© Foto by OnlineReports.ch
"Immer in Marken investiert": Unterhaltungs-Unternehmer Burgener

"Ich suchte immer Leute, die den Job besser machen als ich"

Bernhard Burgener, designierter neuer FCB-Besitzer, über Aufstieg, Vermarktung und Sex im Fernsehen


Von Peter Knechtli


Bernhard Burgener (59), der designierte neue Besitzer des FC Basel, ist daran, seinen Einfluss auf neue Geschäftsfelder wie das weltweite Boxen auszudehnen. Im OnlineReports-Interview sagt er aber, er wisse, "wie das Fussball-Geschäft und wie ein Unternehmen funktioniert".


OnlineReports: Erinnern Sie sich an den Club "Manhattan" in Rheinfelden?


Bernhard Burgener: Ja, klar.

OnlineReports: Wovon träumten Sie damals, als Sie dort als Disc Jockey Platten auflegten?

Burgener: Ich hatte während meiner kaufmännischen Ausbildung drei Hobbies: Eine Rockband, ich war Leadgitarrist, dann Fussball und schliesslich das Kino. In einem dieser Bereiche wollte ich Unternehmer werden.

OnlineReports: Durch den Kauf Ihrer in der Schweiz und Österreich tätigen "Rainbow Home Entertainment" und dem exklusiven Vertrieb aller Filme von "Paramount" machte das Verlagshaus "Ringier" Sie zum mehrfachen Millionär. Sie waren damals 29-jährig.

Burgener: "Ringier" machte ein Angebot, zu dem wir nicht Nein sagen konnten. Später kauften wir die Firma von "Ringier" zurück, zu einem sehr fairen Preis, wie ich attestieren darf.

OnlineReports: In der Zwischenzeit sind Sie ein steinreicher Mann ...

Burgener: ... ich bin nicht steinreich ...

OnlineReports: ... und zu fast 30 Prozent am deutschen Medienkonzern "Constantin Medien" beteiligt. Sie haben die "Highlight Communications" gegründet, deren Tochtergesellschaft "Team" im Auftrag der Uefa die Champions League und die Europa League vermarktet.

Burgener: Ich hatte immer in Marken investiert. Marken funktionieren immer, in guten wie in schlechten Zeiten. Eine der grossen Chancen war dann, dass wir die "Team" von zwei erfolgreichen deutschen Unternehmern erwerben konnten. An der "Highlight Communication" war ich bis Februar 2016 direkt beteiligt.


"Bei 'Radio Raurach' bin ich mit zwei
dunkelblauen Augen davon gekommen."


OnlineReports:
Mehrheitlich gehört Ihnen seither die "Highlight Event and Entertainment AG", die mit der weltweiten TV- und Sponsorenvermarktung der Rechte der Sommernachts- und Neujahrskonzerte der Wiener Philharmoniker und die Vermarktung des "Eurovision Song Contests" geschäftet. Wie haben Sie diesen Aufstieg geschafft?

Burgener: Das Wichtigste sind immer die Mitarbeiter, die Kunden und die Banken. Die Champions League-Vermarktung hatte bei der Übernahme ein Volumen von rund 280 Millionen Euro. Jetzt liegen wir bei 1,9 Milliarden Euro. Ich glaube auch an die Marke Champions League, die viel stärker ist als jene der einzelnen Clubs.

OnlineReports:
Ihnen hat vor vielen Jahren einmal eine Mehrheit des Baselbieter Lokalradios "Raurach" gehört. Aber eigentlich sind Sie nicht Medien-, sondern Vermarktungs-Unternehmer.


Burgener: Ich bin Unternehmer in der Entertainment-Branche. "Radio Raurach" ging es damals sehr schlecht, als ich um Hilfe gebeten wurde. Da bestellte ich zum Preis von 20'000 Franken eine Umfrage, die zeigte, dass 65 Prozent des Publikums wegen der guten Musik und 30 Prozent wegen der lokalen Nachrichten Radio hören. Da brachten wir viel gute Musik, beschränkten uns auf lokale News und erhöhten den Umsatz von 600'000 auf über drei Millionen Franken. Gleichzeitig tauften wir den Sender in "Radio Edelweiss" um – und alle sprachen darüber.

OnlineReports: Später verkauften Sie den Sender an die "Basler Zeitung".

Burgener: Allerdings ohne Gewinn. Bei diesem Engagement kam ich mit zwei dunkelblauen Augen davon.


