© Foto by GfbV
"Schande für das US-Rechtssystem": Verhaftung des Indianers Leonard Peltier

Bill Clinton soll dem "Nelson Mandela der USA" die Freiheit schenken

Seit 23 Jahren in US-Hochsicherheitsgefängnissen: Weltweiter Protest für die Freilassung des indianischen Bürgerrechtlers Leonard Peltier


Von Ruedi Suter


Weil er zwei FBI-Beamte erschossen haben soll, sitzt der indianische Bürgerrechtler Leonard Peltier (55) seit 23 Jahren in US-Hochsicherheitsgefängnissen. Die zweifache Verurteilung zu lebenslanger Haft im Jahre 1977 ist juristisch nicht haltbar. Gegen "den Skandal der fortdauernden Inhaftierung" des "politischen Gefangenen" setzen sich weltweit Prominente ein. Doch nur einer kann dem mittlerweile kranken Peltier die Freiheit schenken: US-Präsident Bill Clinton.


Was einst Nelson Mandela für die internationale Menschenrechtsbewegung war, ist heute Leonard Peltier: Eine offensichtlich integere Persönlichkeit, die ihrer politischen Überzeugung wegen lebenslang hinter Kerkermauern zum Verschwinden gebracht werden sollte. Leonard Peltier ist ein Gefangener der global gerne auf die Wahrung der Menschenrechte pochenden USA. Seit über 23 Jahren kämpft der amerikanische Ureinwohner in so berüchtigten Hochsicherheitsgefängnissen wie Leavenworth/Kansas um seine Freilassung. Dies mit zunehmender Unterstützung und Anteilnahme durch die Welt-Öffentlichkeit.

Regierungsterror im Indianerreservat

Leonard Peltier definiert sich primär nicht als US-Amerikaner. Zuerst fühlt er sich als eingeborener Amerikaner, als Anishinabe-Lakota-Indianer. Ein Haltung, für die er schon früh eintrat. Blick zurück: Als sich 1973 im Pine Ridge Reservat der Lakota (Sioux) in Süd-Dakota die indianische Bürgerrechtsbewegung "American Indian Movement" (AIM) aus Protest gegen die andauernde Diskriminierung und Unterdrückung durch die Mehrheit der weissen Amerikaner und Amerikanerinnen beim historischen Ort Wounded Knee mit leichten Waffen einigelt, sympathisiert auch der junge Indianerführer Peltier mit den Aufständischen.

Die sich provoziert fühlende US-Regierung, die zusammen mit dem FBI und der CIA im Aufstand ein Sicherheitsrisiko für die Nation wittert, schickt darauf rund 60 FBI-Agenten in das Unruhegebiet. Dort terrorisieren bereits regierungsabhängige und paramilitärisch organisierte Indianer als "Guardians of the Oglala Nation" (GOONs) unter offensichtlicher Duldung der Polizei ihre im AIM vereinten Brüder und Schwestern sowie die mit ihnen sympathisierenden Nicht-Indianer. Je nach Quelle verlieren dabei zwischen 60 und 300 indianische Menschen durch zumeist mysteriöse Umstände ihr Leben.

Ein Angriff aus dem Nichts

Dann kommt es zu diesem für Peltier schicksalshaften und nie geklärten Zwischenfall: Am 26. Juni 1975 peitschen in Oglala im Pine Ridge-Reservat in der Nähe eines Indianercamps plötzlich Schüsse durch die Stille eines schönen Sommermorgens. Was dann passiert, schildert Leonard Peltier in seinem soeben auch auf Deutsch herausgekommenen Buch "Mein Leben ist ein Sonnentanz": "Unser spirituelles Camp war plötzlich eine Kriegszone."

Peltier nimmt sein Gewehr und rennt auf Umwegen zum vermuteten Ort der ersten Schiesserei. Kugeln pfeifen an ihm vorbei, er kann aber nicht ausmachen, wer auf wen schiesst. Aus der Deckung sieht er schliesslich zwei unangemeldete, im Feld stehende Wagen, von wo aus - wie sich später herausstellen sollte – die ersten Schüsse abgegeben wurden.

