© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Sang- und klangloses Verschwinden": Drittgrösster Kuppelbau der Welt im Jahre 2004

Dem berühmten Markthalle-Kuppelbau droht der Abriss

Ende einer Epoche: Das 1929 mit dem Bau der ersten Schweizer Gross-Markthalle eingeläutete Markttreiben ist bald Geschichte.


Von Ruedi Suter


Die verordnete Schliessung der Markthalle mit ihrer Kuppel erschüttert die Versorgung der Basler Region mit Obst- und Gemüse. Händler stehen vor dem Ruin, die Preise werden teurer, der Lasterverkehr wird zunehmen und ein Hallen-Ersatz ist nicht in Sicht. Und was mit dem einst als Wunderwerk gepriesenen Kuppelbau geschieht, steht in den Sternen.


Ein seltsamer Zufall: Als am 11. September 2001 gekaperte Linienjets das Welthandelszentrum in New York zertrümmerten, wurde nach jahrelangem Zögern auch das Ende des "Stadthandelszentrums" in Basel bekannt.

"Die Markthalle", verkündete der Regierungsrat an diesem Unglückstag, "soll einer neuen Bestimmung zugeführt werden. "Die Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung mit Obst und Gemüse sei "heute keine Staatsaufgabe mehr". Der Baurechtsvertrag mit der Markthallen AG wie auch die Konzession lauften endgültig aus; bis zum 30. Juni 2004 habe der imposante Kuppelbau leer zu stehen.

Ab dann soll es also in Bahnhofnähe keine in aller Herrgottsfrühe eintreffenden Früchte- und Gemüsehändler mehr geben, keine Stände, keine Kunden, keine Gespräche, kein Warenaustausch und kein Feilschen und Handeln mehr unter dem 28 Meter hohen Betongewölbe - das Ende einer Epoche, die 1929 mit der Fertigerstellung der ersten Schweizer Gross-Markthalle eingeläutet wurde.

Kuppelbau unter Denkmalschutz

Doch diese kränkelt heute an Alterserscheinungen. Nur schon die Auffrischung und notwendige Modernisierung der unter Denkmalschutz stehenden Halle dürften der Einwohnergemeinde als Besitzerin mindestens 13 Millionen Franken verschlingen. Viel Geld, das wieder eingenommen werden soll - mit weit zahlungskräftigeren Mietern als es Obst- und Gemüsehändler sind. Doch wer genau deren Nachfolge antritt und was unter Basels wuchtigstem Kuppelbau einst sein wird, steht noch in den Sternen geschrieben.

Das angekündigte Aus der traditionellen Markthalle löste bei der Aktiengesellschaft, den 12 Hallenfirmen und den insgesamt 80 Mitarbeitern Alarm aus. Besonders für finanzschwache Detailhandlungen dürfte der Regierungsentscheid zum Todesurteil werden. Denn so günstig wie in der bislang indirekt subventionierten Markthalle werden sie, die letzten Aufrechten im Widerstand gegen Grossverteiler wie Coop und Migros, keinen Standplatz mehr finden.

"Es ist eine Schande!"

Eine Ersatzhalle für alle gibt es nicht, und in Basel-Stadt herrscht Raumnot. Vor allem wenn Hallen ausserhalb von Wohnzonen mit Rampen und Geleiseanschluss gesucht werden. Seit Monaten versucht die vor ihrer Auflösung stehende Markthallen AG neue Standorte zu orten. Bislang vergeblich, wie Verwalter Markus Schwob und Buchhalter Franz Häfelfinger bedauern. Dort aber, wo es Platz gäbe, stimmt etwas nicht. Auf dem Dreispitz sind die Preise zu hoch, bei Novartis die Böden verseucht. Nicht einmal der Blick über die Kantonsgrenze, etwa nach Pratteln, Arlesheim oder Birsfelden, schuf bislang Abhilfe.

