© Foto by OnlineReports.ch
"Enormer Performancedruck": Peter Pegoraro, Ehefrau Sabine*

Peter Pegoraro und die Verlockung erfundener Aktienkurse

Der Strafprozess um Ex-Direktor der Itag Vermögensverwaltung fällt mitten in den Wahlkampf seiner Ehefrau, Regierungsrätin Sabine Pegoraro


Von Peter Knechtli


Auf den 11. Dezember ist der Prozess gegen Peter Pegoraro vor dem Basler Strafgericht angesetzt. Dem früheren Direktor der Itag Vermögensverwaltung und zwei weiteren Kadermitarbeitern wirft die Staatsanwaltschaft ungetreue Geschäftsbesorgung und mehrfache Urkundenfälschung vor. Die Gerichtsverhandlung belastet den Wahlkampf der Baselbieter Justiz- und Polizeidirektorin Sabine Pegoraro, Ehefrau des Hauptangeklagten.


Das Strafverfahren gegen bald 52-jährigen Peter Pegoraro zählt aus verschiedenen Gründen zu den brisantesten regionalen Rechtsfällen der letzten Jahre: Zum einen war es - ein Seltenheitsfall in der Branche - die in Basel domizilierte Itag Vermögensverwaltung AG, die gegen ihren ehemaligen Vorsitzenden der Geschäftsleitung, Peter Pegoraro, wegen vermuteter Vermögensdelikte Strafanzeige einreichte. In der Regel werden "Unregelmässigkeiten" in diesem Gewerbe diskret intern geregelt. Zum andern - und dies rechtfertigt auch die Namensnennung - ist der Hauptangeklagte der Ehemann einer höchstrangigen Baselbieter Politikerin, der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorin Sabine Pegoraro (FDP).

Berufsethisches Sittengemälde in der Börsenbaisse

Der Ökonom Peter Pegoraro war seit 1991 Mitarbeiter der Internationalen Treuhand AG (Itag) in Basel. Aufgrund der verschärften Börsengesetzgebung musste das Unternehmen, in dem Fritz Schuhmacher und Konrad Annasohn sowohl die Besitz- wie auch die Führungsverhältnisse kontrollierten, das Effektenhandelsgeschäft und die 651 Kundenvermögen in eine eigenständige Tochtergesellschaft ausgliedern. In der Itag Vermögensverwaltung AG, die am 11. Juni 1999 den Effektenhändlerstatus durch die Eidgenössische Bankenkommission erlangte, wurde Pegoraro Vorsitzender der Geschäftsleitung, verfügte als solcher über sämtliche Kompetenzen und trug die Gesamtverantwortung über das Unternehmen.

Was nun Staatsanwalt Hans-Jörg Kundert von der Abteilung Wirtschaftsdelikte in seiner fast 40-seitigen Anklageschrift zusammen trug, widerspiegelt ein berufsethisches Sittengemälde, wie es zum Zeitpunkt der Gründung der Itag Vermögensverwaltung im Jahre 1999 - auf dem Zenit eines seit Jahren anhaltenden Börsenbooms - wohl kein Einzelfall war: Als die Aktienkurse abstürzten, kamen nicht nur Portefeuilles in Schieflage, sondern die Angeklagten unter "enormen Performancedruck", wie der Staatsanwalt attestiert, und auf die Idee, durch unkorrekte Abwicklung von Geschäften die von einzelnen Kunden als ungenügend reklamierte Performance zulasten von "eher stilleren Portfolios", teils sogar "zum Nachteil eines nachrichtenlosen Vermögenskomplexes zurecht zu rücken". Konkret: Die Vermögensverwalter wollten mit Tricks weder Kunden noch ihre Boni und schon gar nicht ihre Stelle verlieren.

Familienmitglieder "bevorteilt"

Nach Ansicht des Anklägers wuchs unter den Angeklagten aber "im Zuge ihrer deliktischen Tätigkeit" aber auch die Bereitschaft, sich selbst zu bereichern und sich durch die andern beiden Angeklagten bereichern zu lassen. Dabei, so die Anklage, hätten sie es nicht unterlassen, "auch Familienmitglieder, Freunde und Bekannte aus dem privaten Umfeld oder Kolleginnen und Kollegen und Vorgesetzte am Arbeitsplatz in den Kreis der bevorteilten Kunden mit einzuschliessen". Selbst firmeneigene Personalfürsorgestiftungen hätten aus den Straftaten Nutzen gezogen.

