Wirtschaft

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 18 ] >>

Moritz Suter machte mit Basel Kasse

9. Juni 2002. 

Der Crossair-Gründer zahlte Altstadtliegenschaft mit Aktien, die später abstürzten


Sturmlauf gegen den neuen Schweizer "Melk-Ausweis"

3. Juni 2002. 

Nach dem Protest der Arbeitgeber wird der einheitliche Schweizer Lohnausweis frühestens 2006 eingeführt


"In den Chefetagen der Wirtschaft herrscht eine artifizielle Welt"

27. Mai 2002. 

Ökonomieprofessor Hans Wüthrich plädiert für die Rückkehr des Hofnarren - in den Machtzentren der Unternehmen


Chemiefirma Rohner wusste vom Fisch-Gestank

15. Mai 2002. 

Der vorherige Produzent von Fenamidon kämpfte mit dem gleichen Problem wie die Prattler Firma


Der Perlen-Taucher an der US-Ostküste

12. Mai 2002. 

Novartis-Chef Daniel Vasella baut planmässig an seiner US-Pharma-Streitmacht / Die Reaktionen in Basel sind moderat


Zücher Tamedia-Verlag verhandelt mit Radio Basilisk

5. Mai 2002. 

Im Gegenzug: Basler Mediengruppe liebäugelt nach Trennung von Basilisken mit Radio Edelweiss


Ex-Balcab-Chef Urs Gröflin übernimmt Harzenmoser Treuhand

13. April 2002. 

Wegen angeschlagenem Ruf: Aus Harzenmoser Treuhand AG wird CRC Treuhand AG


Tito Tettamanti ist mit 25 Prozent neuer Hauptaktionär der Jean-Frey-Gruppe

28. März 2002. 


"Nichts kann unsere Autonomie gefährden"

28. März 2002. 

Die Basler Mediengruppe baute sich mit dem Jean-Frey-Verkauf auf den Stand von 1993 zurück


Obtree: Verkauf des Beratungs-Geschäfts, Kapitalerhöhung und Stellenabbau

24. März 2002. 

Basler Software-Firma mit Kapitalerhöhung vor einem weiteren Fokussierungsschritt


Die Flug-Feier der Tränen: Moritz Suter ist der grosse Abwesende

19. März 2002. 

"Hello Swiss" mit Nostalgie: Am 27. März starten Swissair und Crossair symbolisch zu ihren letzten Flügen


Neun Monate Solarstrom-Flaute

17. März 2002. 

Pannen-Jahr in der Pionier-Stromfabrik Münchenstein


Presse-TV: Jean Frey noch vor der Tür

17. März 2002. 

Schweizer Verlegerfernsehen: Ohne Identität kein Verwaltungsratsmandat


Jean-Frey-Poker: Schlechte Karten für den Ringier-Verlag

3. März 2002. 

In den nächsten Tagen fliesst der Kaufpreis von Swissfirst an die Basler Mediengruppe


Basler Mediengruppe lässt Jean-Frey-Deal mit Ringier platzen

8. Februar 2002. 

Ringier wirft der Basler Mediengruppe "Vertragsbruch" vor / Filippo Leutenegger als CEO vorgesehen / Neue Eigentümer noch unbekannt


Novartis glänzt: Erfolgreiche Aufholjagd in den USA

7. Februar 2002. 

Mehr Wachstum als alle andern: Keine Pharmafirma expandierte in den USA stärker als Novartis


Peter Wagner: Der Frontwechsel

4. Februar 2002. 

Wie der ehemalige Chef des Logistikkonzerns Danzas an die Spitze der Zürcher Privatbank Vontobel vorrückte


Die neue Schweizer Airline heisst "swiss"

31. Januar 2002. 

Die mit Spannung erwartete Marken-Kreation setzt ganz auf traditionell-helvetische Qualitäten


Private Bahnhofvorstände widersetzen sich SBB-Abbaustrategie

27. Januar 2002. 

Stationshalter werfen den SBB "Abschuss auf Raten" vor und gründen eine landesweite Allianz


Dem berühmten Markthalle-Kuppelbau droht der Abriss

21. Januar 2002. 

Ende einer Epoche: Das 1929 mit dem Bau der ersten Schweizer Gross-Markthalle eingeläutete Markttreiben ist bald Geschichte.


Rechnungs-Chaos bei Helsana

20. Januar 2002. 

Immer noch keine Ordnung: Bei halbjährlichen Prämienzahlern ging der Abzug vergessen


Basler Mediengruppe schöpft Wachstums-Hoffnung im EU-Raum

12. Januar 2002. 

Trotz gescheiterter "Dreiland-Zeitung" gelten Südbaden und Elsass als Expansions-Zone


Basler Zeitung nach Jean-Frey-Verkauf: Facelifting, Sparkurs und Flirt mit BZ

30. Dezember 2001. 

Nach Verkauf des Jean-Frey-Verlags will die BaZ-Gruppe die regionale Vormachtstellung absichern


Neue Runde im Liestaler Spital-Streit: Arcoplan fordert Berichtigung

23. Dezember 2001. 

Bau- und Planungskommission suggerierte Interview mit nachträglich eingesetzten Fragen


Schock für Mac-User: Data Quest muss Filiale Pratteln schliessen

16. Dezember 2001. 

Der grösste Schweizer Apple-Händler macht wirtschaftliche Gründe für den Entscheid geltend


