© Fotos by Monika Jäggi, OnlineReports.ch
"Weil es sonnig ist": "Werkstatt"-Ergebnis St. Johanns-Ring/Mittlere Strasse

Vom sinnlichen Leben auf dem Platz, der einmal eine Kreuzung war

St. Johannsring/Mittlere Strasse: Das ist baselstädtische Stadtentwicklung auf vorbildliche Art


Von Monika Jäggi


In einen geplanten "Boulevard Claragraben" investierte der Kanton Basel-Stadt 4,7 Millionen Franken, in die Aufwertung der Quartier-Kreuzung Mittlere Strasse / St. Johanns-Ring ein Bruchteil davon. Doch während die Clarastrasse verödete, entwickelte sich die Kreuzung zum trendigen Treffpunkt: vorbildliche Stadtentwicklung im Kleinen.


Als Erstes stellte sie ein Holzbänkli raus – ein Ort, wo sich Menschen setzen können. Sie nannte es "Generationenbänkli". "Ich wollte einen Ort schaffen, wo sich Leute begegnen können", erinnert sich Andrea Neuroni. Heute, 16 Jahre nach der Eröffnung ihres Coiffeur-Salons "Hairy Coo", steht bereits das dritte Bänkli vor dem grossen Schaufenster ihres Geschäfts: "Morgens sind es ältere Leute, die eine Pause brauchen, Mittags picknicken hier oft Studenten", erzählt sie von ihren Beobachtungen. Besonders im Frühling und Herbst sei das Bänkli begehrt, "weil es sonnig ist".

Es ist angenehm, auf der besonnten Seite der Mittleren Strasse zu flanieren. Das grosse Schaufenster ist, mit seiner für einen Coiffeur-Laden unüblichen Ausstattung, ein Hingucker: Farbige Kindersocken baumeln von Leinen, Kinderkleider und -bücher oder auch mal Spielzeuge aus Holz, liegen bunt arrangiert und zum Greifen nah am Fenster. Keine Werbeauftritte also. Darauf verzichtet die Coiffeuse bewusst. "Die beste Werbung sind zufriedene Kundinnen", lacht sie.

Nebenan lockt ein weiteres, attraktives Angebot: der bunte Frühlingsstrauss im Schaufenster des Blumengeschäfts "La Vie en Rose". Bettina Scheer hat das Geschäft vor zweieinhalb Jahren übernommen: "Die Kunden kommen aus der ganzen Nachbarschaft", sagt sie, da wird das Gespräch mit der Journalistin auch schon unterbrochen. Ein älterer Herr tritt ein, wünscht eine "wunderschöne" Rose, schaut zum Fenster hinaus und kommentiert: "Da läuft der Hunkeler vorbei." Aha, man kennt sich also im Quartier, Hansjürg Schneider, den Autor der Hunkeler-Krimi-Bücher.

Die verkehrsberuhgte Quartier-Kreuzung

Von ihrem Geschäft aus geht der Blick zwischen Blumengestecken und über kreativ arrangierte Basilikum- und Rosmarintöpfchen auf die Kreuzung. Diese ist schnell beschrieben: St. Johanns-Ring trifft auf Mittlere Strasse. An den Strassenecken stehen beidseitig Bäume, Baumpatenschaften sorgen für blühende Baumscheiben. Bauliche Massnahmen – ausladende Trottoirs und Aufpflästerungen – eine perfekt verkehrsberuhigte Kreuzung. An der einen Ecke sind, zwischen Bambus und Palmen in Kübeln, Stühle und Tische aufgestellt, ein paar Schritte gegenüber liegen Coiffeur- und Blumenladen sowie eine Vinothek.

In der vierten Ecke plätschert der Wanderbrunnen der, 1844 erschaffen, auch schon vor der Clarakirche aufgestellt wurde und seit 1955 an seinem heutigen Standort steht. Die drei verschmierten Bänke und das grüne Absperrband, das wohl den Spielplatz der Kindertagestätte "Spatzennest" vor Blicken schützen soll, sind jedoch keine Hingucker – im Gegensatz zu den prächtigen historischen Häusern mit ihren Schaufensterfronten, die die Kreuzung einrahmen.

Die Folgen der "Werkstadt Basel"

Schnitt und Blick zurück in die späten neunziger Jahre: Es ist die Zeit der "Werkstadt Basel". Ziel des kantonalen Stadtentwicklungs-Programms ist es, die in die Vororte geflohenen Städter, vor allem aber ihre Steuern, mit einer attraktiven Quartier- und Stadtentwicklung zurückzuholen. Kernstück der Aktion sind die Konsens-Konferenzen. Darin erarbeiten Quartierbewohner einen Forderungs- und Massnahmen-Katalog für die Verbesserung der Lebens- und Wohnqualität in ihren Nachbarschaften.