Das Vorgehen war vom Konstrukt her immer dasselbe, wie es aus den für Laien nicht einfach durchschaubaren Ergebnissen der Ermittlungen hervorgeht: Es ging um ausserbörsliche "Kompensationsgeschäfte" durch Aktienhandel mit jeweils zwei Kundenportefeuilles - insgesamt eine verschwindende Minderheit an Transaktionen, die in der Itag meist über die Börse liefen. Strafrechtlich relevante Praxis war, "dass einer der beiden kontrahierenden Kunden favorisiert wurde und ohne jegliches Kursrisiko Verluste kompensieren oder gar Gewinne erzielen konnte", während der ander Kunde "grundlos und von Anfang an erkennbar an seinem Vermögen geschädigt wurde". Statt zum aktuellen Börsenwert sollen die Transaktionen dabei aufgrund frei erfundener Aktienkurse - der Staatsanwalt spricht von "Luftkurs" oder "fiktivem Kurs" - vorgenommen worden sein. Der Aufstellung in der Anklageschrift ist zu entnehmen, dass zugunsten der firmeneigenen Vorsorgestiftung auch Aktien der PubliGroupe gehandelt wurden, in deren Verwaltungsrat der damalige Itag-Mitinhaber Fritz Schuhmacher sass.

Deliktsumme drei Millionen Franken

Nach Darstellung der Anklageschrift sollen die Angeklagten die Anwendung dieser Kurse gegenüber den Kunden und der internen Revision durch Rückdatierung des Transaktions-Zeitpunktes "verschleiert" haben. Zudem sei zur Spurenverwischung die Datenerfassung im internen Portfolio Support System (PSS) auch dadurch manipuliert worden, dass durch nachträgliche Veränderung einzelner Textfelder die Transaktion für die Kontrollorgane nicht mehr als Kompensations-, sondern als Börsengeschäft erschien.

Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass in den Jahren 1999 bis 2002 mindestens 167 Kompensationsgeschäfte mit einer Gesamtdeliktsumme von 2,97 Millionen Franken getätigt wurden. 97 Fälle mit einer behaupteten Deliktsumme von 1,54 Millionen Franken werden dem damaligen Direktor Peter Pegoraro angelastet. 57 Fälle mit einer Schadensumme von 1,25 Millionen Franken sollen auf das Konto des zweiten Angeklagten gehen, 10 Fälle mit einer Deliktsumme von 44'000 Franken auf jenes des dritten Angeklagten. Drei Fälle gehen nach Meinung des Anklägers auf das Konto aller drei Angeklagter.

Interne Revision kam Fall auf die Spur

Aufgedeckt wurden die vorgeworfenen Verfehlungen durch die interne Revision der Itag, worauf der Verwaltungsrat am 4. November 2002 eine erweiterte Überprüfung der Kompensationsgeschäfte veranlasste. Die Ergebnisse liessen es dem Verwaltungsrat als ratsam erscheinen, die Eidgenössische Bankenkommission einzuschalten, die ihrerseits eine umfassende Prüfung der seit 27. Mai 1999 durchgeführten Kompensationsgeschäfte verlangte. Am 31. März 2003 erstattete die Itag Vermögensverwaltung Strafanzeige. Bis zum Datum der Anklageschrift (7. April 2006) leistete die Itag Vermögensverwaltung Abgeltungen an Kunden in Höhe von gut 2,4 Millionen Franken.

Die Staatsanwaltschaft weist in ihrer Anklageschrift darauf hin, dass die drei Angeklagten die Geschäftsregelmente und Weisungen quittiert hatten, die sie auf das geforderte korrekte Verhalten aufmerksam machten. Darin wurden beispielsweise Frontrunning, Insindergeschäfte und Geschäfte, die Dritten "Spezialkonditionen" verschaffen "explizit untersagt". Gerade bei internen Kompensationsgeschäften, so der Staatsanwalt, seien die Vermögensverwalter in besonderer Weise an die Sorgfaltspflicht gebunden.