Die zwei Toten waren FBI-Agenten

Er selbst - immer gemäss eigener Beschreibung - schiesst in die Luft, sich fragend, ob die GOONs nun alle Indianer auslöschen wollten. Unterdessen sind die Freunde Peltiers ebenfalls mit ihren Jagdwaffen in Stellung gegangen. Auch sie schiessen in die Luft, um Zeit zu gewinnen. Doch bei den Wagen bewegt sich nichts mehr. Als sich die Angegriffenen ihnen nähern, bemerken sie zu ihrem Entsetzen, dass da keine GOONs-Mitglieder in ihrem Blut liegen, sondern zwei erschossene FBI-Agenten. "Damit waren wir alle bereits so gut wie tot", beschreibt Peltier die Konsequenzen dieser Entdeckung.

Auf der Seite der Indianer verliert AIM-Aktivist Joe Killsright Stuntz sein Leben. Peltier und seine Campgefährten fliehen. Rasch beschuldigt das FBI Leonard Peltier und zwei weitere – später frei gesprochene AIM-Aktivisten -  der Tötung. Peltier flüchtet aus Angst vor einer parteilichen Rechtssprechung und auf Anraten der Stammesältesten nach Kanada, wo er eigentlich sicher wäre.

Kanada bezichtigt die USA des Betrugs

Doch das FBI nennt eine Augenzeugin, die den Indianer als Schützen der tödlichen Schüsse auf die FBI-Agenten erkannt haben will. Diese Behauptung, welche die Abschiebung Peltiers zurück in die USA zur Folge hat, war eine Falschaussage: 1989 kommt der Oberste Gerichtshof Kanadas zu Schluss, dass die Auslieferung nur durch eine betrügerische Manipulation der USA möglich war.

Leonard Peltier beteuert bis heute, er sei unschuldig. Doch sein Fall ist in erster Linie ein politischer, und der Indianer hat wenig Chancen, je freizukommen. Weitere FBI-Manipulationen und Verfahrensfehler, wovon auch einer des Verteidigers Willia Kunstler, lassen den zuständigen Richter Gerald Heaney ein hartes Urteil fällen: Zweimal lebenslängliche Haft für Leonard Peltier. Der Indianer aus den Weiten Süd-Dakotas wird in eine Gefängniszelle entsorgt.

Richter verlangt die Aufhebung seines eigenen Urteils


Doch seine Freunde geben nicht auf. Es entsteht das heute weltweit vernetzte "Leonard Peltier Unterstützungskomitee". Und dank dem amerikanischen "Freedom of Information"-Gesetz können nun Rechtsanwälte die Manipulationen des Prozesses aufdecken. Mit Erfolg: 1986 muss Lynn Crooks, der ermittelnde Generalstaatsanwalt, in einem Berufungsverfahren zugeben, dass bis heute tatsächlich niemand weiss, wer die tödlichen Schüsse auf die beiden FBI-Agenten abgefeuert hat. Das Urteil gegen Peltier müsse aufgehoben werden, fordert nach der Leitung zweier Berufungsverfahren schliesslich auch Richter Heaney.

Nicht genug: Sogar Ramsey Clark, der ehemalige Generalstaatsanwalt der USA, schimpft den Gerichtsprozess von 1977 "einen Schandfleck für das amerikanische Rechtssystem". Sein Hauptvorwurf: "Unterschlagung von Beweismitteln und Missbrauch des Strafrechtssystems der USA für politische Zwecke durch die Regierung."

Aber der "persönliche" Gegner Peltiers, das FBI, wehrt sich mit allen Mitteln gegen seinen endgültigen Gesichtsverlust. Noch am 16. Juli 1994 richtet sich die mächtige Polizeibehörde in der angesehenen "Washington Post" mit einem ganzseitigen Inserat an die Adresse Bill Clintons: "Dear Mr. President: Leonard Peltier ermordete zwei FBI-Agenten. Er verdient keine Milde."