"In meinem Elternhaus hatten wir
weder Auto noch Fernseher."


OnlineReports:
Sie könnten Ihre Steuern auch in Zug und nicht in Zeiningen zahlen. Doch Sie scheinen mit der Region Basel eng verwurzelt.
 
Burgener: Ich wurde in Basel geboren und bin an der Lehenmattstrasse 236 aufgewachsen. Hier bin ich verankert. Mein Herz schlägt für Basel. Ich komme aus ganz einfachen Verhältnissen. Meine Eltern kamen in den fünfziger Jahren aus dem Wallis nach Basel, mein Vater war Hilfsangestellter in einem Architekturbüro. Wir hatten weder Auto noch Fernseher. Aber unsere Eltern gaben alles für uns drei Kinder.

OnlineReports: Sie scheinen nie genug zu bekommen. Jetzt planen Sie, in der weltweiten Box-Vermarktung goss einzusteigen. Mit der Firma "Comosa AG", die soeben in New York an die Öffentlichkeit getreten ist, lancieren Sie die "World Boxing Super Series", eine Champions League der Fäuste sozusagen.

Burgener: Im kommerziell hochinteressanten Boxen gibt es keine Premium-Marke, obwohl ein grosses globales Interesse an dieser Sportart besteht. Im Fussball gibt es die Champions League, im Motorsport die Formel 1 oder im Tennis Wimbledon. Im Boxen ist der Veranstaltungs-Kalender völlig intransparent.

OnlineReports: Worin besteht in dieser "Comosa" das Geschäfts-Modell?

Burgener: Wir konnten als Partner Kalle Sauerland oder als USA-Chairmen den ehemaligen Schweizer Banker und erfolgreichen Boxpromoter Richard Schaefer begeistern, die mit der Boxwelt engstens venetzt sind. Gemeinsam bauten wir ein Format auf, das einen verbindlichen Event-Kalender über ein Jahr mit Viertelfinal, Halbfinal und Final um die Muhammad Ali-Trophäe enthält. Wir besitzen die Exklusivrechte und vermarkten diese Rechte an Dritte.

OnlineReports: Wem gehört die "Comosa AG"?

Burgener: Die "Highlight Event and Entertainment" besitzt 51 Prozent. 39 Prozent hält die "Modern Times Group MTG AB", ein schwedischer Medienkonzern, der in Skandinavien und den baltischen Ländern aktiv ist, und 10 Prozent Kalle Sauerland.


"Ich wurde vertraulich angefragt.
Bisher gab es nur Gespräche."


OnlineReports:
Als designierter Nachfolger von FC Basel-Präsident Bernhard Heusler steigen Sie jetzt auch im Schweizer Club-Fussball ganz oben ein. Was reizt Sie daran?

Burgener: Bis jetzt gab es nur Gespräche, morgen Donnerstag findet eine Präsentation statt. Ich wurde vertraulich angefragt, ob ich Interesse habe, rund 90 Prozent der Aktien der Gruppe um Bernhard Heusler an der FCB-Holding zu erwerben, die wiederum 75 Prozent am Club "FCB 1893 AG" kontrolliert. Ja, mein Interesse besteht, weil der FCB eine der wichtigsten Marken in der Region Basel ist.

OnlineReports: Sie würden dadurch als Einzelperson eine beträchtliche Machtfülle erlangen.

Burgener: Die Gruppe um Bernhard Heusler will geschlossen verkaufen und sucht eine Basler Lösung.

OnlineReports: Sie allein würden dann auch den Verein kontrollieren.

Burgener: Das ist nichts Neues. Bernhard Heusler ist auch der grösste Aktionär seiner Gruppe.

OnlineReports: Können Sie uns verraten, wie viel Sie für die FCB-Holding-Anteile zu zahlen bereit wären?

Burgener: Dazu kann ich gar nichts sagen.

OnlineReports: Nach unseren Informationen wird der Verkauf vor allem für Bernhard Heusler ein gutes Geschäft, weil er seine Aktien von Gigi Oeri geschenkt bekommen haben soll.

Burgener: Fragen Sie dazu Herrn Heusler. Dazu darf ich mich nicht äussern. Ich habe eine Vertraulichkeits-Erklärung abgegeben.


"Falls ich den FCB kaufe, werde ich aus
dem 'Team'-Verwaltungsrat zurücktreten."