Kritikpunkte für das St. Johanns-Quartier sind der Mangel an öffentlichen Begegnungsräumen und Grünflächen, die Dominanz des Autos im öffentlichen Raum sowie das Fehlen sicherer und attraktiver Verbindungswege für Nichtmotorisierte. Die Kreuzung Mittlere Strasse / St. Johanns-Ring wird ausgewählt, dies zu ändern. Mit der Umgestaltung des Strassenraums, durch Begrünung und die Einführung der "Tempo 30"-Zone soll ein Platz für das Quartier geschaffen werden.

Heute eine Piazza

Einiges hat sich seither verändert – die Forderungen von damals haben sich weitgehend erfüllt. Die Kreuzung wurde zum Platz, fast schon zur Piazza mit südländischem Flair. Heute hält sich dort internationales Publikum auf. Arabisch, Portugiesisch, Italienisch, Englisch, ab und zu auch Deutsch oder Schweizerdeutsch sind zu hören: Expats aus dem nahen Biozentrum und der Universität, Patienten des Augenspitals, das nur einen Steinwurf entfernt liegt, sowie Bewohner aus dem St. Johann-Quartier treffen sich bei den Bänken im Schatten des Baums in der Brunnen-Ecke. Diese Sitzgelegenheiten sind begehrt für Kurz-Begegnungen und Mittagessen: Pizza und Thai-Food sind die Renner. Im Sommer ist der Brunnen ein beliebter Badeort für Kinder. Und die Vinothek schenkt auch mal draussen aus, der Wein wird vor dem Laden genossen.

Zum Platz wurde die Kreuzung jedoch durch die Eröffnung der "Café Bar Rosenkranz" (Bild) vor drei Jahren. Marc Rosenkranz begrünte die Allmend und belebte sie mit 40 Sitzplätzen. Mit Erfolg: "Es läuft super, die Gäste kommen sogar aus Zürich angereist", erzählt der Barkeeper. Auch das Verhältnis mit den Nachbarn sei toll: "Jung und alt schauen vorbei." Und mit dem "Spatzennest " hat er ein kleines Projekt aufgegleist: Sobald das Wetter mitspielt, werden die Kinder seine Blumen- und Baumtöpfe bemalen.

Kritikpunkt Strassengefahr

Besonders wegen der verkehrsberuhigten Lage schätzt Rosenkranz die Kreuzung jedoch als gefährlich ein. Viele Kinder aus der Nachbarschaft überquerten die Kreuzung – auch um in die zwei Kindertagesstätten, die zwischen Kreuzung und Friedensgasse liegen, zu gelangen. Die Autos, die vom Kannenfeldplatz kommen, würden, trotz "Tempo 30"-Zone, zu schnell durch die Mittlere Strasse auf die Kreuzung zu oder über diese fahren. Die Mittlere Strasse werde oft nur als Durchgangsstrasse genutzt.

Rosenkranz hat deshalb eine klare Forderung: "Die Einführung der "Tempo 20"-Zone." Er wünscht sich auch, dass die Strasse vom Kannenfeldplatz bis zur Kreuzung zur Einbahnstrasse erklärt werde. Und noch etwas ärgert ihn: Anstatt anzuhalten, weichen viele Autos einfach über das verbreiterte Trottoir aus.

Auch Blumenfrau Scheer beobachtet oft rücksichtsloses Verhalten auf der Kreuzung – Autos und Velofahrer würden den Rechtsvortritt missachteten. Eine Passantin, sie fährt jeden morgen mit dem Veloanhänger über die Kreuzung, pflichtet ihr bei: "Es ist gefährlich." Innert kurzer Zeit beobachtet auch die Journalistin brenzlige Situationen. So fahren drei Fahrräder und drei Autos, aus unterschiedlichen Richtungen kommend, gleichzeitig auf die Kreuzung. Keiner stoppt. Bis sie sich wieder entflochten haben, ist das Durcheinander komplett. Für Fussgänger gibt es kein Durchkommen.  

Mobile Stühle, Gemüsestand und ein Fest

Nicht nur der Durchgangsverkehr stört, auch die Brunnen-Ecke stösst auf Kritik. Der Brunnen sei zwar attraktiv, das grüne Band und die Bänke hingegen weniger, findet die Blumenhändlerin. Auch die erwähnte Passantin findet das grüne Absperrband "grässlich." Sie sehe lieber mehr Grün vor dem Brunnen und eine richtige Hecke, anstelle des Plastikbandes.

