© Foto by OnlineReports.ch
"Alles, was catchy und sexy ist": Highlight-Leader Wermelinger und Burgener

Die Verweilzeit-Verkäufer

Der frühere AOL-Topmanager Heinz Wermelinger soll für Highlight Communications das New Business zur Blüte bringen


Von Peter Knechtli


Die im Filmlizenz- und Sportvermarktungsgeschäft tätige Highlight Communications will zum Entertainment-Konzern werden. Präsident Bernhard Burgener hat für die neue strategische Ausrichtung einen international erfahrenen Verkaufsprofi an Bord gezogen: Heinz Wermelinger, früherer Chef von AOL Europa und Bertelsmann Online International.


Sein Büro befindet sich in einem Industriequartier in der Nähe von Kläranlage und Autobahn in Pratteln. Er trägt ein schwarzes Shirt, sein Sitzungsraum ist fensterlos und er zählt seit einigen Jahren zu den Reichsten der Schweiz: Bernhard Burgener (43), Verwaltungsratspräsident der Highlight Communications AG mit Sitz in Pfäffikon SZ.

Sein Geschäft macht Burgener zur Hauptsache mit der Verwertung von Filmlizenzen im deutschsprachigen Raum (vgl. Kasten). Aber auch ein weiteres prestigeträchtiges Geschäft hat Highlight mit ihrer Mehrheitsbeteiligung an der "Team Holding AG" vor zwei Jahren an Land gezogen: Seit bald zehn Jahren vermarktet dieses in Luzern domizilierte Unternehmen exklusiv und weltweit die Uefa Champions League. Zur Gruppe gehören aber auch die 36 Verkaufsläden der Video-Retailkette Joe's Videopalast sowie eine 19-Prozent-Beteiligung am Baselbieter Lokalradio Edelweiss.

Burgener hat die Nase im Wind

Burgener, der 1983 mit der Gründung der Rainbow Video AG in den Filmdetailhandel einstieg, hat die Nase freilich zu sehr im Wind, um drei Dinge zu wissen:

• Das Filmlizenzgeschäft ist risikoreich und das traditionell betriebene Kino hat - Multiplex-Projekten zum Trotz - angesichts der neuen digitalen Medien seinen Verwertungsplafond erreicht.

• Die Uefa-Partnerschaft ist nicht auf alle Zeiten gottgegeben, auch wenn der Vertrag nicht gekündigt ist und Grund zur Annahme eines längerfristigen Fortbestandes besteht.

• Seine Gruppe hat nur dann eine Erfolg versprechende Entwicklungsperspektive, wenn der multimediale Ansatz unter Einschluss aller digitalen Netzwerke zentrale Strategie wird.

Also suchte Burgener seinen Mann fürs "News Business" - und fand über seinen Sport-Divisions-CEO Marco Syfrig Heinz Wermelinger (54). Der polyglotte Manager erschien den Highlight-Kadern als reiner Glücksfall. In diesem neuen Geschäft sei Wermelinger "die absolut führende Person", schwärmte Syfrig. Eine seiner "ganz grossen Fähigkeiten" sei es, dass er ein "echt internationaler Manager ist, der bestehende Strategien mit dem gegebenen materiellen Hintergrund umsetzen kann".

Wermelinger wird Tempo machen

Internationale Erfahrung im Verlagswesen und Direct-Marketing, aber auch im Internet-Provider- und E-Commerce-Geschäft verleihen Wermelinger das Profil, das der digitale Geschäftsbereich mit Namen "Highlight CrossMedia" an der Spitze erfordert.

Dabei dürfte der Topmanager sein gewohntes Tempo vorgeben. Innerhalb dreier Jahre hatte er AOL Europa aufgebaut. Später bei Bertelsmann war er verantwortlich für das weltweite Online-Geschäft. In zwei Jahren standen Niederlassungen und E-Commerce-Plattformen in 15 Ländern und zehn Sprachen bereit. Seine Bilanz nach dem ersten vollen Geschäftsjahr: Monatlich über 12 Millionen Besucher, 1,4 Millionen Kunden, 130 Millionen Mark Umsatz.

