Foto © by OnlineReports.ch
"Auf dem Landweg": Werbung für marokkanische "Kulturveranstaltung" in Basel

Marokkanische "Folklore"-Gruppe setzte sich in der Schweiz ab

Behörden schieben sich die Verantwortung für die fremdenpolizeiliche Fehlleistung gegenseitig zu


Von Beat Stauffer


Eine marokkanische "Folklore-Gruppe" ist nach einem Auftritt an einer "Kultur"-Veranstaltung in der Messe Basel untergetaucht. Es besteht dringender Verdacht, dass ein professioneller Schlepper dieses Ereignis missbraucht hat, um 24 Marokkaner in die Schweiz zu schleusen. Der Veranstalter auf Schweizer Seite – eine Firma mit Sitz in Birmensdorf – will von nichts wissen, und die Behörden schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu.


Die spärlichen Besucher, die in der zweiten Septemberwoche das so genannte "Marokko-Festival" in der Halle 3.02 der Messe Basel aufsuchten, waren enttäuscht über das, was Ihnen in den halb leeren Hallen geboten wurde. Zwar gab es ein Zelt und eine kleine Verkaufsausstellung mit Kunsthandwerk aus Marokko, doch keine musikalischen Veranstaltungen. Sie wunderten sich auch, dass für dieses "Festival" kaum Werbung gemacht worden war.

Im Rückflug blieben 24 Sitzplätze leer

Was die Besucher nicht wissen konnten: Die "Musiker", die hätten auftreten sollen, bereiteten derweil in einem einfachen Basler Hotel ihren Absprung ins vermeintliche Wohlstandsparadies Europa vor. Am 12. September tauchten sie unter und wurden seitdem nicht mehr gesehen. Am 19. September, so Rolf Rickli von der Fluggesellschaft Royal Air Maroc, blieben deshalb die 24 Sitzplätze im Rückflug Zürich-Casablanca leer: Die "Harraga" – so werden in Marokko solche Ausreisekandidaten genannt – dürften sich dem Heer der illegal in Europa Lebenden angeschlossen haben.

Dafür gibt es zurzeit noch keine hieb- und stichfesten Beweise, wohl aber erdrückende Indizien. Zwei Zeugen – Informanten, die beide seit mehr als 15 Jahre in der Region Basel ansässig sind – hatten Gelegenheit, mit einzelnen der 24 angeblichen "Künstler" zu sprechen. Ihre Aussagen decken sich: Bei der "Folklore-Gruppe" handelt es sich um 4 Frauen und 20 Männer im Alter zwischen 20 und 30 Jahren, die nur eines im Sinn hatten, nämlich sich in die Schweiz abzusetzen. Dafür sollen sie dem "Vermittler" in Casablanca den Betrag von 50'000 Dirhams bezahlt haben, was rund 7'000 Franken entspricht - ungefähr das Jahresgehalt eines marokkanischen Gymnasiallehrers. Einer der Ausreisenden gab an, er habe in Marokko nur den gesetzlich garantierten Minimallohn von etwa 1700 Dirhams monatlich verdient; viele der Folkloristen waren offenbar arbeitslos und verschuldeten sich für die Reise in die Schweiz hoch.

Aufenthaltsort den Behörden nicht bekannt

Eine Schweizerin, die zufällig mit der Gruppe von Marokkanern in Kontakt gekommen ist, wurde mit der Frage konfrontiert, wie man denn am besten nach Barcelona gelange. Sie stellte zu ihrem Erstaunen auch fest, dass die angebliche Folkloregruppe nicht einmal über CDs mit marokkanischer Musik verfügten. Nur ein einziger Mann der ganzen Gruppe, so diese Zeugin, habe etwas Französisch gesprochen; die andern hätten sich nur auf Arabisch verständigen können.

Die Basler Behörden wissen nicht, wo sich die "Folkloregruppe" gegenwärtig befindet. "Es ist davon auszugehen", sagt Klaus Mannhart, der Mediensprecher des Polizei- und Militärdepartements Basel-Stadt, "dass die Marokkaner ausgereist sind". Die Basler Behörden verfügten im Übrigen über keinerlei Hinweise auf Menschenschmuggel.

