© Foto by Fabian Schwarzenbach, OnlineReports.ch
"Wir lernen jeden Tag wahnsinnig viel": Basler Krisenstab-Chefin Simona Dematté

Corona in Basel: "Ein Schwachpunkt ist die Abhängigkeit vom Ausland"

Simona Dematté: Die Stabschefin der kantonalen Krisenorganisation Basel-Stadt in ihrem ersten Interview zur aktuellen Corona-Krise


Von Fabian Schwarzenbach


Im Kanton Basel-Stadt führt eine Frau den Kantonalen Krisenstab: Bei Simona Dematté laufen in der aktuellen Corona-Krise die Fäden zusammen. Im OnlineReports-Interview äussert sie sich zum Mangel an Schutzmasken und Beatmungsgeräten. Sie spricht aber auch den Staatsangestellten, die sich über die Arbeitsbedungungen beschwerden, ins Gewissen. Und sie erklärt, wie sie Erholung schöpft.


OnlineReports: Frau Dematté, wann haben Sie die kantonale Krisenorganisation hochgefahren?

Simona Dematté: Am 26. Februar hatten wir die erste Sitzung im kantonalen Krisenstab. Aber wir sind immer noch im Modus, in dem wir den Fachbereich Gesundheit durch den Krisenstab unterstützen. Wir haben noch keine Situation, welche die öffentliche Verwaltung nicht bewältigen könnte.

OnlineReports: Was ist der Unterschied?

Dematté: Die normalen Strukturen und Prozesse in der Verwaltung sind angesichts der aktuellen Situation natürlich an vielen Orten eingeschränkt, funktionieren aber grundsätzlich nach wie vor.

OnlineReports: Setzen Sie nur die Beschlüsse des Bundesrates um oder besteht kantonaler Spielraum?

Dematté: Wir setzen auf jeden Fall die Beschlüsse des Bundesrates und des Regierungsrates um und versuchen gewisse Dinge im Kanton zu koordinieren, wie Personal- und Verwaltungsfragen oder Kommunikation. Dies im Bedarfsfall auch zwischen den einzelnen Departementen. Einen allfälligen materiellen kantonalen Spielraum müsste der Regierungsrat wahrnehmen, nicht der Krisenstab.

OnlineReports: Funktioniert die Zusammenarbeit zwischen den Departementen gut?

Dematté: Ja, grösstenteils schon ...

OnlineReports: ... grösstenteils?

Dematté: Es haben nicht alle Departemente die gleiche Erfahrung mit der Arbeit in einem Krisenstab. Jene, die bisher damit nichts zu tun hatten, finden sich aber nach und nach.

OnlineReports: Der Krisenstab schlägt Massnahmen vor – wie ungefiltert kommen sie in der Verwaltung an?

Dematté: Wir haben einen grossen Vorteil: Wir haben oft zwei Regierungsräte als Bindeglied zwischen Stab und Regierung mit dabei, Baschi Dürr und Lukas Engelberger. Mit ihrem Rückhalt können Massnahmen rasch mit der Regierung abgestimmt werden. Das Problem ist eher, wie die Informationen von oben nach unten gelangen.


"Dass Schutzmasken nicht mehr lieferbar sind,
hat niemand voraussehen können."


OnlineReports:
War der Kanton mit einem eigenen Pandemie-Konzept auf die Virenverbreitung vorbereitet?

Dematté: Es gibt einen Pandemieplan Basel-Stadt, den das Gesundheitsdepartement erstellt hat. An den halten wir uns auch.

OnlineReports: Hält das Konzept aktuell?

Dematté: Ja, er ist sogar auf Szenarien mit stärkeren Verläufen ausgelegt. Aber solche Dinge, wie Schutzmasken, die nicht mehr lieferbar sind, hat niemand voraussehen können. Auch, dass die Grenzen geschlossen respektive starke Einreisekontrollen durchgeführt werden, ahnte man vorher nicht.

OnlineReports: Gibt es in der Bekämpfung der Pandemie Probleme, die für den Kanton Basel-Stadt mit seiner geografischen Enge spezifisch sind?

Dematté: Ja, einerseits das städtische Umfeld mit den ganzen Menschenansammlungen, wie wir sie anfangs noch hatten. Das hat sich sehr gebessert. Aber die Leute wollen raus, denn in der Stadt gibt es weniger Einfamilienhäuser mit Garten, wo sich die Leute aufhalten könnten. Zweitens ist die Grenze ein grosses Problem: Viele Grenzgänger arbeiten im Gesundheitswesen. Wenn sie nicht mehr kommen, wird es sehr schwierig für den Kanton.

OnlineReports: Die Leute befolgen grossmehrheitlich die Anweisungen, zu Hause zu bleiben. Allerdings wird befürchtet, dass es zu mehr Fällen von häuslicher Gewalt kommen wird. Sind Ihnen bereits Fälle bekannt?

