© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
![]() "Nicht einfach nur marktschreierisch": LDP-Nachwuchspolitiker Hug
Michael Hug: "Basel kommt mir zum Teil museal vor"Der LDP-Vizepräsident und frühere Junge LDP-Präsident verkörpert den liberalen Gegenentwurf zur Juso Von Peter Knechtli Vor gut zehn Jahren sass die damalige Basler Juso-Präsidentin Sarah Wyss im Sitzungszimmer von OnlineReports zum Interview. Das Thema war der Nachtnetz-Zuschlag im Tarifverbund Nordwestschweiz, gegen den die Juso überkantonal mit einer Petition Sturm liefen. "Viele", donnerte die höchste Basler Jungsozialistin, empfänden diesen Zuschlag "als eine bodenlose Frechheit". Im Alter von um die zwanzig tauchte ihr Name an jeder der zahlreichen Juso-Demos auf. Die Zeichen stehen bei Michael Hug Da ist die Frage nicht abwegig, ob Hug allenfalls als Vertreter der jungen Generation auch an die Spitze der Partei nachrücken will, zumal er heute schon als Vizepräsident firmiert. Derzeit stehen die Zeichen nicht auf Partei-Karriere. "Wer könnte so viel Zeit aufbringen?", holt er im Gespräch aus, es habe bisher "keine Gespräche" gegeben, um dann für Klarheit zu sorgen ("im Moment sehe ich es zeitlich nicht") und beizufügen: "Hoffentlich macht es Patricia noch lange." "In ausgefeilte Atomtechnologie investieren, Sich selbst bezeichnet er als "patriotischen und sehr vielseitigen Menschen", der das gesellschaftliche Ideal der "Verantwortung aus der Gesellschaft heraus" verfolgt, "nicht libertär, eher sozialliberal, aber nicht sozial". Es sei "nicht so, dass ich partout kein Verständnis für die Bettelnden habe, zuweilen gebe ich einen Batzen". Schwierig seien aber die Banden: "Gegen ein paar Bettler habe ich nichts, aber ich habe etwas gegen einen neuen Wirtschaftszweig." "Die Aorta von Grossbasel sollte Kritisch setzt sich Hug auch mit der atmosphärischen Entwicklung seiner geliebten Heimatstadt auseinander: "Basel kommt mir zum Teil etwas museal vor." Ihn stört, dass sich der Zentrumsverlauf – die "Aorta von Grossbasel", wie er sie nennt – vom Bahnhof über Aeschenplatz, Barfüsserplatz und Marktplatz nicht organisch ins Kleinbasel bis zum Badischen Bahnhof fortsetzt, sondern durch eine "Tram-Wand" im Puls und in der Belebung und Begrünung behindert wird. 4. August 2020
|
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur
Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.
Neue Rubrik:
BundeshausReports
Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.
![]() |
Reaktionen |
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Uni-Finanzierung: Katja Christ
fordert nationale Strategie
Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.
![]() |
Reaktionen |
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.