© Foto by OnlineReports.ch
"Keinen Zoff, keinen Mais, keinen Lärm": Baselbieter Ständerat Hans Fünfschilling

"Ich bin gegen Ideologen, die den Markt auf alles anwenden wollen"

Der Baselbieter Ständerat Hans Fünfschilling über seine Leistung und Qualitäten, über Cannabis und seinen SP-Herausforderer Röbi Ziegler


Von Peter Knechtli


Der Baselbieter FDP-Ständerat Hans Fünfschilling will am 19. Oktober in seine zweite Amtsperiode gewählt werden. Im Interview mit OnlineReports kommentiert er die Differenz zwischen schwacher Medienpräsenz und hoher Wählergunst. Er äussert sich über seinen Stolz, keinen persönlichen Vorstoss eingereicht zu haben. Und er bekennt sich zur Cannabis-Liberalisierung und zu seinen persönlichen Erfahrungen mit Hanf.


OnlineReports: Herr Fünfschilling, Sie waren als Baselbieter Finanzdirektor und Mathematiker ein scharfer Rechner. Wieviel gibt 25x25?

Hans Fünfschilling (lacht herz- und dauerhaft, rechnet aber schon heftig): 700 ... 825? Hab ich's? ... Jetzt muss ich's noch nach kontrollieren ... Nein: 625.

OnlineReports: Das Rechnen haben Sie noch nicht ganz verlernt. Wie beurteilen Sie die finanzielle Lage der Schweiz mit ihren 120 Milliarden Franken Schulden, die Bundesrat Kaspar Villiger hinterlassen hat?

Fünfschilling: Wir haben im Moment eine Staats- und Steuerquote, die vertretbar ist. Aber sie sollte nicht erhöht werden, weil wir sonst nicht mehr so attraktiv sind. Als ehemaliger Finanzdirektor weiss ich, wie wichtig die Steuern für Spitzen-Arbeitskräfte und Firmen mit hoher Wertschöpfung sind. Die heutige Verschuldung ist über dem Optimum, sie müsste etwas gesenkt werden.

OnlineReports: Wie - durch Steuererhöhung?

Fünfschilling: Nein, die Steuerquote darf nicht weiter angehoben werden.

 

"Ich habe dem Baselbieter Bausparmodell im Ständerat zum Durchbruch verholfen."


OnlineReports: Herr Fünfschilling, was haben Sie in Ihrer ersten Amtsperiode als Ständerat für das Baselbiet erreicht?

Fünfschilling: Es kommt immer drauf an, ob man sich in einer Situation befindet, in der man überhaupt eine Wirkung hat. Wenn man nicht in einer Kommission sitzt, die ein Thema behandelt, dann ist es aussichtlos, hinterher gegen eine Kommission antreten zu wollen. Ich habe immer versucht, in den Kommissionsberatungen Einfluss zu gewinnen. Beispiel Baselbieter Bausparmodell. Dieses wurde durch die Kommission immer abgelehnt. Ich habe durch mein Lobbying immerhin ein 20:20 erreicht, worauf die Einigungskonferenz der beiden Räte dem Ja zum Durchbruch verhalf. Darauf bin ich eigentlich noch stolz. Ich war zudem Präsident der Subkommission, die das Immobilienprogramm des Verteidigungsministeriums VBS durchleuchten musste. Die Kaserne Liestal war darin ein grosser Brocken. Da gab es Widerstand. Dank meinem Einfluss wurde der Umbaukredit von 35 Millionen Franken angenommen.

OnlineReports: Sie haben aber nur einen einzigen Vorstoss eingereicht. Das ist nicht unbedingt der Ausdruck von Gestaltungswillen.

Fünfschilling: Jener handelte sich erst noch um einen Vorstoss der Fraktion. Ohne ihn wäre ich unbefleckt in Sachen Vorstösse. Eigentlich habe ich keinen eigenen Vorstoss eingereicht!

OnlineReports: Sie sagen das bemerkenswerterweise nicht ohne Stolz ...

Fünfschilling: ... ja, denn aus meiner Zeit als Regierungsrat weiss ich dass viele Parlamentarier mit Vorstössen einfach auf einen fahrenden Zug aufspringen und mit dem Erfolg haben. Die andern sterben meist auf stillem Weg. Ich stelle an Vorstösse sehr hohe Anforderungen und somit auch hohe Ansprüche an mich selbst.

OnlineReports: Das heisst, Sie können Ihre eigenen Ansprüche bezüglich Vorstösse nicht erfüllen?