Kommt hinzu, dass die meisten Hallenfirmen noch kaum Eigeninitiative entwickeln, um sich platzmässig in die Zukunft zu retten. Zu gross ist die Rat- und Hilflosigkeit der sich konkurrenzierenden Geschäfte, zu lähmend das Wissen, dass die bislang alle einigende und alles organisierende Markthallen AG ihre Koordination einstellen wird.

Seit Ende der achtziger Jahre schob die Regierung die lästige Markthalle-Entscheidung vor sich hin, nun herrsche plötzlich Hektik und Zeitnot, wird geklagt. "Es ist eine Schande, dass wir 12 Jahre auf diesen Entscheid warten mussten", kritisiert etwa Richard Bosshard, Vizepräsident der Markthallen AG und Verwaltungsratspräsident der AG für Fruchthandel. Diese ist das potenteste Unternehmen unter der Kuppel, unterhält ihre Lager aber bereits auswärts. Bosshard, seit 36 Jahren im Geschäft, ist kein Zauderer. Als Grossimporteur sucht er aktiv Land mit Geleiseanschluss, um auf 6'000 Quadratmeter ein Lagerhaus zu bauen, "wo wir alle unsere Aktivitäten konzentrieren können". Gefunden hat er noch nichts, und die Zeit für Kauf, Planung und Bau wird knapp.

"Unsere Wertschöpfung ist zu klein"

Behaglicher haben es da die Josef Pfaff AG in Allschwil und die Firma der Gebrüder Marksteiner (heute Frigemo) in Kleinhüningen, die vorab aus organisatorischen Gründen die Markthalle bereits verlassen haben. Auch René Röthlisberger kann sich heute glücklich schätzen. Der langjährige Kadermann, welcher bei den Gebrüder Marksteiner als Geschäftsführer den Umsatz verdoppelte, nach einer Auseinandersetzung zur Pfaff AG wechselte und später von den Gebrüdern zurückgeholt wurde, machte sich nach neuen Differenzen selbstständig. Sein Gesuch um einen eignen Standplatz in der Markthalle wurde jedoch abgeschmettert.

Hierauf kehrte er Basel-Stadt den Rücken und quartierte sich mit seiner neuen AG am Pratteler Rheinufer ein. Von dort aus beliefern seine Laster nun die Kunden. Nach der Sanierung der Markthalle, meint Röthlisberger, werde der Quadratmeter von heute 160 auf mindestens 250 Franken schnellen. "Das ist enorm für die Branche. Unsere Wertschöpfung ist zu klein, wir rechnen immer noch mit jedem Fünferli."

"Das ist ökologisch ein Blödsinn"

Die Stadt verlassen und individuell das Heil in der umliegenden Region suchen, dies wird auch für die Platz suchenden Detaillisten der Markthalle bald die letzte Hoffnung sein. Sich zugunsten einer neuen Markthalle anderswo als "Gemeinschaft von Konkurrenzen" (Schwob) in einer neuen Gesellschaft zusammenzuraufen, das scheint wenig wahrscheinlich.

Vor allem aber bringt die erzwungene Stadtflucht allen mehr Aufwand, mehr Kosten, mehr Verkehr und mehr Umtrieb. "Nur schon ökologisch ist das ein Blödsinn", meint Franz Häfelfinger. Die Schliessung des zentral gelegenen Kuppelbaus wird dem mit einem reichhaltigen Sortiment gesegneten Markt in Zürich zugute kommen. Dort wird dann noch mehr eingekauft als bisher und mit Lastwagen nach Basel gekarrt.

"Ohne Vitaminbörse Markthalle bald Skorbut?"

"Ein besserer Standort als die Markthalle  ist nur noch der Marktplatz oder der Rhein, auf dem man 1899 eine Halle bauen wollte", vergleicht Richard Bosshart. Ob denn mit dem Dichtmachen der Vitaminbörse Markthalle "in Basel Skorbut ausbrechen wird", wollte Ex-Regierungsrat Christoph Stutz einst wissen. Nein, wurde der damalige Baudirektor beruhigt. Sicher ist aber: Die – bald überall verstreute – Ware wird teurer.