Dematté: Wir befürchten eine gewisse Zunahme. Wir haben bereits Präventions-Kampagnen geschaltet, um das abzufangen. Wir sind uns des Problems bewusst und versuchen mit dem Frauenhaus, mit Informationen und psychologischer Unterstützung dem entgegen zu wirken.

OnlineReports: Erwarten Sie eine starke Zunahme solcher Fälle oder auch von Verzweiflungsakten wie Suizide aufgrund der faktischen Quarantäne?

Dematté: Ich hoffe es nicht und darum wollen wir auch keine Ausgangssperre. Wir werden Fälle mit Depressionen haben, aber solange die Leute noch raus können, können wir das Problem im Griff halten. Aber wenn sie eingesperrt würden, dann würde es ganz schwierig.

OnlineReports: Wie schützen Sie ihre Stabsmitarbeitenden und die Polizistinnen und Retter draussen?

Dematté: Im Stab halten wir uns an das Social Distancing, versuchen mit Videokonferenzen zu arbeiten und halten die Hygiene-Vorschriften ein. Die Polizisten draussen halten möglichst Abstand und setzen, wo notwendig, Schutzmasken ein.


"Die Solidarität ist gross. Die Leute
wollen helfen und arbeiten."


OnlineReports:
Gab es bereits interne Personalwechsel, weil Mitarbeitende erkrankt sind?

Dematté: Wir haben innerhalb der Abteilungen der Kantonspolizei begonnen, einander auszuhelfen. Jene Mitarbeitenden, die eher weniger zu tun haben, wechseln dorthin, wo aktuell viel los ist. Es ist aber auch innerhalb des Kantons angedacht, eine Personalplattform zu erstellen, wie eine Art Stellenpool. So haben sich Verwaltungsmitarbeitende freiwillig gemeldet, um in der Hotline des Gesundheitsdepartmentes mitzuarbeiten. Die Solidarität ist gross. Die Leute wollen helfen und arbeiten.

OnlineReports: Wie eng arbeiten Sie mit Ihrem Baselbieter Amtskollegen Patrick Reiniger zusammen?

Dematté: Wir tauschen die Lagebilder regelmässig aus, telefonieren zusammen und sprechen uns ab. Er hat viel mehr Gemeinden, mit denen er sich koordinieren muss. Wir haben nur zwei, die zudem bei uns im Krisenstab sitzen.

OnlineReports: Wie klappt die Zusammenarbeit mit ihren französischen und deutschen Kollegen über die geschlossenen Grenzen hinweg?

Dematté: Der kleine Dienstweg funktioniert sehr gut. Ich habe eine Verbindungsbeamtin in Colmar, von ihr bekomme ich immer mit, was aktuell in Frankreich läuft. Auch mit Deutschland funktioniert der Austausch sehr gut. Antworten und Hilfe kommen immer schnell.

OnlineReports: Wie stellen Sie sicher, dass Grenzgänger, die in medizinischen Berufen arbeiten, auch in zwei Wochen noch über die Grenze kommen können, wenn zum Beispiel Frankreich die Grenzschliessungen weiter verstärkt?

Dematté: Hier versuchen wir, über die normalen Kanäle wie die Regio Basiliensis zu gehen. Diese Gremien sollen auf ihre jeweiligen Regierungen einwirken. Wir haben aus dem Elsass zwei Kranke aufgenommen – es ist ein Geben und Nehmen. Aber klar, in Frankreich bestimmt Paris, und das wird dann schwieriger.


"Wenn sich vier Regierungsmitglieder
anstecken, müssen wir übernehmen."


OnlineReports:
Was passiert, wenn Regierungsräte sich mit dem Coronavirus anstecken würden und nicht mehr handlungsfähig wären?

Dematté: Es müssten sich mindestens vier Regierungsmitglieder anstecken, bis sie nicht mehr handlungsfähig wären. Wenn das einträte, müsste die Kantonale Krisenorganisation übernehmen.

OnlineReports: Wie ist die Hilfe der Armee angelaufen? Wo treffen wir auf Soldaten?

Dematté: Die Armee ist zurzeit mit zwei Rettungswagen bei der Sanität im Einsatz. Ab morgen Samstag werden es vier sein. Sonst sind die Soldaten vor allem im Gesundheitswesen, wie dem Unispital, im Einsatz.

OnlineReports: In theoretischen Übungsszenarien übernehmen Zivilschutz oder Armee auch andere Aufgaben wie die Belieferung der Bevölkerung mit Essen oder die Abfallentsorgung. Wann sammeln Soldaten die Bebbi-Säcke ein?

