© Kombi by OnlineReports.ch
"Ohne Müller und Waldmeier": Halbierte Berest-Geschäftsleitung

ASE-Anlage-Affäre: Die wundersame Halbierung der "Berest"-Spitze

"Berest"-Geschäftsleitungsmitglied Alfonso Waldmeier firmierte als Direktor des ASE-"Quanto"-Fonds


Von Peter Knechtli


Der Basler Gastro-Konzern "Berest AG" hängt in einem dichten Netz mit Firmen, die personelle Verbindungen zur unter Betrugsverdacht stehenden "ASE Investment AG" haben. "Berest"-Geschäftsleitungsmitglied Alfonso Waldmeier war Direktor des ASE-"Quanto"-Fonds.


Dieser Tage flatterte wieder einmal das von der "Berest AG" herausgegebene "Fine to Dine" (gedruckt von der "Basler Zeitung") in die regionalen Haushalte. Zahlreiche mit der "Berest" liierte Gaststätten schmücken die Seite eins, auf deren Rückseite sich "Berest"-Geschäftsführer Johann Rudolf Meier mit seiner Gattin Latifa an einem Weiher abbilden lässt. Im "Kloster Dornach" oder im "Weiherschloss Bottmingen" – beides renommierte Gaststätten – "kann man die Seele baumeln lassen", machte Meier potenzieller Kundschaft Appetit.

"Berest"-Chef hält sich bedeckt

Doch seit die Liaison des Fricktalers Simon Müller als Präsident der unter Betrugsverdacht stehenden "ASE Investment AG" mit der "Berest AG" bekannt wurde – Müller sass in der "Berest"-Geschäftsleitung und amtierte dort als Vizepräsident des Verwaltungsrates –, tauchte Meier in der Öffentlichkeit ab. Fragen von OnlineReports beantwortete er nicht, an der kürzlichen Generalversammlung des Basler Wirteverbandes, an der er üblicherweise immer teilnahm, fiel seine Abwesenheit auf.

Über die Gründe, weshalb Meier, Präsident der "Vereinigung diplomierter Hoteliers", abtauchte, kann nur gerätselt werden. Es scheint so, als bemühe sich die "Berest" derzeit, alle Verbindungs-Spuren zur "ASE Investment AG" und Personen, die mit ihr in Zusammenhang stehen, zu verwischen. So löschte die "Berest" nicht nur die Foto-Galerie der von ihr betriebenen oder betreuten Restaurants von ihrer Website, sondern auch einen prominenten Link zur "Gesellschaft für Treuhand-Kompetenz AG" (GTK), die mit der "Berest"-Belegschaft praktisch identisch ist.

Halbierte Geschäftsleitung

Auf "Berest"-Dokumenten figurierte vor kurzem noch eine vierköpfige Geschäftsleitung: Johann Rudolf Meier (Gruppenleiter), Roland Högger (Projektleitung), Simon Müller (Treuhand und Finanzen) sowie Alfonso Waldmeier (Leiter Rechnungswesen). Nachdem OnlineReports den sehr wahrscheinlichen Anlagebetrug mit einer vermuteten dreistelligen Millionen-Summe um die "ASE Investment AG" ans Tageslicht gebracht hatte, war Simon Müller, gegen den die Aargauer Staatsanwaltschaft wegen Betrugs und Urkundenfälschung ermittelt, auf der "Berest"-Website plötzlich aus dem Geschäftsleitungs-Quartett getilgt worden. Da waren's nur noch drei.

Seit einigen Tagen sind es nur noch zwei: Auch Alfonso Waldmeier, als Steuer- und Versicherungsexperte ein wichtiger Kadermann der "Berest", ist von der Website verschwunden. Ebenso taucht er in der Fotogalerie der Belegschaft nicht mehr auf – eine Erklärung für das plötzliche Verschwinden fehlt. Meier gab OnlineReports auf Fragen nach den Gründen der Retusche keine Antwort. Gehört Waldmeier der "Berest"-Geschäftsleitung noch an? Wird er aus taktischen Gründen virtuell als inexistent deklariert? Ist er aus der Geschäftsleitung ausgeschieden? Oder hatte er sich gutgläubig und ahnungslos in ein Geschäft mit der vermeintlich seriös arbeitenden ASE einspannen lassen?

Inzwischen häufen sich die Hinweise darauf, dass die personelle und kommerzielle Verflechtung der "Berest"-Führung und der "ASE Investment" stärker ist als bisher angenommen. Auf einem ausführlichen Reglement aus dem Jahr 2010, das OnlineReports vorliegt (Ausriss oben), figuriert Alfonso Waldmeier als Direktor des von der ASE vertriebenen "Quanto Strategic Currency Fund Ltd.". Als Domizil des "Quanto Management Ltd." wird eine Adresse auf den British Virgin Island genannt. Im "Quanto"-Dokument wird der Luzerner Kantonalbank als grundsolide lizenzierte Depotbank ("the leading bank of Canton Lucerne, Switzerland") die Referenz erwiesen.

Luzerner Kantonalbank als Depotbank

Auch auf einem "Quanto"-Prospekt vom 31. März 2012, der OnlineReports ebenfalls vorliegt und der vier unterschiedliche Währungs- und Risikotranchen beschreibt, figuriert die Luzerner Kantonalbank als Depotbank. Administriert von der auf Gibraltar domizilierten "Helvetic Fund Administration Ltd." bezeichnet er die Cayman Islands als ihren Firmensitz. Die vier angebotenen Tranchen mit unterschiedlichen Risiken weisen Jahresrenditen bis 14,8 Prozent aus.