Ehefrau macht den Strafanzeige publik

Am 31. Dezember 2002 wurde Peter Pegoraro von sämtlichen Kompetenzen als Vorsitzender der Geschäftsleitung enthoben, per Ende Januar 2003 wurde ihm ordentlich gekündigt und ab 31. März 2003 war er freigestellt. Am Morgen des 22. Mai 2003 gab die damalige Landrätin Sabine Pegoraro - am 30. März jenes Jahres bereits als Regierungsrätin gewählt - vor dem Parlament eine persönliche Erklärung ab, in der sie die bis dahin öffentlich nicht bekannte Strafanzeige wegen "interner Kompetenzüberschreitung" (so Sabine Pegoraro) gegen ihren Ehemann publik machte.

Bisher entstand um die Rolle der freisinnigen Regierungsrätin und den allfälligen Grad ihres Mitwissens keine öffentliche Kontroverse. Sicher aber ist, dass der Prozess für Ehefrau Sabine Pegoraro in eine denkbar ungünstige Zeit fällt. In zwei Wochen soll die FDP-Polizeidirektorin, seit bald vier Jahren im Amt, für eine weitere Legislatur nominiert werden.

Der Prozess vor dem Basler Strafgericht beginnt am 11. Dezember und ist auf vier Tage angesetzt. Die zivilrechtliche Seite dieses Falles ist für Pegoraro erledigt, nachdem er sich mit der Itag geeinigt hat. Vergangenen Mai zur Anklageerhebung befragt, betonte Peter Pegoraro gegenüber OnlineReports, "dass meine Frau in keiner Art und Weise von diesem Verfahren betroffen ist". Heute Samstag nahm Peter Pegoraro gegenüber OnlineReports wie folgt Stellung: "Ich äussere mich nicht zum laufenden Verfahren. Ich bin jedoch froh, wenn nach den zivilrechtlichen Fragen, die seit einigen Monaten geklärt sind, auch das strafrechtliche Verfahren zu einem Abschluss gebracht werden kann. In diesem Sinne begrüsse ich einen möglichst frühen Verhandlungstermin."

Für sämtliche Angeklagten gilt die Unschuldsvermutung.

 

* Unmittelbar nach der Nominierung von Sabine Pegoraro als FDP-Regierungsratskandidatin am 25. September 2002.

30. September 2006

Weiterführende Links:


VORWURF DER BEREICHERUNG

Laut Aussage von Staatsanwalts-Sprecher Markus Melzl vom 22. Mai 2003 habe Peter Pegoraro nach damaligen Erkenntnissen "nicht in den eigenen Sack gewirtschaftet". Die jetzt vorliegende Anklageschrift bestätigt diese Tendenz, zeichnet aber ein differenziertes Bild. Es scheint festzustehen, dass Selbstbereicherung nicht das zentrale Motiv der Pegoraro vorgeworfenen Delikte war.

• Laut Anklageschrift soll sich Pegoraro mit insgesamt 28'380 Franken selbst bereichert haben, davon mit 17'000 Franken durch den zweiten Angeklagten.

• Mit rund 90'000 Franken sollen "nahestehende Dritte" durch Pegoraro begünstigt worden sein:

- Mutter eine Guggenmusik-Kollegen: 3'000 Franken
- Tante eines Guggenmusik-Kollegen: 1'500 Franken
- Vom früheren Arbeitsplatz bei CS mitgebrachter Kunde, den Pegoraro auf seiner Hochzeitsreise in Ecuador besucht hat und den er bei seinen jährlichen Besuchen in der Schweiz jeweils auch ausserhalb des Arbeitsplatzes getroffen hat: 32'290 Franken.
- Lebenspartner der eigenen Stiefmutter: 930 Franken
- Guggenmusik-Kollege: 7'510 Franken
- Direkter Vorgesetzter am Arbeitsplatz: 3'290 Franken
- Guggenmusik-Kollege: 20 Franken
- eigene Schwiegermutter: 14'031 Franken
- Guggenmusik-Kollege: 9'337 Franken
- Pfadiheim Ramstein, dessen Pfadfinderabteilung Pegoraro angehörte: 9'875 Franken
- Ehefrau des "Götti" des eigenen Sohnes: 9'110 Franken.