Schwieriger Abgang bei Bertelsmann

Obschon er noch kurz vor dem Start bei Highlight Anfang Februar mit dem Bertelsmann-Vorstandsvorsitzenden Thomas Middelhoff bei einer guten Flasche Wein dinierte ("ein schwieriger Abschied für ihn und mich"), war es keine Trennung in Harmonie: Statt direkt an den für das Multimedia-Geschäft zuständigen Bertelsmann-Verwaltungsrat zu rapportieren, stellte eine Restrukturierung dem Profi Wermelinger den um 15 Jahre jüngeren Andreas Schmidt vor die Nase. Und mit Schmidt, so Wermelinger zu OnlineReports, "stimmte die Chemie nicht". Am 12. Januar war letzter Arbeitstag bei Bertelsmann.

Dafür funkte es sogleich mit dem Highlight-Team. Wermelinger, soeben noch Chef über 500 Mitarbeitende, fing am 1. Februar nach einem Golf-Aufenthalt in Dubai und Portugal zu dritt wieder ganz klein an - allesamt ehemalige Bertelsmann-Angestellte. Doch lange wird es nicht beim Trio bleiben. In drei bis vier Jahren soll Wermelingers CrossMedia 40 Prozent des Gruppenumsatzs generieren.

Aus Linzenzhändler wird Unterhaltungskonzern

Wie Wermelinger dieses hochgesteckte Ziel erreichen will, mag er noch nicht im Detail verraten. Wer ihm aber beim Schildern seiner Ideen zuhört, dem eröffnet sich ein völlig neues Business-Modell: Die Verwandlung des bisherigen Filmlizenz- und Sportgeschäfts in einen eigentlichen Entertainment-Konzern. Als Podium seiner Auftritte will Wermelinger die gesamte digitalen Netzpalette nutzen - vom Internet über WAP-Handys bis hin zu DVD, Radio, TV, breitbandigen Online- und Offlinelösungen.

Kern der New-Business-Strategie ist die massive Erweiterung der Wertschöpfungskette. Denn im Highlight-Fundus schlummert ein immenser Schatz ungenützter Ressourcen: Die Verwertungsrechte an 750 Filmproduktionen im deutschsprachigen Raum, langjährige Beziehungen zu den bedeutendsten Produzenten und Verleihern, grosses Know-how im Umgang mit Rechten und Lizenzen, direkte Kontakte zu internationalen Medienhäusern, aber auch zu Stars aus Film und Fussball.

Besonders effizientes Komprimierungsverfahren

Am "Team"-Sitz am Luzerner Alpenquai, wo auch Wermelingers CrossMedia-Gruppe residiert, gehen international beschlagene Topmanager ein und aus, die Kontakte zu 200 TV-Stationen in der ganzen Welt, aber auch zu weltweit führenden Sponsoren wie den Uefa-Hauptpartnern Sony PlayStation, Mastercard, Ford und Amstel pflegen. Dort denken Kreativkräfte bereits darüber nach, wie im Internet ein neuer Markt geschaffen werden kann, ohne die vertraglich an die Uefa gebundenen TV-Sender zu konkurrenzieren.

Innovativ ist Highlight auch im technologischen Bereich. So hat sich ihre im Dezember 1999 gegründete Tochter Intertechnology die Rechte an einem besonders effizienten Komprimierungsverfahren gesichert. Zum Einsatz wird diese Technologie auch auf der "Starcard" kommen. Dabei handelt es sich um eine ausgesägte CD-Rom mit einer Kapazität von 30 Megabyte. Auf diesem Datenträger im Kreditkartenformat können dank achtfacher Komprimierung sechs bis acht Minuten Film in überdurchschnittlicher Qualität geladen werden.