OnlineReports:
Dabei können sich auch schöne Synergien mit der Champions League-Vermarkterin "Team" ergeben, die unter Ihrem Einfluss steht und deren Verwaltungsrat Sie angehören.

Burgener: Nein, das ist nicht der Fall. Sollten sich die Gespräche über den Verkauf des FCB in eine positive Richtung entwickeln, werde ich aus dem "Team"-Verwaltungsrat zurücktreten.

OnlineReports: Aber an den Besitzverhältnissen ändert sich dadurch nichts.

Burgener: Nein, "Team" gehört zu "Highlight Communications" ...

OnlineReports: ... aber Ihr persönlicher Anwalt Martin Wagner bleibt geschäftsführender Präsident des "Team"-Verwaltungsrates. In dieser Funktion wird er Ihre Interessen vertreten.

Burgener: Sie können davon ausgehen, dass ich den FCB niemals übernähme, wenn die Uefa diesem Kauf nicht zustimmte.

OnlineReports: Das heisst, die Uefa hat Ihnen schon freie Hand gegeben?

Burgener: Das müssen Sie Herrn Wagner fragen.

OnlineReports: Welche Vorzüge, welches Knowhow bringen Sie dem FCB?

Burgener: Ich war schon Mitte der neunziger Jahre im FCB-Vorstand und durfte in den letzten 18 Jahren bei "Team" viel über Fussball lernen. Zusammengefasst: Ich weiss, wie das Fussball-Geschäft und wie ein Unternehmen funktioniert.


"Ich bin ein Verfechter der dezentralen
Führung und lokalen Verantwortung."


OnlineReports:
Im Gegensatz zu Bernhard Heusler sind Sie in der Öffentlichkeit sehr zurückhaltend – ein guter Vertrauter von Ihnen hat Sie als "Anti-Heusler" bezeichnet ...

Burgener: ... Was? ...

OnlineReports: Heusler tanzt elegant im Lichte der Öffentlichkeit. Worin unterscheiden Sie sich von ihm?

Burgener: Ich will mich gar nicht mit Bernhard Heusler vergleichen. Er und sein Team haben Geschichte geschrieben. Ich kann nur für mich reden. Und zentral für mich sind das Produkt FCB, die Spieler und die Fans. Die stehen im Zentrum, nicht der Verwaltungsrat.

OnlineReports: Wie stark werden sie ins Tagesgeschäft eingreifen?

Burgener: Ich vertraue auf die Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Eines der Erfolgsrezepte ist der föderalistische Aufbau. Die Kompetenzen und die Verantwortung liegen dort, wo die Entscheidungen gefällt werden. Jedes Geschäft hat seine eigene Dynamik und ihr muss man gerecht werden. Ich bin ein Verfechter der dezentralen Führung und lokalen Verantwortung. Jedes Profit Center ist für sich selbst verantwortlich. Ich bin auch einer, der auch loslässt.

OnlineReports: Das heisst, Sie gäben sich als FCB-Besitzer nur eine beschränkte Zeit.

Burgener: In meinen bisherigen Tätigkeiten war ich immer selbstkritisch und suchte Leute, die den Job besser machen als ich.

OnlineReports: Einmal im Monat, sonntags um 19 Uhr, treffen Sie sich mit Martin Wagner und Urs Siegenthaler im "Löwen" in Rünenberg bei Rindsfilet und Erdbeer-Glacé mit roten Beeren zu einer Strategie-Sitzung. Was wird dort ausgeheckt?

Burgener: Ich treffe mich dort regelmässig zu strategischen und privaten Themen mit Martin Wagner. Manchmal ist auch Urs Siegenthaler als Eigentümer des "Löwen" im Restaurant und dann reden wir zusammen. Vor allem über Fussball.
 
OnlineReports: Da besteht doch eine gewisse Seilschaft. Wird Urs Siegenthaler, ein ehemaliger FCB-Spieler und Jogi Löws Chef-Scout, in der neuen Organisation irgend eine Rolle spielen?

Burgener: Wo denken Sie hin. Darüber haben wir uns wirklich nie unterhalten. Urs Siegenthaler hat bei Löw einen Traumjob und macht den auch hervorragend.


"Schauen Sie sich das Kiosk-Angebot an.
Da gehören Erotik-Magazine dazu."


OnlineReports:
Der Basler "Basta"-Grossrat Beat Leuthardt wirft Ihnen in einem Vorstoss vor, eine FCB-Nachfolge könnte Ihnen dazu dienen, "sich aus laufenden Finanzverstrickungen zu befreien und sich gleichsam in ein neues Finanzkonstrukt einzubringen". Was sagen Sie dazu?