Millionenverluste für Baselbieter KMU: Stiftungspräsident unter Verdacht

12. Dezember 2001. 

Chef der Trehag-Vorsorgeeinrichtung zweigte über 10 Millionen Franken ab / Kanton verfügte Liquidation


Gut, Schweiss und Tränen: "Es fällt mir schwer, heute Abschied zu nehmen"

6. Dezember 2001. 

An seiner Abschieds-Generalversammlung rechnete Crossair-Gründer Moritz Suter mit der Swissair ab


Basler Gewerbeverband lanciert breites KMU-Portal

4. Dezember 2001. 

Auch für Publikum interessant: Per Mausklick lässt sich genau der richtige Handwerksbetrieb herausfinden


"Wir müssen auch gemeinsam schnalzen"

2. Dezember 2001. 

Reinhard Handte, CEO von Clariant, über den erhofften Aufschwung und das Profil des künftigen Präsidenten


Crossair: Einsprache gegen Befreiung der Banken von der Angebotspflicht

27. November 2001. 

Kleinaktionär wehrt sich bei der Eidgenössischen Bankenkommission gegen den Crossair-Deal der Banken


Der Vitaminskandal war nicht der erste Kartellverstoss

26. November 2001. 

Der Basler Pharmakonzern Hoffmann-La Roche hat ein reichhaltiges Know-how in Preisabsprachen


"Der gemeinsame Nenner ist das Fusionieren"

18. November 2001. 

Geheimes Strategiepapier enttarnt die Protagonisten der neuen Crossair als "reine Fusionstruppe": Neue Auflage des gescheiterten Alcazar-Plans?


Hoffnung nach dem Schock über Moritz Suters Grounding

11. November 2001. 

Basler Finanzminister kündigt baldige Nordwestschweizer Kandidatur für neuen Crossair-Verwaltungsrat an


Er ist "Sans-Papiers" und renoviert gediegene Basler Altstadthäuser

6. November 2001. 

Zum Beispiel Hisni: Als Papierloser profitiert er von Basel - aber Basel profitiert auch von ihm


Verwirrspiel mit Roche-Aktien

4. November 2001. 

Aus Daniel Vasellas Novartis-Coup mit der Roche-Beteiligung könnte eine Hypothek werden


Vermittlung geplatzt: Millionen-Streit um Kantonsspital Liestal

24. Oktober 2001. 

Baudirektorin Elsbeth Schneider kam "nur zum Zuhören" in die parlamentarische Schlichtungs-Sitzung


Konflikt um Kantonsspital Liestal: Landrat übernimmt Vermittlung

21. Oktober 2001. 

Parlaments-Delegation will politische Lösung zwischen Arcoplan und Baudirektorin Elsbeth Schneider


Wenn das Herz schlägt, klingelt die Kasse

14. Oktober 2001. 

Bei Prävention, Behandlung und Rehabilitation von Herzkrankheiten sind Milliarden im Spiel


"Liebrüti" erneut vor Verkauf

7. Oktober 2001. 

Der neue Besitzer Benno Bernardi will die frühere Roche-Siedlung gewinnbringend abstossen


Das Swissair-Ideologiezentrum Balsberg dürfte ausgedient haben

30. September 2001. 

Kulturfusion, Standortstreit und Pilotenlöhne: Die Herausforderungen von Swiss-Air-Lines-Chef André Dosé


Kontaminiertes Schweizer Altholz wird in Italien zur Spanplatte

13. September 2001. 

Möbel und Spanplatten aus fragwürdigen Ausgangsstoffen kommen nach der Verarbeitung in Italien zurück in die Schweiz


"Im Gemeindearchiv sind Zwangsarbeiter-Akten verschwunden"

2. September 2001. 

Die Autoren des brisanten Bergier-Chemieberichts über das Öffnen einer Basler Dunkelkammer


Basler Chemiekonzerne waren willige Lieferanten des Nazi-Regimes

30. August 2001. 

Die Recherche der Bergier-Kommission enthüllt die trickreichen Geschäfte mit Nazi-Deutschland zwischen 1933 und 1945


Der Drei-Worte-Botschafter verströmt Zuversicht

27. August 2001. 

Der neue Ciba-Konzernchef Armin Meyer profiliert sich als kraftvoller Kapitän - selbst bei Gewerkschaften


Mit der Aktie begann Clariant-Chef Schweizers Stern zu sinken

20. August 2001. 

Keine andere Aufgabe ist dringender als die Suche eines Nachfolgers für Präsident Rolf W. Schweizer


"Mit Kreditkarten werden sich die Währungsprobleme von selbst lösen"

17. August 2001. 

Euro-Projektleiter Thomas de Courten über das Euro-Zeitalter und die Konsequenzen in der Region Basel


Dubioses Umtausch-Angebot

13. August 2001. 

Unbekannte deutsche Kleinfirma ist scharf auf Aktien der Highlight Communications


Basler Mediengruppe will ins Regional-TV einsteigen

5. August 2001. 

Durch die Offensive könnte die Luft für die unabhängige Fernsehstation "TeleBasel" dünn werden


Prämien in die Taschen der Kunden

31. Juli 2001. 

Basellandschaftliche Gebäudeversicherung: Wie ein staatsnaher Betrieb privatwirtschaftlich geführt werden kann


"Es war fast wie damals in Schweizerhalle"

30. Juli 2001. 

Die Reaktor-Explosion in der Ciba-Fabrik offenbarte eklatante Informations-Mängel


<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 18 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.