• Dem zweiten Angeklagten, einem ehemaligen Vizedirektor der Itag Vermögensverwaltung, werden Eigenbereicherung (17'024 Franken) und Bereicherung nahe stehender Dritter in Höhe von gesamthaft 220'247 Franken vorgeworfen. Der dritte Angeklagte soll sich mit 17'024 Franken bereichert haben.

Hinweise auf eine direkte Bereicherung von Pegoraros Ehefrau und Regierungsrätin Sabine sind in der Aufstellung des Staatsanwalts nicht explizit zu finden. Dennoch sind die politisch kritischen Positionen "Schwiergermutter", "Hochzeitsreise" und "Ehefrau des 'Göttis' des eigenen Sohnes" erklärungsbedürftig.

Laut der "Basellandschaftlichen Zeitung" habe Peter Pegoraro "gewisse Fehler" zugegeben, doch bestreite er sämtliche Anklagepunkte.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Der dekadente Freisinn ist nicht mehr zu retten"

Eine interessante Koinzidenz: Exakt zum fünften Jahrestag jenes "Groundings", wird Herr und Frau Schweizer eine rücksichtlos authentische Widergabe der kausal vom System Zürcher Freisinn plus bewirkten, monumentalen Schweizer Schande, Titel Swissair, serviert. Dies ist hier deshalb relevant, weil auch der Fall Pegoraro nicht bloss der Spiegel einer Charakterlosigkeit, sondern doch wohl klar integrierender Teil eines Systems ist. Eines Systems, dessen exklusiver Zweck ist, "mit Tricks weder Kunden noch ihre Boni und schon gar nicht ihre Stelle zu verlieren" (Zitat OnlineReports).

 

Erhöhte Beachtung verdienen die Begriffe "Stelle" und "Zweck". Das freisinnige Wertesystem gründet auf der Stelle (im Sinne von Stellung), die Personen haben. Dieser Ansatz ist dann ethisch, wenn der Pfad zu der - mit Ansehen, ergo mit Einfluss verbundenen - Stellung auf Rechtsgleichheit in Freiheit gründet und also mit den zweckdienlichen Talenten korreliert. Um das zu ergründen, ist zu definieren: Was ist Zweck der Stelle?

 

Existenzzweck der Itag Vermögensverwaltung war: Der ihr vertrauenden Kundschaft langfristig, kontinuierlich Mehrwerte zu generieren. Exakt genau so, wie dies auch Zweck der Swissair und ihres Managements war bzw. hätte sein müssen. War es das? Oder galt es: "... mit Tricks weder Kunden noch Boni und schon gar nicht Stelle zu verlieren"? Ist das stossend? Vielleicht.

 

In der Tat stossend ist, das hier die Ehefrau Regierungsrat fortgeführt so tut, als ob zumindest sie doch alles gar nicht wollte. Damit verdrängt oder lügt sie. Das ist nicht deliktisch. Aber - kraft hohem Amte - verwerflich! Als Strafe darauf steht: Abwahl. Wollte sie ihrem Vaterstaat einen Dienst erweisen, so träte sie zurück. Aus Loylität versus ihrem Mann, denn der dekadente Freisinn ist nicht mehr zu retten.


Patric C. Friedlin, Basel




"Der Frau einen Bärendienst erwiesen"

Ob die Machenschaften des Ehemannes Frau Pegoraros Politkarriere schaden, werden die kommenden Wahlen zeigen. Nüchtern aus der Ferne betrachtet, hat Herr Pegoraro seiner Frau gewiss einen Bärendienst erwiesen. Immerhin fiel die bürgerliche Regierungsrätin bisher nicht besonders auf, weder positiv noch negativ. Eher flau, und stillos führte sie ihr Amt. Abwarten und Tee trinken, nach den Wahlen wissen wir mehr. Falls Herr Pegoraro vor Gericht verurteilt wird, könnte es für eine Wiederwahl eng werden.


Eric Cerf, Basel




"Kann die BüZa das Unheil abwenden?"

Wird das der "Fall Kopp im Baselbiet"? Und kann die BüZa das Unheil abwenden und somit einen Schaden vermeiden? Mer wei luegä - am 11. Februar.

 


Kurt C. Thommen, Tenniken



Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.