Fünfschilling: Einige Vorstoss-Ideen sind bei meiner internen Prüfung gestorben. Ein Parlamentarier kann in der Bundesverwaltung aber auch sehr viel bewegen, indem er selbst in einzelne Abteilungen hinein geht. Ich erlebte dabei, dass allein schon die Drohung mit einem Vorstoss zu einer Praxis-Änderung führte. Allerdings: Als HD werde ich im Verteidigungsministerium weniger als Autorität wahrgenommen. Anders ist es, wenn ich als ehemaliger Finanzdirektor bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung vorbeigehe.

OnlineReports: Öffentliche Wirkung scheint in Ihrer Strategie keine Priorität zu haben.

Fünfschilling: In der Nordwestschweiz habe ich eine extrem grosse Konkurrenz. Es gibt sehr viele Abgeordnete, die eine überproportional hohe Medienpräsenz haben, denken Sie an Namen wie Baader, Rechsteiner, Leutenegger-Oberholzer oder Fetz. Von meiner Tätigkeit im Ständerat wird auf nationaler Ebene mehr Kenntnis genommen als damals von meiner Arbeit als Regierungsrat. In der NZZ hatte ich mehr Fotos als in der BaZ und in der BZ."Konkrete Prognosen über den weiteren Verlauf der Erkrankungen und der Behandlung wären aber trotz der aktuellen Besserung nicht seriös.

 

"Politisch erfolgreich sind jene, die die Medien
für sich instrumentalisieren können."


OnlineReports: Sind Sie ein schlechter Verkäufer in eigener Sache?

Fünfschilling: Würde ich als Regierungsrat nochmals von vorn anfangen, würde ich als Erstes einen Medienbeauftragten anstellen. Ich erkenne heute, dass Aussenwirkung und Durchsetzungsvermögen auch stark damit zu tun haben, wie man von den Medien dargestellt wird. Politisch erfolgreich sind jene, die die Medien für sich instrumentalisieren können. Ich gehöre vielleicht zu einer Generation, die unabhängig von den Medien sein wollte. Aber ich will mich diesbezüglich auch nicht mehr ändern.

OnlineReports: Warum haben Sie eine so defensive Kommunikation gegenüber den Medien betrieben?

Fünfschilling: Ich habe eine Aufgabe gefasst als Regierungsrat und als Ständerat, und ich nehme diese Aufgabe wahr. Dazu gehört nicht, dass ich mich verkaufe. Das Bild in den Medien ist ein völlig anderes als jenes bei den Wählern. Im Journalisten-Rating vor meiner letzten Regierungsratswahl lag ich am Schluss aller Regierungsräte, doch beim Volk machte ich am meisten Stimmen. Ist das mein Problem? Ich wurde doch bestätigt, und das war ein Zeichen dafür, das ich meine Arbeit gut machte.

OnlineReports: Laut FDP-Exponenten sind Sie ein "stiller Schaffer".

Fünfschilling: Das ist ein unzutreffender Ausdruck. Meine politische Potenz liegt darin, dass ich immer die beteiligten Kreise miteinbezog. Als wir beispielsweise im Baselbiet ein neues Personalrecht planten, schaffte ich den Beamtenstatus ab, und ich hob das Pensionsalter von 60 auf 64 Jahre an. Dabei bezog ich von Anfang an die Gewerkschaften mit ein. Es gab keinen Zoff und kein Mais und keinen Lärm. Ich verstehe es, mit Überzeugung einen Konsens zu finden. So habe ich an sich heikle Vorhaben auf stille Art durchgesetzt.

 

"Bei der Swiss-Gründung
hätte man die Gewerkschaften von Anfang an
ins Boot nehmen müssen."


OnlineReports: Welche Position haben Sie in der Frage des Rentenalters?

Fünfschilling: Wir müssen entweder Beiträge erhöhen oder die AHV über zusätzliche Mehrwertsteuerprozente finanzieren - wobei Familien mit Kindern die Hauptlast tragen - oder die Leistungen kürzen, also allenfalls das Rentenalter erhöhen. Ich bin für eine Lösung, in der alle drei genannte Möglichkeiten vereinigt werden.

OnlineReports: Sind sie für 67 Jahre?

Fünfschilling: Ich bin für eine flexible Pensionierung. Eine Altersgrenze sehe ich im Moment noch nicht.

OnlineReports: Sie sagen auch Ja zur dritten Belchenröhre.

Fünfschilling: Ja, es handelt sich um eine Ausweichmöglichkeit. Es ist wichtig, dass das Baselbiet am Rest der Schweiz angeschlossen ist.

OnlineReports: War die Entscheidung des Parlaments, der Swiss zwei Milliarden Franken zur Verfügung zu stellen, aus heutiger Optik richtig?

Fünfschilling: Der Entscheid war richtig. Aber man hätte etwas mehr Bedingungen daran knüpfen müssen. Der Bund setzte sich zwar dafür ein, die Wirtschaft einzubinden. Man hätte aber auch von Anfang an die Gewerkschaften mit ins Boot nehmen müssen.