Die schönsten Fussball-Tore locken immer von Neuem

Schon sieht Wermelinger einem ganzes Füllhorn an Ideen, wie aus der "Starcard" Mehrwert geschaffen werden kann. Statt die packendsten Szenen der Uefa-Cup-Spiele unbenutzt in Archiven schlummern zu lassen, könnten sie in unzähligen und wöchentlich neuen Variationen weiter verwertet werden. Ein weiteres von vielen möglichen Beispielen: Die "10 schönsten Fussball-Tore der Woche", auf die "Starcard" gebrannt, als Give-away bei Verkaufsaktionen, als Zusatzwert bei der Promotion von Sportzeitschriften, Autos oder Getränken ebenso wie für Fans, die heute digitale Objekte sammeln wie ältere Semester weiland Fussballer-Bildli. Wermelinger will hier seine Club-Erfahrung ins Spiel bringen: "Die Leute wollen regelmässig etwas aufgetischt erhalten, ohne dass sie sich darum kümmern müssen."

Ähnliche Angebote - vom aufregenden Sport-Video über den ultimativen Filmausschnitt bis zum aktuellen Music-Hit - sollen als Download oder Streaming allzu statischen Webportalen neuen Lebensgeist einhauchen.

"Hochwertige Inhalte werden entscheiden"

Highlight geht nämlich davon aus, dass "die erste Internet-Euphorie verflogen" ist. Anfänglich seien die Kunden mit teuren Marketing-Kampagnen auf kommerzielle Websites gelockt worden. Dies genüge heute nicht mehr. Gefragt seien attraktive und exklusive Programminhalte, sagt CrossMedia-Sprecher Christoph Ehrhart: "Es geht für die Portalbetreiber und andere Medienanbieter jetzt darum, die Konkurrenz mit dem Mittel der hochwertigen Inhalte für sich zu entscheiden."

Genau hier setzt Highlight ein. Mit "massgeschneiderten plattformunabhängigen Programmformaten" will CrossMedia "Verweildauer verkaufen" und "aus dem flüchtigen Passanten einen Kunden machen". Wenn Ehrhart die Highlight-Ideen Medienmanagern und Betreibern von Portalen, E-Commerce oder Suchmaschinen vorträgt, dann bemerkt er, wie "ein Leuchten durch ihre Augen geht". Kein Wunder: Die Akquirierung eines kaufenden Kunden im E-Commerce kostet heute zwischen 200 und 300 Franken. Grund genug, auf dem Portal nicht nur mehr Verkehr zu schaffen, sondern auch die Bereitschaft, sich interaktiv zu beteiligen.

Highlight im digitalen Supermarkt

In der Kombination von Rechtebesitz, hochkarätigen Beziehungen und Know-how in Marketing und Technologie liegt Wermelingers Strategie. Was er an Inhalten aufbereiten will, mag er schon gar nicht einschränken: "Alles, was catchy und sexy ist." Der Firmenname ist Programm: Jedes emotional berührende Highlight aus Film Sport und Musik ist für CrossMedia ein potenzielles Verwertungsobjekt.

Die Visionen sind ambitiös: Was TV-Tüftler wie John de Mol an Erfolgs-Formaten ausgedacht haben ("BigBrother", "Wer wird Millionär?"), will Highlight im digitalen Supermarkt anbieten.

Geografische Expansion geplant

Wer einen Vermarkter wie Heinz Wermelinger verpflichtet, wird sich allerdings nicht bloss mit Plänen im deutschsprachigen Raum zufrieden geben. "Wir werden auch eine geografische Expansion angehen", kündigt der New-Business-Mann an und denkt dabei vor allem an eine vertiefte Vermarktung von Fussball-Events, von der auch die Uefa profitiert.

