aber nicht bekommen.

OnlineReports: Hätte er in seinen Kommentaren dicker auftragen müssen?

Wanner: Nein, seine Kommentare waren okay. Er hat polarisiert und das finde ich wichtig bei Kommentaren.

OnlineReports:
Hatte er Auseinandersetzungen mit AZ-Chefredaktor Christian Dorer?


Wanner: Das sind Interna.

OnlineReports: Gibt es Abstimmungs-Friktionen zwischen Basler Lokalredaktion und der Zentralredaktion?


Wanner: Ja, das gab es auch. Daran wollen wir auch arbeiten. Der Mantelteil muss baslerischer werden.

OnlineReports: Herr Wanner, woher nehmen Sie immer das viele Geld?

Wanner:
(lacht) Wir gehen erstens haushälterisch mit dem Geld um. Zweitens haben wir die nötige Grösse, um Skaleneffekte zu erzielen und drittens wird unser Gewinn reinvestiert. Wir nehmen nichts aus der Firma heraus. In Basel sehen wir Wachstumschancen, das ist ein interessanter Markt mit hoher Kaufkraft.

OnlineReports:
Hat Zehnder im Gegensatz zu Markus Somm zu wenig Ego-Performance betrieben – oder anders gesagt: sich selbst zu wenig zur Marke gemacht?


Wanner: Nein, er hat eine gute Reputation, zeigt viel Engagement und ist ein Chrampfer. Ich kann mir auch vorstellen, dass er in der einen oder andern Form weiter für die BZ schreibt. Die Türen sind offen.

OnlineReports: Beispielsweise als Kolumnist?

Wanner: Warum nicht?

OnlineReports: Die Trennung kam für Zehnder aber etwas gar schnell und überraschend.

Wanner: Das bestreite ich nicht.


"Der neue Chefredaktor
soll die Szene etwas aufmischen."


OnlineReports:
Weshalb fiel Ihre Wahl auf David Sieber?

Wanner:
Wir kennen ihn aus der Zeit, als er kurz bei uns arbeitete, und später über seine Funktion bei der "Südostschweiz". Nun war er auf dem Markt und so kamen wir ins Gespräch. Sehr wichtig ist mir, dass David Sieber bereit ist, von Anfang an in der Region Basel Wohnsitz zu nehmen. Dass er zudem im Baselbiet aufgewachsen ist, machte ihn zu einem ernsthaften Anwärter.

OnlineReports: Was erwarten Sie von ihm als neuem BZ-Chefredaktor? Soll er einen aggressiveren Stil pflegen als sein Vorgänger Zehnder?

Wanner: Wir erwarten spannende Geschichten und Primeurs. Er soll die Szene etwas aufmischen, ohne den Pfad der Seriosität zu verlassen.

OnlineReports: Also nach BaZ-Chef Markus Somms Vorstellung, die Politik aus den Angeln heben?

Wanner: Nein, das wäre anmassend. Aber wir wollen die Politik durchleuchten und Aufklärungsarbeit leisten. Entscheidend ist, dass unsere Geschichten inhaltlich wasserdicht sind.

OnlineReports: Ist Sieber – zwar Baselbieter, aber aus der Ostschweiz kommend – mit den aktuellen Verhältnissen in der Region Basel genügend vertraut?

Wanner: Da wird er sich rasch einleben. Wer zum Ort seiner Jugend zurückkehrt, erlebt ein Wiedersehen, ist sofort mit den Verhältnissen vertraut. Man muss Sieber beispielsweise nicht erklären, was die Basler Fasnacht ist.


"Die BaZ will primär
SVP-nahes Gedankengut verbreiten."


OnlineReports:
Mit welchem Plan soll Sieber die "Basler Zeitung" angreifen?

Wanner: Wir fahren eine Wachstums-Strategie. Wir haben ein paar Ideen, er hat ein paar Ideen. Wir erwarten von ihm jetzt auch Vorschläge. Ebenso wird er sich mit Chefredaktor Christian Dorer koordinieren müssen.

OnlineReports: Stimmt die Chemie zwischen den beiden?

Wanner: Ja.

OnlineReports: Wird es zu weiteren Mutationen innerhalb der BZ-Redaktion kommen?

Wanner: Das muss der neue Chefredaktor entscheiden. Er wird sicher mit dem bestehenden Team beginnen.


OnlineReports: Wer muss vor wem mehr Angst haben: Die BZ vor der BaZ oder die BaZ vor der BZ?

Wanner: Angst wäre der falsche Ratgeber. Wir sind Wettbewerber. Ich bin mir nicht einmal so sicher, ob bei der BaZ die Auflage die entscheidende Rolle spielt. Sie verfolgt primär eine ideologische Mission und will SVP-nahes Gedankengut verbreiten. Gemessen an den Wahlresultaten in beiden Basel ist diese Mission allerdings gründlich misslungen.

OnlineReports: Ist es Ihr Ziel, die BaZ-Auflage eines Tages zu übertrumpfen?

Wanner: Wir haben den Ehrgeiz, unsere Auflage eines Tages mit jener der BaZ zu egalisieren. Deshalb wollen wir in Basel jetzt die nächste Stufe zünden und verstärkt auch als baselstädtische Zeitung wahrgenommen werden.

OnlineReports: Kommt für Sie der Punkt, an dem Sie die BaZ übernehmen könnten?