OnlineReports: Sie reden selbst schon wie ein Gewerkschafter!

Fünfschilling: Nein, für mich sind die Gewerkschaften Sozialpartner. Was ist man schon ohne Mitarbeiter! Die haben immer einen hohen Stellenwert. So kommt es, dass zum Beispiel auch Max Müller, der Präsident des Baselbieter Lehrerverbandes, meinem Unterstützungskomitee angehört.

 

"Betulich ist ein schreckliches Wort. Ich bin aber nicht umständlich, wie das Wort suggeriert."


OnlineReports: Wir schrieben einmal, Sie seien "etwas betulich". Das scheint Ihnen nicht besonders gefallen zu haben.

Fünfschilling: Betulich ist - es ist einfach ein entsetzliches Wort! Ich bin aber nicht umständlich, wie das Wort suggeriert. Im Gegenteil, ich bin ein ausgesprochener Schnelldenker.

OnlineReports: Wahrscheinlich werden Sie im Dezember Präsident der Finanzdelegation. Welches sind die Hauptaufgaben, die dort auf Sie warten?

Fünfschilling: Es kommt drauf an, wie die Wahlen ausgehen. Ich fände es noch spannend, als Präsident der Finanzdelegation den neuen Finanzminister begleiten zu dürfen. Bei dieser Delegation sind alle Personalfälle, aber auch Beförderungen und Abgangsentschädigungen angesiedelt.

OnlineReports: Werden Sie in Ihrem Eigenheim durch Fluglärm des EuroAirports belästigt?

Fünfschilling: Manchmal kommen die Flugzeuge so tief, dass man die Fenster zählen kann. Als Belästigung empfinde ich es aber nicht, da ich selbst auch Flugzeug-Benutzer bin. Zudem sind die Maschinen wesentlich leiser geworden. Vor zwanzig Jahren musste man bei einem Überflug das Gespräch während zwei Minuten unterbrechen.

OnlineReports: Machen die Regierungen beider Basel genug, um gegen den Niedergang des EuroAirports anzugehen?

Fünfschilling: Ja. Da ich selbst dem EuroAirport-Verwaltungsrat angehörte, weiss ich jedoch, wie beschränkt der Einfluss der Regierungen ist.

 

"Ich bin gegen Ideologen, die meinen,
man könne Markt und Liberalisierung
überall anwenden."


OnlineReports: Worin unterscheiden Sie sich am stärksten von Ihrem sozialdemokratischen Gegenspieler Röbi Ziegler?

Fünfschilling: Die Steuerharmonisierung ist der klarste Punkt. Ich bin für Steuerwettbewerb zwischen den Kantonen und ich bin gegen die Einführung einer Kapitalgewinnsteuer. Auch kann der Sozialbereich nicht mehr weiter ausgebaut werden. Auf den Erwerbstätigen lastet heute schon zuviel. Man kann nicht noch mehr Sozialleistungen auf die Arbeitenden abwälzen und ihren Lohn noch wegbesteuern.

OnlineReports: Wie schätzen Sie Röbi Ziegler persönlich ein?

Fünfschilling: Wir haben eine sehr ähnliche Ausbildung und können uns darum trefflich mit Worten streiten. Ich empfinde ihn als einen Diskussionspartner, um den es einem nicht langweilig wird. Zudem nehme ich ihn als politischen Gegner immer ernst. Wenn man das nicht macht, kann man Gefahr laufen, sich zu sicher zu fühlen.

OnlineReports: Gewinnen Sie am 19. Oktober?

Fünfschilling: Ja.

OnlineReports: Sie sind DRS-Präsident und auch Präsident des Dachverbandes der kantonalen Gebäudeversicherungen. Das sind beides öffentliche Einrichtungen. Liegt Ihnen diese Tätigkeit mehr als die Privatwirtschaft?

Fünfschilling: Ich bin sehr für Service public und lobbyiere dafür mit Vergnügen auch bei den bürgerlichen Parteien. Ich bin gegen die Ideologen, die meinen, man könne Markt und Liberalisierung überall anwenden. Das Zwangsmonopol der Gebäudeversicherungen ist ein Beispiel von Solidarität - alle müssen sich versichern und der Versicherer muss jeden aufnehmen -, das sich erst noch rechnet. Wo die Gebäudeversicherung privatisiert wird, steigen sofort die Prämien.

 

"Als die Kinder bei Hanfstauden wissen wollten,
was das für Pflanzen seien, sagte ich,
das seien jene gegen die Schnaken."


OnlineReports: Wie stehen in der Frage der Liberalisierung von Haschisch?

