© Ausriss by OnlineReports.ch
"Unverschämt und verlogen": Protestkarte gegen Versetzung

Mario C. Abutille: Die Unruhe vor dem Sturm der Basler Zeitungs-Fusion

Eine öffentliche Solidarität für einen Journalisten, die heute nicht mehr denkbar wäre: Rückblende nach dem Tod des NZ-Theaterkritikers


Von Peter Knechtli


Die Aktion um den kürzlich verstorbenen Journalisten Mario C. Abutille schrieb vor 44 Jahren ein Stück Basler Mediengeschichte – wenige Monate vor der grossen Zeitungsfusion: Seine Absetzung als Theaterkritiker der "National-Zeitung" (NZ) rief breiten öffentlichen Protest hervor, der seinerseits einem prominenten Professor die Mitarbeit bei der Zeitung kostete.


Es waren Kärtchen im A6-Format, der Protest-Text auf der Rückseite mit Schreibmaschine geschrieben. Mit 40 Rappen frankiert landeten sie im Postfach 73 in Rheinfelden, das der "Aktion Abutille" Gastrecht bot. Über 200 Kulturschaffende, Wissenschafter, Politiker und Journalisten drückten mit ihrer Unterschrift gegen einen äusserst umstrittenen Personalentscheid gegen den im Feuilleton der "National-Zeitung" für Theaterkritik und Literatur zuständigen Redaktor Mario C. Abutille aus.

Es war im Frühling 1976, als der neu inthronisierte NZ-Chefredaktor Alfred Peter den Germanisten Abutille Ende April faktisch vor die Wahl stellte, sich ins Lokalressort versetzen zu lassen oder die Zeitung zu verlassen. Abutille, so begründete Ökonom Peter das Ultimatum in einer "Unterredung" am 23. April, entspreche den "Vorstellungen von einem Theaterkritiker nicht ganz" (wie es in einem Protokoll steht).

Der Peter-treue Feuilletonchef Wolfgang Bessenich schob darin die Präzisierung nach, Abutilles Kritiken seien "zu sehr auf das Stück konzentriert, referierend, nicht analytisch, lexikographisch". Er verwende eine "merkwürdige kurzatmige Sprache" und "keinen übergeordneten Bogen von Gedanken".

Postfach 73 in Rheinfelden

Der Personalkonflikt entzündete sich in der Redaktion einer Zeitung mit linksliberaler Tradition, die nicht nur zu den angesehensten des Landes zählte, sondern in Deutschland auch mal als die "Frankfurter Rundschau der Schweiz" galt.

Zu dieser Tradition gehörten nicht nur ein fortschrittliches Redaktionsstatut seit Anfang der siebziger Jahre, Mitbestimmungsmodelle und flache Führungsstrukturen, sondern auch ein hoher gewerkschaftlicher Organisationsgrad, der sich in einer starken und für die verlagsnahen Redaktoren gefährlichen "Betriebsgruppe" äusserte.

Präsident dieser "Schweizerischen Journalisten-Union" (SJU) war Fred Müller, ein äusserst produktiver Aargau-Korrespondent der NZ. Und Inhaber von Postfach 73 in Rheinfelden. Wie weit die beabsichtigte Abberufung Abutilles inhaltlich begründet war, soll hier nicht dargelegt werden. Zutreffend ist hingegen, dass seine Versetzung in eine Zeit erhöhter personalpolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten fiel.

Gewerkschafter unter Druck

Die linke, längst nicht mehr existierende "Basler AZ" schrieb, seit Amtsantritt von Chefredaktor Alfred Peter seien sieben Redaktoren entlassen wurden. Sechs weitere seien freiwillig gegangen, andere wollten gehen, "sobald sie eine neue Stelle gefunden haben". Betroffen waren vor allem Mitglieder der SJU, die "besonderem Druck" ausgesetzt seien.

Laut der damaligen "Leserzeitung" seien in erster Linie jene über die Klinge gesprungen, "die sich am profiliertesten für die Durchsetzung des fortschrittlichen NZ-Redaktionsstatuts und gegen Pressionen von Grossinserenten und Druckerei-Kunden engagierten".

