© Foto by Thomas Gubler, OnlineReports.ch
"Die Totalrevision hat sich gelohnt": Stephan Breitenmoser.

Stephan Breitenmoser: "Es ist kein Zufall, dass der ESC in Basel stattfindet"

Die Verfassung von Basel-Stadt wird 20 Jahre alt. Der emeritierte Professor für Staats-, Europa- und Völkerrecht sagt im Interview, warum es das Regierungspräsidium braucht.


Von Thomas Gubler


Herr Breitenmoser, die neue Basler Kantonsverfassung wird 20 Jahre alt. Hat sie sich bewährt?

Stephan Breitenmoser: Ja, das kann man sicher sagen. Und ich denke, die Totalrevision hat sich auch gelohnt. Die vorherige Verfassung aus dem Jahr 1889 enthielt gerade 58 Paragrafen, keinen Grundrechtskatalog und nur wenige Bestimmungen über die staatlichen Aufgaben. Die neuen 149 Paragrafen machen den modernen Leistungs-, Sozial- und Rechtsstaat Basel für die Bevölkerung besser sichtbar. Sie geben Politik und Behörden präzisere Vorgaben, damit die Verwaltung und die Gerichte die Gesetze erarbeiten und anwenden können. Die einzelnen materiellen und institutionellen Neuerungen haben ebenfalls einen praktischen Mehrwert gebracht. Die Einführung des Regierungspräsidiums mit einem Präsidialdepartement sowie die Verkleinerung des Grossen Rats von 130 auf 100 Mitglieder stehen dabei im Vordergrund.

 

Sie waren damals als Mitglied des Verfassungsrats ganz vorne mit dabei. Herrschte zu Beginn des neuen Jahrtausends noch so etwas wie Aufbruchstimmung?

Der in den 60er-Jahren ausgearbeitete moderne Entwurf für eine Wiedervereinigung von Basel-Stadt und Baselland, der bekanntlich gescheitert ist, gab in den Jahren danach den Anstoss zu Verfassungsrevisionen in zahlreichen anderen Kantonen. Die neue Basler Verfassung hat diese Entwicklung fortgeführt, gleichzeitig aber auch für Basel spezifische Akzente gesetzt und einzelne Neuerungen eingeführt. Die Arbeitsweise des Verfassungsrats war leider zu oft und zu stark von den politischen Parteigrenzen und Parteienstärken bestimmt. Denn im Unterschied zu anderen kantonalen Verfassungsrevisionen konnte er sich nicht auf einen bereits ausgearbeiteten Entwurf eines anerkannten Verfassungsrechtlers abstützen. Auch wollte der Verfassungsrat einen Entwurf des Justizdepartements nicht als Leitlinie und Vorgabe benutzen.  

 

Mit welchen Konsequenzen?

Auf der einen Seite wurde dadurch ein offener und vertiefter Diskurs über Grundfragen von Demokratie und Föderalismus zumindest teilweise verhindert. Auf der anderen Seite wurden gerade dadurch konsensfähige Kompromisse erzwungen oder – positiv formuliert – ermöglicht. Nur in wenigen Bereichen konnten diese harten politischen Ausmarchungen durch überparteiliche Koalitionen überwunden werden. Etwa in der Frage der kantonalen Aussenbeziehungen unter Einschluss des Regierungspräsidiums, bei der öffentlichen Anerkennung von Kirchen und Religionsgemeinschaften und bei der Autonomie der Einwohnergemeinden Riehen und Bettingen. Am Ende honorierten die Basler Stimmberechtigten diese breit abgestützten Kompromiss- und Konsenslösungen mit einer beeindruckend hohen Zustimmung von über 75 Prozent. 

"Gerade in Bern wurden wir allzu lange allzu wenig wahrgenommen."  

Bei der Totalrevision betrat man vor allem mit dem vierjährigen Regierungspräsidium Neuland. Wollte man da eine Art Stadtpräsidium konstruieren?

Das frühere System mit dem jährlich wechselnden Regierungspräsidium gab Basel vor allem nach aussen kein Gesicht. Den Aktivitäten fehlte zudem die Konstanz. Die sehr unterschiedlichen Interessen und Sprachregionen der jeweiligen Regierungsräte bestimmten weitgehend die Beziehungen zu Bern, zu den schweizerischen Kantonen und zu den ausländischen Grenzregionen. Dadurch waren diese oft nur sehr schwach und kaum nachhaltig. Von einem zielgerichteten und erfolgreichen Lobbying konnte jedenfalls keine Rede sein.

 

Und das hat sich gebessert?

Die persönlichen und politischen Eigenschaften und Fähigkeiten sowie die Ausstrahlungskraft der jeweiligen Amtsinhaber sind tatsächlich von grosser Bedeutung. Ich glaube, es ist kein Zufall, dass ein Basler Regierungspräsident in den Bundesrat gewählt worden ist und der diesjährige ESC in Basel stattfindet.

 

Das Amt des Regierungspräsidenten wird aber von den Amtsträgern unterschiedlich verstanden und ausgeübt. Beat Jans war ein anderer Präsident als Guy Morin und Conradin Cramer ein anderer als Elisabeth Ackermann. Ist dies im Sinne der Erfinder?

Das trifft sicher zu. Und es zeigt, wie sehr dieses von den täglichen politischen Departementsgeschäften befreite Regierungspräsidium Freiräume für unterschiedliche kreative und führungsstarke Persönlichkeiten schafft. So können die vielfältigen Interessen von Basel-Stadt nicht nur gegen innen und gegenüber den Nachbarkantonen, sondern insbesondere auch gegenüber dem angrenzenden Ausland und gegenüber Bundesbern vertreten werden. Gerade in Bern wurden wir allzu lange allzu wenig wahrgenommen.

