Foto © by OnlineReports.ch
![]() "Auf dem Landweg": Werbung für marokkanische "Kulturveranstaltung" in Basel
Marokkanische "Folklore"-Gruppe setzte sich in der Schweiz abBehörden schieben sich die Verantwortung für die fremdenpolizeiliche Fehlleistung gegenseitig zu Von Beat Stauffer Eine marokkanische "Folklore-Gruppe" ist nach einem Auftritt an einer "Kultur"-Veranstaltung in der Messe Basel untergetaucht. Es besteht dringender Verdacht, dass ein professioneller Schlepper dieses Ereignis missbraucht hat, um 24 Marokkaner in die Schweiz zu schleusen. Der Veranstalter auf Schweizer Seite – eine Firma mit Sitz in Birmensdorf – will von nichts wissen, und die Behörden schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu. Die spärlichen Besucher, die in der zweiten Septemberwoche das so genannte "Marokko-Festival" in der Halle 3.02 der Messe Basel aufsuchten, waren enttäuscht über das, was Ihnen in den halb leeren Hallen geboten wurde. Zwar gab es ein Zelt und eine kleine Verkaufsausstellung mit Kunsthandwerk aus Marokko, doch keine musikalischen Veranstaltungen. Sie wunderten sich auch, dass für dieses "Festival" kaum Werbung gemacht worden war. 26. September 2004
![]() "Diese Behörden-Schlamperei ist alarmierend" Hier hat sich nun einmal wieder die Bürokratie unseres Landes einen Bärendienst erwiesen. Niemand übernimmt die Verantwortung für diesen skandalösen Zwischenfall und schiebt die Schuldigkeit weiter. Diese Behörden-Schlamperei ist alarmierend, dringende Reformen gerade in den Asylbereichen sind sowohl auf Kantons- wie auch auf Bundesebene dringend notwendig. Offenbar gibt es heute nichts Leichteres mehr als in die Schweiz einzureisen. Aus meiner Sicht besteht Handlungsbedarf. Inskünftig muss zwingend abgeklärt werden, in welchem Zusammenhang solche Gruppierungen in die Schweiz einreisen. Auch ist zu überprüfen, ob diese immer mehr zunehmenden "Multikulti-Veranstaltungen" nicht oftmals nur Scheinveranstaltungen für andere Interessen sind. Ich warte nur schon darauf, bis die nächste afrikanische Jodlergruppe sich fürs Eidgenössische anmeldet und dann sang- und klanglos untertauchen kann.
Dieser Vorfall zeigt einmal mehr dass im Grenzwachtbereich weiter härter vorgegangen werden muss. Schengen und weitere grenzöffnende Ideen sind klar abzulehnen. Joël A. Thüring, Basel |
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur
Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.
Neue Rubrik:
BundeshausReports
Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.
![]() |
Reaktionen |
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Uni-Finanzierung: Katja Christ
fordert nationale Strategie
Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.
![]() |
Reaktionen |
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.