© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Ohne diplomatisches Geplänkel": Strom-Stratege Büttiker

Der letzte grosse Auftritt von Strom-Baron Hans Büttiker

Der Chef der Elektra Birseck Münchenstein (EBM) steht für eine diversifizierte, aber auch kontrovers diskutierte Unternehmenspolitik


Von Marc Gusewski


Nach 24 Jahren an der Spitze der Stromversorgerin Elektra Birseck (EBM) geht Ende Juni die Ära von Direktor Hans Büttiker (61) zu Ende. Heute Mittwochabend wird der ebenso einflussreiche und schlagzeilenträchtige wie widersprüchliche Strom-Manager an der Delegiertenversammlung offiziell verabschiedet.


Seit der Diskussion um die "Stromlücke" in der Schweiz hat Hans Büttiker wie kein zweiter Strombaron die Meinungen gespalten. Heidi Portmann, Präsidentin der "Gewaltfreien Aktion Kaiseraugst" (GAK) nannte ihn einen "Atomdinosaurier". Der grüne Landrat Klaus Kirchmayr beurteilte die EBM als "Firma mit grossem Potenzial", sprich: das aktuelle Management macht nichts daraus. Unerwartet, aus der Wirtschaft wurde Büttiker Ende der neunziger Jahre von Novartis-Manager Hans Kindler als "Teilnehmer des bösesten Kartells überhaupt, dem Stromkartell" gestempelt.

Regierungsräte holten Rat

Auf der anderen Seite wurde Büttiker von Behörden und Regierungsräten überproportionale Würde zuteil. Die damalige Baselbieter CVP-Regierungsrätin Elsbeth Schneider pries ihn "Pionier" und "Realisten", holte sich Direktiven für ihre Polit-Arbeit bei der EBM, schrieb den umstrittenen Paragraph 13 Baselbieter Energiegesetz dort ab.

Ihr SVP-Nachfolger in der Bau- und Umweltschutzdirektion, der 2011 abgewählte Jörg Krähenbühl holte sich Rat für seine "Energiestrategie" bei Freund Büttiker. Alberto Isenburg, der Chef des Amts für Umwelt und Energie leitet manchmal Presseanfragen die Strompolitik betreffend direkt weiter, die dann auch von der EBM umgehend beantwortet werden. Und die aktuelle FDP-Umweltdirektorin Sabine Pegoraro lobt die EBM für ihr grünes Engagement und holte Büttiker als "Experten" an ihren "Runden Tisch" für Energiepolitik.

Der felsenfeste Opportunist

Wenn Büttiker eins nicht ist, dann unpolitisch, abgesehen davon, dass er als FDP-Politiker seit Jahren im Solothurner Parlament agiert, als "richtiger Hinterbänkler-Kantonsrat", wie er gegenüber OnlineReports einmal bekannte. Mit seinen Nationalrats-Ambitionen scheiterte er letzten Herbst.

Überhaupt weiss Büttiker derzeit nicht so recht, was er mit der Baselbieter Politik anfangen soll. Vor Jahren war für ihn "Politiker" manchmal ein Schimpfwort. Zum Beispiel Regierungsrätin Sabine Pegoraro: Im Gespräch mit den Stromern versichert sie nach gleichlautenden Aussagen von Büttiker und anderen, dass ein Gaskraftwerk im Baselbiet infrage kommen müsse – gegenüber OnlineReports und Parteikollegen dementiert sie dies strikt, das müsse "in der Schweiz geregelt werden", aber nicht im Kanton.

Für den promovierten Elektroingenieur ist und bleibt die Stromerzeugung in Grosskraftwerken die einzige realistische Option für das Land, insbesondere wenn aus der Atomenergie ausgestiegen werden soll. Ein Gaskraftwerk im grössten Industriegebiet der Schweiz, in Schweizerhalle, wäre hierfür prädestiniert. Als die Axpo im Jahr 2006 gemeinsam mit der Rheinsaline im Salina Raurica-Gebiet ein Gaskraftwerk skizzierte, intervenierte Büttiker blitzschnell bei Regierungsrätin Elsbeth Schneider. Daraufhin wurde das fragliche Areal vom Kanton als Zone für Speditionen ausgeschieden – die EBM hatte der Konkurrenz ein Bein gestellt. Aber bisher half ihm dies nicht viel weiter.

