© Foto by OnlineReports.ch
"Es gab keine Begründung": SVP-Aufbauerein Angelika Zanolari

SVP verweigert ihrem früheren Zugpferd die Grossrats-Kandidatur

Angelika Zanolari  wurde von der Nominations-Versammlung nicht mehr auf die Grossrats-Liste gesetzt


Von Peter Knechtli


Reinemachen in der Basler SVP: Die Nominationsversammlung beschloss gestern Donnerstagabend, ohne ihr einstiges Zugpferd Angelika Zanolari in die Grossratswahlen zu gehen. Damit dürfte die politische Karriere der kämpferischen Rechts-Frau zu Ende sein.


Angelika Zanolaris politisches Schicksal wurde gestern Donnerstagabend unter Ausschluss der Medien im Restaurant "Schlüsselzunft" besiegelt: Die Nominationsversammlung der Basler SVP verweigerte ihr eine erneute Kandidatur als Grossrätin. Die wohl bekannteste SVP-Politikerin im Stadtkanton konnte an der Versammlung nicht teilnehmen, weil sie an einem Polyarthritis-Schub litt. Allerdings war sie von einer Nomination ausgegangen, nachdem sie sich im Vorverfahren bei der Parteileitung für eine erneute Kandidatur angemeldet hatte.

Patrick Hafners Anruf morgens um 3 Uhr

Die schroffe Kaltstellung der 56-jährigen SVP-Politikerin, seit acht Jahren im Grossen Rat, war durch die Parteileitung diskret vorbereitet worden. Die mehrjährige Parteipräsidentin war über ihre geplante Entsorgung nicht orientiert worden, wie sie gegenüber OnlineReports erklärte. Heute Freitagmorgen um 3 Uhr sei sie von Fraktikonskollege und Regierungsratskandidat Patrick Hafner darüber informiert worden, dass "die Fraktion den Antrag gestellt habe, mich nicht zu nominieren". Hafner, so Zanolari, habe ihr gesagt, er sei zur Unterschrift gedrängt worden.

"Dicke Post" sei gewesen, was sich gestern Abend abgespielt habe, sagte Zanolari zu OnlineReports. Enttäuscht sei sie auch von Patrick Hafner, zu dem sie bisher immer noch einen guten Draht hatte, und "den ich unterstützt hatte, wo ich konnte". Zanolari: "Ich habe ihm dann gesagt 'Patrick, jetzt erhälst Du als Regierungsratskandidat ein Problem', wenn Du Dich von der Fraktion zu einer Unterschrift drängen lässt." Patrick Hafner, der erst im Anschluss an die Versammlung unterschrieb, sagte gegenüber OnlineReports, die Gründe, die Fraktionspräsident Lorenz Nägelin in seinem Fraktions-Antrag aufgeführt habe, seien "korrekt" gewesen. "Ich verstehe, dass man aufgrund der Vorwürfe eine Nicht-Nomination beantragte."

Angst vor Abwahl?

Ihr sei auch keine Begründung der Fraktion für ihre Kaltstellung innerhalb der Partei geliefert worden. Zanolari kann sich vorstellen, dass ihre Nicht-Nomination mit der Verkleinerung des Grossen Rates von 130 auf 100 Mitglieder zusammenhängt. Da könnten einige Fraktionsmitglieder Angst um ihre Wiederwahl gehabt haben. Mit der Weigerung, sie auf die SVP-Liste zu setzen, "ist ein Kopf weg, der allenfalls gewählt worden wäre", was die Chancen der Wiederkandidierenden erhöhe. Was sich mit ihr seit ihrem Rücktritt als Kantonalpräsidentin abgespielt habe ("sie haben gar keinen wirklichen Grund, nicht nicht zu nominieren"), "grenzt an Mobbing".

Mit einer deutlichen Spur von Bitternis schildert Angelika Zanolari, wie sie die SVP-Demokratie in den vergangenen Jahren bis zum gestrigen Höhepunkt erlebt habe: "Alle Frauen werden verheizt." So habe auch Désirée Braun, seit erst 2005 im Grossen Rat, Anfang Jahr ihren Rücktritt bekannt gegeben, weil sie von den Männern ihrer Fraktion "keine Unterstützung" gehabt habe.

