<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 18 ] >>
|
Der Claraturm – das neue Hochhaus am Messeplatz 11. Mai 2011. Der geplante 90 Meter-Bau beim heutigen "Alten Warteck": 170 Wohnungen, Büros, Läden und Restaurants |
Basel wird zum Lourdes der stinkenden Titanwurz 21. April 2011. Die seltene Riesen-Blüte im Basler Botanischen Garten entzückt Tausende: Eine Glosse |
Die Basler Tage der High Heels und des globalen Glamour 24. März 2011. Die "Baselworld", die Weltmesse für Uhren und Schmuck, öffnete heute Tore: Indien im Fokus |
Die BaZ ist (vorläufig) wieder die Nummer 1 22. März 2011. Aber nur, weil Tamedia die Basler Auflage von "20 Minuten" herunter gefahren hat / Blocher-Einfluss noch unberücksichtigt |
"Ökologischer Umbau muss volksnah und wirtschaftsfreundlich sein" 6. März 2011. Ernst Ulrich von Weizsäcker kritisiert die USA, lobt die Schweiz und warnt vor Euphorie gegenüber nachhaltigen Energien |
Basellandschaftliche Kantonalbank: Erstmals eine Frau an der Spitze 4. März 2011. Erfreuliches Ergebnis für das Jahr 2010 / Elisabeth Schirmer-Mosset wird neue Präsidentin des Bankrates |
Der "Basler Zeitung" stehen wieder unruhige Zeiten bevor 18. Februar 2011. Spekulationen über die mögliche Zukunft der "Basler Zeitung", die eines gewissen Realitätsanspruchs nicht entbehren |
Ernstmals über 20 Milliarden Umsatz: Erfolgreicher Abschied des Coop-Chefs 15. Februar 2011. Das letzte Jahr des abtretenden Konzernchefs Hansueli Loosli endet mit einem Rekordergebnis |
Wie Alpen die Schweizer und Schweizer die Alpen prägen 10. Februar 2011. Aurel Schmidts neues Buch zeichnet aus dem alpinen Kulturraum eine Mentalitätsgeschichte nach |
Moritz Suter ist bei der BaZ nicht die bestimmende Kraft 6. Februar 2011. Den Kaufpreis für die "Basler Zeitung Medien" zahlen Andere – Suter gehört nur die BaZ-Holding |
BaZ Bundeshaus: Studer muss gehen, Mensch kommt 31. Januar 2011. Die erste Entlassung durch Chefredaktor Markus Somm trifft – nicht unerwartet – einen eher linken Redaktor |
Neuer Basler Gewerbe-Präsident will mehr soziale Verantwortung 7. Januar 2011. Basler Gewerbeverband verabschiedete am Neujahrsempfang Präsident Werner Schmid / Neue Töne von Nachfolger Marcel Schweizer |
Bürokratierisch unernstes Stelldichein der Baselbieter Wirtschaft 6. Januar 2011. Die rollende Gästeliste war eines der Highlights am Neujahrs-Apéro 2011 der Wirtschaftskammer Baselland |
Inserate-Konzern Publicitas baut in Basel ab: Die Luft wird dünn 22. Dezember 2010. Auch Filialleiter Daniel Weick muss gehen – Folge der Umstrukturierung in der Deutschschweiz |
Mickey Mouse: SBB werden zum Unterhaltungs-Konzern 18. Dezember 2010. Zugsausfall, Türstorungen, groteske Digitalinformation: Schweizer Bahnunternehmen präsentiert sich immer häufiger als Realsatire |
Die BZ baut die Regionalredaktionen wieder aus 18. Dezember 2010. Die "Basellandschaftliche Zeitung" macht verschiedene Konzept-Änderungen wieder rückgängig |
Eine Million Schaden: Der Kassen-Griff des Sissacher Treuhänders 17. Dezember 2010. Trotz ausbleibendem Gewinnen führte der ehemalige Gemeindeverwalter ein angenehmes Leben |
Die Taste von "Musik Hug" klingt bis nach Guangzhou 16. Dezember 2010. Der Baselbieter Klavierbauer Stephan Mohler wird Qualitäts-Manager und Ausbildungs-Chef der grössten Klavierfabrik der Welt |
"Es muss klar sein, wem ein Medium gehört" 10. Dezember 2010. Podiumsdiskussion über die Krise der "Basler Zeitung" und die Dringlichkeit von Transparenz und Qualitäts-Journalismus |
"Wir brauchen nicht wieder die Polarisierung des Kalten Krieges" 30. November 2010. Die "Basler Zeitung", Somm und Suter: Interview mit Guy Krneta, Koordinator der BaZ-Protestaktion "Rettet Basel" |
BaZ: "Moritz Suter gibt das Blatt nicht aus der Hand" 25. November 2010. Sein Engagement für die "Basler Zeitung" entsprang Basler Bürgerpflicht / Zweifel, ob es ein Alleinentscheid war |
Flugunternehmer Moritz Suter übernimmt die BaZ 24. November 2010. Tettamanti und Wagner gehen, Somm bleibt, Firmen-Holding von Zug zurück nach Basel |
Die "Basler Zeitung": Was ist und was werden könnte 20. November 2010. Die Akteure, mögliche Pläne, und eine Zeitung, die nicht sterben will: Eine Auslegeordnung |
"Was hältst du unter deinem Mantel ...?" 19. November 2010. Markus Somm, die Verlockungen der nationalkonservativen Reaktion und der Kampf um die "Basler Zeitung" |
Wut und Frust über SVP-isierung der "Basler Zeitung" 16. November 2010. Vom Ansteckknopf über Internet und Facebook: Vielfältiger Basler Widerstand gegen Einfluss von Christoph Blocher auf den BaZ-Kurs |