Keine diplomatischen Rücksichten

Zwar wird Büttiker gern als "Mann mit festen Überzeugungen" gepriesen, der sich durch nichts beirren lasse: Das Gegenteil hat sich in all den Jahren beobachten lassen. Büttiker ist ein wacher Opportunist: Derzeit setzt er auf die erneuerbaren Energien. Im Versorgungsgebiet springt er für Solarstromerzeuger ein, die vom Bund kein Geld erhalten; in Italien und Spanien werden grosse Wind- und Sonnenkraftwerke gebaut. Es ist kein Jahrzehnt her, da gab es für Büttiker nur einen Kommentar zum Solarstrom: "Kapitalvernichtung." Wenn du nicht gegen den Trend ankommst, so Büttiker, dann eben mit ihm.

Sicher ist eins: So sehr Hans Büttiker immer wieder polarisierte, so gut konnte er mit Kritik umgehen. Er tat und sagte, was er im Moment für richtig hielt – ohne diplomatisches Geplänkel. Wirkte er nach innen "konsequent" und "gradlinig" (so Mitarbeiter), blieb Aussenstehenden nie ganz erschlossen, was der Patriarch, der sich mit jungen Kaderkräften umgab, wirklich dachte. An Medienkonferenzen rauchte er, den Aschenbecher neben sich aufgestellt, auch noch in jüngsten Zeiten wie weiland seine Zigaretten.

Er war, militärisch im Grad eines Obersten im Generalstab und beruflich in Verwaltungsräten und Verbänden bestens vernetzter Stromer durch und durch, ein Kapitän der alten Schule: Nur gerade mit seinen Geschäftsleitungsmitgliedern ist er per Du, nicht aber mit seinen Abteilungsleitern. Berühmt ist sein Blick fürs kritische Detail: Blitzschnell erkennt er Schwachstellen in Projekten, und manchmal heisst es dann: "Zurück auf Feld eins!"

Der Trick mit dem Kleinkraftwerk

Ein gutes Beispiel dafür ist die Tochtergesellschaft "Kleinkraftwerk Birseck AG (KKB), die Büttiker ins Leben rief, und an der die Mutter ungewöhnlicherweise nur einen Minderheitsanteil von 47 Prozent hält. Wenn Büttiker heute sagt, die Genossenschaft EBM sei darum so stark, weil alle Gewinne aus diesem Geschäft wieder ins Unternehmen zurückfliessen, trifft dies eben auch nicht mehr ganz zu: 2005 bot Büttiker den Baselbieter Gemeinden Anteile an dem (zu) teuren Kleinkraftwerk Dornach-Brugg  an. Die Gemeinden winkten ab.

So trat Büttiker dieses Kraftwerk mehrheitlich an die Mitarbeiter ab – manche sagen als Geschenk, die EBM sagt als "gerechtfertigten Lohnbestandteil". Hintergrund: Durch diesen Schritt konnten die EBM-Kleinwasser- und Solarkraftwerke die sogenannte "Mehrkostenfinanzierung" des Bundes kassieren, die eigentlich nur für Private gedacht war und später durch die "Kostendeckende Einspeisevergütung" ersetzt wurde. Jedenfalls nimmt die EBM damit Millionen "Subventionen" ein – etwas, wogegen sich Büttiker andernorts wehrte, wenn etwa der Kanton den Solarstrom mit einem "Solarrappen" hätte fördern wollen.

Büttiker beurteilt sein Vorgehen als schlitzohrig – für andere ist es Subventions-Erschleichung. Tatsache ist, dass kein anderer der 800 Elektrizitätserzeuger hierzulande auf eine vergleichbare Idee verfiel. Konsequenterweise geht heute ein Teil der KKB-Einnahmen als Aktiendividende an die Mitarbeitenden der EBM, die über frei handelbare Aktien verfügen. Die Einschätzung der KKB bei den Eingeweihten, seit Jahren werde die KKB von der EBM-Spitze nur noch als "private Firma" vorgestellt, fällt deshalb kontrovers aus.

Kritiker-Lob für "tolle Motivation"

Jedenfalls hat das EBM-Geschäft mit erneuerbarer Energie seit der Kotierung der KKB an der Börse neuen Schwung erhalten. Kritiker des Atomkurses der EBM wie Peter Issler aus Muttenz beurteilen die KKB-Aktion von Büttiker deshalb als "tolle Motivation".

Wie auch immer Büttiker zum Ökostrom steht – der Mann lässt sich einfach nicht einseitig festlegen: Seit ein paar Jahren ist die EBM mit 13,4 Prozent an der französischen Stromhändlerin "Direct Energie" beteiligt. Diese plant und betreibt eine Reihe von Gaskraftwerken mit beachtlichem Erfolg im französischen Markt. Für Büttiker sind die gleichzeitigen Finanzierungen von Ökostrom und florierendem Gaskraftgeschäft kein Widerspruch, sondern "erfolgreiche Opportunitäten".