Grosse Verdienste am Aufbau der SVP

Man brauchte weder ihren Stil noch ihre politische Meinung zu teilen, um dennoch Angelika Zanolaris parteipolitische Verdienste anzuerkennen. Mit grossem persönlichem Engagement und immer wieder auch mit provokativen Äusserungen, die auch den traditionellen bürgerlichen Parteien missfielen, mobilisierte und polarisierte sie als Kantonalpräsidentin scharenweise unzufriedene Wählerinnen und Wähler und machte die SVP von einer unbedeutenden Gruppierung innert kürzester Zeit zur stärksten bürgerlichen Partei im Stadtkanton. Ihre Steuerinitiative wurde zwar zurückgezogen und die Schulinitiative abgelehnt, trotzdem habe aber ihre Politik die Wirkung nicht verfehlt.

Die SVP wird heute Morgen an einer Medienkonferenz offiziell informieren.

30. Mai 2008

Weiterführende Links:


Statement von Angelika Zanolari

Wie allgemein bemerkt, und weit über Insiderkreise hinaus längst bekannt, ist der Zustand der Fraktion der Basler SVP, gelinde gesagt alles andere als erfreulich. In diesem Lichte besehen ist die Nichtnomination meiner Person deshalb nebensächlich. Kommt hinzu, dass ich aufgrund meiner chronischen Polyarthritis trotz meiner Zusage für eine "eventuelle Kandidatur" ohnehin noch unschlüssig war. Will heissen, ob ich überhaupt letztlich nochmals kandidieren werde.

Ich konnte deshalb, wegen eines erneuten Schubes meiner chronischen Polyarthritis, nicht an der gestrigen Nominationsversammlung teilnehmen. Deshalb habe ich in Anstand und Respekt meine Absenz begründet dem Herrn Präsidenten mitgeteilt und gebeten mich zu entschuldigen.

Vieles deutet darauf hin, dass die Mitglieder dieser Fraktion in ihrem Verhalten mir gegenüber nicht viel besser sind, als die Bundesrätin Evelyne Widmer-Schlumpf, welche mit ihren Aktivitäten und seltsamen Methoden  zur Abwahl von Christoph Blocher führte.

So gehören eben auch in Basel-Stadt Intrigen und Mobbing gegen einzelne Personen zum Tagesgeschäft. Sie sind den Mitgliedern der Fraktion offenbar wichtiger als politische Geschäfte. Kurz gesagt: Gewisse Promotoren innerhalb der Geschäftsleitung und Fraktion bedienen sich der hinlänglich bekannten Instrumente des Psychoterrors. Ich erinnere mich an die Schmierenkomödie mit diffamierendem und diskreditierendem Inhalt, lanciert von Rettungssanitäter Lorenz Nägelin und Vizepräsident Sebastian Frehner, sowie den Herren Antonio Casagrande und Edi Rutschmann, seines Zeichen Präsident SVP Riehen, die bekanntlich zum Fraktionsausschluss von dem erfahrenen Grossrat Kurt Bachmann führte.

Es ist die Art und Weise, wie die Fraktionsmitglieder unter der Federführung von den Herren Nägelin und Frehner offensichtlich manipuliert wurden. So wurde einmal mehr eine systematische Wahlmanipulation zelebriert. Dies erinnert an Wahlstrategien wie in einer Bananenrepublik.

Es liegt auf der Hand, dass aufgrund der Verkleinerung des Grossenrates einige bisherige SVP Grossräte um ihren Sitz bangen müssen. Es ist evident, dass sich mit der Verhinderung meiner Person, einige bisherige Grossräte  mehr Chancen für eine Wiederwahl versprechen.

Absolut nicht tolerierbar ist die Tatsache, dass offenbar Mitglieder dieser Fraktion zur Unterschrift gedrängt respektive mutmasslich sogar gezwungen wurden.

Viele freut es, viele bedauern es – so bestätigen es mir viele zugegangene Mails und Anrufe.

Ich persönlich bedaure sehr, dass es nicht gelungen ist die Basler SVP auf Oppositionskurs zu halten, wie zu meiner Zeit als Präsidentin. Aber meine Krankheit erlaubt es mir nicht innerhalb einer manipulierten Fraktion den Kampf aufzunehmen um Mehrheiten zu finden.