Es mangelt nicht an Ideen, um das Ambiente auf der Piazza aufzupeppen. Anstelle der Bänke schlägt Scheer etwas Zeitgemässeres vor: Mobile Sitzgelegenheiten, die sich um den Brunnen arrangieren lassen. Und: "Am Samstagmorgen könnte an Marktständen vor dem Brunnen Gemüse verkauft werden." Der Platz sei doch gross genug und eine Alternative zu den Kurzzeit-Parkieren, die dort immer wieder ihre Autos hinstellten. Rosenberg doppelt nach: Ihm schwebt ein Fest vor - mitten auf der Kreuzung mit Tischen und Stühlen. Die Nachbarn wären dabei, sagt er. Trotzdem winkt er ab: Der St. Johanns-Ring müsse aus Sicherheitsgründen offen bleiben.

Was wurde eigentlich aus seiner Idee, fremden Köchen seine Küche zu öffnen, wie OnlineReports berichtete? Es habe wenige Anfragen gegeben, konkret sei es nie geworden, bedauert er. "Ich bin aber noch immer offen für die Idee", sagt der täglich in seiner Café Bar anzutreffende ehemalige Ballettlehrer.

Ambiente gegen Einöde

Trotz des zeitweiligen "Verkehrs-Chaos" –  Andrea Negroni mag die lebendige Atmosphäre, die vorallem seit der Eröffnung der Café Bar herrsche. Sie macht sich Gedanken, warum der Platz hier, im Vergleich zur Clarastrasse, funktioniert. "Die Clarastrasse ist schnurgerade, sie hat nichts Verspieltes und bietet keinen Ort, wohin man sich zurückziehen könnte", sagt sie nachdenklich. Der Trend gehe dahin, dass die Kunden Einkaufs- und Verweilmöglichkeiten mit Athmosphäre suchen würden. Im Zeitalter von Recycling und Wiederverwertung seien grosse Billigläden wohl nicht mehr so gefragt. Sie betont aber, dass kleine Geschäfte auf das Entgegenkommen der Vermieter bei der Miete angewiesen seien.

Auf dieser Piazza stimmt vieles: ein fussgängerfreundliches und (fast) verkehrsberuhigtes kleines Dienstleistungszentrum mit attraktiven Schaufenstern und diversen Sitz- und Begegnungsmöglichkeiten. Man kennt sich oder lernt sich kennen – keine Spur von Anonymität in der Stadt. Und: Es ist grün und schattig, hell und einladend sonnig. Aber der Platz und seine Möglichkeiten sind noch nicht ausgeschöpft, es hat Potenzial nach oben.

Dieser Beitrag war dank des OnlineReports-Recherchierfonds möglich.

26. Mai 2016

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Stadtleben auf vorbildliche Weise"

Der Beitrag von Monika Jäggi zeigt sehr schön, wie sich im öffentlichen Raum auf vorbildliche Weise Stadtleben entwickeln kann. Belebte Plätze und Strassen machen den Stadtraum erst lebenswert. Dass dazu verkehrsberuhigende Massnahmen notwendig sind, ist offensichtlich. Besonders gefällt, dass auf ältere Menschen auf dem "Generationenbänkli" hingewiesen wird, deren konsumfreie Bedürfnisse  im Stadtraum sonst kaum je Beachtung finden. Mich wundert es immer wieder, wie gedankenlos Schweizer Stadtplanung an älteren Menschen vorbeigeht, die anderswo lebhaft öffentliche Plätze bevölkern.


Konstantin Bachmann, Basel




"Zu wünschen sind Stopper oder Schwellen"

Danke für den ausführlichen, gut recherchierten Bericht! Zu wünschen sind Stopper/Schwellen, die den Autofahrenden anzeigen, dass hier ein belebter Platz kommt. Und dass nicht etwa irgendwelche Piraten sich herausgenommen haben, den Platz zu "bespielen".


Heinz Weber, Basel




"Eine kleine, feine Ecke"

Welch ein schöner Bericht! Eine kleine, feine Ecke im St. Johanns-Quartier, an der ich fünf wunderschöne Jahre wohnen durfte. Macht mich grad ein weneli wehmütig.


Brigitte Löwenthal, Projektleiterin Grünplanung, Stadtgärtnerei, Basel




"Man muss nur den Mut haben"

Damit Tempovorschriften in Quartier- und Wohnstrassen eingehalten werden, gibt es ein sehr einfaches Mittel: Strassenschwellen. Deren Gestaltung kann ortsbedingt ausfallen (Verengungen der Fahrbahn mit Seitenpfosten beispielsweise, wie das in Barcelona hundertfach zu besichtigen ist, oder Metallschwellen, Pflasterschwellen usw.). Sie wirken sofort und immer.

Man kann solcherlei Einrichtungen in sehr vielen Städten in ganz Europa studieren. Und: Es braucht dazu weder Probephasen noch einen teuren Unterhalt. Man muss nur den – kleinen – Mut haben, gegen das Autolobbygeschrei anzutreten.


Alois-Karl Hürlimann, Barcelona



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.