Endgültig vorbei die Zeiten, wo aus der Markthalle Bevölkerung, Lebensmittelgeschäfte, Marktstände, Spitäler, Kantinen, Heime, Restaurants und Hotels der Region Basel mit preisgünstigem Frischobst und -gemüse versorgt werden. Vorbei auch der einfache und zentralisierte Warenaustausch unter den Firmen selbst, vorbei die einfachen Auswahl-, Vergleichs- und Kaufmöglichkeiten der Händler, Kunden und Produzenten.

Zukunft: Kein zündender Funke

Die heutige Markthalle mit ihren von der Regierung unterschätzten Funktionen werde fehlen, prophezeien alle, die im Früchte- und Gemüsehandel daheim sind. Da helfe auch nichts, wenn sie im Rahmen der Bahnhofplanungen "Passarelle" und "Elsässertor" durch Geschäfte "mit hoher Wertschöpfung vor allem aus dem Bereich Verkauf- und Gastronomie" zum Einkaufszentrum umfunktioniert werden soll - so die noch vagen Vorstellungen der Regierung und des Gewerbeverbandes.

Denn etwas Konkretes zur Zukunft der Markthalle liegt nicht vor. "Die Ideen sind unausgegoren, noch fehlt der zündende Funken", weiss Werner Strösslin, Leiter der zuständigen Zentralstelle für Liegenschaftsverkehr im Basler Finanzdepartement. Dort ist man aber dennoch überzeugt: Die heutige Markthalle könne ersatzlos geschlossen und einer "höherwertigen Nutzung zugeführt werden".

Wehmut wabert unter der bedrohten Kuppel

Eine schmerzhafte Einschätzung für die 74-jährige Markthallen-Gesellschaft und die betroffenen Obst- und Gemüseprofis. Auch deshalb, weil eine andere Nutzung mit mehr als der bislang konstanten Raumtemperatur von fünf bis sechs Grad Celsius die Kuppel zerreissen könnte. Um dies zu verhindern, müsste sie isoliert werden, was die Sanierungskosten – und die Mieten – noch mehr in die Höhe treiben würde.

Wie auch immer - die Zukunft der Basler Markthalle wird noch viel Kopferzerbrechen verursachen. "Mich stimmt wehmütig", gibt Profihändler Richard Bosshart seinen Gefühlen Ausdruck, "dass unsere heutige Markthalle so sang- und klanglos verschwinden soll. Sie ist ein Denkmal, mit dieser Kuppel und ihrem bisherigen Innenleben. Wo findet man denn so etwas noch?"

21. Januar 2002

Weiterführende Links:


"Ein Wunderwerk"

Es war "ein Wunderwerk", das da am 15. Oktober 1929 den ersten Markt unter dem 28 Meter hohen Gewölbe ermöglichte. Der Basler Massiv-Kuppelbau mit seinem Durchmesser von 60 Metern war der drittgrösste der Welt.

Er stellte, so hielt man hier stolz fest, selbst die berühmten Kuppeln des Pantheons und der Peterskirche in Rom, der Hagia Sophia in Instanbul und des Pantheons in Paris "in den Schatten". 130 Tonnen Rundeisen und 101 Kubikmeter Beton mussten beschafft werden, um die 2800 Tonnen wiegende Kuppel in der damals neuen Zeiss-Dividag Schalenbauweise fertigen zu können.

"40 zweispännige Fuhrwerke" karrten das Holz für das Baugerüst der Kuppel herbei, die nach ihrer Fertigstellung eine Fläche von 3'000 Quadratmetern überspannte. Hinzu kamen in der sogenannten Randbebauung an der Viaduktstrasse, an der Inneren Margarethenstrasse und am Steinentorberg Ladengeschäfte, Büros und ein Restaurant. Baukosten der ersten Schweizer Gross-Markthalle auf dem Kohlenplatz: Insgesamt drei Millionen Franken.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.