Wie aus zuverlässigen Quellen zu vernehmen ist, konnten die Parteimitglieder offenbar lediglich über den pfannenfertigen von der Geschäftsleitung präsentierten Listenvorschlag abstimmen. Über den von Lorenz Nägelin präsentierten Antrag der Fraktion mich von der Liste Grossbasel West auszuschliessen, wurde gar nicht separat abgestimmt, sondern nur die "bereinigte" Liste zur Abstimmung gebracht, was vereinsrechtlich bedenklich ist. So wird eben heute die Demokratie mit den Füssen getreten und kaputt gemacht.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Übles SVP-Verhalten greift auf Basel über"

Die SVP hat ein vernichtendes Wochenende hinter sich. Alle Abstimmungsvorlagen verloren. Dies auch in Basel. Dann kommt hinzu, dass die ehemalige Basler SVP-Präsidentin auf üble Art abserviert wurde. Dieses unwürdige Verhalten, welches wir von der SVP auf Bundesebene kennen und satt haben, hat nun also auch auf Basel übergegriffen. Es bleibt nun wirklich zu hoffen, dass das Basler Stimmvolk diese Machenschaften durchschaut und im September die Parteien wählt, bei den die Menschenwürde etwas gilt.


Stephan Gassmann, Basel




"Zutreffende Wortwahl"

Herr Mohler echauffiert sich ob der Wortwahl "Entsorgung" und sagt: "Wer so schreibt, der denkt auch so. Und wer so denkt, dem fehlt es am minimalen menschlichen Respekt." Ich denke, Peter Knechtli gab mit zutreffender Wortwahl die zivilisierte Wahrnehmung der menschlich totalst respektlosen Art und Weise der Basler SVP wider, mit verdienstvollen

Mitgliedern umzugehen. Und selbstverständlich hat Urs Eberhardt Recht, wenn er sagt, dass "mit Frau Zanolari in der Art des von ihr massgeblich geprägten Hauses umgegangen wurde".

 

Zentral ist meiner Ansicht nach die unumkehrbare Erkenntnis, dass die Basler SVP noch immer exakt genau das ist, was sie seit 1999 war: Eine exklusive auf Machtgewinn fokussierte, total opportunistische Gruppierung, der jedweder Respekt vor anderem Denken abgeht.


Patric C. Friedlin, Basel




Klarstellung

Der Begriff "Entsorgung" kann missverständlich sein. Die Redaktion hat ihn ersetzt.


Redaktion OnlineReports.ch, Basel




"Primintiv, wer von 'Entsorgung' spricht"

Mit der SVP vom Zanolari-Zuschnitt habe ich nichts am Hut. Und Angelika Zanolari habe ich auch nicht zu verteidigen. Das Ganze passt hingegen hervorragend ins "Kulturbild", das uns diese Partei von sich selbst hauptsächlich vermittelt. Das nehme ich als Staatsbürger bloss zur Kenntnis.

 

Was mich aber sehr beschäftigt, ist die Wortwahl von Peter Knechtli. Wer bei Menschen jedweder politischer Herkunft von "Entsorgung" redet, begibt sich auf das gleiche primitive Niveau wie die amtierende Baselbieter Landratspräsidentin, die vor etwas mehr als einem Jahr in der BaZ ihr nicht genehme Politiker zu Recycling-Ware deklarierte. Wer so schreibt, der denkt auch so. Und wer so denkt, dem fehlt es am minimalen menschlichen Respekt.


Rudolf Mohler, Oberwil




"Eigene Mitglieder werden diskriminiert und verleumdet"

Wie weit ist es gekommen mit der so genannten Schweizerischen Volkspartei. Eigene Mitglieder werden diskriminiert, verleumdet, aus der Partei geworfen oder lächerlich gemacht, ob kantonal oder bundesweit. Personalprobleme hin oder her, ein gewisser Anstand sollte mindestens gewahrt bleiben.

 

Auffallend bei dieser Partei ist, dass es meistens Frauen trifft. Die gleiche Partei schreit aber Zeter und Mordio, wenn das in einem kommunistischen Staat oder sonst einer Bananenrepublik passiert. Verkehrte Welt. Hoffentlich merken ihre Sympathisanten, wie die politische und menschliche Zukunft einer SVP aussieht. Und da gibt es noch Zeitgenossen, die meinen, das sei Demokratie! Wunderbare Aussichten. Es stellt sich schon

die Frage, ob das Politniveau sich gewissen Bevölkerungsschichten anpasst.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Die SVP frist ihre Kinder auf"

Fraglich, ob Krokodilstränen angesagt sind, wenn eine notorische Schlammschleuder nach Art des von ihr geprägten Hauses entsorgt wird. (Bei der Reaktion “Oh weh, eine Frau weniger!” wird es für fortschrittlich gesinnte Menschen dann wirklich anstrengend.)

 

In den politischen Nekrolog gehört, dass ohne die furcht- und hemmungslose Angelika der Ferien-Opa Dunant und seine blutleeren Enkel heute die Randerscheinung wären, die sie in Tat und Wahrheit sind.