 

Etwa 15 Jahre nachdem die Verfassung in Kraft trat, sollte das Präsidium wieder abgeschafft und die Regierung verkleinert werden. Die Stimmberechtigten lehnten 2022 eine entsprechende Initiative ziemlich deutlich ab. Wurde das Amt dadurch gefestigt?

Das Regierungspräsidium war im Verfassungsrat stark umstritten. Die Abstimmung von 2022 bestätigte nicht nur die demokratische Legitimation und die repräsentative Funktion des Regierungspräsidiums, sondern stärkte sie auch zweifellos.

"Die Abschaffung der Bürgergemeinde wurde als 'Killerfaktor' angesehen."

Wir haben heute eine Mischform aus Kanton und Stadtstaat mit einem Zwitterparlament, das zugleich Kantonsrat und Gemeinderat ist. Wäre die Totalrevision zu Beginn dieses Jahrhunderts nicht eine Gelegenheit gewesen, eine richtige Einwohnergemeinde Basel zu schaffen? 

Eine vertiefte Diskussion darüber, ob es die Bürgergemeinde braucht, beziehungsweise ob sie durch eine selbständige Einwohnergemeinde der Stadt Basel ersetzt werden soll, war wegen der Parteigrenzen und -stärken im Verfassungsrat nicht möglich. Die Abschaffung der Bürgergemeinde wurde zudem, wie auch ein Stimmrecht für Ausländerinnen und Ausländer, als zu grosse Hypothek und damit als "Killerfaktor" für eine erfolgreiche Volksabstimmung angesehen.

 

Bei einer Wiedervereinigung müsste dies doch nachgeholt werden?

Würde eine Wiedervereinigung mit Baselland in Zukunft tatsächlich verwirklicht, müsste dies wohl auch eine eigenständige Einwohnergemeinde Basel zur Folge haben. Die Zielsetzung einer Wiedervereinigung wurde im Verfassungsrat aber von Anfang an als nicht opportun betrachtet und durch eine verstärkte Zusammenarbeit ersetzt, die auch die anderen Nachbarkantone und -regionen einschliesst.

 

Die Basler Verfassung hat auch im Bereich der Grundrechte Akzente gesetzt, indem sie – etwa bei den nicht direkt einklagbaren Sozialrechten – über die Bundesverfassung hinausgeht. Macht das Sinn, und lassen sich diese Grundrechte tatsächlich realisieren?

Die Grundrechte sind in der Schweiz umfassend durch die Bundesverfassung und die für die Schweiz verbindlichen internationalen Abkommen wie etwa die Europäische Menschenrechtskonvention gewährleistet. Dennoch wollte sich der Verfassungsrat nicht mit einem blossen allgemeinen Verweis auf diese Garantien begnügen. Mit den Grundrechtszielen, die nicht direkt vor Gericht geltend gemacht werden, sondern die der Gesetzgeber verwirklicht, sollen die rechtsstaatliche und soziale Verpflichtung des Staates festgelegt und sichtbar gemacht werden.

"Die Bedeutung von Kantonsverfassungen im praktischen Alltag ist heute in der Tat eher gering."

Anders als die Bundesverfassung werden Kantonsverfassungen in der Öffentlichkeit nur wenig wahrgenommen. Haben sie heute noch die gleiche Bedeutung wie Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als die kantonalen Kompetenzen noch zahlreicher waren?

Die Bedeutung von Kantonsverfassungen im praktischen Alltag ist heute in der Tat eher gering. Das liegt zunächst am Vorrang des Bundesrechts vor dem kantonalen Recht. Und durch die in den letzten Jahren stark zunehmenden Gesetze und Verordnungen des Bundes sowie die Urteile der Bundesgerichte werden Wahrnehmung und Bedeutung der Kantonsverfassungen weiter stark eingeschränkt.

 

Sind Kantonsverfassungen unabdingbar für ein föderalistisches System?

Diese Frage ist staatsrechtlich und politisch unterschiedlich zu beantworten: Im schweizerischen Staatsrecht ergibt sich die Notwendigkeit einer Kantonsverfassung aus der Bundesverfassung. In einem föderalistischen System wäre dies aber nicht zwingend notwendig. Theoretisch könnten alle Bestimmungen ohne Weiteres durch Gesetze normiert werden.

 

Und politisch?

Die politische Bedeutung von Kantonsverfassung ist dagegen weiterhin beachtlich. Das hat sich nicht zuletzt in der fünfjährigen Ausmarchung im Basler Verfassungsrat gezeigt. Denn im politischen Prozess der Verfassungsgebung geht es nicht zuletzt auch darum, Selbstverständnis, Eigenständigkeit und Staatlichkeit kenntlich zu machen. Dies kam augenfällig etwa bei der Gründung des Kantons Jura und seiner Abgrenzung gegenüber Bern zum Ausdruck. Und ähnlich hat auch die Totalrevision der Kantonsverfassung des Kantons Baselland seine Abgrenzung und Vollwertigkeit gegenüber dem Kanton Basel-Stadt markiert.

22. März 2025

Weiterführende Links:


Verfassung mitgestaltet

Stephan Breitenmoser (Jahrgang 1955) war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2022 Professor für Staats-, Europa- und Völkerrecht an der Universität Basel. Von 2000 bis 2005 war er Mitglied des baselstädtischen Verfassungsrats.


Gu.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Weitere aktuelle News

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.