Dematté: Sollten viele Fahrer oder Mechaniker ausfallen, könnte allenfalls die Armee geeignetes Personal stellen. Es gibt auch Pläne, Abfallcontainer für die Sammlung der Bebbi-Säcke einzusetzen. Beides ist aber nicht notwendig, solange sich die Situation nicht wesentlich verschlechtert. Eine Belieferung mit Essen ist kein Thema, denn auch bei einer kompletten Ausgangssperre könnten die Leute einkaufen gehen. Wir haben am Anfang die Quarantäne-Patienten beliefert, aber das ist logistisch natürlich ein sehr grosser Aufwand.

OnlineReports: Die Sanität Basel sucht in Inseraten aufgrund der Pandemie medizinisches Fachpersonal. Kommt das nicht zu spät?

Dematté: Dieses Fachpersonal wird aktuell zur Unterstützung der Sanität und der Armee gesucht. Damit wollen wir längerfristig die Planung sicherstellen, falls die Einsatzzahlen weiter steigen oder die Personalausfälle zunehmen.

OnlineReports: Sind Blutkonserven ein Problem? Wenn ja, helfen sich die Kantone aus?

Dematté: Wie ich höre, ist dies kein Problem. Das Bundesamt für Gesundheit führt viele Telefonkonferenzen mit den Kantonsärzten durch, da können sie sich austauschen. Auch die Spitäler helfen sich untereinander.

OnlineReports: Treffen Sie Vorbereitungen für eine deutliche Zunahme von Todesfällen in Basel? Hat der Friedhof Hörnli beispielsweise genügend Kapazitäten für Kremationen?

Dematté: Wir haben grosse Kapazitäten und sind aktuell bei zwölf Todesfällen. Wir versuchen, den Verlauf in den Griff zu bekommen, bevor es so schlimm wird. Das ist auch die Idee hinter dem "Geht nicht raus": Die Kurve von Infizierten und Kranken soll nicht so massiv ansteigen.

OnlineReports: Wo lagen – im vorläufigen Rückblick – die Schwachpunkte der medizinischen und logistischen Vorbereitungen?

Dematté: Ein Schwachpunkt ist die Abhängigkeit vom Ausland, zum Beispiel beim Organisieren von Schutzmasken und Beatmungsgeräten. Logistisch müssen wir intern die Sitzungsorte überdenken, bei denen zwei Meter Abstand schwierig einzuhalten sind. 

OnlineReports: Wie weit wird die aktuelle Krise auch als Übungsfeld für spätere Krisen ähnlichen Ausmasses betrachtet?

Dematté: Wir halten laufend fest, was man besser machen könnte und lernen jeden Tag wahnsinnig viel. Es wird sicher gewisse Änderungen geben.


"Ich habe Mühe, wenn sie jemand über die
Arbeitsbedingungen beim Staat beklagt."


OnlineReports:
Was stört Sie aktuell persönlich an der Bewältigung der Krise?

Dematté: Wir Staatsangestellten erhalten Lohn am Ende des Monats. Es gibt ganz viele Leute, die werden keinen erhalten. Daher habe ich persönlich Mühe, wenn sich jemand über die Arbeitsbedingungen beim Staat beschwert. Auch sollten wir dankbar sein, dass beispielsweise die Lebensmittelläden, Post, Banken, Apotheken, Drogerien noch offen haben. Die Mitarbeitenden machen ihren Job und sie sind da, auch wenn sie ein grösseres Risiko eingehen als diejenigen im Home-Office.

OnlineReports: Wie setzen Sie sich als Frau in dem von Männern dominierten Krisenstab durch?

Dematté: Ich habe nicht gross das Gefühl, dass ich mich durchsetzen muss, da ich ja alle seit zwölf Jahren kenne. Das spielt sich auch immer mehr ein.

OnlineReports: Verläuft Ihr Arbeitstag länger als üblich?

Dematté: Länger nicht unbedingt, dafür aber sieben Tage die Woche. Die Sache verlässt mich nicht, ich denke bereits beim Aufstehen wieder daran.

OnlineReports: Wie schalten Sie ab und erholen sich?

Dematté: Zu Hause! Mein Mann und ich kochen jetzt viel mehr zusammen als früher. Wir machen auch Video-Apéros mit Freunden. Ab und zu lese ich auch etwas, das nichts mit dem Coronavirus zu tun hat. Wenn es geht, mache ich Sport oder spiele Klavier.

27. März 2020


Gesprächspartnerin




Simona Dematté (47), ist Stabschefin des Kantonalen Krisenstabes und Leiterin der Abteilung Operationen der Kantonspolizei Basel-Stadt. Vorher war die bilinguale Majorin Nachrichtenoffizierin bei der Kantonspolizei Freiburg. Sie studierte an den Universitäten Lausanne und Genf Germanistik, ist verheiratet und lebt in Allschwil.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.