 

Bald wird das geklärt. Im Herbst sind Wahlen. Ob eine Basler SVP ohne Gift, ohne Sprutz, ohne Strategie noch zuwächst, ist zum Glück sehr fraglich. Ihre besser situierten bisherigen Wähler sollten lieber den bürgerlichen Parteien Dampf machen. Und die wirklich kleinen Leute, die Benachteiligten, finden zur SP zurück. Dort gilt Integration. Und davon profitieren speziell auch die Inländer.


Urs Eberhardt, Basel




"Les absents ont toujours tort"

Aber Herr Friedlin, was Sie aufzählen, sind doch keine feststehenden Tatsachen, sondern allenfalls Tatsachenbehauptungen Ihres Gottenkindes Zanolari. Im übrigen gilt natürlich auch hier: Les absents ont toujours tort. Wer eine solch wichtige Parteiversammlung schwänzt, kann nachträglich doch nicht im Ernst den Vorwurf erheben, er habe seine Position nicht vertreten dürfen. Die Absenz von Medienvertretern mag man als Makel empfinden. Auf das Nominationsverfahren hatte das vermutlich keinen Einfluss.


Heinz Moll, Prag




"Das ist ziemlich unüblich und auch unfair"

Die Tatsache, dass der Basler SVP-Vorstand seine alt Präsidentin nicht über den Absetzungsplan informiert, die Abzusetzende sich nicht vor der Nomination vor den Parteimitgliedern bzw. den Nominierenden erklären und gegebenenfalls rechtfertigen kann und das alles auch noch unter Ausschluss der Medien geschieht, das ist ziemlich unüblich und auch unfair!


Patric C. Friedlin, Basel




"Was ist an diesem Auswahlverfahren unfair?"

Zerbrochene Mutter-Kind-Beziehungen kommen eben auch in der Politik vor, wie figura zeigt. Wie sehr Frau Zanolari und die SVP sich auseinandergelebt haben, macht das Abstimmungsergebnis der Nominationsversammlung deutlich: Der Verzicht auf eine Wiedernominierung von Frau Zanolari erfolgte ohne jede Gegenstimme.

 

Was soll an diesem Auswahlverfahren nicht rechtes oder unfair sein? Das machen weder Frau Greuter noch Herr Ueberwasser deutlich. Beider Lamento ist doch abwegig. Hätte man Frau Zanolari etwa trotz fehlender Vertrauenbasis nochmals nominieren sollen, um sie beim Wahlgang einem internen "Streichkonzert" auszusetzen, wie das bei andern Parteien - insbesondere der SP - gang und gäbe ist? Wäre jene Methode redlicher? Ich finde sie ausgesprochen schäbig.

 

Frau Zanolari wird schon bald die Erfahrung machen, dass es auch nach dem Parlamentsmandat ein Leben gibt. Politisch aktiv sein kann man überdies auch ohne dotierten Parlamentssessel. Die übergrosse Mehrheit der politisch engagierten Menschen in unserm Land tut das ja ebenfalls. Im übrigen ist die Chance doch durchaus intakt, dass anstelle von Frau Zanolari eine andere SVP-Kandidatin in den Grossen Rat einzieht. Der Klageruf von Frau Greuter ist also zumindest etwas voreilig.


Heinz Moll, Prag




"Wieder ein Frau weniger im Grossen Rat"

Und wieder einmal Zeigt uns die SVP wie sie sich die Demokratie vorstellt. Nicht das so gepriesene Volk darf selbständig entscheiden. Nein, die Parteileitung, und wer auch immer daran beteiligt war, entscheidet und fällt ein Urteil, das so schwer nachvollziehbar ist. Ich bin mit Frau Zanolari politisch überhaupt nicht einer Meinung, aber ich finde die Art und den Still einer solchen Nicht-Nomination, die einer Abwahl gleich kommt (irgendwie kommt mir das bekannt vor), unschön.

 

Wieder eine Frau weniger, die die Bewohner in unserem Kanton im Grossen Rat repräsentieren wird. Immerhin haben wir in unserem Kanton einen Frauenanteil von 53 Prozent, im Grossen Rat liegt er momentan bei 33 Prozent. Die Wähler sollen sich darüber eine eigene Meinung bilden und dies im Herbst, wenn Regierungsrats- und Grossratswahlen sind, auch deutlich bekunden: ist das wirklich der Stil und die Art, die wir in unserem Kanton wollen?