Politiker fordern Wiederaufnahme des Verfahrens

Die Meinung, der indianische Aktivist sei tatsächlich unschuldig, breitet sich dennoch unaufhaltsam aus, im In- wie im Ausland. Schauspieler und Regisseur Robert Redford, früh schon ein Kritiker des rücksichtslosen Verhaltens der Weissen gegenüber den amerikanischen Urvölkern, macht den Fall weltweit bekannt. In seinem Film "Incident at Oglala" zeichnet er die Geschehnisse minutiös nach und fordert unmissverständlich Gerechtigkeit für Peltier. Der Streifen wurde preisgekrönt.

Amnesty International, das Europaparlament, 55 Mitglieder des US-Kongresses, 60 Mitglieder des kanadischen Parlaments und 70 Abgeordnete des deutschen Bundestages verlangen eine Wiederaufnahme des Verfahrens. Doch die juristischen Möglichkeiten sind unterdessen erschöpft

Mandela, Gorbatschow und Dalai Lama fordern Freilassung


Heute fordern weltweit 20 Millionen Menschen die Freilassung des nun 55-jährigen Bürgerrechtskämpfers. Darunter sind auch namhafte Politiker, Kirchenführer und Künstler: Nelson Mandela, Richard von Weizäcker, Michael Gorbatschow, der Dalai Lama, König Albert von Belgien, Jesse Jackson, Bischof Desmond Tutu, Harry Belafonte, Jane Fonda, Kris Kristofferson, Oliver Stone und viele mehr.

Doch alle Berufungen, Proteste und Gegenbeweise konnten die US-Regierung bis anhin nicht erweichen. Vergeblich haben Sympathisanten auf den mächtigsten Politiker der Welt gesetzt, der als Einziger dem schon zweimal für den Friedensnobelpreis vorgeschlagenen Peltier die Freiheit schenken könnte: US-Präsident Bill Clinton.

Weltweite Aktionen für den indianischen Bürgerrechtler

Um den bald aus seinem Amt scheidenden Demokraten zu ermutigen, "ein Zeichen zur Stärkung der amerikanischen Bürgerrechte zu setzen" (Peltier Verteidigungskomitee), ist der 17. November als Startdatum für eine mehrwöchige Aktion zur Freilassung des zurzeit berühmtesteten Gefangenen der Vereinigten Staaten bestimmt worden. In Berlin liess beispielsweise die "Gesellschaft für bedrohte Völker" (GfbV) Hunderte von Luftballons mit einem Bittgesuch an Clinton aufsteigen.

Pünktlich zum Termin sind auch die Aufzeichnungen Peltiers im Buch "Mein Leben ist ein Sonnentanz" herausgekomen. Es vermittelt eher versöhnlich einen persönlichen Einblick in das Leben des Bürgerrechtlers und widergibt die aktuelle Situation der Indianer im heutigen Amerika. "Dies ist eine tief bewegende und aufwühlende Geschichte über einen ungeheuerlichen Justizirrtum, ein ausdrucksstarker Schrei nach Wiedergutmachung an den Ureinwohnern Amerikas", urteilt Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu.

 

Leonard Peltier ist auch krank

Ein kleiner Trost für den nun seit 23 Jahren weggesperrten Autor. Denn Leonard Peltier hat in den verschiedenen Hochsicherheits-Gefängnissen körperlich Schaden genommen: Eine verschleppte Tetanuserkrankung führte zu einer Kiefersperre, er leidet an Diabetes und ist seit einem Schlaganfall auf einem Auge beinahe blind.

 

Findet Bill Clinton den Mut nicht, für den bekannten Häftling die Gefängnistore aufzustossen, und werden die Republikaner die nächsten Präsidentenwahlen gewinnen, dürfte der jetzt bereits mit grossen Indianerführern in einem Atemzug genannte Leonard Peltier als Gefangener sterben. Dann hätte die Welt einen unglücklichen Indianer weniger – und einen Märtyrer mehr.

 

Das Buch
"Mein Leben ist mein Sonnentanz"
Leonard Peltier
Verlag Zweitausendeins
Postfach 610 637
D-60348 Frankfurt am Main
Tel: 0049 69-420 800-0
Fax: 0049 69-420 800-181

18. November 1999

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.