Christoph Blocher soll künftigen BaZ-Kurs bestimmen 14. November 2010. Beraterfirma des SVP-Chefstrategen soll "Basler Zeitung" auf Rentabilitätskurs führen |
Erneuerbare Energie: IWB wollen eine Viertelmilliarde investieren 10. November 2010. Verwaltungsrat des Basler Energieversorgers will doppelt so viel ausgeben wie der Leistungsauftrag des Kantons vorsieht |
Der "Gold-Junge" soll's bei der "Basler Zeitung" richten 3. November 2010. Roland Steffen sorgt bei der BaZ seit sechs Jahren für Einnahmen – und jetzt ist er als CEO der Kapitän |
"Die grösste Gefahr ist die Machtverschiebung nach Osten" 28. Oktober 2010. Novartis-Präsident Daniel Vasellas Interview im neuen Buch "Wie Reiche denken und lenken" |
Forum für Energiepolitik von rechts: Gegen "ideologische Schein-Experten" 27. Oktober 2010. Neue "Liga Baselbieter Stromkunden" will "zukunftsorientierte Energiepolitik", aber Wind- und Photovoltaik-Anreize bekämpfen |
Die "Ausnahmeerscheinung" an der Spitze des Basler Gewerbeverbands 8. Oktober 2010. Ein Porträt von Marcel Schweizer: Der Gartenbau-Gewerbler, der Ökologie und Ökonomie versöhnt |
Ein Kopfblatt-System mit Flickenteppich-Syndrom 5. Oktober 2010. Der neue Auftritt der AZ-Medienverbunds-Zeitungen ist so uneinheitlich wie noch nie |
Diskrete Delikatesse: Der Stadthonig "made in Basel" 27. September 2010. Noch ist Stadthonig nur auf informellen Wegen zu haben. Das kann sich aber ändern |
Historischer Steuer-Schulterschluss von Basler Regierung mit Wirtschaft 20. September 2010. Regierung senkt Unternehmenssteuern schrittweise / Wirtschaftsverbände stellen keine weiteren Forderungen |
BaZ ist in der Region Nordwestschweiz nur noch die Nummer zwei 7. September 2010. Gratisblatt "20 Minuten" aus dem Zürcher Tamedia-Verlag hat seit zwei Jahren mehr Lesende als die Basler Zeitung |
"Weltwoche"-Vize Markus Somm wird neuer BaZ-Chefredaktor 30. August 2010. Chefredaktor Matthias Geering und Chefredaktions-Mitglied Raphael Suter kurzfristig abgesetzt |
Jetzt soll die Serengeti doch noch sterben müssen 20. Juli 2010. Dem tansanischen Weltnaturerbe und seinen einzigartigen Wildtierwanderungen droht eine todbringende Schnellstrasse |
"Niemand wird den Mut haben, in Libyen zu investieren" 2. Juli 2010. Ghadhafis Geiselnahme dürfte dem diktatorisch geführten Land langfristig mehr schaden als nützen |
Im reichen Basel wächst die Armut weiter 22. Juni 2010. Zwanzig Jahre nach der Mäder-Studie liegt ein neuer Basler Armutsbericht vor |
"Ich werde dreinreden. Ich greife ein" 14. Juni 2010. Wie der Anwalt und Medien-Zampano Martin Wagner den Aufstieg zum Herrscher über die "Basler Zeitung" schaffte: Das Porträt |
Das Staats-Fernsehen, das kein Fernsehen sein will 25. Mai 2010. "BS-TV": Die Basler Staatskanzlei geht erstmals auch mit selbstproduzierten Videos online |
Basler Kreativwirtschaft erhält eine kräftige Vitamin-Spritze 20. Mai 2010. Martin Heller und sein siebenköpfiges Gremium sollen in den nächsten drei Jahren messbare Impulse auslösen |
Weil in den guten Schweizerstuben das Atomlicht brennt 11. Mai 2010. Eine neue Studie über den Atomkonzern Areva belegt verheerende Folgen des Uranabbaus im Niger |
Die frischeste Frische als Hauptregel der Einkaufs-Verführung 4. Mai 2010. Coop eröffnet am früheren "Waro"-Standort den ersten Megastore der Nordwestschweiz |
Alle reden von nachhaltiger Energie – keiner kauft sie 27. April 2010. Elektra Birseck macht grüne Strom-Palette attraktiver: Nutzung bisher im Promille-Bereich |
Luzerner Stromrebellen machten sich im Baselbiet schlau 16. April 2010. Wettbewerbskommission bestätigt: Gemeinden müssen Verträge über Stromkonzessionen öffentlich ausschreiben |
OnlineReports startet Pilot-Versuch: News als Gaumenfreude 1. April 2010. Auf ein Jahr befristetes Joint Venture mit Sutterbegg soll Crossmedia-Marktchancen aufzeigen / Start heute |
Applaus für den Sozialisten in den Tempeln des Mondänen 18. März 2010. Bundesrat Moritz Leuenberger eröffnete mit markanter Rede die "Baselworld" |
Migros Basel: Leichter Umsatz-Rückgang und mit "Stücki"-Auslastung noch unzufrieden 17. März 2010. Direktor Werner Krättli mit Verkehrs-Situation um "Stücki-Center" unzufrieden / Deutschland-Geschäft harzt |
Strafanzeigen gegen bekannten Sissacher Treuhänder 11. März 2010. Ehemaliger Gemeinderat und Gemeindeverwalter soll Löcher in sechsstelliger Höhe gestopft haben |
<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 18 ] >>
|
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.