Auch Abutille war Gewerkschafter, wenn auch "kein Linker", wie der damalige Berliner NZ-Theaterkorrespondent – ja, das gab's noch! – damals in einem Brief bezeugte. Trotzdem sprach die damalige marxistische "Poch-Zeitung" von einer "Säuberungswelle" in einer Zeitung, die sich damals – zum Unwillen Peters – mit Leib und Seele dem publizistischen Kampf gegen das geplante Atomkraftwerk Kaiseraugst verschrieben hatte.

Unter Pharmafirmen und Banken dürfte die Sorge umgegangen sein, hier entwickle sich – kein Jahrzehnt nach Achtundsechzig – ein Revolutionsblatt.

Kritik an Nicht-Anhörung

Die Initianten der "Aktion Abutille" waren der Regisseur Erich Holliger, der linke Soziologie-Professor Arnold Künzli, Gewerkschafter Fred Müller, der Philosoph Hans Saner und der Musiker Jürg Wyttenbach. Am 25. Mai 1976 schickten sie NZ-Chef Peter eine Liste der Persönlichkeiten, die ihren massvoll gehaltenes Protestkärtchen unterschrieben hatten.

Abutilles von der Redaktionsleitung "ohne Anhörung seiner Kollegen von der Feuilleton- und Gesamtredaktion verfügter Weggang" sei "Ausdruck für eine Form von Personalpolitik im Pressebereich, wie die früher auch von der NZ-Redaktion zu recht verurteilt wurde", heisst es darauf. Bemerkenswert ist, dass der Text nur das formelle Vorgehen ("die ultimative Art") der Versetzung kritisiert, nicht aber den Verbleib Abutilles in der Feuilletonredaktion forderte.

Weder Rädelsführer noch Scharfmacher

So moderat im Ton der Einspruch, so unerwartet mächtig entwickelte sich in kürzester Zeit ein Sturm der Entrüstung über diesen einzigen Versetzungsfall – eine Solidarisierungswelle der Intelligenzia, wie sie heute schlicht unvorstellbar ist. Dabei war Abutille in keiner Art Rädelsführer oder Scharfmacher.

Im Aufruf, den Protest zu unterschreiben, heisst es, er sei als Vorstand der Betriebsgruppe "durch ebenso sachliche wie kritische Voten in Erscheinung getreten". Seine "ruhige und überlegene Art", sein kühler Verstand und seine Zurückhaltung" hätten ihm "sowohl in Kreisen des Theaters als auch bei seinen Kollegen viele Sympathien eingetragen".

Dass die Affäre rund um Abutille Geschichte schrieb, dürfte weniger ihm selbst zuzuschrieben sein als vielmehr seiner aktionsbereiten und in der NZ einflussreichen Gewerkschaft SJU, die zusammen mit Sympathisanten des Journalisten als Treiber wirkten.

Zahlreiche solidarische Prominenz

Es hagelte Widerspruch weit über die Region hinaus, auf Peters Chef-Pult stapelten sich die Protestbriefe. Aus Deutschland meldeten sich Kultur-Prominente wie Klaus Staeck und sein Freund Joseph Beuys, Professoren des Deutschen Seminars der Universität Basel bekundeten bei Alfred Peter ihr Befremden über "diese Versetzung" und attestierten Abutille "Sachkenntnis und Verantwortungsgefühl".

Der Romanist Robert Kopp ortete in Abutilles Entfernung "eine weitere Verprovinzialisierung" des Blattes. Auch Adolf Muschg, Werner Düggelin, Hans Hollmann und zahlreiche weitere bekannte Namen unterschrieben. Vielen dürften die Hintergründe des Falls nur wenig bekannt gewesen sein: Es ging ihnen um ein persönliches Zeichen der Solidarität.

Auch wenn Medien am linken Rand in Abutilles Versetzung den weiteren Schritt einer politischen Flurbereinigung sahen, stiess den meisten kritischen Reaktionen der rigide Führungsstil des ehrgeizigen Chefs sauer auf. Ein privater Wegbegleiter: "Alfred konnte brillant sein, aber auch sehr penetrant, ja arrogant."