Seit Bekanntwerden der ASE-Affäre ist Schluss: Der Handel mit dem Quanto-Fonds ist eingestellt – ein schlechtes Zeichen für gutgläubige Investoren, die teils ihr ganzes Vermögen in die ASE investiert haben. Noch ist aus keiner Quelle – auch nicht aus der Finanzmarktaufsicht (Finma) – zu erfahren, wie seriös der Offshore-Fonds geführt wurde und ob daraus noch namhafte Werte gesichert werden können.

Die Frage, die nicht nur Gastro-Kreise und betroffene Anleger interessiert: Wie tief stecken die "Berest"-Gruppe und ihre Zwillingsfirma "Gesellschaft für Treuhandkompetenz" im ASE-Sumpf – oder wurden sie ohne Absicht in den Sumpf hineingezogen? Die Querverbindungen, die nicht auf Zufälligkeit schliessen lassen, haben den Charakter eines Spinnennetzes: ASE-Präsident Simon Müller sass im "Berest"-Verwaltungsrat. In der "Gesellschaft für Treuhandkompetenz", die am Widenplatz 12 in Frick das Filiale-Domizil mit der ASE teilte, wirkte Müller als Präsident, "Berest"-Meier war Mitglied des Verwaltungsrates. Neu übernahm nun Meier von Müller das Präsidium. Weiterhin als GTK-Verwaltungsrat firmiert Alfonso Waldmeier.

Dichte Firmen-Verflechtungen


Das dichte Netzwerk zwischen Berest-Exponenten und ASE-Präsident Müller zeigt sich auch in der EDV-Firma "iNetWorx AG" mit Sitz im zürcherischen Hinwil, die Domain-Namen mehrerer "Berest"-Betriebe registrierte: Müller sass im Verwaltungsrat, den Meier präsidiert. Revisorin ist die Hinwiler "Gesellschaft für Abschlussrevisionen", die auch Revisionsstelle der "ASE Investment AG" war und Revisionsstelle der "Gesellschaft für Treuhandkompetenz" ist. Bei der "Berest AG" arbeitet Sekretärin I. B., die über eine ASE-Mailadresse verfügte und auf den mittlerweile nicht mehr sichtbaren Websites als Sekretärin von Simon Müller sowohl in der "ASE Investment AG" wie in der "Gesellschaft für Treuhandkompetenz" aufgeführt war.

Die Verstrickung der "Berest" mit ex-ASE-Präsident Simon Meier zeigt sich auch am Beispiel des Nobel-Restaurants "Zum Goldenen Sternen" in Basel: Die Berest-Führungsleute Meier, Müller, Högger und Waldmeier übernahmen im Jahr 2008 die Kapitalmehrheit, Meier (Präsident) und Waldmeier (Mitglied) gehören dem Verwaltungsrat an. Zehn Prozent des Aktienkapitals von 500'000 Franken leistete ausserdem der verhaftete ASE-Geschäftsführer Martin Schlegel.

Die Filz-Fäden laufen bis in die Innerschweiz, wo sie in Ob- und Nidwalden verschmelzen. In Engelberg befindet sich nicht nur das ASE-Domizil, sondern auch die "BAC Advisory GmbH" ("Erbringung von Finanzdienstleistungen aller Art"). Gesellschafter sind Alfonso Waldmeier und die "Ansist Holding AG", in deren Verwaltungsrat Simon Müller und seine Frau Anita sitzen.

Schloss Bottmingen: Lob von der Regierung

Eines der Prunkstücke im "Berest"-Gastronomie-Portfolio ist das "Weiherschloss Bottmingen", das sich in Baselbieter Kantonsbesitz befindet. Als die Finanzdirektion das Schloss im Herbst 2010 der "Berest" als Mieterin zuschlug, fand eine Medienmitteilung von Adrian Ballmers Finanz- und Kirchendirektion lobende Worte: "Mit der 'Berest'-Gruppe konnte der Kanton einen erfahrenen und ausgewiesen erfolgreichen Partner engagieren, der bewiesen hat, langfristig ein qualitativ hochstehendes Restaurant führen zu können."

Die enge Verstrickung der "Berest"-Gruppe und der "Gesellschaft für Treuhandkompetenz" mit dem Präsidenten der "ASE Investment AG" sagt indes noch gar nichts darüber aus, dass auch deliktische Verbindungen bestehen. Strafrechtlich ermittelt, so der aktuelle und von der Aargauer Staatsanwaltschaft bestätigte Stand, wird nur gegen die beiden ASE-Verantwortlichen Schlegel und Müller. Von einem Basler Gastgewerbe-Profi erfuhr OnlineReports, Waldmeier sei "topseriös, ein ehrlicher, arbeitsamer Mensch", auch die "Berest" habe gegenüber ihren Partnern "topseriös gearbeitet".

"Erstaunllches Expansions-Tempo"

Aber zu einem Reputationsschaden dürfte die dichte personelle Verflechtung bereits geführt haben. Wirtekreisen blieb das rasante Wachstum der "Berest"-Gruppe von der Pub-Betreiberin zum renommierten Gastgewerbekonzern nicht verborgen. Ein Basler Insider zu OnlineReports: "Das Expansionstempo der 'Berest' ist schon erstaunlich."

Ob allenfalls Gelder der mindestens 500 betroffenen ASE-Anleger direkt oder indirekt in die "Berest" und ihre Betriebe geflossen sind, ist völlig unklar. An "Berest"-Chef Johann Rudolf Meier läge es seit Wochen, in dieser Frage endlich Klarheit zu schaffen.

 

Für alle Beteiligten gilt die Unschuldsvermutung.

24. Mai 2012

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.