Ein Veranstalter mit zweifelhaftem Ruf

Den Auftritt der 24 "Künstler" in den Hallen der Messe Basel organisierte eine Firma namens "Aischa Travel GmbH" mit Sitz in Birmensdorf. Dabei handelt es sich nicht um ein Reisebüro, wie der Name suggeriert, sondern um eine Agentur, die nach eigenen Angaben orientalische Veranstaltungen und Feste organisiert. Sie befindet sich im Besitz von Claudia und Mustapha Fakir, einem marokkanisch-schweizerischen Ehepaar, das auch einen Nachtclub in Zürich betreibt, den "Club Harem".

Das Ehepaar Fakir erwies sich als nichts sehr auskunftsfreudig bezüglich des doch sehr eigenartigen "Folklorefestivals" in Basel. Dem erstaunlichen Umstand, dass kaum Werbung für den Anlass betrieben worden ist, begegnet es mit Argumenten, die einer näheren Prüfung nicht Stand halten. Wenig vertrauenserweckend ist auch der Umstand, dass sich die von Fakir angegebene Telefonnummer der Vermittlungsagentur in Casablanca namens "Mondial Spectacle" als ungültig herausstellt. Was die Ausreise der "Folklore"-Gruppe betrifft, behauptet Claudia Fakir schlicht und einfach, die Marokkaner seien eben "auf dem Landweg" zurückgereist, ohne dafür auch nur den geringsten Beweis zu liefern.

Zürich stoppt Einreisebewilligungen

Die dubiosen Reise-Umstände decken sich mit den OnlineReports vorliegenden Informationen, wonach das Migrationsamt des Kantons Zürich der Firma Aischa Travel GmbH nach verschiedenen Vorfällen keine Einreisebewilligungen für marokkanische Artisten mehr erteilt. Das betreffende Amt will "aus Gründen des Datenschutzes" keine Stellung zu diesem Thema beziehen.

Gegenüber der Messe Basel hat die Firma Aischa Travel GmbH ihre finanziellen Verpflichtungen allerdings erfüllt. Nicht auszuschliessen ist, dass die Birmensdorfer Firma ihrerseits Opfer betrügerischer Machenschaften seitens der Agentur aus Casablanca geworden ist.

Messe Basel bestätigt "Misserfolg" der Veranstaltung

Von der Messe Basel ist zu erfahren, dass die Veranstaltung mit zwei bis drei Tagen Verspätung begonnen und einen chaotischen Eindruck hinterlassen habe. Die vorgesehenen Gruppen seien zum Teil gar nicht aufgetreten. Mit einem Wort: Ein Misserfolg. Die Messe Basel fühlt sich allerdings in keiner Art und Weise für die nun entstandenen Probleme verantwortlich; für sie war das ganz einfach eine Hallenvermietung.

Nicht ganz so einfach werden sich die Behörden aus der Verantwortung ziehen können. Es stellt sich allerdings als schwierig heraus zu erurieren, wer tatsächlich für den Entscheid verantwortlich ist, dieser "Folkloregruppe" ein Visum zu erteilen. Diverse Amtsstellen schieben sich die Verantwortung für die penible Affäre hin und her, gelegentlich operieren sie auch mit Zahlen, die sich im Nachhinein als falsch herausstellen, und dementieren bereits gemachte Aussagen.

Bund: "Basel-Stadt für Visa zuständig"

Daniela Stoffel Fatzer, die Sprecherin des EDA, bestätigt, dass die Schweizer Botschaft in Rabat für 24 Personen ein Visum für die Dauer vom 31. August bis 20. September ausgestellt hat. Die Kompetenz zur Erteilung dieser Visa, so Stoffel, liege aber klar beim Kanton Basel-Stadt; für Künstlervisa seien generell die Kantone zuständig. Nicht äussern kann sich die EDA-Sprecherin über die Haltung der Schweizer Botschaft in Rabat in dieser Sache. OnlineReports ist allerdings im Besitz von glaubwürdigen Informationen, wonach die Visumsabteilung in Rabat eine Visumgewährung an die ominöse "Folkloregruppe" klar abgelehnt hat. Dabei sollen die bisherigen Erfahrungen mit der Firma Aischa Travel GmbH eine entscheidende Rolle gespielt haben.

Das Bundesamt für Bundesamt für Zuwanderung, Integration und Auswanderung (IMES) will einer Visumsgewährung zuerst skeptisch gegenüber gestanden sein, dann aber zugestimmt haben unter der Bedingung, dass die Messe Basel für allfällige Kosten – etwa für Rückschaffungen - aufkomme. Diese Aussage wird nach einem heftigen Dementi seitens der Messe Basel eine Stunde später zurückgenommen.

