© Fotos by Monika Jäggi, OnlineReports.ch
![]() "Weil es sonnig ist": "Werkstatt"-Ergebnis St. Johanns-Ring/Mittlere Strasse
Vom sinnlichen Leben auf dem Platz, der einmal eine Kreuzung warSt. Johannsring/Mittlere Strasse: Das ist baselstädtische Stadtentwicklung auf vorbildliche Art Von Monika Jäggi In einen geplanten "Boulevard Claragraben" investierte der Kanton Basel-Stadt 4,7 Millionen Franken, in die Aufwertung der Quartier-Kreuzung Mittlere Strasse / St. Johanns-Ring ein Bruchteil davon. Doch während die Clarastrasse verödete, entwickelte sich die Kreuzung zum trendigen Treffpunkt: vorbildliche Stadtentwicklung im Kleinen. Als Erstes stellte sie ein Holzbänkli raus – ein Ort, wo sich Menschen setzen können. Sie nannte es "Generationenbänkli". "Ich wollte einen Ort schaffen, wo sich Leute begegnen können", erinnert sich Andrea Neuroni. Heute, 16 Jahre nach der Eröffnung ihres Coiffeur-Salons "Hairy Coo", steht bereits das dritte Bänkli vor dem grossen Schaufenster ihres Geschäfts: "Morgens sind es ältere Leute, die eine Pause brauchen, Mittags picknicken hier oft Studenten", erzählt sie von ihren Beobachtungen. Besonders im Frühling und Herbst sei das Bänkli begehrt, "weil es sonnig ist". Dieser Beitrag war dank des OnlineReports-Recherchierfonds möglich. 26. Mai 2016
![]() "Stadtleben auf vorbildliche Weise" Der Beitrag von Monika Jäggi zeigt sehr schön, wie sich im öffentlichen Raum auf vorbildliche Weise Stadtleben entwickeln kann. Belebte Plätze und Strassen machen den Stadtraum erst lebenswert. Dass dazu verkehrsberuhigende Massnahmen notwendig sind, ist offensichtlich. Besonders gefällt, dass auf ältere Menschen auf dem "Generationenbänkli" hingewiesen wird, deren konsumfreie Bedürfnisse im Stadtraum sonst kaum je Beachtung finden. Mich wundert es immer wieder, wie gedankenlos Schweizer Stadtplanung an älteren Menschen vorbeigeht, die anderswo lebhaft öffentliche Plätze bevölkern. Konstantin Bachmann, Basel "Zu wünschen sind Stopper oder Schwellen" Danke für den ausführlichen, gut recherchierten Bericht! Zu wünschen sind Stopper/Schwellen, die den Autofahrenden anzeigen, dass hier ein belebter Platz kommt. Und dass nicht etwa irgendwelche Piraten sich herausgenommen haben, den Platz zu "bespielen". Heinz Weber, Basel "Eine kleine, feine Ecke" Welch ein schöner Bericht! Eine kleine, feine Ecke im St. Johanns-Quartier, an der ich fünf wunderschöne Jahre wohnen durfte. Macht mich grad ein weneli wehmütig. Brigitte Löwenthal, Projektleiterin Grünplanung, Stadtgärtnerei, Basel "Man muss nur den Mut haben" Damit Tempovorschriften in Quartier- und Wohnstrassen eingehalten werden, gibt es ein sehr einfaches Mittel: Strassenschwellen. Deren Gestaltung kann ortsbedingt ausfallen (Verengungen der Fahrbahn mit Seitenpfosten beispielsweise, wie das in Barcelona hundertfach zu besichtigen ist, oder Metallschwellen, Pflasterschwellen usw.). Sie wirken sofort und immer. Alois-Karl Hürlimann, Barcelona |
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur
Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.
Neue Rubrik:
BundeshausReports
Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.
![]() |
Reaktionen |
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Uni-Finanzierung: Katja Christ
fordert nationale Strategie
Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.
![]() |
Reaktionen |
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.