Fünfschilling: Ich bin für die Liberalisierung von Cannabis. Um dieses Thema drehte sich übrigens auch mein einziger "Arena"-Auftritt. Das zentrale Argument ist die Entkriminalisierung. Alkohol ist die gefährlichere Droge als Marihuana. Allerdings müssen wir den gesellschaftlichen Umgang mit dem Kiffen erst lernen.

OnlineReports: Haben Sie selbst auch schon gekifft?

Fünfschilling: Ja. Ich hatte sogar vor vielen Jahren für einen Kollegen ein Pflänzchen auf der Terrasse aufgezogen. Das hatte den angenehmen Nebeneffekt, dass ich keine Schnaken im Haus hatte. Als die Kinder dann jeweils fragten, was das für Pflanzen seien, sagte ich, das seien "jene gegen die Schnaken".

OnlineReports: Welche private Tätigkeit bereitet Ihnen persönlich Lust?

Fünfschilling: Ich finde es schön, hier zu sitzen*, ins Grüne zu schauen, einen blauen Himmel zu sehen. Wenn dazu noch ein schönes Olivenöl mit einer Ciabatta - Brot aus der Toscana - und ein schöner Chianti kommen, dann wird das Blau und das Grün noch intensiver.

Wäre dies Ihre letzte Legislaturperiode als Ständerat - oder könnten Sie sich vorstellen, in vier Jahren nochmals anzutreten?

Fünfschilling: Kaum.

 

* Das Gespräch fand am 25. September im Gartenhäuschen an Hans Fünfschillings Privatdomizil in Binningen statt.

29. September 2003

Weiterführende Links:


ZUR PERSON

Gesprächspartner Hans Fünfschilling (63) ist seit Herbst 1999 Baselbieter FDP-Ständerat. Bis 1987 war er Leiter Informatik bei Roche Basel und Landrat, unter anderem Präsident der Steuergesetzkommission. In den Jahren zwischen 1987 und 2000 amtierte er als Regierungsrat, zuerst als Erziehungsdirektor, später als Finanzdirektor. Im Ständeratswahlkampf wird er auch von den BüZa-Partnern CVP und SVP unterstützt. Hans Fünfschilling ist promovierter Astronom und Verwaltungsratspräsident von SF DRS und SR DRS. Zudem ist er Präsident des Interkantonalen Rückerversicherungsverbandes, der Dachorganisation der kantonalen Gebäudeversicherungen. Fünfschilling ist verheiratet, Vater zweier erwachsener Töchter und seit wenigen Monaten Grossvater. In seiner Freizeit spielt er Tennis. Gelegentlich steigt er auch auf's Velo, das ihm die Regierung zum Abschied geschenkt hat, und radelt damit laut eigenem Bekunden gelegentlich in seiner Wohngemeinde Binningen herum.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Weshalb ich Hans Fünfschilling wähle"

Als Regierungsrat hat Hans Fünfschilling den Kanton Baselland aus den tiefroten in die schwarzen Zahlen geführt. Dank dieser Erfahrung hat Hans Fünfschilling in den vergangenen vier Jahren auch im Ständerat die Themenführerschaft in Sachen Finanzfragen übernommen. Sein Wort hat in Bern Gewicht und als Mathematiker ist seine Kompetenz als Finanzpolitiker ausser Frage gestellt.

 

Als Spezialist für Rechnungslegungsstandards ist es Hans Fünfschilling gelungen, den Bund vor unnötigem Geld verschleudern zu bewahren. Als Mitglied der ständerätlichen Finanzkommission hat er in der letzten Amtsperisode dem Bundesrat konkret beim Sparen geholfen. Er scheut sich nicht, auch unpopuläre, aber sinnvolle Sparmassnahmen durchzusetzen.

 

Ausserdem ist Hans Fünfschilling für das neue Finanzhaushaltgesetz, das in Kürze eingeführt wird, mitverantwortlich. Seine fortschrittlichen Ideen gehören zu den Grundpfeilern des neuen Finanzhaushaltgesetzes. Die Begriffe "Globalbudget" oder "Leistungsauftrag" hat Hans Fünfschilling zuerst erfolgreich im Kanton Baselland eingeführt und nun machen sie auch auf Bundesebene Schule.

 

Als Familienvater weiss Hans Fünfschilling, dass die heutigen Schulden nicht der nächsten und übernächsten Generation übertragen werden dürfen. Deshalb ist für ihn klar, dass heute und nicht morgen gespart werden muss. Und genau dies ist auch für die kommenden vier Jahre die Mission von Hans Fünfschilling. Deshalb wähle ich ihn am 19. Oktober wieder in den Ständerat.


Heinz Jäggi, Buus



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.