Kein Visum für 14 Marokkaner?

Die Basler Einwohnerdienste und das kantonale Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) sprechen erstaunlicherweise bloss von 10 Visa – im Gegensatz zu den anderen Amtsstellen; die restlichen 14 Marokkaner sollen kein Visum benötigt haben. Dies ist nach unseren Recherchen unzutreffend. Von den Problemen, die das Zürcher Amt von Migration mit der Firma Aischa Travel GmbH gehabt hat, weiss Basel erstaunlicherweise angeblich nichts; die Limmat ist offenbar weit weg. OnlineReports liegen zu diesem Punkt anderslautende Informationen vor.

Was die Visumserteilung betrifft, so stellt, so wird in Basel der Eindruck erweckt, als sei der Entscheid beim Bund getroffen worden und als hätte Basel bloss noch seine Zustimmung erteilt. Die Visa seien von der Botschaft in Marokko und nicht von der Fremdenpolizei ausgestellt worden, erklärt Pressesprecher Mannhart, und für die Basler Fremdenpolizei habe es nach sorgfältiger Prüfung "keinen Anlass gegeben, ihr Veto gegen die Freigabe der bereits ins EVA-System des Bundes aufgenommenen Visa einzulegen". Das widerspricht klar der Aussage der anderen Amtstellen, wonach in solchen Fällen eindeutig der Kanton das letzte Wort hat.

Nebulös, wer welche Garantie leistete

Vollkommen unklar ist zum heutigen Zeitpunkt auch die Frage nach allfälligen Garantien, die für die "Folkloregruppe" geleistet worden sind. Die Basler Behörden hätten keine separate Kaution verlangt, erklärte Mannhart, "da im EVA-System als Garant eine Firma in Genf angegeben war". Wer diese Firma in Genf ist und ob sie überhaupt existiert, lässt sich aber nicht in Erfahrung bringen. Dies ist stossend angesichts des Umstands, dass jeder Marokkaner, der ein Mitglied seiner Familie in die Schweiz einladen will, eine Garantieerklärung in der Höhe von 20’000 Franken unterschreiben muss.

Unklar bleibt auch, ob es sich bei all diesen diffusen und sich zum Teil widersprechenden Behördeninformationen um das Abschieben von Verantwortung oder bloss um die Auswüchse eines föderalistischen Systems handelt. Nach den OnlineReports vorliegenden Informationen trägt aber klar der Kanton Basel-Stadt die Hauptverantwortung für den peinlichen Fall. Was sich im Basel abspielte, ist aber keineswegs einzigartig: Im Sommer letzten Jahres tauchte in Nyon ein afrikanischer Fussballclub nach einem Freundschaftsspiel unter. Schlepperbanden haben längst gemerkt, dass sich derartige sportliche und kulturelle Veranstaltungen bestens für das Einschleusen von Menschen eigenen, die sich ein besseres Leben in Europa erhoffen.

26. September 2004

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Diese Behörden-Schlamperei ist alarmierend"

Hier hat sich nun einmal wieder die Bürokratie unseres Landes einen Bärendienst erwiesen. Niemand übernimmt die Verantwortung für diesen skandalösen Zwischenfall und schiebt die Schuldigkeit weiter. Diese Behörden-Schlamperei ist alarmierend, dringende Reformen gerade in den Asylbereichen sind sowohl auf Kantons- wie auch auf Bundesebene dringend notwendig. Offenbar gibt es heute nichts Leichteres mehr als in die Schweiz einzureisen. Aus meiner Sicht besteht Handlungsbedarf. Inskünftig muss zwingend abgeklärt werden, in welchem Zusammenhang solche Gruppierungen in die Schweiz einreisen. Auch ist zu überprüfen, ob diese immer mehr zunehmenden "Multikulti-Veranstaltungen" nicht oftmals nur Scheinveranstaltungen für andere Interessen sind. Ich warte nur schon darauf, bis die nächste afrikanische Jodlergruppe sich fürs Eidgenössische anmeldet und dann sang- und klanglos untertauchen kann.

 

Dieser Vorfall zeigt einmal mehr dass im Grenzwachtbereich weiter härter vorgegangen werden muss. Schengen und weitere grenzöffnende Ideen sind klar abzulehnen.


Joël A. Thüring, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.