Wanner: Ein Verkauf der BaZ wird nicht Christoph Blochers Ziel sein. Er betreibt mit BaZ und "Weltwoche" ein publizistisches Agenda-Setting und setzt dabei die Themen für die nationale Politik. Und wenn, dann hätten die Zürcher Grossverlage wahrscheinlich die grössere Kriegskasse.

OnlineReports: Würde sich Ihre AZ Medien-Gruppe, die Sie zu 85 Prozent kontrollieren, ihrerseits schlucken lassen?

Wanner: Nein, wir wollen das Heft als Familienunternehmen nicht aus der Hand geben. Drei meiner vier Kinder sind im Unternehmen tätig. Mein ältester Sohn Michael ist dafür ausgebildet und in der Lage, dereinst die Führung zu übernehmen. Für Führungsaufgaben kommen allerdings auch der jüngere Sohn und eine Tochter in Frage.


"Die 'TagesWoche' und wir mit der BZ
wollen im Grunde das Gleiche."


OnlineReports:
Die Rede ist von Kooperationsgesprächen mit der "TagesWoche", die sich ebenfalls nicht als Erfolgsmodell erwiesen hat.


Wanner: Die "TagesWoche" und wir mit der BZ wollen im Grunde das Gleiche sein, nämlich eine publizistische Alternative zur BaZ. Schade eigentlich, dass wir je einen eigenen Weg gegangen sind.

OnlineReports:
Sind Sie mit Beatrice Oeri in Kontakt?

Wanner: Nein, bin ich nicht ...

OnlineReports: ... oder mit einem Repräsentanten der "TagesWoche"?


Wanner: Ich führe keine Verhandlungen, aber einen ersten Kontakt mit Herrn Oscar Olano, dem Verwaltungsrats-Präsidenten der "Neue Medien Basel AG"*, hat es gegeben.


OnlineReports: Weshalb werden diese Gespräche erst jetzt geführt?

Wanner:
Gute Frage. Aber man muss schon sehen: Die "TagesWoche" ist mit ihrer Printausgabe eine Wochenzeitung und wir sind eine Tageszeitung. Da gibt's halt nicht so viele Berührungspunkte. Eine engere Zusammenarbeit mit der "TagesWoche" kann ich mir aber schon vorstellen.


OnlineReports: Und wie sähe diese Zusammenarbeit aus?

Wanner: Sie werden wohl verstehen, dass ich Ihnen meine Ideen nicht öffentlich ausbreiten werde.

OnlineReports:
Können Sie sich vorstellen, Basler Kreise an der BZ zu beteiligen?


Wanner: Diese Idee wird immer wieder an uns herangetragen. Wir sind hier offen. Wir müssten dann die Verlagsrechte der BZ in eine neue Basler Gesellschaft transferieren und Basler Kreise an dieser Gesellschaft beteiligen. Das gäbe dann eine stärkere Verankerung der Zeitung in der Region und eine stärkere Identifikation der Bevölkerung mit der Zeitung.



* Die "Neue Medien Basel AG" ist die Herausgeberin der "TagesWoche"

5. November 2015

Weiterführende Links:


Wanners Kalkül


OnlineReports:
Wie schätzen Sie die BaZ-Entwicklung der letzten Jahre ein?
 
Peter Wanner: Ich kann mir kaum vorstellen, dass die BaZ-Verantwortlichen damit zufrieden sind. Es wird manchmal herumgeboten, die BaZ sei besser geworden. Das kommt aber meistens aus der rechtsbürgerlichen Ecke. Aus der politischen Mitte oder von links höre ich das nicht.

Wenn wir einen Auflagenvergleich der beiden Blätter wagen, dann sieht das Bild derzeit so aus: Die BaZ weist eine total verbreitete Auflage von 50'237 Exmplaren aus, die BZ eine Auflage von 25'821 Exmplaren, die Grossauflagen nicht berücksichtigt. Bei der verbreiteten Auflage ist alles drin: Abonnierte Auflage, verkaufte Auflage, Gratis-Auflage.

Wenn ich nun bei der BaZ die überregional (in der übrigen Schweiz) verbreitete Auflage von der Gesamtauflage abziehe, schätzungsweise sind das rund 5'000 Exmplare, und bei der BZ die 5'385 Exmplare, welche die AZ im Fricktal hat, hinzuzähle, denn diese sind für den Werbemarkt im Wirtschaftsgebiet Basel relevant, dann komme ich in diesem sogenannten "WG 31" auf ein Verhältnis von 3:2 (45'000:31'000 Exemplare).

Man könnte nun mathematisch ausrechnen, wann wir uns bei gleichbleibendem Rückgang und Anstieg der jeweiligen Auflage treffen. Beim Fussball würde es schneller gehen, das 3:3 zu schiessen.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Das stimmt"

Ja, das stimmt, einmal mehr: Knechtli kanns!


Herbert Fischer, Luzern




"Präzise Informationen"

Das Interview mit  dem BZ-Verleger Peter Wanner ist beispielhaft dafür, was man für präzise Informationen vermitteln kann, wenn man als Journalist ein Interview gut vorbereitet und in der Sache und ohne Polemik führt. Das hat Peter Knechtli einmal mehr gekonnt hingelegt.


Ruedi Mohler, Oberwil



Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.