Der scharfzüngige Mitunterzeichner Reinhardt Stumm, Anfang der siebziger Jahre Feuilletonchef der NZ-Konkurrenz "Basler Nachrichten", schrieb Alfred Peter am 3. Mai 1976, Abutille arbeite "seit einigen Jahren auf einem Posten, auf den er sich nicht selbst gesetzt hat. Ihm jetzt Unfähigkeit vorzuwerfen, ist eine Handlung, die moralisch verwerflich ist". Im Augenblick, "wo Sie den Mann zum Redaktor erst machen, haben Sie einen guten Teil der Verantwortung für diesen Mann übernommen".

Hubacher unterschrieb nicht

Den Protest nicht unterschreiben mochte der damalige Basler SP-Nationalrat und Sekretär des Gewerkschaftskartells, Helmut Hubacher. Ihm scheine "die Verhältnismässigkeit fraglich zu sein", begründete er seine Absenz. "Wenn ich daran denke, wie viele Leute zum Beispiel in der Chemie verschoben, neutralisiert oder mundtot gemacht werden, sofern sie unbequem oder politisch nicht konform sind, dann habe ich Hemmungen, im Falle der NZ mitzumachen".

Ein damaliger NZ-Redaktor, der sich noch gut an die bewegte Zeit zurück erinnert, hat heute noch den Eindruck, Abutille sei in der aufgeheizten Zeit von den Unterzeichnern auch "benutzt worden, um sich zu empören". Doch der damalige Druck auf die Redaktionsleitung war gewaltig. Chefredakor Alfred Peter geriet in Rage wegen des Begleitbriefs, mit den die Initianten auf Signaturen-Sammlung gegangen waren. "Was Sie da nämlich unterschrieben haben, entspricht nicht nur nicht den Tatsachen" – hielt er den Briefautoren ohne Begründung vor –, "es ist dazu noch dumm".

Auch Professor Künzli musste gehen

Abutille nahm die Stelle in der Lokalredaktion dann doch an, kündigte sie aber nach einigen Monaten auf Ende März 1977, weil sie ihm nicht entsprach.

Während sich der Staub um seine Affäre allmählich legte, kam es zu einer Folge-Kontroverse. "Aktion"-Mitinitiator Arnold Künzli, vor seiner Universitäts-Karriere langjähriger NZ-Korrespondent in Rom und damals nebenamtlicher Mitarbeiter der "NZ am Wochenende" mit kleinem Fixum, liess sich die Abfertigung durch Alfred Peter nicht gefallen und bezeichnete sie als "unverschämt und verlogen".

Statt mit Peter, wie von diesem angeregt, ins Gespräch zu kommen, wandte sich der nonkonformistisch geprägte Professor direkt an Herrn Kollega und NZ-Verleger Hans-Rudolf Hagemann, Ordinarius für Rechtsgeschichte an der Universität Basel.

Lange Rechtfertigung auf Seite drei

Damit ging der Politologe in den Augen Peters zu weit: Er erhielt die Kündigung als Mitarbeiter der renommierten NZ-Wochenend-Beilage, was in Basel eine neue, kleinere Welle der Empörung auslöste, aber die gesamte Redaktionsleitung auf der prominenten Seite drei dennoch zu einer langen Rechtfertigung ("Alles andere als ein politischer Fall") der Trennung veranlasste.

Es war das Jahr, in dem schon der Verleger des "Tages-Anzeigers" Autor Niklaus Meienberg wegen seiner kritischen Texte zur Schweizer Geschichte und Gegenwart mit einem Schreibverbot belegte.

In einem Brief an einen Leser in Basel war Alfred Peter die Feststellung ein Anliegen, Abutille habe das Ressort "aus rein fachlichen und keineswegs aus politischen Gründen gewechselt". Diese Darstellung, die den ultimativen Charakter der Versetzung ausblendet, hat aus Peters Sicht eine gewisse Logik, da MCA (so Abutilles Kürzel) weder mit ideologischen Kommentaren im Feuilleton-Teil noch intern mit auffälligen oppositionellen Positionen in Erscheinung trat.

Flurbereinigung vor der grossen Fusion

Doch gemessen an den zahlenmässig beträchtlichen Abgängen gewerkschaftlich organisierter Journalisten erscheint die Akte Abutille eben doch als Teil einer Flurbereinigung – nämlich der Abkehr der NZ von der sozialliberalen Tradition und einer Kurskorrektur nach rechts. Denn ohne Wissen der Journalisten bereiteten Verleger, Verlagsleiter und die Chefredaktion in jenem Jahr 1976 die bis dahin spetakulärste Entscheidung in der Schweizer Medienszene vor.