Büttiker fördert Kleinkraft und fordert AKW

Wenn es um Umsatz und Investitionen im Bereich der Energieeffizienz geht, dürfte die EBM an der Spitze der Schweizer Werke stehen, auch wenn die Chefs der Überlandwerke BKW, Axpo und Alpiq dies in den letzten Wochen stets für sich reklamierten.

Die EBM finanzierte, etwa zeitgleich mit der Basler Pionierin IWB, seit Ende der siebziger Jahre die ersten energieeffizienten Blockheizkraftwerke, Nahwärmeverbunde, Abwasser-Rückgewinnungsanlagen, experimentierte mit Brennstoffzellen und Stirling-Motoren und betreibt so viele dezentrale Energieanlagen wie niemand sonst – nur zahlt sich das für die EBM praktisch nur bedingt aus.

Büttiker hat sich aber auch, im Gleichtakt mit dem Stromkonzern Atel (heute Alpiq), an dem EBM einen Anteil hält, für ein zweites Atomkraftwerk in Gösgen stark gemacht seit 2005. Seine Blockheizkraftwerke hat er nie mit derselben Schlagkraft politisch und wirtschaftlich vertreten, dabei fehlt es gerade diesen dezentralen Energien an einer starken Lobby.

EBL übernahm die Fortschritts-Rolle

War die EBM mit ihren "dezentralen Lösungen" in den neunziger Jahren der "bunte Hund" in der Schweizer Stromwirtschaft, so löste sie 2002 Urs Steiner als Direktor der Elektra Baselland (EBL) in Liestal in dieser Rolle ab. Der als Aussenseiter in die Stromwelt gewählte Steiner verstand es viel plausibler, die EBL als stringente Geschichte darzustellen, während Büttiker in der Öffentlichkeit – nicht nur zu Recht, wie oben dargestellt – allmählich nur mehr mit den Risiko- und Gefahrentechnologien Kernkraft, Gas und Kohle in Verbindung gebracht wurde. Das war insbesondere für die EBM-Mitarbeiter, die an den bisherigen Pionierarbeiten innerlich Anteil genommen hatten, nicht immer leicht zu ertragen.

Letztes Jahr brachte die Atomkatastrophe in Fukushima das Aus für neue Schweizer Atomkraftwerke. Im letzten Spätsommer soll Büttiker seine eigenen Leute an einer Kadertagung damit verblüfft haben, dass "die Kernkraft erledigt" sei – mindestens momentan. Böse Stimme munkeln, er habe erkennen müssen, dass eine Einweihung von "Gösgen II" zu seinen Lebzeiten unrealistisch geworden war. Die Bilder aus Japan waren auch für einen hartgesottenen Elektroingenieur wie Büttiker nicht leicht wegzustecken.

Der Schock der gescheiterten Fusion

Nicht nur auf dem Feld der Atompolitik hagelte es Niederlagen: Eine der herbsten bereitete ihm die Liestaler EBL im Herbst 2000, damals noch unter Führung von Klaus-Peter Schäffer. Die EBL sagte für Büttiker vollkommen unerwartet eine von langer Hand und von der EBM bereits als sicher gewähnte Fusion von EBM und EBL ab. Die Konsternation in Münchenstein war riesig.

Was aber blieb, ist die heutige Gesellschaftsform der EBM als genossenschaftliche Holding. Ursprünglich sollten unter dem Holding-Dach die gemeinsamen Aktivitäten von EBM und EBL gebündelt werden. Für Büttiker würde sie fraglos auch heute Sinn machen – aber in dieser Richtung tut sich nichts. Eher sind die Unterschiede zwischen EBL und EBM grösser geworden als sie schon vorher waren.

Kann er es lassen?

Für Hans Büttiker ist so oder so klar, wer die "grünere Stromversorgerin" in der Schweiz ist, auch wenn in der öffentlichen Öffentlichkeit die EBL in dieser Rolle überwiegt: die EBM. Sein Vorgänger, Marc Boss, liess Büttiker absichtlich in Ruhe, nachdem er 1988 die Geschäftsleitung übernommen hatte.

Ob der abtretende Strom-Boss das gegenüber seinem Nachfolger Conrad Ammann auch aushält, wird sich noch zeigen müssen. Jedenfalls bleibt den 61-jährigen Rentner nun mehr Zeit für seine Leidenschaft: das Fischen im Kaltbrunnental.

6. Juni 2012

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.