 

Dies sollte vor allem uns Frauen zu denken geben. Darum: Frauen, geht wählen und wählt Frauen!


Beatriz Greuter, SP-Grossrätin, Basel




"Eine brachiale Entsorgung der SVP-Vergangenheit"

Ich nahm den von Angelika Zanolari zwischen 1999 und 2005 namens der Basler SVP praktizierten Stil stets als absolut kongruent, deckungsgleich mit jenem der Zürcher SVP wahr. Die Plakate, die Letztere anlässlich von nationalen Urnengängen auch in Basel zu platzieren pflegte (und pflegt), waren ergo ebenfalls deckungsgleich mit der Basler SVP. Und Frau Zanolari machte erfreulicherweise kein Geheimnis daraus, ganz im Gegenteil, dass ihr das Auftreten der Zürcher SVP ungemein sympathisch ist und dass sie die Christoph Blocher-Linie bedingungslos unterstützt.

 

Seit der Wahl von Dunant/Frehner tritt die Basler SVP diskret auf. Wohl werden hin und wieder völlig deroutierte Anträge gestellt (zuletzt die Forderung nach Verschiebung der Teilautonomie-Schulabstimmung vom kommenden Sonntag), doch die Leute der Basler Partei sind seit drei Jahren bis zur offenkundigen integralen Selbstverleugnung bemüht, sich in ihrem Auftreten dem Stil der Basler Politik anzupassen, also einen "Pakt mit dem Feind" einzugehen und sich formal zu integrieren.

 

Die gewohnt provokativen Plakate der Zürcher SVP hängen aber noch immer in Basel und auch ansonsten wird die sich offenkundig in einer rein persönlichen Vendetta befindliche Zürcher SVP auf ihrem Weg in die "totale Opposition" aus Basel nach Kräften, kraft konsultativen Parteiversammlungsbeschlüssen, unterstützt. Eine altgediente SVP-Sektion - wie jene des Kantons Graubünden - wird da von der jungen Basler Sektion schwupps zum Austritt aus dem neo-harmonischen Zürcher SVP-Verbund aufgefordert!

 

Ich wiederhole mich, wenn ich sage, dass mir Kongruenz in Denken und Auftreten lieber ist, als die seit einiger Zeit praktizierte Hypokrisie der neuen SVP-Manager. Die Art und Weise, wie sie ihre Vergangenheit brachialst und ohne Rücksicht auf Einsatz und Verdienste entsorgen, entspricht durchaus dem Doppelzüngigkeit zugrunde liegenden Charakter.


Patric C. Friedlin, Basel




"Selbstzerfleischung der Basler SVP"

Und jetzt: Bühne frei für die Basler Variation des nationalen Parteien-Dramas: "Selbstzerfleischung der SVP"! Ou, wie ich mich jetzt auf die Leserbriefe der SVP-Federn freue!


Daniel Thiriet, Riehen




"SVP-Führung zeigt schlechten Stil"

Als Polit-Quereinsteiger kannte ich Angelika Zanolari aus ihren Basler Anfängen, aber eben nur aus den Medien, als Raubtier, aus dem aktuellen Grossrats-Plenarbetrieb als meist stummen Fisch und aus der Bau- und Raumplanugskommission, in welcher ich mit ihr sitze (verletze ich da schon eine Geheimhaltungspflicht?) völlig überraschend als teamfähig, in guten Momenten fast EVP-like mit Understatement, manchmal beinahe ironisch und entschlossen volksverbunden argumentierend. Verkehrte Welt. Jetzt verbannt die Basler SVP ihre Gründerin Angelika Zanolari in einer Geheimsitzung von der Grossratsliste. Frau Zanolari konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Nominationsversammlung teilnehmen und sich nicht einmal verteidigen.

 

Die jetzige Basler SVP-Führung oder wer immer dahinter steckt, zeigt schlechten Stil. Faires Wahlprozedere und Respekt vor dem Souverän sind für die SVP-Leitung Fremdwörter. Es kommt fast Mitgefühl mit Frau Zanolari auf. Wäre die SVP wirklich eine Volks-Partei, so hätte sie das Volk, die Wählerinnen und Wähler, entscheiden lassen, ob Angelika Zanolari weiter Grossrätin sein soll. Die Basler SVP ist nur noch ein Schatten ihrer selbst; sie verdankt alles, was sie ist, der wortgewaltigen Schweizerischen SVP und ihrer Basler Gründermutter Angelika Zanolari.


Heinrich Ueberwasser, Regierungsratskandidat EVP, Riehen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.