Die Fälle "Abutille" und "Künzli" erwiesen sich somit wie Ouvertüren zu einer unter strikter Geheimhaltung eingefädelten medienpolitischen Eruption von viel grösserer Tragweite: Mitte November fusionierte die "National-Zeitung" mit den deutlich kleineren liberal-Konservativen "Basler Nachrichten" zur "Basler Zeitung", die sich fortan als "Forums-Zeitung" mittig-neutraler Ausrichtung verstand.

Die "Aktion Abutille" blieb beispielhaft: Nie mehr seither hat die Schweizer Presselandschaft eine öffentliche Solidaritätswelle für einen einzelnen abgesägten Medienschaffenden gesehen.

Vom Chefsessel ins Zeitungsarchiv

Der Dank für seine Rolle als Fusions-Vollstrecker bescherte Alfred Peter, bekannt für sein labil schelmisches Lachen, aber keine blühende Karriere als dekorierter Oberpublizist der ersten grossen Monopolzeitung der Schweiz. Vielmehr holten ihn seine Geschichte und Führungsschwäche schnell ein: Schon im Jahr nach der Fusion ereilte auch ihn eine Versetzung – vom Chefsessel ins Zeitungsarchiv.

Später führte ihn seine berufliche Laufbahn dorthin, wo sein Herz schon als Journalist immer schlug: In die PR-Abteilung des Atomstromkonzerns Atel in Olten.

Der Autor arbeitete von 1974 bis zur Fusion im Frühjahr 1977 in der Lokalredaktion der "National-Zeitung"

Mehr über den Autor erfahren

10. Juni 2020

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ich erinnere mich genau so"

Kompliment für Deine so brillante wie genaue Geschichte zur NZ-Lage, als die Fusion ad portas stand. Ich war damals ja auch nur mehr sehr gelegentlicher Mitarbeiter der NZ und hauptamtlich auf der Radioprogrammdirektion, erinnere mich aber exakt Deiner Darstellung entsprechend. Obwohl ja seit 40 Jahren nicht mehr in der Region Basel wohnhaft, bin ich froh um OnlineReports, das mir immer wieder Spannendes aus meiner Heimatstadt unvoreingenommenn gut recherchiert vorsetzt.


Hans Ulrich Probst, Literaturredaktor, Bern




"Wo sonst?"

Grossartig und äusserst verdienstvoll, was Sie hier geleistet haben! So rasch, so fundiert und so eloquent - herzliche Gratulation. Wo sonst wäre so etwas heute möglich!


Pius Helfenberger, Münchenstein




"Interessanter Rückblick"

Vielen Dank für diesen interessanten Rückblick auf ein Stück Zeit(ungs)-Geschichte, und vor allem auch: Herzlichen Dank für den Nachruf auf Mario C. Abutille, den Sie ihm, kurz nach der Todesanzeige, vor einigen Tagen gewidmet haben!


Brigitta Szathmári, Budapest/Basel




"Dramatisch verändert"

Ihr Kommentar zum Tod von Mario Abutille hat mich sehr gefreut: ich kann nur zustimmen. Meine Frau und ich (beide nur ein wenig älter als er) kannten Mario aus der Studienzeit. Damals schien uns eine solche Karriere beneidenswert. Das hat sich dramatisch verändert. Zahlreichen meiner Studienkollegen ging es später sehr mies: Journalist sein ist heute kein Beruf mehr, schon gar keiner mit einer Berufsethik.

Schön, dass es noch OnlineReports gibt: Wir halten Ihnen die Daumen!


Jean-Pierre Meylan, Basel




"Schnell und umfassend"

Chapeau, so schnell und umfassend eine Story aus der Agonie der "National-Zeitung" zu erzählen, ist nicht nur spannend, aber auch verdienstvoll.


Eva Caflisch, Zollikon




"Ein Stück Mediengeschichte"

Informativer Rückblick in ein Stück mediengeschichtlicher Vergangenheit. Ganz herzlichen Dank für die Rückblende.


Thomas Thurnherr, Reinach



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.