Burgener: Wenn die Basler Regierung dazu Fragen an mich hat, bin ich gern bereit, diese zu beantworten. Im übrigen teile ich die Auffassung, die Martin Wagner gegenüber OnlineReports schon geäussert hat.

OnlineReports: Gemeint ist wohl ihr erbitterter Streit um Firmenanteile der "Constantin Medien AG" mit Dieter Hahn, der wie Sie und Ihre Gruppe knapp 30 Prozent hält.

Burgener: Da müssen wir das Gespräch suchen und eine Lösung finden. Zum Glück läuft die "‎Highlight"-Gruppe, bestehend aus "Constantin Film" und der "Team"-Gruppe sehr gut, aber für die Aktionäre, die Mitarbeiter und die Kunden ist diese Auseinandersetzung schlecht – auch weil sie mit Kosten verbunden ist. Ich will Frieden.

OnlineReports: Grossrat Leuthardt kritisiert auch, dass Sie den deutschen Privatsender "Sport1" mitkontrollieren, der ab Mitternacht frauenfeindliche Sex-Filme und "Sex-Talkshows mit Pornodarstellerinnen" zeigt. Können Sie mit dieser Kritik etwas anfangen?

Burgener: Schauen Sie sich das Angebot an einem Kiosk an. Da gehören Erotik-Magazine dazu. Schauen Sie sich private Sender wie RTL, Sat1, Pro 7, die haben alle diese Angebote, die Dritte bei ihnen buchen. So ist das auch bei "Sport1".

OnlineReports: Was sagen sie Medienbehörden zu diesen schlüpfrigen Nacht-Sendungen?

Burgener: Die Landesmedienanstalten sind rigoros. Wenn da etwas zu beanstanden wäre, schritten sie ein. Aber unsere Angebote sind legal.

OnlineReports: Schauen Sie diese Sendungen?

Burgener: Nein. Aber soll man sie jetzt verbieten? Wir sind doch liberal.


"Im Moment bin ich bei der 'Blick'-Offerte
noch nicht dabei gewesen."


OnlineReports:
Kürzlich machte Martin Wagner von sich reden, als er "Ringier" im Auftrag einer Investoren-Gruppe 200 Millionen Franken für die "Blick"-Gruppe bot. Kann sein, dass Sie auch zu den potenziellen Investoren zählen?

Burgener: (lacht) Ich kann Ihnen Folgendes sagen ...

OnlineReports: ... haben wir Sie jetzt auf dem falschen Fuss erwischt?

Burgener: Nein, Nein. Die Gruppe wollte die Idee weiter verfolgen, die in Frankreich schon existiert und in Form der Tages-Sportzeitung "L’equipe" ein Riesenerfolg ist. Dieses Konzept, auf die Schweiz adaptiert, hat Herr Wagner "Ringier" vorgeschlagen. Es hiess dann, Christoph Blocher stehe hinter dieser Idee. Doch damit hat Blocher nichts zu tun ...

OnlineReports: ... aber vielleicht mit Ihnen?

Burgener: Im Moment bin ich noch nicht dabei gewesen.

OnlineReports: Da hätten Sie mit Ihrer "Comosa AG" doch elegant das Box-Ressort bestreiten können.

Burgener: Ja, aber Boxen ist global. Das ist eine andere Liga. Hier geht es um eine weltweite Vermarktung.

15. März 2017

Weiterführende Links:


Bernhard Burgener persönlich


Zeiningen (AG)
Dort bezog er 1991 sein Eigenheim.
 
Alter
59

Wie er lebt
War an allen Elterngesprächen in der Schule seiner Kinder dabei. Meidet aber öffentliche Anlässe. Familie und Beziehungen zu Freunden sind ihm wichtig.

Seine Kinder
Robin (18) und Ramona (14)

Marmor
Ist beteiligt an einem exklusiven Marmor-Bruch in Südtirol, dessen licht- und wetterresistenter weisser Lasa Marmor weltweit von Bildhauern und Architekten verwendet wird.

Geschäft/Privat
Geschäftlich nüchterner unprätentiöser Zweckbau. Privat: Auffällig grosses Anwesen, das dem Namen Burgener alle Ehre macht. Nennt mehrere exklusive Luxus-Autos sein Eigen.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.