Kaum im Job spricht Wermelinger auch von ersten Partnerschaften und Akquisitionen. Vorstellbar seien wechselseitige Sponsoring-, Promotion- oder Distributionsdeals mit Partnern in den USA - etwa im Bereich Baseball - oder in Japan.

Doch damit nicht genug. Wermelinger will auch den Weg Richtung Musikgeschäft einschlagen: Mit internationalen Stars sollen Exklusivverträge abgeschlossen werden mit dem Ziel, die Alleinvermarktungsrechte für einen hitverdächtigen Titel, ein Album oder "letztlich den ganzen Künstler" zu erlangen. Erste Kontakte sind bereits angebahnt, Namen will Highlight keine nennen.

Kein Einstieg in E-Commerce und Endkundengeschäft

Sicher ist: Ins E-Commerce- und Endkundengeschäft will Highlight nicht einsteigen. "Unsere Kunden werden sehr starke Firmen sein, die auf ihren Portalen und Produkten Verkehr und wiederkehrende Kunden suchen." Dass Wermelinger mit seinen B2B-Plänen auch mit seinen früheren Arbeitgebern AOL und Bertelsmann wieder ins Geschäfts kommt, will er als "eine der Möglichkeiten" nicht ausschliessen: "Es kann aber auch die Konkurrenz sein". Jedenfalls ist der CrossMedia-Chef heute schon vom Erfolg seiner Strategie überzeugt. "Das Programm ist König und somit ein entscheidender Erfolgsfaktor für das Endkundengeschäft."

Ob als Auftragsproduzentin, als Herstellerin eines gesamtes Programmformats, ob im Programm-Sponsoring oder im Beratungsgeschäft - bei Highlight CrossMedia wird so etwas wie Goldgräberstimmung spürbar. Das grösste Risiko in seiner neuen Format-Sparte sieht Heinz Wermelinger denn auch mitnichten im Mangel an realisierbaren Projekten: "Das Schlimmste, was mir passieren kann, ist, dass ich zu wenig Leute habe, um alles durchzustehen."

23. März 2001


"Highlight": Nach aussen diskret

Sie ist zwar seit Mai 1999 am Neuen Markt der Deutschen Börse kotiert, doch die Highlight Communications AG agiert unspektakulär hinter den Kulissen. Wer weiss schon, dass die 80-Prozent-Tochter Team Holding AG, im Juni 1999 erworben, für die weltweite Vermarktung aller 157 Spiele der Uefa-Champions League in 202 Ländern verantwortlich ist und damit rund eine Milliarde Franken in die Uefa-Kasse spült.

Die Highlight-Gruppe mit ihren 300 Mitarbeitern erwartet im Jahr 2000 einen Umsatz von 165 Millionen Franken und 24 Millionen Franken Gewinn. Rund 100 Millionen Franken werden im 1983 gegründeten Filmgeschäft erwirtschaftet, zu dem der Einkauf, TV-Lizenzhandel, das Kinogeschäft sowie der Video-Gross- und Detailhandel gehören. "Scary Movie", "U-571", "Blair Witch Project II" oder 2Driving Miss Daisy" und "Highlander"-Filme gehören zu den Highlights-Hits. Leiter der Filmdivision ist Andreas Fallscheer.

Die mit der Uefa eng kooperierende Division Sport ("Team") erwirtschaftete aus der 7prozentigen Kommission 65 Millionen Franken Umsatz. CEO der Sport-Division ist Marco Syfrig, die operativen Leiter sind Klaus J. Hempel und Jürgen Lenz. Noch kein Geld floss bisher in der 1999 gegründeten Sparte New Business als drittes Standbein. Doch schon im kommenden Quartal werden erste Einnahmen erwartet, 30 Millionen Franken sollen es bis Jahresende sein.

Die Highlight-Aktie erlitt im allgemeinen Abwärtstrend einen massiven Dämpfer: Am Höchststand vor einem Jahr notierte sie bei 49 Euro. Derzeit ist sie gerade noch 8 Euro wert.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.